TNW_HLS_Gemeinde Ihrlerstein_Neue Mitte Ihrlerstein

Die Gemeinde Ihrlerstein plant die denkmalgerechte Sanierung und den Ausbau des bestehenden denkmalgeschützten Gasthauses (Bauzeit 1. Viertel 19. Jhdt.) in der Ortsmitte zu einem Gasthaus mit Biergarten und den Neubau eines Bürgersaals mit zugehörigen Funktionsräumen (Foyer, WC und Cateringküche) und einem neuen multifunktionalen Dorfplatz. Das Vorhaben wird im Rahmen der …

CPV: 71000000 Servicii de arhitectură, de construcţii, de inginerie şi de inspecţie, 71300000 Servicii de inginerie, 71321300 Servicii de consultanţă în materie de instalaţii de apă şi canalizare, 71321400 Servicii de consultanţă în materie de ventilaţie, 71321200 Servicii de proiectare a sistemelor de încălzire, 71330000 Diverse servicii de inginerie, 71320000 Servicii de concepţie tehnică
Locul de executare:
TNW_HLS_Gemeinde Ihrlerstein_Neue Mitte Ihrlerstein
Organismul de alocare:
Gemeinde Ihrlerstein
Numărul de atribuire:
58/25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Ihrlerstein
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : TNW_HLS_Gemeinde Ihrlerstein_Neue Mitte Ihrlerstein
Beschreibung : Die Gemeinde Ihrlerstein plant die denkmalgerechte Sanierung und den Ausbau des bestehenden denkmalgeschützten Gasthauses (Bauzeit 1. Viertel 19. Jhdt.) in der Ortsmitte zu einem Gasthaus mit Biergarten und den Neubau eines Bürgersaals mit zugehörigen Funktionsräumen (Foyer, WC und Cateringküche) und einem neuen multifunktionalen Dorfplatz. Das Vorhaben wird im Rahmen der Städtebauförderung realisiert. Es werden stufenweise die Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 8 gem. § 55 Abs. 1 S. 2 HOAI 2021, Teil 4, Abschnitt 2 vergeben. Zudem werden Besondere Leistungen vergeben. Hinweis: Die Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung) wird nur für solche Anlagen beauftragt, für die nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften eine unmittelbare Genehmigung erforderlich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, den Leistungsumfang entsprechend zu reduzieren.
Kennung des Verfahrens : e37646d5-526e-4883-b5c4-d74182b2e17e
Interne Kennung : 58/25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321400 Beratung im Bereich Belüftung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321200 Heizungsplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Nürnberger Straße 10
Stadt : Ihrlerstein
Postleitzahl : 93346
Land, Gliederung (NUTS) : Kelheim ( DE226 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YHY5AXK Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Einzelbewerber oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. . Bewerbungen sind nur und ausschließlich auf den zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen zulässig. Teilnahmeanträge, für die nicht die zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen/-formulare verwendet werden, werden ausgeschlossen. . Anfragen, Nachfragen etc. sind AUSSCHLIESSLICH nach der Registrierung über die Vergabeplattform zu stellen. . DIE BIETERKOMMUNIKATION ERFOLGT AUSSCHLIESSLICH ÜBER DAS DEUTSCHE VERGABEPORTAL (DTVP), UM SICHERZUSTELLEN, DASS BIETER UND VERGABESTELLE ÜBER VERSANDTE NACHRICHTEN AUCH EINE E-MAIL-BENACHRICHTIGUNG ERHALTEN. . Das Formular "Teilnahmeantrag und Bewerbungsunterlagen" ist zwingend einzureichen, fehlt dieses ist die Bewerbung ganz auszuschließen. . Die Bewerbung selbst muss elektronisch über die Vergabeplattform über das herunterzuladende Bietertool unter dem Reiter "Teilnahmeanträge" (NICHT als Nachricht oder per E-Mail) eingereicht werden. Bei dem Formular "Bewerbungsbogen" inkl. Anlagen handelt es sich um das Hauptformular der Bewerbungsunterlagen (dieser gilt für den Bewerber bzw. die ARGE insgesamt). Wenn und soweit die dort gemachten Angaben nicht vollständig oder falsch sind, geht dies zu Lasten des Bewerbers. Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (IV.2.2) nicht vorgelegt werden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern; die Bewerber haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Eine unvollständige Einreichung führt, wenn die Vergabestelle von der Nachforderungsmöglichkeit nicht Gebrauch macht, oder eine Nachforderung fruchtlos geblieben ist, zum Ausschluss aus dem Verfahren. Broschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Büros sind ausdrücklich nicht erwünscht und werden nicht berücksichtigt. . Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bewerber eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt. . Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf. ohne Fristverlängerung). . Die angegebene Frist zum Versand der Aufforderungen zur Angebotsabgabe ist nicht bindend. Die Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt, sobald die Auswertung des Teilnahmewettbewerbs abgeschlossen ist.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren -gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder -gem. § 98c Aufenthaltsgesetz oder -gem. § 19 Mindestlohngesetz oder -gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. . Der Bewerber/Bieter hat anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die "Eigenerklaerung-Russland" auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages/Angebots abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : TNW_HLS_Gemeinde Ihrlerstein_Neue Mitte Ihrlerstein
Beschreibung : Die Gemeinde Ihrlerstein plant die denkmalgerechte Sanierung und den Ausbau des bestehenden denkmalgeschützten Gasthauses (Bauzeit 1. Viertel 19. Jhdt.) in der Ortsmitte zu einem Gasthaus mit Biergarten und den Neubau eines Bürgersaals mit zugehörigen Funktionsräumen (Foyer, WC und Cateringküche) und einem neuen multifunktionalen Dorfplatz. Das Vorhaben wird im Rahmen der Städtebauförderung realisiert. Ein Realisierungswettbewerb für Architekten wurde im Juni 2024 entschieden. Der Auslobungstext für den abgeschlossenen Architektenwettbewerb ist den Vergabeunterlagen beigelegt. Das denkmalgeschützte Gebäude wird im EG einen Gast- und Nebenraum, eine Küche und eine Toilettenanlage sowie zwei Wohneinheiten und Personal WCs im Obergeschoss beherbergen. Ein Anbau im EG im Küchenbereich erweitert die Lagerflächen der Küche. Der denkmalgeschützte Dachstuhl (Schopfwalmdach) wird nicht ausgebaut. Das Gebäude ist teilweise mit einem niederen Gewölbe unterkellert. Der neue Bürgersaalbau als eingeschossiges Langhaus mit Satteldach umfasst den neuen Bürgersaal, der die gesamte Höhe des Dachs einnimmt. Ein Foyer im Übergangsbereich zum Altbau verteilt in die Sanitäranlagen, die Cateringküche mit Ausschank und Lagerflächen und die Personal-WCs. Über diesen dienenden Räumen sind im Dachspitz Lager- und Technikflächen angedacht. Der Saalbau ist über eine vorgelagerte, leichte Überdachung mit dem alten Gasthaus verbunden. Der sogenannte Jahreszeitenraum, der je nach Witterung geöffnet werden kann, sorgt für einen witterungsgeschützten Übergang. Beide Häuser spannen zusammen den neuen Dorfplatz auf. Er dient als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft ebenso, wie auch als zentraler Ort für Veranstaltungen und soll damit den Ortskern stärker beleben. Eine leichte Überdachung an der Platzkante, fasst den Raum an der südöstlichen Ecke. Die Außenanlagen umfassen den Biergarten mit Ausschank, den besagten Dorfplatz als Multifunktionsfläche einschließlich der nachzuweisenden Stellplätze für KFZ und Fahrräder. Umgeben wird das Ensemble von einer großzügigen Parkanlage mit Baumbestand, Spielplatz, Kräutergarten, Aktivitäts-Geräten, Streuobstwiese und einer neuen barrierefreien Wegeverbindung von der Nürnberger Straße zur Kirchstraße. Das Ensemble soll über Nahwärme an die neue "Dorfheizung" angeschlossen werden. Dazu wird zurzeit in der nahegelegenen Schule eine entsprechend dimensionierte Pellets-Heizungsanlage umgesetzt und zukünftig die notwendigen Leitungen verlegt. Insgesamt legt die Gemeinde Wert auf eine wirtschaftliche und nachhaltige Konzeption der Gebäudetechnik in Herstellung und vor allem auch im Betrieb. Ganzheitliche Konzepte und Low-Tech Ansätze sind ausdrücklich gewünscht. Voruntersuchungen zur Bausubstanz des denkmalgeschützten Bauwerks wurden im Zuge der Grundlagenermittlung bereits erstellt. Diese umfassen die bauzeitliche Entwicklung, eine statische Voruntersuchung des Bestands und eine Schadenskartierung der Bauteile im Bestand, soweit ersichtlich. Die technischen Anlagen des Bestandsgebäudes (Altes Gasthaus) werden vollumfassend erneuert. Kosten: Im Rahmen der Grobkostenschätzung belaufen sich die Gesamtkosten für das Projekt auf ca. 5,1 Mio. EUR netto (KG 200-700), wovon ca. 865.000 EUR netto auf die KG 400 entfallen. Für die Sanierung und den Umbau des Alten Gasthauses (Bestandsgebäude) sind ca. 2,1 Mio. EUR netto (KG 200.700) eingeplant, der Neubau des Bürgersaals umfasst ca. 3,0 Mio. EUR netto (KG 