Planung der Technischen Gebäudeausrüstung für den Neubau Bad Vill.-Schwenn. in 2 Losen HLS und ELT

Es ist in einem parallel laufenden Verfahren ein Lösungsvorschlag (Projektskizze) zur Vermittlung einer Entwurfsidee für den Neubau des Sport- und Freizeitbades in Villingen-Schwenningen anzufertigen. Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die europaweite Vergabe von Planungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung gemäß HOAI 2021, Teil 2, Abschnitt 1, §§ 53 ff in zwei …

CPV: 71300000 Servicii de inginerie
Locul de executare:
Planung der Technischen Gebäudeausrüstung für den Neubau Bad Vill.-Schwenn. in 2 Losen HLS und ELT
Organismul de alocare:
Bäder Villingen-Schwenningen GmbH
Numărul de atribuire:
P-40123.2

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bäder Villingen-Schwenningen GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Planung der Technischen Gebäudeausrüstung für den Neubau Bad Vill.-Schwenn. in 2 Losen HLS und ELT
Beschreibung : Es ist in einem parallel laufenden Verfahren ein Lösungsvorschlag (Projektskizze) zur Vermittlung einer Entwurfsidee für den Neubau des Sport- und Freizeitbades in Villingen-Schwenningen anzufertigen. Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die europaweite Vergabe von Planungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung gemäß HOAI 2021, Teil 2, Abschnitt 1, §§ 53 ff in zwei Losen. Los 1 (HLS) umfasst dabei die Anlagengruppen 410, 420, 430, 470, 480, Los 2 (ELT) umfasst die Anlagengruppen 440 und 450.
Kennung des Verfahrens : 7a65e31b-3dc2-4aa3-af82-724b6d2a4642
Interne Kennung : P-40123.2
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Schwarzwald-Baar-Kreis ( DE136 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Voraussetzung ist die Einreichung des in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrages und ggf. der darin geforderten Nachweise. Bei Bewerbergemeinschaften ist das Formular für Bietergemeinschaften auszufüllen. Alle Unterlagen sind in deutscher Sprache gut lesbar auszufüllen (händisch oder digital). Die Bewerbung ist in jedem Fall zwingend als pdf elektronisch über die verwendete eVergabe-Plattform, bis zum veröffentlichten Submissionstermin einzureichen. Anderweitig auf elektronischem oder postalischem Wege übermittelte Unterlagen, wie z.B. per Telefax oder auch per E-Mail, sind nicht zugelassen. Die Übermittlung von Unterlagen (auch nachgeforderte Unterlagen) über die Funktion „Nachrichten“ der Vergabeplattform ist nicht zulässig.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen

2.1.6 Ausschlussgründe

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs : Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption : Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung : Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit : Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern : Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Bildung terroristischer Vereinigungen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1 - HLS-Planung
Beschreibung : Planungsaufgabe ist der Neubau eines "zentralen Bades", welches dem Bedarf nach einem zeitgemäßen Sport- und Freizeitbad architektonisch ansprechend Rechnung trägt. Es soll ein nachhaltiges, kosteneffizientes und energieoptimiertes Gebäudekonzept mit hoher gestalterischer Qualität entwickelt werden. Durch den Entwurf ist die städtebauliche Qualität, die Wertigkeit der Flächen und die innere Funktionalität überzeugend nachzuweisen. So soll ein möglichst klimaneutrales Sport- und Freizeitbad Bad entstehen, welches die individuellen Ansprüche der verschiedenen Nutzergruppen berücksichtigt. Das Bad soll insgesamt 5 Becken mit verschiedensten Anforderungen abbilden: 2 Sportbecken, 1 Lehrschwimmbecken mit Hubboden, 1 Mehrzweckbecken und 1 Kleinkindbecken. Außerdem sollen ein Gastronomiebereich und ein Kiosk integriert werden. Eine wirtschaftliche und übersichtliche Erschließung (barrierefrei) aller Nutzungsbereiche wird angestrebt. Ebenfalls umgesetzt werden soll ein Saunabereich mit zunächst 3 Saunen (im Innen- oder Außenbereich) sowie dem Bereich zugeordnete Aufenthaltsflächen. Für die Baumaßnahme ist für die Kostengruppen 300 bis 500 nach DIN 276 ein Budget von in Summe ca. 38,8 Mio. Euro (netto) vorgegeben. Gegenstand des vorliegenden Los 1 (HLS) ist die europaweite Vergabe von Planungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung gemäß HOAI 2021, Teil 2, Abschnitt 1, §§ 53 ff – hier für die Anlagengruppen 410, 420, 430, 470, 480 - im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb für den Neubau des Bades in Villingen-Schwenningen. Die Leistungen werden wie folgt stufenweise beauftragt: LPH 1 bis LPH 3 nach HOAI, weitere Leistungsphasen nach erfolgtem Baubeschluss.
