LIS MVG Iserlohn

Lieferung und Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrobusse für die Märksiche Verkehrsgesellschaft auf dem Betriebshof in Iserlohn. Die Anforderungen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen, das im Zuge der Elektrofachplanung entstanden ist. Die Fachplanung wurde durchgeführt von emutec GRID SYSTEMS GmbH. Anzubieten ist der erste von insgesamt drei Bauabschnitten. In diesem Bauabschnitt …

CPV: 31681500 Polnilniki (za ponovno polnjenje)
Kraj izvršitve:
LIS MVG Iserlohn
Organ za podeljevanje:
MVG Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH
Številka dodelitve:
Lieferung und Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Iserlohn

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : MVG Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : LIS MVG Iserlohn
Beschreibung : Lieferung und Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrobusse für die Märksiche Verkehrsgesellschaft auf dem Betriebshof in Iserlohn.
Kennung des Verfahrens : 8f99f5fc-53bf-43b7-a514-5b91a6c0b215
Interne Kennung : Lieferung und Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Iserlohn
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 31681500 Aufladegeräte

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Osemundstraße 10
Stadt : Iserlohn
Postleitzahl : 58636
Land, Gliederung (NUTS) : Märkischer Kreis ( DEA58 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YAZ5C5M
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrugsbekämpfung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : LIS MVG Iserlohn
Beschreibung : Die Anforderungen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen, das im Zuge der Elektrofachplanung entstanden ist. Die Fachplanung wurde durchgeführt von emutec GRID SYSTEMS GmbH. Anzubieten ist der erste von insgesamt drei Bauabschnitten. In diesem Bauabschnitt werden die Vorbereitungen für alle Bauabschnitte getroffen und bereits 22 Ladepunkte errichtet.
Interne Kennung : Lieferung und Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Iserlohn

