Transformationsprojekt SAP S4 Utilities inkl. Hosting und AMS in Dessau- Roßlau

Transformationsprojekt SAP S 4 Utilities inkl. Hosting und AMS in Dessau-Roßlau mit einer Grundlaufzeit von 72 Monaten (ab 09.2025 bis 09. 2031; Option bis 09.2033) Die Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) als Konzern mit über 400 Beschäftigen und mit seinen neun Tochtergesellschaften, versteht sich als zuverlässiges Versorgungsunternehmen für Privat- und …

CPV: 72000000 Servicii IT: consultanţă, dezvoltare de software, internet şi asistenţă, 72200000 Servicii de programare şi de consultanţă software, 72220000 Servicii de consultanţă privind sistemele informatice şi servicii de consultanţă tehnică, 72227000 Servicii de consultanţă privind integrarea software, 72250000 Servicii pentru sisteme şi asistenţă
Locul de executare:
Transformationsprojekt SAP S4 Utilities inkl. Hosting und AMS in Dessau- Roßlau
Organismul de alocare:
Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft GmbH - DVV - Stadtwerke
Numărul de atribuire:
25-001-2000VgV

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft GmbH - DVV - Stadtwerke
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Transformationsprojekt SAP S4 Utilities inkl. Hosting und AMS in Dessau- Roßlau
Beschreibung : Transformationsprojekt SAP S 4 Utilities inkl. Hosting und AMS in Dessau-Roßlau mit einer Grundlaufzeit von 72 Monaten (ab 09.2025 bis 09. 2031; Option bis 09.2033)
Kennung des Verfahrens : 5da15aa8-edb1-4134-b821-55e8285c975b
Interne Kennung : 25-001-2000VgV
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Albrechtstraße 48
Stadt : Dessau-Roßlau
Postleitzahl : 06844
Land, Gliederung (NUTS) : Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt ( DEE01 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0YBHYT58D1U4Q Die Vergabestelle nimmt die Wertung der Angebote in Stufe 2 dieses Verfahrens (Verhandlungsverfahren) anhand folgender Zuschlagskriterien vor: Wertungssumme gemäß Preisblatt 25 % Wertungssumme Preis gem. Musterprojekt 5 % Qualitative Kriterien 70 %. Die o.g. 70 % Gewichtung der Qualitativen Kriterien teilen sich dabei mit entsprechender Gewichtung in die nachfolgenden Teilbereiche auf. 1. Service-Qualität = 25 % 2. S/4 Utilities Implementierung = 30 % 3. Lösungskonzept (Hosting/Betrieb) = 20 % 4. Rechtliche Perspektive = 15 % 5. Übergreifende Bewertung des Lösungskonzeptes = 10 %. Weitere Angaben können der Anlage 0 Vergabebrief Ziffer III Punkt 1 entnommen werden. Für den Erhalt der vertraulichen Unterlagen (Inhalt der detaillierten Leistungsbeschreibung = Anlage C) ist es notwendig die als Anlage A beigefügte Geheimhaltungserklärung per Bieternachricht bei der Vergabestelle einzureichen. Erst nach Vorlage dieser unterschriebenen Erklärung erhält der Bewerber die vollumfänglichen Vergabeunterlage durch Zusendung der detaillierten Leistungsbeschreibung mittels einfacher Bieternachricht. Die Geheimhaltungserklärung sollte bis zum 14.05.2025 eingereicht werden! Für die Einreichung von Bewerber-/Bieterfragen ist die Anlage H Vorlage Bewerber_Bieterfragen zu verwenden und über die Vergabeplattform mittels Bieternachricht einzureichen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Korruption : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Betrugsbekämpfung : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Entrichtung von Steuern : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : gemäß § 123 bzw. § 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Transformationsprojekt SAP S4 Utilities inkl. Hosting und AMS in Dessau- Roßlau