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Schwarzwald-Baar-Kreis ( DE136 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Enddatum der Laufzeit : 31/12/2030

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Beginn der vertraglichen Planungsleistungen soll November 2025 sein. Geplant wird ein Betriebsstart ab Dezember 2030.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Los 1: Das Unternehmen kann mindestens 3 Mitarbeiter*Innen (Büroinhaber*Innen und/oder festangestellte Mitarbeiter*Innen) mit entsprechender Qualifikation (hier: "Ingenieur" der Fachrichtung Fachplanung TGA-HLS oder eines vergleichbaren in der Europäischen Union anerkannten Abschlusses") in Vollzeit (mind. 35h/Woche) nachweisen. Die Bestätigung der bestehenden Qualifikationen dieser 3 Personen sind auf Verlangen zu erbringen. Los 2: Das Unternehmen kann mindestens 2 Mitarbeiter*Innen (Büroinhaber*Innen und/oder festangestellte Mitarbeiter*Innen) mit entsprechender Qualifikation (hier: "Ingenieur" der Fachrichtung Fachplanung TGA-ELT oder eines vergleichbaren in der Europäischen Union anerkannten Abschlusses") in Vollzeit (mind. 35h/Woche) nachweisen. Die Bestätigung der bestehenden Qualifikationen dieser 2 Personen sind auf Verlangen zu erbringen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Beide Lose: Gemäß §45 Abs. 4 Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von jeweils mindestens 3.000.000 Euro für Personenschäden sowie 5.000.000 Euro für Vermögens- und Sachschäden je Schadensereignis durch Vorlage der Kopie des Versicherungsscheines oder als verbindliche Zusage des Bewerbers/ der Bewerberin, dass im Falle einer Beauftragung eine entsprechende Erhöhung der Haftungssumme oder der Abschluss einer entsprechenden Versicherung erfolgt. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein vorgelegt werden. Los 1: Der durchschnittliche Jahresumsatz des Unternehmens mit vergleichbaren Leistungen (Technische Gebäudeausrüstung, hier HLS) muss über die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 1.000.000,-- Euro netto betragen haben. Los 2: Der durchschnittliche Jahresumsatz des Unternehmens mit vergleichbaren Leistungen (Technische Gebäudeausrüstung, hier ELT) muss über die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 300.000,-- Euro netto betragen haben.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : LOS 1: Die im Teilnahmeformular anzugebende/n Referenz/en 1 (und ggf. 2) des Unternehmens enthalten Mindestanforderungen an Eignungskriterien: Mindestens eine oder maximal zwei Projektreferenz/en (Referenz 1 und ggf. Referenz 2) über vergleichbare Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung - hier HLS, die folgenden Mindestanforderungen nachweisen kann/können: - Projektabschluss (LPH 8) bei allen Referenzen zwischen dem 01.01.2015 und dem Submissionstermin des Teilnahmeantrags. - Bei mindestens einer fertiggestellten Referenz müssen die anrechenbaren Kosten der KG 410-430, 470 und 480 (in Summe) mindestens 4,0 Mio. Euro brutto bei vollständiger Erbringung der Leistungsphasen 2-3 und 5-8 betragen haben. - Bei mindestens einer fertiggestellten Referenz müssen die Kosten der KG 470 mindestens 1,0 Mio. Euro brutto bei vollständiger Erbringung der Leistungsphasen 2-3 und 5-8 betragen haben. Zwei verschiedene Referenzobjekte, die diese Anforderungen gemeinsam erfüllen, sind möglich. Die genannten Anforderungen können aber nicht nochmals in sich aufgesplittet werden. Hinweis: Bei Bewerbergemeinschaften müssen die Kriterien der Mindestanforderung gemeinschaftlich durch die Bewerbergemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied dieser) erbracht sein. Referenz 3 (Optional zur Erzielung von Wertungspunkten im Rahmen der Bieterauswahl): Es kann zur Erzielung von Wertungspunkten eine Projektreferenz über Planungsleistungen HLS eingereicht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, eine der vorhergegangenen Referenzen 1 (oder 2) hierfür erneut heranzuziehen. Voraussetzung ist auch bei dieser Referenz der Projektabschluss zwischen 01.01.2015 und dem Submissionstermin des Teilnahmewettbewerbs. Die in Referenz 3 erzielbaren maximal 110 Wertungspunkte sind nach der ihnen zuerkannten Bedeutung untereinander in Form von Punkten gewichtet und werden entsprechend im Rahmen der Auswahlkriterien bewertet. Die Gewichtung ist den Bewerbern in der Bewerberinformation und im Teilnahmeformular transparent gemacht. Folgende Auswahlkriterien werden innerhalb der Referenz 3 bepunktet: Zeitraum des Projektabschlusses, Erbrachte Anlagengruppen, anrechenbare Kosten HLS brutto, Erbrachte Leistungsphasen, war der AG ein öffentlicher AG, vergleichbare Gebäudeart. LOS 2: Die im Teilnahmeformular anzugebende Referenz 1 des Unternehmens enthält Mindestanforderungen an Eignungskriterien: