Tragwerksplanung: Neubau Hallenbad und Sportzentrum in der Stadt Husum

Die Stadt Husum plant den Neubau eines Hallenbades mit Sportzentrum an der Flensburger Chaussee im Nordosten der Stadt, bestehend aus Sportstätten und Freizeit-/Familienbad. Gegenstand des Auftrages sind Planungsleistungen der Tragwerksplanung, gemäß §§ 49 ff HOAI 2021, LPH 2-6 sowie besondere Leistungen LPH 7-8 bei einer stufenweiser Beauftragung. Gegenstand des Auftrages …

CPV: 71300000 Servicii de inginerie
Locul de executare:
Tragwerksplanung: Neubau Hallenbad und Sportzentrum in der Stadt Husum
Organismul de alocare:
Stadt Husum
Numărul de atribuire:
25-04-STH

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Husum
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Tragwerksplanung: Neubau Hallenbad und Sportzentrum in der Stadt Husum
Beschreibung : Die Stadt Husum plant den Neubau eines Hallenbades mit Sportzentrum an der Flensburger Chaussee im Nordosten der Stadt, bestehend aus Sportstätten und Freizeit-/Familienbad. Gegenstand des Auftrages sind Planungsleistungen der Tragwerksplanung, gemäß §§ 49 ff HOAI 2021, LPH 2-6 sowie besondere Leistungen LPH 7-8 bei einer stufenweiser Beauftragung.
Kennung des Verfahrens : a5a6da38-a2c5-4c8a-9cb8-efb10ab8cae3
Interne Kennung : 25-04-STH
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Husum
Land, Gliederung (NUTS) : Nordfriesland ( DEF07 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9C5FRV
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB bzw. im Fall des Vorliegens von Ausschlussgründen Eigenerklärung, ob und welche Maßnahmen des Bewerbers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB getroffen wurden (Anlage 07).

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Tragwerksplanung: Neubau Hallenbad und Sportzentrum in der Stadt Husum
Beschreibung : Gegenstand des Auftrages sind Planungsleistungen der Tragwerksplanung, gemäß §§ 49 ff HOAI 2021, LPH 2-6 sowie besondere Leistungen LPH 7-8 bei einer stufenweiser Beauftragung. Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Stufe 1: LPH 2-3 Stufe 2: LPH 4-6 Stufe 3: LPH 7-8 (besondere Leistungen) Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst für die Stufe 1. Es ist beabsichtigt, die weiteren Stufen zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der Stufe 2 und 3 besteht nicht.
Interne Kennung : 25-04-STH