Beschreibung : Die Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) als Konzern mit über 400 Beschäftigen und mit seinen neun Tochtergesellschaften, versteht sich als zuverlässiges Versorgungsunternehmen für Privat- und Gewerbekunden, für die Kommune und die heimische Wirtschaft. Dabei erbringt die DVV-Leistungen in den Bereichen Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Telekommunikation und Verkehr. Ausgeschrieben wird hierbei das Transformations- und Transitionsprojekt inklusive Hosting, SAP Basis und AMS von SAP IS-U nach S/4 Utilities. Für eine reibungsarme und erfolgreiche Transformation wurden in einem Vorprojekt die organisatorischen und technischen Voraussetzungen identifiziert, strukturiert und ggf. in Form von Vorarbeiten als planbare Arbeitspakete aufbereitet. Im Rahmen des Transitions- und Transformationsprojektes sind die vorhanden Sparten, Rollen und Prozesse im SAP IS-U auf das S/4 Utilities zu überführen. Bestandteil ist ebenfalls die Übernahme der späteren Betriebsverantwortung und der Verkauf der notwendigen SAP-Lizenzen. Durch den Bieter sind dabei die Implementierung der aktuellen Prozesse gemäß neuer S4 und MaCo Cloud Logik sowie die dafür ggfs. notwendigen Schnittstellen für die angrenzenden Systeme durchzuführen. Das vorhandene Einmandantenmodell ist in ein S/4 Utilities konformes System mit 2 getrennten Mandanten für die Rolle Lieferant und Netz zu überführen. Die Prozesse der Monopolsparten sind dabei ebenfalls zu überführen. Im Falle eines "RISE with SAP" Betriebsmodells ist die Steuerung und Verantwortung u. a. der SAP ebenfalls Bestandteil. Eine detaillierte Beschreibung zu den Leistungspunkten ist der Anlage C Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Für den Erhalt dieser vertraulichen Informationen (=detaillierte Leistungsbeschreibung als Anlage C) ist es notwendig die als Anlage A beigefügte Geheimhaltungserklärung per Bieternachricht bei der Vergabestelle einzureichen. Erst nach Vorlage dieser unterschriebenen Erklärung erhält der Bewerber die vollumfänglichen Vergabeunterlage durch Zusendung der detaillierten Leistungsbeschreibung mittels einfacher Bieternachricht. Die Geheimhaltungserklärung sollte bis zum 14.05.2025 eingereicht werden!
Interne Kennung : 25-001-2000VgV

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Albrechtstraße 48
Stadt : Dessau-Roßlau
Postleitzahl : 06844
Land, Gliederung (NUTS) : Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt ( DEE01 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 14/09/2031

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Wenn ein Ende der Vertragslaufzeit vereinbart ist, besteht für beide Vertragsparteien ein einseitiges Optionsrecht zur Vertragsverlängerung. Das Optionsrecht muss spätestens neun Monate vor Ende der Vertragslaufzeit dem anderen Vertragspartner in Textform angezeigt werden. Die einseitige Verlängerungsoption besteht einmalig für den Zeitraum von 2 (zwei) Jahren. Der Vertrag endet nach erfolgter (einseitiger) Verlängerung automatisch, soweit nicht eine einvernehmliche Verlängerung beschlossen wird. Die Höchstvertragsdauer, inkl. Verlängerungsoption, beträgt somit 8 (acht) Jahre. (siehe auch EVB-ITVertrag Ziff 3.1. u 9.6.)

