Technische Betriebsführung der Wärmeerzeugung und Wärmeversorgung sowie das Störungsmanagement für Wärmeanlagen, Wasserrohrnetz und Niederspannungsleitungen auf dem Standort der Bundespolizei sowie des Ankerzentrums in Oberfranken Bamberg (Vergabenummer VOEK 021-24)

Die ausgeschriebene Leistung umfasst: - die technische Betriebsführung, insbesondere Wartung und Inspektion der Wärmeerzeugung und Wärmeversorgung; - das Störungsmanagement für die Wärmeerzeugungs- und -versorgungsanlagen, das Niederspannungs- und Trinkwassernetz und auf dem Standort der Bundespolizei sowie des Ankerzentrums in Bamberg. --- Die Leistungserbringung erfolgt in folgenden Stufen: 1. Start-Up-Phase: Beginn mit …

CPV: 50700000 Servicii de reparare şi de întreţinere a instalaţiilor de construcţii, 50712000 Servicii de reparare şi de întreţinere a instalaţiilor mecanice de construcţii, 50711000 Servicii de reparare şi de întreţinere a instalaţiilor electrice de construcţii, 50800000 Diverse servicii de întreţinere şi de reparare, 50532000 Servicii de reparare şi de întreţinere a maşinilor şi aparatelor electrice şi a echipamentului conex
Locul de executare:
Technische Betriebsführung der Wärmeerzeugung und Wärmeversorgung sowie das Störungsmanagement für Wärmeanlagen, Wasserrohrnetz und Niederspannungsleitungen auf dem Standort der Bundespolizei sowie des Ankerzentrums in Oberfranken Bamberg (Vergabenummer VOEK 021-24)
Organismul de alocare:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Numărul de atribuire:
VOEK 021-24

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Technische Betriebsführung der Wärmeerzeugung und Wärmeversorgung sowie das Störungsmanagement für Wärmeanlagen, Wasserrohrnetz und Niederspannungsleitungen auf dem Standort der Bundespolizei sowie des Ankerzentrums in Oberfranken Bamberg (Vergabenummer VOEK 021-24)
Beschreibung : Die ausgeschriebene Leistung umfasst: - die technische Betriebsführung, insbesondere Wartung und Inspektion der Wärmeerzeugung und Wärmeversorgung; - das Störungsmanagement für die Wärmeerzeugungs- und -versorgungsanlagen, das Niederspannungs- und Trinkwassernetz und auf dem Standort der Bundespolizei sowie des Ankerzentrums in Bamberg. --- Die Leistungserbringung erfolgt in folgenden Stufen: 1. Start-Up-Phase: Beginn mit Zuschlagserteilung, geplant ist der 21.04.2025; 2. Regelbetrieb: Beginn 01.07.2025
Kennung des Verfahrens : 914a00a3-d0c9-41d0-9e13-e3124624a352
Interne Kennung : VOEK 021-24
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bundespolizei und Ankerzentrum in Bamberg; Kennedy Boulevard 1, 96052 Bamberg
Land, Gliederung (NUTS) : Bamberg, Kreisfreie Stadt ( DE241 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Technische Betriebsführung der Wärmeerzeugung und Wärmeversorgung sowie das Störungsmanagement für Wärmeanlagen, Wasserrohrnetz und Niederspannungsleitungen auf dem Standort der Bundespolizei sowie des Ankerzentrums in Oberfranken Bamberg
Beschreibung : Die Leistungen des AN umfassen nach Art und Umfang sämtliche Maßnahmen, welche für einen sicheren, funktionstüchtigen, wirtschaftlichen und umweltschonenden Betrieb der Wärmeerzeugungs und -versorgungsanlagen auf dem Standort erforderlich sind und die Betreiberpflichten des AN sicherstellt. Der AN ist damit unter anderem für die zyklische und termingerechte Wartung und Inspektion während und nach Ablauf der Herstellergewährleistung vollumfänglich verantwortlich. Im Rahmen des Störungsmanagements gewährleistet der AN 24 Stunden täglich und an 365/366 Tagen im Jahr einen Störungsdienst für die Wärmeerzeugungs-/versorgungsanlagen, die Niederspannungsleitungen und das Wasserrohrnetz. Die geforderten Leistungen sind entsprechend der DIN 31051 / EN 13306, DIN 32736, DIN 12170 den Richtlinien des Arbeitskreises Maschinen und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) sowie der VDMA 24186 und den einschlägigen Regeln der VDI, insbesondere VDI 2035 zu erbringen, d. h. alle relevanten Gesetze, Vorschriften, insbesondere Unfallverhütungsvorschriften, Normen, Richtlinien usw. sind ebenso zu beachten wie anerkannte Regeln der Technik. Der AN ist verpflichtet, entsprechend qualifizierte Fachkräfte einzusetzen. Darüber hinaus sind die Erfordernisse