Eine Referenz über vergleichbare Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung - hier ELT, die folgenden Mindestanforderungen nachweisen kann: - Projektabschluss (LPH 8) zwischen dem 01.01.2015 und dem Submissionstermin des Teilnahmeantrags. - Anrechenbaren Kosten der KG 440 und 450 in Summe mindestens 1,5 Mio. Euro brutto bei vollständiger Erbringung der Leistungsphasen 2-3 und 5-8 betragen haben. Hinweis: Bei Bewerbergemeinschaften müssen die Kriterien der Mindestanforderung gemeinschaftlich durch die Bewerbergemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied dieser) erbracht sein. Referenz 2 (Optional zur Erzielung von Wertungspunkten im Rahmen der Bieterauswahl): Es kann zur Erzielung von Wertungspunkten eine Projektreferenz über Planungsleistungen ELT eingereicht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die vorhergegangene Referenz 1 hierfür erneut heranzuziehen. Voraussetzung ist auch bei dieser Referenz der Projektabschluss zwischen 01.01.2015 und dem Submissionstermin des Teilnahmewettbewerbs. Die in Referenz 2 erzielbaren maximal 110 Wertungspunkte sind nach der ihnen zuerkannten Bedeutung untereinander in Form von Punkten gewichtet und werden entsprechend im Rahmen der Auswahlkriterien bewertet. Die Gewichtung ist den Bewerbern in der Bewerberinformation und im Teilnahmeformular transparent gemacht. Folgende Auswahlkriterien werden innerhalb der Referenz 3 bepunktet: 10 Punkte, wenn die referenz 2 nicht der Referenz 1 entspricht, Zeitraum des Projektabschlusses, Erbrachte Anlagengruppen, anrechenbare Kosten ELT brutto, Erbrachte Leistungsphasen, war der AG ein öffentlicher AG, vergleichbare Gebäudeart.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Kosten- und Terminmanagement
Gewichtung (Punkte, genau) : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Projekteinschätzung (Potenziale, Risiken, Budget)
Gewichtung (Punkte, genau) : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Herangehensweise an die Planaufgabe
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Personelle Projektorganisation
Gewichtung (Punkte, genau) : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung :
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 21/07/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 23/06/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 158 {code|name|duration-unit.DAYS}
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Es besteht kein Anspruch auf Nachforderung von Unterlagen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Mindestanforderung "Berufszulassung": Die Personen, die die ausgeschriebenen Leistungen erbringen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: "Ingenieur" der Fachrichtung Fachplanung TGA-HLS/ELT oder eines vergleichbaren in der Europäischen Union anerkannten Abschlusses"
Elektronische Rechnungsstellung : Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kubus360 GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bäder Villingen-Schwenningen GmbH
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2 - Planung ELT
Beschreibung : Planungsaufgabe ist der Neubau eines "zentralen Bades", welches dem Bedarf nach einem zeitgemäßen Sport- und Freizeitbad architektonisch ansprechend Rechnung trägt. Es soll ein nachhaltiges, kosteneffizientes und energieoptimiertes Gebäudekonzept mit hoher gestalterischer Qualität entwickelt werden. Durch den Entwurf ist die städtebauliche Qualität, die Wertigkeit der Flächen und die innere Funktionalität überzeugend nachzuweisen. So soll ein möglichst klimaneutrales Sport- und Freizeitbad Bad entstehen, welches die individuellen Ansprüche der verschiedenen Nutzergruppen berücksichtigt. Das Bad soll insgesamt 5 Becken mit verschiedensten Anforderungen abbilden: 2 Sportbecken, 1 Lehrschwimmbecken mit Hubboden, 1 Mehrzweckbecken und 1 Kleinkindbecken. Außerdem sollen ein Gastronomiebereich und ein Kiosk integriert werden. Eine wirtschaftliche und übersichtliche Erschließung (barrierefrei) aller Nutzungsbereiche wird angestrebt. Ebenfalls umgesetzt werden soll ein Saunabereich mit zunächst 3 Saunen (im Innen- oder Außenbereich) sowie dem Bereich zugeordnete Aufenthaltsflächen. Für die Baumaßnahme ist für die Kostengruppen 300 bis 500 nach DIN 276 ein Budget von in Summe ca. 38,8 Mio. Euro (netto) vorgegeben. Gegenstand des vorliegenden Los 1 (HLS) ist die europaweite Vergabe von Planungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung gemäß HOAI 2021, Teil 2, Abschnitt 1, §§ 53 ff – hier für die Anlagengruppen 440 und 450 - im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb für den Neubau des Bades in Villingen-Schwenningen. Die Leistungen werden wie folgt stufenweise beauftragt: LPH 1 bis LPH 3 nach HOAI, weitere Leistungsphasen nach erfolgtem Baubeschluss.