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 4) Der Nachweis der Eignung durch das Formblatt VVB 124_LD "Eigenerklärung zur Eignung" gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge, in Bezug auf folgende Einzelnachweise: - Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formblatt VVB 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung). - Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Formblatt VVB 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung) - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Formblatt VVB 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung) 5) Nachweis Haftpflichtversicherung: Versicherungspolice oder Verpflichtung im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung in entsprechende Höhe abzuschließen durch eine Eigenerklärung gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge Der Versicherungsschutz muss alle Schäden, auch mittelbare und Drittschäden sowie Vor - und Spätschäden je Einzelschadensfall bis zur Höhe der wie folgt vereinbarten Deckungssummen umfassen: Eine marktübliche Haftpflichtversicherung mit mindestens folgende Deckungssummen für Personenschäden 2.500.000,00 EUR, für sonstige Schäden 2.500.000,00 EUR. 6) Nachweis über die Bewerbung als Bietergemeinschaft mittels Formblatt VVB 234 gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge (falls zutreffend) 7) Beabsichtigt der Bewerber, sich bei der Erfüllung des Auftrags der Fähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, muss er Art und Umfang der dafür vorgesehenen Leistungsbereiche in seinem Teilnahmeantrag bezeichnen. Dafür ist das Formblatt VVB 235 im Bedarfsfall zu nutzen. Zum Nachweis, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat er zu dem diese Unternehmen zu benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Dafür ist das Formblatt VVB 236 im Bedarfsfall zu nutzen. 8) Weitere Nachweise nach TVergG LSA sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: - Erklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 11 und 14 Abs. 2 TVergG LSA) - Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 14 Abs. 2 und Abs. 4 TVergG LSA) Sämtliche Unterlagen sind in deutscher Sprache zu verfassen. Die Nachweise 4), 5) und 7-8) sind bei dem Einsatz von Nachunternehmern auch von jeden Nachunternehmer zu erbringen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstiges
Beschreibung : Der Auftraggeber beabsichtigt mindestens drei (3) und höchstens sechs (6) geeignete Bewerber aufzufordern, ein Erstangebot abzugeben. Sollten mehr als sechs (6) Bewerber geeignet sein, wird der Auftraggeber von der Möglichkeit zur Begrenzung der Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, wie folgt Gebrauch machen: Die Auswahl der geeigneten Bewerber erfolgt nach der Höhe der erreichten Punkte der Bewertungskriterien (B) in der Auswertungsmatrix Teilnahmeanträge (Anlage B) absteigend. Bei Punktegleichheit für die sechste Position entscheidet das Los. Folgende Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag für die Punktevergabe der Bewertungskritieren (B) einzureichen. Bei Nichteinreichung der nachfolgenden Nachweise bzw. Nichterfüllung der darin gestellten Anforderungen erhält der Bewerber in den entsprechenden Bewertungskriterien(B) 0 Punkte. 15)- Maximal 5 Referenzen im SAP Cloud Betrieb hinsichtlich der Vergleichbarkeit in Bezug auf Anzahl SAP-Nutzer, Aufwand in Personentagen, Module, Anzahl Module und Branche 16)- Maximal 5 Referenzen mit SAP in den Sparten Strom, Gas, Wasser/Abwasser und Wärme hinsichtlich der Vergleichbarkeit aufgrund der Sparten, Marktrollen und Mandanten 17)- Maximal 5 vergleichbare und erfolgreich durchgeführte SAP-Transformationen von SAP ISU nach SAP S/4 Utilities 18)- Nachweis über die Zertifizierung nach SAP Gold oder Competency Framework Expert Für die Einreichung der genannten Referenzangaben 15), 16) und 17) sind die dafür vorgesehenen Formblätter (Anlagen B6-B8) zu nutzen. Die Referenzen sind gemäß den jeweiligen Referenzformblättern durchzunummerieren. Es werden nur die ersten 5 Referenzen je Kriterium gewertet.