200-700) (vgl. Grobkostenschätzung, Stand: 19.12.2024). Termine: Mit den Planungen soll unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden, sodass mit Abschluss der Entwurfsplanung im Herbst 2025 der Förderantrag bei der Regierung von Niederbayern eingereicht werden kann. Im Jahr 2025 soll zudem noch der Bauantrag eingereicht werden. Die anschließende Bauphase ist für den Zeitraum Oktober 2026 bis August 2028 angesetzt, sodass die Fertigstellung des Projekts im dritten bzw. vierten Quartal 2028 realisierbar ist (vgl. Rahmenterminplan, Stand: 02.12.2024). Leistungen: Es werden stufenweise die Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 8 gem. § 55 Abs. 1 S. 2 HOAI 2021, Teil 4, Abschnitt 2 vergeben. Zudem werden Besondere Leistungen vergeben. Hinweis: Die Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung) wird nur für solche Anlagen beauftragt, für die nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften eine unmittelbare Genehmigung erforderlich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, den Leistungsumfang entsprechend zu reduzieren.
Interne Kennung : 58/25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321400 Beratung im Bereich Belüftung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321200 Heizungsplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. . Die Leistungsstufen gliedern sich wie folgt: Stufe 1: Lph. 1 - 2 Stufe 2: Lph. 3 - 4 Stufe 3: Lph. 5 - 7 Stufe 4: Lph. 8 - 9 . Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie später abruft. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen / Leistungsphasen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Nürnberger Straße 10
Stadt : Ihrlerstein
Postleitzahl : 93346
Land, Gliederung (NUTS) : Kelheim ( DE226 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance# Die Zuschlagskriterien werden ausschließlich in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Mit den Planungen soll unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden, sodass mit Abschluss der Entwurfsplanung im Herbst 2025 der Förderantrag bei der Regierung von Niederbayern eingereicht werden kann. Im Jahr 2025 soll zudem noch der Bauantrag eingereicht werden. Die anschließende Bauphase ist für den Zeitraum Oktober 2026 bis August 2028 angesetzt, sodass die Fertigstellung des Projekts im dritten bzw. vierten Quartal 2028 realisierbar ist (vgl. Rahmenterminplan, Stand: 02.12.2024). Die Fachplanerleistungen (Technische Ausrüstung - ELT sowie Tragwerksplanung) werden parallel in gesonderten europaweiten Vergabeverfahren beschafft. Mit den Vergabeunterlagen werden den Bewerbern folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt: - Vorentwurfsplan - Kostenschätzung - Rahmenterminplan - Planungsunterlagen - Auslobungstext Wettbewerb

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : - Nachweis Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Der Nachweis zur Berufsausübung des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens oder der Projektleitung ist durch Vorlage der Berufszulassung (Nachweis Kammereintragung oder Diplomurkunde (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) zu führen. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufs- und / oder Betriebshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers / der ARGE bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers, mit einer Deckungssumme von mind. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und von mind. 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden. Sie/Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall muss die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei einer ARGE muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherungsbestätigung ALLER ARGE-Mitglieder vorliegen (Mindestsummen sind von jedem ARGE-Mitglied vorzuweisen), wenn in der jeweiligen Bescheinigung der Passus enthalten ist, dass auch die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften sowie das in diesem Zusammenhang bestehende Risiko aus der gesamtschuldnerischen Haftung und dem Insolvenzrisiko eines ARGE-Partners mitversichert ist. Eigenerklärungen diesbezüglich sind vorläufig ausreichend. Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Der Auftragnehmer / die ARGE ist verpflichtet, dem Auftraggeber jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eignungskriterium: Eigenerklärung über den Umsatz: Umsatz (netto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. . Bei Bewerbergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln anzugeben. . Nachweis auf Verlangen der Vergabestelle durch Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen. . Auswahlkriterium: Gesamtumsatz (netto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 50 Punkte: ab 250.000 EUR Umsatz / Jahr 40 Punkte: ab 200.000 EUR Umsatz / Jahr 30 Punkte: ab 150.000 EUR Umsatz / Jahr 20 Punkte: ab 100.000 EUR Umsatz / Jahr 10 Punkte: ab 50.000 EUR Umsatz / Jahr