des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) zu berücksichtigen. Das bedeutet insbesondere, dass dem Einsatz von klima- und umweltfreundlichen Produkten (Materialien, Betriebs-/Hilfsstoffe, Ersatz-/Austauschteile etc.) der Vorrang zu geben ist, soweit die Funktionalität und Lebensdauer der technischen Anlagen nicht beeinträchtigt wird. -- Notwendige Befähigungs- und Sachkundenachweise sind der AG auf Verlangen vorzulegen. Diese Regelung umfasst Eigen- sowie Unterauftragnehmerleistungen. -- Zum Leistungsumfang des AN gehören außerdem alle Wiederholungsprüfungen durch Sachverständige, für alle prüfpflichtigen und überwachungsbedürftigen Anlagen. -- Die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung -BetrSichV) in der jeweils aktuellen Fassung ist einzuhalten. -- Leistungsumfang des technischen Managements der Wärmeversorgung und -erzeugung: Der AN ist verpflichtet, alle vertragsgegenständlichen Anlagen und Systeme einschließlich ihrer Teile, Komponenten und Funktionseinheiten, die im Leistungsverzeichnis benannt sind, zu betreiben und Instand zu halten. Das umfasst folgende Leistungen: - Betreiben - Inspektion - Sachkunde- und Sachverständigenprüfungen - DGUV Vorschrift 4 - Leistungen (ortsfeste und ortsveränderliche Anlagen und Betriebsmittel) für das Heizwerk - Stellen der verantwortlichen Elektrofachkraft - Wartung - Instandsetzung - Optimieren - Störungsmanagement - ggf. Gewährleistungsüberwachung - Berichte/Dokumentation - Energiemanagement - Stillstandsmanagement / Stillstandswartung - Entsorgung - EDV Sonstige Leistungen: - Start-Up-Phase / Vertragsauslaufphase - Instandhaltungsmanagement und Bereitschaftsdienst Die Leistungen sind mit den Preisen der LV-Positionen abgegolten. Der genaue Umfang und die Art der Ausführung sind dem beiliegenden Leistungsverzeichnis und Leistungsbeschreibung nebst Anlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : VOEK 021-24

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50712000 Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50711000 Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50532000 Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertrag verlängert sich einmalig um zwei Jahre, also maximal bis 30.06.2031, sofern er nicht von der AG neun Monate vor Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt wird. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht nicht.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bundespolizei und Ankerzentrum in Bamberg Kennedy Boulevard 1
Stadt : Bamberg
Postleitzahl : 96052
Land, Gliederung (NUTS) : Bamberg, Kreisfreie Stadt ( DE241 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 21/04/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2029

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. --- 2) Für die Angebotsabgabe ist eine Ortsbesichtigung zwingend vorgeschrieben und kann vom 15.01.2025 bis 04.02.2025 durchgeführt werden. Spätester Termin für die Anmeldung zur Ortsbesichtigung ist der 13.01.2025 um 15 Uhr. Mit dem Angebot ist der Nachweis über die Teilnahme an einer zwingenden Ortsbesichtigung (Anlage C-03) einzureichen. Die Nichtvorlage des Teilnahmenachweises führt grundsätzlich zum Ausschluss vom Verfahren. Die Terminanmeldung muss per E-Mail an Einkauf-TGM@bundesimmobilien.de verbindlich angekünigt werden. Dabei sind maximal zwei Personen unter Angabe des Vornamens, Nachnamens, Geburtsortes, Geburtsdatums, der Firma und einer Telefonnummer anzumelden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet. --- 3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform ( www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen sind bis spätestens am 27.01.2025 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr. --- Für die Ausführung des Auftrags gelten darüber hinaus besondere Bedingungen (Ausführungsbedingungen i. S. d. § 128 Abs. 2 GWB) wie folgt: Zutritt zum Standort: Für das eingesetzte Personal besteht zurzeit keine Notwendigkeit einer Sicherheitsüberprüfung gemäß Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz-SÜG). Es besteht die Möglichkeit, dass aktuelle Ereignisse dazu führen, dass das eingesetzte Personal des AN bzw. der Unterauftragnehmer bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen einer