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1)- Der Nachweis der Eignung hinsichtlich Formblatt VVB 124_LD "Eigenerklärung zur Eignung" gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge, ergänzt durch die im Formblatt VVB 124 LD geforderten folgenden Einzelnachweise: - Angaben zu Arbeitskräften gemäß Formblatt VVB 124 LD - Bescheinigung Eintragung in das Berufsregister bzw. Gewerbeanmeldung und Handelsregister gemäß Formblatt VVB 124 LD - qualifiziertem Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft gemäß Formblatt VVB 124 LD - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen gemäß Formblatt VVB 124 LD Darüber hinaus hat der Bewerber folgende Nachweise gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge zu erbringen: 2)- Eigenerklärung bzgl. Verordnung (EU) Nr. 2022/576 3)- Eigenerklärung Information zum Bieter Sämtliche Unterlagen sind in deutscher Sprache zu verfassen. Die Nachweise unter 1) sind bei dem Einsatz von Nachunternehmern auch von jeden Nachunternehmer zu erbringen.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Gemäß gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge sind weiterhin folgende Nachweise vorzulegen. Für die Einreichung der Unterlagen sind die Formblätter gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge zu nutzen. 9)- Nachweis anhand einer Eigenerklärung, dass der Bewerber/Bieter und die vom Bewerber/Bieter eingesetzten und benannten Subauftragnehmer im Auftragsfall die Speicherung und sonstige Verarbeitung von Daten gemäß DSGVO ausschließlich innerhalb der EU und des EWR sowie,sofern ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO besteht, der Schweiz, unter Einhaltung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorgaben vornehmen 10)-Nachweis über mindestens 4 festangestellte Berater für SAP Basis(Customizing) und SAP IS-U/ S/4Utilities(Customizing) 11)- Nachweis über die Zertifizierung der Organisation inklusive genutzter Rechenzentren gemäß DIN 27001 12)- Nachweis von mindestens 3 SAP-Projektreferenzen in vergleichbaren Unternehmen mit vergleichbaren Leistungen und Unternehmensstrukturen, Anzahl an aktiven Verträgen und Mandanten in den letzten 10 Jahren mit folgenden Mindestanforderungen: Unternehmensgröße: 350 Mitarbeiter; Anzahl aktive Verträge: 250.000; 1 durchgeführte Mandantentrennung. 13)- Nachweis zu Referenz Multimandantensystem mit mindestens 3 vergleichbaren SAP-Systemen mit mehreren Mandanten 14)- Nachweis über mindestens 3 vergleichbare SAP Transformationen von SAP nach SAP S/4 HANA in den letzten 10 Jahren, die erfolgreich durchgeführt wurden Für die Einreichung der erforderlichen Referenzangaben 12), 13) und 14) sind die dafür vorgesehenen Formblätter (Anlagen B2-B4) zu nutzen. Die Referenzen sind gemäß den jeweiligen Referenzformblättern durchzunummerieren. Es werden nur die ersten 5 Referenzen je Kriterium gewertet.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Erfahrung im SAP Cloud Betrieb
Beschreibung : Referenzen im SAP Cloud Betrieb hinsichtlich der Vergleichbarkeit in Bezug auf Anzahl SAP-Nutzer, Aufwand in Personentagen, Module, Anzahl Module und Branche (siehe auch Sonstige Eignungsbedingungen der Auftragsbekanntmachung) Hierbei handelt es sich um ein Bewertungskriterium gemäß Anlage B "Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge". Bei diesem Kriterium können maximal 5 von 50 Punkten gemäß o.g. Matrix erreicht werden. Dies entspricht einer Gewichtung von 10 %.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Erfahrung mit SAP in den verschiedenen Sparten
Beschreibung : Maximal 5 Referenzen mit SAP in den Sparten Strom, Gas, Wasser/Abwasser und Wärme hinsichtlich der Vergleichbarkeit aufgrund der Sparten, Marktrollen und Mandanten (siehe auch Sonstige Eignungsbedingungen der Auftragsbekanntmachung) Hierbei handelt es sich um ein Bewertungskriterium gemäß Anlage B "Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge". Bei diesem Kriterium können maximal 25 von 50 Punkten gemäß o.g. Matrix erreicht werden. Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Transformationsreferenz