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 31681500 Aufladegeräte

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Osemundstraße 10
Stadt : Iserlohn
Postleitzahl : 58636
Land, Gliederung (NUTS) : Märkischer Kreis ( DEA58 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistugsfähigkeit
Beschreibung : Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber den durchschnittlichen Gesamtumsatz seines Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021-2024) zu nennen. Zusätzlich hat der Bewerber den durchschnittlichen Gesamtumsatz seines Unternehmens für die Errichtung von Ladepunkten (Errichtung, Lieferung, Montage) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021-2024) anzugeben. Erklärung über die Haftpflichtversicherung: Kopie des gültigen Haftpflichtversicherungsscheins mit einer Deckungssumme in einer Höhe von bis zu 5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden und 5 Mio. EUR für Vermögensschäden je Einzelfall, jeweils zweifach maximiert für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres. Im Fall der Beteiligung als Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Der Nachweis ist spätestens bei Zuschlagserteilung zu erbringen. oder Erklärung der Versicherbarkeit: Der Bewerber wird eine Haftpflichtversicherung mit der vorstehenden Deckungssumme je Schadensfall im Falle eines Zuschlags abschließen und während der gesamten Vertragsdauer aufrechterhalten. Eine Versicherungsbestätigung über die Möglichkeit des Abschlusses einer solchen Versicherung fügt der Bewerber dem Teilnahmeantrag bei.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber hat die technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch den Nachweis von in Art und Umfang mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Referenzen zu belegen. Hierzu ist das Formblatt 10_Technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu verwenden. Angaben zu Referenzen: Vom Bewerber werden vergleichbare Projektreferenzen für Leistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gefordert, d.h. Leistungen, die dem Auftragsgegenstand und Funktionsumfang des Auftragsgegenstands nahekommen oder ähneln und in Umfang, Komplexität (Vielschichtigkeit) und Schwierigkeitsgrad den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Es sind mind. 3 Referenzen aus den letzten fünf abgeschlossenen Geschäfts-jahren (2019-2024) einzureichen. Es sind Referenzen zu dem Leistungsbereich einzureichen: Eine Referenz ist nur dann vergleichbar, wenn sie die folgenden Mindestkriterien erfüllt: - Abgeschlossene Realisierung von Busladeinfrastruktur in Deutschland. - Mind. 30 Ladepunkte mit mind. 100 kW pro Ladepunkt. - Der Lieferumfang muss die Energietechnik ab Mittelspannungsanschluss umfasst haben. - Die Ladetechnik muss an ein Last-Lademanagement angebunden worden sein. - Die Kommunikation über OCPP und VAS muss nach VDV-Richtlinienerfolgen. Die Vorlage der Referenzen, die die vorgenannten Kriterien erfüllen, ist ein Mindestkriterium. Kann der Bieter keine drei Referenzen vorlegen, die die vorgenannten Kriterien erfüllen, wird das Angebot vom Verfahren ausgeschlossen. Soweit der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle bzw. technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen möchte (Eignungsleihe) ist dies durch den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft mit dem Formblatt 05 "Erklärung zu Eignungsleihe und Unteraufträgen" zu erklären. Für das sich zur Eignungsleihe verpflichtende Unternehmen ist das Formblatt 06 "Verpflichtungserklärung Drittunterneh-mer" einzureichen. Soweit der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft Unterauftragnehmer einsetzen möchte (Unterauftrag) ist dies durch den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft mit dem Formblatt 05 "Erklärung zu Eignungsleihe und Unteraufträgen"" zu erklären. Durch den Unterauftragnehmer ist das Formblatt 06 "Verpflichtungserklärung Drittunternehmer einzureichen. Für die Erfüllung weitergehender Anforderungen an die Referenzen verteilt die Auftraggeberin im weiteren Verlauf Punkte, anhand derer diejenigen Bewerber ausgewählt werden, die zur Angebotsabgabe und damit zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden (Auswahlkriterien, siehe 3.6.1).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die Ermittlung der Kennzahl P wird wie folgt vorgenommen: Die Höchstpunktzahl (400 Punkte) erhält der Bieter, der den niedrigsten Gesamtpreis abgegeben hat. Das Zuschlagskriterium 1 "Preis" setzt sich dabei aus den Kriterien "Anschaffungspreis gesamt (netto)" und "Betriebskosten Wartungsaufwand (netto)" zusammen. Im Hinblick auf das Kriterium "Anschaffungspreis gesamt (netto)" kann eine Höchst-punktzahl von 300 Punkten erreicht werden. Für die Angebotswertung wird der Preis in folgender Art und Weise auf eine Punkteskala von 0 bis 300 umgerechnet: 300 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem zweifachen des niedrigsten Angebotspreises. Sämtliche Angebote, die über diesem Betrag liegen, werden ebenfalls mit 0 Punkten bewertet. Die Punk-tebewertung für die zwischen diesen Wertungen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation. Alle weiteren Angebotspreise werden rechnerisch in ein prozentuales Verhältnis zum günstigsten Preis gesetzt und entsprechend anteilsmäßig mit Punkten bewertet. Folgende Formel wird für die Berechnung zugrunde gelegt: P=Günstigster Preis/Eigener Preis*300 Bei der Umrechnung wird auf zwei Dezimalstellen hinter dem Komma genau gerechnet und kaufmännisch gerundet. Im Hinblick auf das Kriterium "Betriebskosten Wartungsaufwand (netto)" kann eine Höchstpunktzahl von insgesamt 100 Punkten erreicht werden. Der Aufwand bezieht sich auf die Kosten pro Wartungsjahr (Stück/Jahr) Die Wartungskosten werden durch den Auftragnehmer entsprechend dem Wartungsauf-wand für die von ihm angegebene Ladeinfrastruktur berechnet. Dabei muss der Auftrag-nehmer folgende Parameter zu Grunde legen: - Der Bieter hat für die regelmäßige Wartung den Zeitaufwand und Materialkosten zusammen anzugeben (Pauschalbetrag). Die in den jeweiligen Anlagen ermittelten Preise werden für die Wertung herangezogen. Der Anbieter mit den niedrigsten Kosten für die "Betriebskosten Wartungsaufwand (netto)" erhält die volle Punktzahl (100 Punkte). Preise, die diesen Wert jeweils um 100 % oder mehr übersteigen, werden mit 0 Punkten bewertet. Die Punktebewertung für die zwi-schen diesen Wertungen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation. Alle weiteren Angebotspreise werden rechnerisch in ein prozentuales Verhältnis zum günstigsten Preis gesetzt und entsprechend anteilsmäßig mit Punkten bewertet. Folgende Formel wird für die Berechnung zugrunde gelegt: P=Günstigster Preis/Eigener Preis*100 Bei der Umrechnung wird auf zwei Dezimalstellen hinter dem Komma genau gerechnet und kaufmännisch gerundet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 400
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Ausführungskonzept
Beschreibung : Gefordert wird ein Konzept für die Ausführung (Projektablauf) mit detaillierten, lückenlosen und nachvollziehbaren Beschreibungen der in der Wertungsmatrix dargestellten Kategorien.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 400
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitative Zuschlagskriterien
Beschreibung : Hinsichtlich der weiteren qualitativen Zuschlagskriterien wird auf die Anlage 12 - Wertungsmatrix verwiesen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 200
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YAZ5C5M/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 25/03/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 4 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : zulässige Nachforderungen gemäß §51 SektVO
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : gemäß Bewerbungsbedingungen
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : 1) Der Auftraggeber zahlt an den Auftragnehmer Vergütungen gemäß des "Preisblatts". (2) Die Vergütung schließt Nachforderungen - außerhalb des in § 1 Beschriebenen - aus (Festpreis). Die Vergütung ist nur dann anzupassen, wenn der Auftragnehmer aufgrund eines schriftlichen Auftrages des Auftraggebers eine andere oder eine zusätzliche Leistung, die nicht Vertragsgegenstand ist, erbringt. Sonstige Abweichungen von den Leistungen des Auftragnehmers führen nicht zur Änderung der Vergütung. (3) Der Auftragnehmer hat etwaige Überzahlungen unverzüglich zurückzuzahlen. Er verzichtet ausdrücklich darauf, sich auf einen Wegfall der Bereicherung zu berufen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bezirksregierung Münster, Vergabekammer Westfalen -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Sieht sich ein Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen gegenüber der Auftraggeberin zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Teilt die Auftraggeberin dem Unter-nehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. § 160 Abs. 3 GWB regelt die Unzulässigkeit eines Antrages auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens. § 160 Abs. 3 GWB lautet wie folgt: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auf-traggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, ei-ner Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 [GWB]. § 134 Absatz 1 Satz 2 [GWB] bleibt unberührt." Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den AG geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den AG; auf den Tag des Zugangs bei dem betroffenen Bieter kommt es nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : MVG Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : MVG Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : MVG Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH
Registrierungsnummer : DE 811 275 563
Postanschrift : Wehberger Straße 80
Stadt : Lüdenscheid
Postleitzahl : 58507
Land, Gliederung (NUTS) : Märkischer Kreis ( DEA58 )
Land : Deutschland
Telefon : 023511801149
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bezirksregierung Münster, Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer : 05515-03004-07
Postanschrift : Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Telefon : 0251 4111604
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 6a96f493-bb7c-4f55-b9c8-0bb7b710df86 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 21/02/2025 12:02 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00123069-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 38/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/02/2025