entsprechenden Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden muss. Zutritt zum Aus- und Fortbildungszentrum der Bundespolizei: Den Mitarbeitern des ANs sowie den von ihm beauftragten Unterauftragnehmern ist der Zutritt zu dem von der Bundespolizei genutzten Liegenschaftsteil nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses gestattet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 1 Abs. 3, 23 Abs.5 und 34 Abs. 1 Bundespolizeigesetz können Mitarbeiter von Fremdfirmen polizeilich überprüft werden. Um eine rechtzeitige polizeiliche Überprüfung zu ermöglichen, hat der AN seine eigenen Mitarbeiter sowie die eingesetzten Mitarbeiter der von ihm beauftragten Unterauftragnehmern spätestens zwei Werktage vor Auftragsausführung bei der die Liegenschaft nutzenden Bundespolizeidienststelle mit Vornamen, Namen und Geburtsdatum anzumelden. Die Bundespolizei kann Mitarbeiter von Fremdfirmen, die sie nach Überprüfung als sicherheitsgefährdend für die Liegenschaft und die dort tätigen Bediensteten einstuft, vom Betreten der Liegenschaft ausschließen. Zutritt zum Ankerzentrum Bamberg und Heizwerk 7667: Der AN benennt namentlich diejenigen Personen, die im Rahmen der technischen Betriebsführung Zutritt zum Ankerzentrum Bamberg erhalten sollen (Name, Vorname, Geburtsdatum und Geburtsort). Der AN legt für diese Personen jeweils ein polizeiliches Führungszeugnis vor. Beim Zutritt zum Ankerzentrum Bamberg haben diese Personen am Zufahrtstor dem Wachdienst einen amtlichen Lichtbildausweis vorzulegen bzw. zu hinterlegen. Anhand des amtlichen Lichtbildausweises gleicht der Wachdienst die Identität der Personen mit den hinterlegten Daten ab. Der AN teilt bei Vertragsbeginn der Leitung des Ankerzentrums Oberfranken sowie dem Wachdienst schriftlich mit, welche Unterauftragnehmer/ er in die Erledigung der technischen Betriebsführungsaufgaben einbezieht. Das Ankerzentrum Oberfranken behält sich ausdrücklich vor, auch von den Mitarbeitern der vom AN benannten Unterauftragnehmer jeweils ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen zu lassen. Weiterhin behält sich die Leitung des Ankerzentrums Oberfranken ausdrücklich vor, einzelnen Personen des ANs oder dessen Unterauftragnehmern den Zutritt zum Ankerzentrum Bamberg zu verweigern, wenn aufgrund des Inhaltes des polizeilichen Führungszeugnisses zu vermuten ist, dass ihre Anwesenheit auf dem Gelände des Ankerzentrums Oberfranken zu Nachteilen für die Bewohner, Mitarbeiter oder das Zusammenleben führen kann.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis 65 Punkte bzw. 65 %
Beschreibung : Der Zuschlag wird auf das jeweils wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Zuschlagskriterien (Quote) erteilt. Die Zuschlagskriterien werden im Einzelnen wie folgt ermittelt und gewichtet: Preis: 65 % und Konzept: 35 % --- Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Die Gesamtpunktzahl (maximal 100 Punkte) ergibt sich aus der Addition der Punktzahl für das schriftliche Gesamtkonzept, maximal 35 Punkte und der Punktzahl für den Preis, maximal 65 Punkte. Bei gleicher Gesamtpunktzahl hat dasjenige Angebot den Vorrang, dass im Zuschlagskriterium Preis die höhere Punktzahl erhalten hat. Bei gleicher Gesamtpunktzahl und bei gleicher Punktzahl im Zuschlagskriterium „Schriftliches Konzept“ entscheidet das Los. --- Das Wertungskriterium Preis wird durch folgende Bestandteile bestimmt: Betreiben - Warten, Inspizieren, Prüfen (LV-Abschnitte 1 bis 5): 40% Dokumentation (LV-Abschnitt 5): 10% Störungsmanagement (LV-Abschnitt 7): 10% Stundenverrechnungssätze (LV-Abschnitte 8.1.10-8.1.70) : 5% Zum Zweck der Wertung erhält das Angebot mit dem jeweils niedrigsten Preis die maximale Punktzahl, d. h. a) 40 Punkte für Bestpreis Betreiben b) 10 Punkte für Bestpreis Dokumentation c) 10 Punkte für Bestpreis Störungsmanagement d) 5 Punkte für Bestpreis Summe Stundenverrechnungssätze Die anderen Angebote werden in absteigender Punktzahl jeweils im Verhältnis zum niedrigsten Angebot (= Bestpreis) gewertet, indem der niedrigste geprüfte Preis durch den Preis des jeweiligen Angebotes dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 40 bzw. jeweils 10 und 5 multipliziert wird. Zum Beispiel: Punktzahl Angebot = Angebotspreis niedrigstes Angebot x 40 Pkt. / Preis des jeweiligen Angebots