Beschreibung : Maximal 5 vergleichbare und erfolgreich durchgeführte SAP-Transformationen von SAP ISU nach SAP S/4 Utilities (siehe auch Sonstige Eignungsbedingungen der Auftragsbekanntmachung) Hierbei handelt es sich um ein Bewertungskriterium gemäß Anlage B "Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge". Bei diesem Kriterium können maximal 5 von 50 Punkten gemäß o.g. Matrix erreicht werden. Dies entspricht einer Gewichtung von 10 %.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Competency Framework SAP/ SAP Partner
Beschreibung : Nachweis über die Zertfizierung nach SAP Gold oder Competency Framework Expert (siehe auch Sonstige Eignungsbedingungen der Auftragsbekanntmachung) Hierbei handelt es sich um ein Bewertungskriterium gemäß Anlage B "Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge". Bei diesem Kriterium können maximal 15 von 50 Punkten gemäß o.g. Matrix erreicht werden. Dies entspricht einer Gewichtung von 30 %.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 30
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 16/05/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 26/05/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : keine
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : gemäß Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Bewerbergemeinschaften sind Zusammenschlüsse mehrerer Unternehmen zur Abgabe eines gemeinsamen Teilnahmeantrags. Im Falle der Zuschlagserteilung kommt eine rechtliche Beziehung unmittelbar zwischen dem AG und der Bewerbergemeinschaft zustande. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaften haften gegenüber dem AG als Gesamtschuldner.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt, Sachsen-Anhalt -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft GmbH - DVV - Stadtwerke -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft GmbH - DVV - Stadtwerke -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft GmbH - DVV - Stadtwerke
Registrierungsnummer : DE139773308
Postanschrift : Albrechtstraße 48
Stadt : Dessau-Roßlau
Postleitzahl : 06844
Land, Gliederung (NUTS) : Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt ( DEE01 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3408991019
Internetadresse : https://www.dvv-dessau.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt, Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer : t:03455141536
Postanschrift : Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06112
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3455141529
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : c7832b44-5ee2-4cce-b08d-0e3f4ef81d70-01
Hauptgrund für die Änderung : Informationen sind jetzt verfügbar
Beschreibung : In Folge von Bewerberfragen wurde die Möglichkeit geprüft und eröffnet, dass auch "RISE with SAP" als Betriebsmodell angeboten werden kann. Die Beantwortung der Bieterfrage 1 vom 07.04.2025 lautet wie folgt: "Der Ansatz SAP RISE with Managed Service Provider (MSP) ist nicht ausgeschlossen und soll zugelassen werden." Auch enthalten ist nun der Verkauf der notwendigen SAP-Lizenzen. Weiterhin wurde auch auf Bewerbernachfragen die Abgabefrist für die Teilnahmeanträge auf den 26.05.2025 10 Uhr verschoben und damit alle damit verbundenen Termine.

10.1 Änderung

Abschnittskennung : PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen : Durch die Verschiebung der allgemeinen Terminkette wurde die Beschreibung des Auftrags angepasst (siehe 2.1. der Bekanntmachung OJ S 56/2025 20/03/2025) angepasst. "Transformationsprojekt SAP S 4 Utilities inkl. Hosting und AMS in Dessau-Roßlau mit einer Grundlaufzeit von 72 Monaten (ab 09.2025 bis 09. 