Interne Kennung : 0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Schwarzwald-Baar-Kreis ( DE136 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Enddatum der Laufzeit : 31/12/2030

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Beginn der vertraglichen Planungsleistungen soll November 2025 sein. Geplant wird ein Betriebsstart ab Dezember 2030.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Los 1: Das Unternehmen kann mindestens 3 Mitarbeiter*Innen (Büroinhaber*Innen und/oder festangestellte Mitarbeiter*Innen) mit entsprechender Qualifikation (hier: "Ingenieur" der Fachrichtung Fachplanung TGA-HLS oder eines vergleichbaren in der Europäischen Union anerkannten Abschlusses") in Vollzeit (mind. 35h/Woche) nachweisen. Die Bestätigung der bestehenden Qualifikationen dieser 3 Personen sind auf Verlangen zu erbringen. Los 2: Das Unternehmen kann mindestens 2 Mitarbeiter*Innen (Büroinhaber*Innen und/oder festangestellte Mitarbeiter*Innen) mit entsprechender Qualifikation (hier: "Ingenieur" der Fachrichtung Fachplanung TGA-ELT oder eines vergleichbaren in der Europäischen Union anerkannten Abschlusses") in Vollzeit (mind. 35h/Woche) nachweisen. Die Bestätigung der bestehenden Qualifikationen dieser 2 Personen sind auf Verlangen zu erbringen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Beide Lose: Gemäß §45 Abs. 4 Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von jeweils mindestens 3.000.000 Euro für Personenschäden sowie 5.000.000 Euro für Vermögens- und Sachschäden je Schadensereignis durch Vorlage der Kopie des Versicherungsscheines oder als verbindliche Zusage des Bewerbers/ der Bewerberin, dass im Falle einer Beauftragung eine entsprechende Erhöhung der Haftungssumme oder der Abschluss einer entsprechenden Versicherung erfolgt. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein vorgelegt werden. Los 1: Der durchschnittliche Jahresumsatz des Unternehmens mit vergleichbaren Leistungen (Technische Gebäudeausrüstung, hier HLS) muss über die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 1.000.000,-- Euro netto betragen haben. Los 2: Der durchschnittliche Jahresumsatz des Unternehmens mit vergleichbaren Leistungen (Technische Gebäudeausrüstung, hier ELT) muss über die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 300.000,-- Euro netto betragen haben.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : LOS 1: Die im Teilnahmeformular anzugebende/n Referenz/en 1 (und ggf. 2) des Unternehmens enthalten Mindestanforderungen an Eignungskriterien: Mindestens eine oder maximal zwei Projektreferenz/en (Referenz 1 und ggf. Referenz 2) über vergleichbare Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung - hier HLS, die folgenden Mindestanforderungen nachweisen kann/können: - Projektabschluss (LPH 8) bei allen Referenzen zwischen dem 01.01.2015 und dem Submissionstermin des Teilnahmeantrags. - Bei mindestens einer fertiggestellten Referenz müssen die anrechenbaren Kosten der KG 410-430, 470 und 480 (in Summe) mindestens 4,0 Mio. Euro brutto bei vollständiger Erbringung der Leistungsphasen 2-3 und 5-8 betragen haben. - Bei mindestens einer fertiggestellten Referenz müssen die Kosten der KG 470 mindestens 1,0 Mio. Euro brutto bei vollständiger Erbringung der Leistungsphasen 2-3 und 5-8 betragen haben. Zwei verschiedene Referenzobjekte, die diese Anforderungen gemeinsam erfüllen, sind möglich. Die genannten Anforderungen können aber nicht nochmals in sich aufgesplittet werden. Hinweis: Bei Bewerbergemeinschaften müssen die Kriterien der Mindestanforderung gemeinschaftlich durch die Bewerbergemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied dieser) erbracht sein. Referenz 3 (Optional zur Erzielung von Wertungspunkten im Rahmen der Bieterauswahl): Es kann zur Erzielung von Wertungspunkten eine Projektreferenz über Planungsleistungen HLS eingereicht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, eine der vorhergegangenen Referenzen 1 (oder 2) hierfür erneut heranzuziehen. Voraussetzung ist auch bei dieser Referenz der Projektabschluss zwischen 01.01.2015 und dem Submissionstermin des Teilnahmewettbewerbs. Die in Referenz 3 erzielbaren maximal 110 Wertungspunkte sind nach der ihnen zuerkannten Bedeutung untereinander in Form von Punkten