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 65
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept 35 Punkte bzw. 35 %
Beschreibung : Der Zuschlag wird auf das jeweils wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Zuschlagskriterien (Quote) erteilt. Die Zuschlagskriterien werden im Einzelnen wie folgt ermittelt und gewichtet: Preis: 65 % und Konzept: 35 % --- Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Die Gesamtpunktzahl (maximal 100 Punkte) ergibt sich aus der Addition der Punktzahl für das schriftliche Gesamtkonzept, maximal 35 Punkte und der Punktzahl für den Preis, maximal 65 Punkte. Bei gleicher Gesamtpunktzahl hat dasjenige Angebot den Vorrang, dass im Zuschlagskriterium Preis die höhere Punktzahl erhalten hat. Bei gleicher Gesamtpunktzahl und bei gleicher Punktzahl im Zuschlagskriterium „Schriftliches Konzept“ entscheidet das Los. --- Hinweise Konzept/Teilkonzept: Die Konzeption des Bieters wird als Qualitätskriterium in die Wertung mit einbezogen. Grundlage für die Konzeption sind die aus dem Vertrag, der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis zu entnehmenden Anforderungen. Die Bieter haben mit dem Angebot folgende Teilkonzepte, die Bestandteil des Gesamtkonzepts sind, einzureichen und zu erläutern: - Personalkonzept (Gewichtung: 15 %) - Störungsmanagementkonzept (Gewichtung: 20 %) Das Gesamtkonzept ist auf maximal 2 DIN A4 Seiten (ohne Deckblatt und Inhaltsverzeichnis) zu erläu-tern (Schriftart Arial, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5). Übersteigt die Seitenzahl des eingereichten Gesamtkonzeptes die geforderten 2 Seiten, fließen diese nicht mehr in die Bewertung ein. -- Teilkonzept Personal: Der Bieter soll zu folgenden Inhalten erläuternd Auskunft geben: - Weiterbildung des eingesetzten Personals - Personaleinsatz (Qualifikation, auftragsbezogene Organisationsstruktur, Ansprechpartner, Kommunikation des Personals vor Ort) -- Teilkonzept Störungsmanagement: Bieter soll zu folgenden Inhalten erläuternd Auskunft geben: - Form der Störungsannahme und Bearbeitung (von Störmeldung bis Fertigmeldung u. a. mit Aussagen zu Geräten/Maschinen, AN-Personal sowie Unterauftragnehmern) - Sicherstellung der geforderten Reaktionszeiten unter Einbeziehung der Reaktionszeiten anhand eines Bruchs einer Wärmeversorgungsleitung erklären - Havariefall Darstellung des Notfallmanagements bei einem Brand im Heizwerk in der Winterperiode -- Die Konzepte werden Bestandteil des Vertrages. -- Die Teilkonzeptbewertung fließt entsprechend ihres Anteils an der prozentualen Gesamtgewichtung in das Ergebnis der Konzeptbewertung insgesamt (35 %) ein. -- Die Bewertung erfolgt im Wege der Punktevergabe von 0 Punkten (ungenügend) bis 10 Punkten (sehr gut) je Teilkonzept. Die je Teilkonzept vergebene Punktzahl wird mit den entsprechenden Punkten des jeweiligen Teilgewichtsprozentsatzes multipliziert und durch 10 dividiert. Die auf dieser Grundlage ermittelten Werte für die einzelnen Teilkonzepte werden abschließend addiert. -- Der der Wertung der Teilkonzepte zugrundeliegende Bewertungsschlüssel ist der Anlage A-03-Wertung-Zuschlagskriterien zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 1 703 479,02 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Bamberg Wärme und Energieerzeugungs GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Auftrag
Datum des Vertragsabschlusses : 31/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer : 0204: 991-80032-33
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Verdingungsstelle
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : t:022894990
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 94990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Bamberg Wärme und Energieerzeugungs GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE182351505
Stadt : Bamberg
Postleitzahl : 96052
Land, Gliederung (NUTS) : Bamberg, Kreisfreie Stadt ( DE241 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1365fcdf-039e-49c5-8e8d-b3f977321ca6 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/04/2025 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00229637-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 70/2025
Datum der Veröffentlichung : 09/04/2025