2031; Option bis 09.2033)" Durch die Möglichkeit der Zulassung der Betriebsmodells "Rise with SAP" (siehe Beantwortung der Bieterfrage 1 vom 07.04.2025) wurde die Beschreibung der Beschaffung (siehe 5.1. der Bekanntmachung OJ S 56/2025 20/03/2025) angepasst. Auch hinsichtlich der SAP-Lizenzen wurde an dieser Stelle eine Anpassung vorgenommen. Zudem wurde die Frist für die Einreichung der Geheimhaltungserklärung (Anlage A) angepasst. Nachfolgend der aktuelle Text: Die Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) als Konzern mit über 400 Beschäftigen und mit seinen neun Tochtergesellschaften, versteht sich als zuverlässiges Versorgungsunternehmen für Privat- und Gewerbekunden, für die Kommune und die heimische Wirtschaft. Dabei erbringt die DVV-Leistungen in den Bereichen Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Telekommunikation und Verkehr. Ausgeschrieben wird hierbei das Transformations- und Transitionsprojekt inklusive Hosting, SAP Basis und AMS von SAP IS-U nach S/4 Utilities. Für eine reibungsarme und erfolgreiche Transformation wurden in einem Vorprojekt die organisatorischen und technischen Voraussetzungen identifiziert, strukturiert und ggf. in Form von Vorarbeiten als planbare Arbeitspakete aufbereitet. Im Rahmen des Transitions- und Transformationsprojektes sind die vorhanden Sparten, Rollen und Prozesse im SAP IS-U auf das S/4 Utilities zu überführen. Bestandteil ist ebenfalls die Übernahme der späteren Betriebsverantwortung und der Verkauf der notwendigen SAP-Lizenzen. Durch den Bieter sind dabei die Implementierung der aktuellen Prozesse gemäß neuer S4 und MaCo Cloud Logik sowie die dafür ggfs. notwendigen Schnittstellen für die angrenzenden Systeme durchzuführen. Das vorhandene Einmandantenmodell ist in ein S/4 Utilities konformes System mit 2 getrennten Mandanten für die Rolle Lieferant und Netz zu überführen. Die Prozesse der Monopolsparten sind dabei ebenfalls zu überführen. Im Falle eines "RISE with SAP" Betriebsmodells ist die Steuerung und Verantwortung u. a. der SAP ebenfalls Bestandteil. Eine detaillierte Beschreibung zu den Leistungspunkten ist der Anlage C Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Für den Erhalt dieser vertraulichen Informationen (=detaillierte Leistungsbeschreibung als Anlage C) ist es notwendig die als Anlage A beigefügte Geheimhaltungserklärung per Bieternachricht bei der Vergabestelle einzureichen. Erst nach Vorlage dieser unterschriebenen Erklärung erhält der Bewerber die vollumfänglichen Vergabeunterlage durch Zusendung der detaillierten Leistungsbeschreibung mittels einfacher Bieternachricht. Die Geheimhaltungserklärung sollte bis zum 14.05.2025 eingereicht werden! Weiterhin wurde die Geschätzte Dauer des Auftrages (siehe 5.1.3 der Bekanntmachung OJ S 56/2025 20/03/2025) auf die aktualisierte Terminekette angepasst. Datum des Beginn: 15.09.2025 Enddatum der Laufzeit: 14.09.2031 In diesem Zusammenhang wurden auch die Punkte 5.1.11 und 5.1.12 der Bekanntmachung OJ S 56/2025 20/03/2025 wie folgt angepasst: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/05/2025 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17.06.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 26.05.2025 10:00 Uhr Weiterhin wurden folgende Unterlagen angepasst. Anlage 0_Vergabebrief in den Punkten: Ziffer I Punkt 2; Ziffer I Punkt 4.1.1; Ziffer I Punkt 6; Ziffer I Punkt 9; Ziffer III Punkt 4 und 5. Alle Änderungen sind gelb markiert. Hinweis: Es sind nun mehrere Hauptangebote zugelassen. Anlage F_Preisblatt: Im Reiter Deckblatt wurde eine Zeile 27 "Summe SAP-Lizenzen 72 Monate" ergänzt und ein Reiter "Preisblatt SAP-Lizenzen" wurde eingefügt. Anlage C_Leistungsbeschreibung: Kapitel 5.1.1 und Kapitel 16 wurden angepasst. Alle Änderungen sind gelb markiert. Hinweis: Die aktualisierte Leistungsbeschreibung wird allen Bewerbern zur Verfügung gestellt, die bis zum 14.04.2025 eine unterschriebene Geheimhaltungserklärung (Anlage A) eingereicht haben bzw. den Bewerbern, die zukünftig noch eine unterschriebene Geheimhaltungserklärung (Anlage A) einreichen werden.
Änderung der Auftragsunterlagen am : 15/04/2025
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c8209d40-8adb-412d-b613-3d43e0aeb3b7 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/04/2025 09:33 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00248139-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 75/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/04/2025