gewichtet und werden entsprechend im Rahmen der Auswahlkriterien bewertet. Die Gewichtung ist den Bewerbern in der Bewerberinformation und im Teilnahmeformular transparent gemacht. Folgende Auswahlkriterien werden innerhalb der Referenz 3 bepunktet: Zeitraum des Projektabschlusses, Erbrachte Anlagengruppen, anrechenbare Kosten HLS brutto, Erbrachte Leistungsphasen, war der AG ein öffentlicher AG, vergleichbare Gebäudeart. LOS 2: Die im Teilnahmeformular anzugebende Referenz 1 des Unternehmens enthält Mindestanforderungen an Eignungskriterien: Eine Referenz über vergleichbare Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung - hier ELT, die folgenden Mindestanforderungen nachweisen kann: - Projektabschluss (LPH 8) zwischen dem 01.01.2015 und dem Submissionstermin des Teilnahmeantrags. - Anrechenbaren Kosten der KG 440 und 450 in Summe mindestens 1,5 Mio. Euro brutto bei vollständiger Erbringung der Leistungsphasen 2-3 und 5-8 betragen haben. Hinweis: Bei Bewerbergemeinschaften müssen die Kriterien der Mindestanforderung gemeinschaftlich durch die Bewerbergemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied dieser) erbracht sein. Referenz 2 (Optional zur Erzielung von Wertungspunkten im Rahmen der Bieterauswahl): Es kann zur Erzielung von Wertungspunkten eine Projektreferenz über Planungsleistungen ELT eingereicht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die vorhergegangene Referenz 1 hierfür erneut heranzuziehen. Voraussetzung ist auch bei dieser Referenz der Projektabschluss zwischen 01.01.2015 und dem Submissionstermin des Teilnahmewettbewerbs. Die in Referenz 2 erzielbaren maximal 110 Wertungspunkte sind nach der ihnen zuerkannten Bedeutung untereinander in Form von Punkten gewichtet und werden entsprechend im Rahmen der Auswahlkriterien bewertet. Die Gewichtung ist den Bewerbern in der Bewerberinformation und im Teilnahmeformular transparent gemacht. Folgende Auswahlkriterien werden innerhalb der Referenz 3 bepunktet: 10 Punkte, wenn die referenz 2 nicht der Referenz 1 entspricht, Zeitraum des Projektabschlusses, Erbrachte Anlagengruppen, anrechenbare Kosten ELT brutto, Erbrachte Leistungsphasen, war der AG ein öffentlicher AG, vergleichbare Gebäudeart.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 21/07/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 23/06/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 158 {code|name|duration-unit.DAYS}
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Es besteht kein Anspruch auf Nachforderung von Unterlagen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Mindestanforderung "Berufszulassung": Die Personen, die die ausgeschriebenen Leistungen erbringen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: "Ingenieur" der Fachrichtung Fachplanung TGA-HLS/ELT oder eines vergleichbaren in der Europäischen Union anerkannten Abschlusses"
Elektronische Rechnungsstellung : Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kubus360 GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bäder Villingen-Schwenningen GmbH
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bäder Villingen-Schwenningen GmbH
Registrierungsnummer : 10865
Postanschrift : Pforzheimer Straße 1
Stadt : Villingen-Schwenningen
Postleitzahl : 78048
Land, Gliederung (NUTS) : Schwarzwald-Baar-Kreis ( DE136 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 722140504355
Internetadresse : https://www.baeder-vs.de
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 49cd7cde-4546-4c7b-afd4-19faa5ab0661
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Schwarzwald-Baar-Kreis ( DE136 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Kubus360 GmbH
Registrierungsnummer : 4f48738a-fa83-4860-914a-2f3f0639f243
Postanschrift : Vogelrainstraße 25
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70199
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 71166481574
Internetadresse : https://www.kubus360.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 7a65e31b-3dc2-4aa3-af82-724b6d2a4642 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/04/2025 15:08 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00254733-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 77/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/04/2025