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 50
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eignungskriterium: Eigenerklärungen über das jährliche Mittel der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Beschäftigten mit vergleichbaren Berufszulassungen. . Auswahlkriterium: Bürokapazität / Personalstärke, im Mittel der letzten 3 Jahre 50 Punkte: ab 3 Ingenieuren/-innen, Techniker/-innen, Meister/-innen 30 Punkte: ab 2 Ingenieuren/-innen, Techniker/-innen, Meister/-innen 10 Punkte: ab 1 Ingenieuren/-innen, Techniker/-innen, Meister/-innen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 50
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eignungskriterium: Eigenerklärungen über Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern "Bewerbungsbogen/Projektdatenblätter" zu machen): Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber erbrachte Dienstleistungen aufzulisten. Referenzprojekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der unter 5.1.12 genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. (Hinweis: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen) Es werden vergleichbare Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV verlangt. Es werden nur die geforderten Angaben berücksichtigt: Referenzportfolio Technische Ausrüstung - HLS - Auftraggeber - Art der Aufgabenstellung - Art der Durchführung - Schwierigkeitsgrad - Leistungsumfang: erbrachte Leistungen in den Leistungsphasen 2 - 8 (bzw. 2,3, 5 - 8) im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung (Angabe in Prozentpunkten) - Größenordnung des Projekts: anrechenbare Kosten (KG 410, 420, 430, 480): ca. 450.000 EUR netto . Spezifische Referenzanforderungen -Auftraggeber - Erfahrung mit denkmalgeschützten Gebäuden - Art der Aufgabenstellung - Veranstaltungsräume - Erfahrung mit Holzbaumaßnahmen . Auswahlkriterium: Referenzprojekte können eingereicht werden (und werden gewertet), sofern die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) im Zeitraum 01.01.2015 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. [HINWEIS: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen]. 2.2.1.) Referenzportfolio: Technische Ausrüstung - HLS Die drei besten Referenzen werden gewertet. Die Referenzen werden jeweils anhand nachstehender Kriterien bewertet. Je Kriterium werden die unten aufgelisteten Punktzahlen vergeben. Pro Referenz können somit maximal 107 Punkte erreicht werden. (Entscheidend ist jeweils die höchste erreichbare Punktzahl je Kriterium.) Kriterium 1: Art der Aufgabenstellung - 20 Punkte: Gebäude für Gastronomie, Kantinen, Mensen Kriterium 2: Art der Durchführung - 20 Punkte: Neubauten bzw. vollständige Erneuerung der technischen Anlagen - 10 Punkte: Sanierungen / Umbauten Kriterium 3: Schwierigkeitsgrad - 20 Punkte: durchschnittliche Anforderungen (HZ II) - 10 Punkte: geringe oder hohe Anforderungen (HZ I, HZ III) Kriterium 4: Leistungsumfang (Fachplanung Technische Ausrüstung - HLS) - 10 Punkte: Anlagengruppe 1: mind. 90 % der Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 - 10 Punkte: Anlagengruppe 2: mind. 90 % der Leistungen in den Leistungsphasen 2, 3, 5-8 - 5 Punkte: Anlagengruppe 3: mind. 90 % der Leistungen in den Leistungsphasen 2, 3, 5-8 - 2 Punkte: Anlagengruppe 8: mind. 90 % der Leistungen in den Leistungsphasen 2, 3, 5-8 - 5 Punkte: Anlagengruppe 1: mind. 50 % der Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 - 5 Punkte: Anlagengruppe 2: mind. 50 % der Leistungen in den Leistungsphasen 2, 3, 5-8 - 2,5 Punkte: Anlagengruppe 3: mind. 50 % der Leistungen in den Leistungsphasen 2, 3, 5-8 - 1 Punkt: Anlagengruppe 8: mind. 50 % der Leistungen in den Leistungsphasen 2, 3, 5-8 [Hinweis: Bei Leistungen, die nicht nach der HOAI erbracht wurden (bei Leistungen außerhalb Deutschlands oder durch Büros außerhalb Deutschlands), ist darzulegen, dass die erbrachten Leistungen mit denen der HOAI vergleichbar