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Husum
Land, Gliederung (NUTS) : Nordfriesland ( DEF07 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : a) Benennung von maximal 4 Referenzen von in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren in Betrieb befindlichen Anlagen, die mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind (Anlage 09). Die einzureichenden Referenzen des Bewerbers haben folgende Angaben zu enthalten: - Benennung des Auftraggebers (Kontaktdaten des Ansprechpartners); - Bezeichnung des Projektes; - Baukosten; - erbrachte Leistungen bzw. Leistungsphasen; - Zeitraum der Leistungserbringung (für abgeschlossene Leistungsphasen). Mindestvoraussetzungen: - Erfahrung im Bäderbau; - Erfahrung in der Realisierung von Projekten mit Baukosten von mind. 10 Mio. EUR; - Erfahrung mit Tragwerksprojekten in der Windlastzone 4; - Erfahrung mit großen Spannweiten (mind. 20 m), im Stahl oder Holzbau; - Erfahrung in der Ausführungs- und Werkplanung im Holz- und Stahlbau; - Erfahrung mit Massivbauprojekten, insbesondere WU-Beton über alle Leistungsphasen. Die vorgenannten Erfahrungen müssen anhand von 4 Projekten nachgewiesen werden, wobei ein Projekt für sich allein genommen nicht alle oben genannten Anforderungen auf sich vereinen muss. Die Referenzen müssen hinsichtlich Inhalt und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag mindestens vergleichbar sein. Hinweis: Dieses Kriterium im Rahmen der Eignungsprüfung bezieht sich auf die generelle berufliche Leistungsfähigkeit und Erfahrung des Unternehmens, nicht auf einzelne Mitarbeiter oder Führungskräfte. Die Organisation, Qualifikation und Erfahrung des konkret mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals wird demgegenüber im Rahmen der Zuschlagskriterien berücksichtigt (vgl. § 58 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 VgV). Sofern der Bewerber ein präqualifiziertes Unternehmen ist und im Verein für präqualifizierte Unternehmen aufgelistet ist, hat dieser mit dem Teilnahmeantrag die Präqualifikationsnummer zu nennen. Die Auftraggeberin wird die dort hinterlegten Referenzen des Bewerbers für die Eignungsprüfung heranziehen und unter Berücksichtigung der vorgenannten Voraussetzungen auswerten. Sollten die hinterlegten Referenzen die Anforderungen der vorliegenden Ausschreibung nicht erfüllen, hat der Bewerber mit dem Teilnahmeantrag zusätzliche, dem Auftrag entsprechende Referenzen, unter Berücksichtigung der vorgenannten Mindestvoraussetzung, einzureichen. Ob die hinterlegten Referenzen für den vorliegenden Auftrag ausreichend sind, hat der Bewerber vor Abgabe des Teilnahmeantrages selbstständig zu überprüfen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Auszug aus dem Handelsregister, der nicht älter als 6 Monate ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ist (Anhang des Bewerbers). Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist für jedes Mitglied der Gemeinschaft ein separater Nachweis vorzulegen.
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung der für die Ausführung der Leistung verantwortlichen Projektleitung gem. § 75 Abs. 1 VgV (Architekt für die Leistungen gem. §§ 49 ff. HOAI 2021). Der Nachweis kann z.B. durch Studienabschluss oder Kammerurkunde erbracht werden (Anlage des Bewerbers).
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern der Bewerber bereits seit dieser Zeit besteht, andernfalls eine Erklärung über den Umsatz des Bewerbers seit dessen Bestehen (Anlage 08). Mindestvoraussetzung ist ein kumulierter Mindestumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren von insgesamt: 1.200.000 EUR netto.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens den folgenden Deckungssummen abgeschlossen wird: i) Personenschäden 1,5 Mio. EUR, ii) sonstige Schäden 500.000 EUR, iii) Die geforderten Deckungssummen mindestens 2-fach pro Jahr zur Verfügung stehen (Anhang des Bewerbers).
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Vorlage einer entsprechenden Bonitätsauskunft (z. B. Creditreform oder ähnliches), die nicht älter als 6 Monate ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ist (Anhang des Bewerbers).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar/Preis
Beschreibung : Unterkriterien: a) Gesamthonorar (LHP 2-6): 20% b) Pauschale für Orts-/Baustellenbesuche: 5% c) Stundensatz (LPH 7-8): 5%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektorganisation / Projektmanagement
Beschreibung : Unterkriterien: a) Konzept: Darstellung der Organisations- und Personalstruktur im vorgesehenen Projekt: 35% b) Angaben über die örtliche Präsenz: 10% c) Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Projektleiters: 25%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9C5FRV/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/05/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Nachforderungsumfang richtet sich nach der Vorschrift des § 56 Abs. 2 VgV. Die Auftraggeberin behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende oder unvollständige Erklärungen und Nachweise innerhalb einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Ein Anspruch der Bewerber, dass die Auftraggeberin von der Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht, besteht nicht. Unklare, widersprüchliche oder fehlende Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag gehen zulasten des Bewerbers.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Bewerber haben mit dem Teilnahmeantrag die "Erklärung zu § 4 VGSH" vorzulegen (Anlage 10). Die Bewerber haben mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung "Russland Sanktionen" vorzulegen (Anlage 11).
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus -
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB - Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB - Form, Inhalt: (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : WIRTSCHAFTSRAT Recht Bremer Woitag Rechtsanwaltsgesellschaft mbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Husum -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Husum
Registrierungsnummer : DE 134656653
Postanschrift : Zingel 10
Stadt : Husum
Postleitzahl : 25813
Land, Gliederung (NUTS) : Nordfriesland ( DEF07 )
Land : Deutschland
Telefon : 04841 666-6002
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : WIRTSCHAFTSRAT Recht Bremer Woitag Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer : DE313032670
Postanschrift : Bleichenbrücke 11
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20354
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 040 350036-0
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Registrierungsnummer : -
Postanschrift : Düsternbrooker Weg 94
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24105
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Telefon : 0431 988-4542
Fax : 0431 988-4702
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8e5ff922-62d7-45be-948f-62b5d1f830bd - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/04/2025 11:21 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00256121-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 77/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/04/2025