waren.] Kriterium 5: Größenordnung (anrechenbare Kosten (KG 410, 420, 430, 480): ca. 450.000 EUR netto - 20 Punkte: anrechenbare Kosten (KG 410, 420, 430, 480): ab 300.000 EUR netto - 10 Punkte: anrechenbare Kosten (KG 410, 420, 430, 480): ab 150.000 EUR netto [Hinweis: Wenn das Referenzprojekt sowohl Neubau als auch Sanierung umfasst, ist die Aufteilung entsprechend dem jeweiligen Anteil vorzunehmen. Der Bezugspunkt für die Bewertung des Kriteriums 5 (Größenordnung) ist die Angabe der anrechenbaren Kosten für Neubauten / vollständige Erneuerung der technischen Anlagen (vgl. Kriterium 2)] 2.2.2.) Spezifische Referenzanforderungen Die folgenden Referenzkriterien sind gesondert zu belegen. Je Kriterium (Bereich) werden die unten aufgelisteten Punktzahlen vergeben. Für das Referenzportfolio kann somit eine maximale Punktezahl von 40 Punkten erreicht werden. Die Referenzkriterien müssen nicht mit einer einzelnen Referenz belegt werden. Der Nachweis der Erfahrungen kann mit unterschiedlichen Referenzen erbracht werden. Die Referenzprojekte aus Ziffer 2.2.1.) können zum Nachweis der Erfahrung ebenfalls herangezogen werden. Kriterium 1: Erfahrung mit denkmalgeschützten Gebäuden - 20 Punkte: Erfahrungen bei mindestens 2 Projekten vorhanden - 10 Punkte: Erfahrungen bei mindestens 1 Projekt vorhanden - 0 Punkte: Keine Erfahrung vorhanden Kriterium 2: Art der Aufgabenstellung - Veranstaltungsräume - 10 Punkte: Veranstaltungsräume (vergleichbar mit Bürger- und Gemeindezentren) Kriterium 3: Erfahrungen mit Holzbaumaßnahmen - 10 Punkte: Baumaßnahme in reiner Holzbauweise - 5 Punkte: Baumaßnahme in Hybridbauweise - 0 Punkte: keine Erfahrungen vorhanden [Hinweis: "Erfahrungen mit Holzbaumaßnahmen" beziehen sich auf die Realisierung eines Bauvorhabens, bei dem Holz eine zentrale Rolle in der Primärstruktur des Gebäudes spielt. Bei Baumaßnahmen in reiner Holzbauweise sind die wesentlichen Bauteile des Gebäudes wie Dach, Wände und Decken überwiegend aus Holz zu fertigen. Bei der hybriden Bauweise muss Holz in mindestens zwei der drei wesentlichen Bestandteile (Dach, Wände, Decken) verwendet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 361
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHY5AXK/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 19/05/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann gemäß § 56 Abs. 2 S. 1 VgV den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Eine Nachforderung der Excel-Tabelle zu den Referenzangaben ("Anlage 3 Bewerbungsbogen_Projektdaten Referenzen") ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Der Bewerber/Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber/Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren -gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder -gem. § 98c Aufenthaltsgesetz oder -gem. § 19 Mindestlohngesetz oder -gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. . Der Bewerber/Bieter hat anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die "Eigenerklaerung-Russland" auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages/Angebots abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit: . 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; . 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Gemeinde Ihrlerstein -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Ihrlerstein
Registrierungsnummer : 09273133-Ihrlerstein-95
Postanschrift : Hauptstraße 15
Stadt : Ihrlerstein
Postleitzahl : 93346
Land, Gliederung (NUTS) : Kelheim ( DE226 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Telefon : +49 94129734-10
Fax : +49 94129734-11
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Registrierungsnummer : DE 188865506
Postanschrift : Hoppestraße 7
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93049
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabeabteilung
Telefon : +49 94129734-10
Fax : +49 94129734-11
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : Leitweg-ID: 09-0318006-60
Postanschrift : Maximilianstr. 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8921762-411
Fax : +49 8921762-847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 681b2bcb-8b1f-41ab-b453-88c8402039ab - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/04/2025 16:33 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00257763-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 77/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/04/2025