Erweiterung der Albert-Schweizer-Grundschule in Bergheim - Generalunternehmer -

Generalunternehmerleistungen: Erweiterung der Albert-Schweitzer-Grundschule Bergheim Die Albert-Schweitzer-Schule der Kreisstadt Bergheim wird derzeit als 2-zügige Grundschule geführt. Dieser Schulstandort soll erweitert werden. Verschiedene Gebäudeteile einschließlich Turnhalle wurden in unterschiedlichen Baujahren auf dem Grundstück an der Straße Ahornweg (Schule) und Kennedystr. (Turnhalle) errichtet. Im Zuge des OGS-Ausbaus ist nicht nur ein Mensabetrieb …

CPV: 45214200 Construção de edifícios escolares
Local de execução:
Erweiterung der Albert-Schweizer-Grundschule in Bergheim - Generalunternehmer -
Local de premiação:
Kreisstadt Bergheim Der Bürgermeister
Número do prémio:
2025/04

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kreisstadt Bergheim Der Bürgermeister
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Erweiterung der Albert-Schweizer-Grundschule in Bergheim - Generalunternehmer -
Beschreibung : Generalunternehmerleistungen: Erweiterung der Albert-Schweitzer-Grundschule Bergheim
Kennung des Verfahrens : 28df9e5a-98a9-4783-8383-daa88b41c2ee
Interne Kennung : 2025/04
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bethlehemer Straße 9-11
Stadt : Bergheim
Postleitzahl : 50126
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Erft-Kreis ( DEA27 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Ahornweg 2, 50126 Bergheim

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPTYDZDKVM
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Analoge Situation wie bei einer Insolvenz nach nationalem Recht: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Korruption : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Betrugsbekämpfung : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Zahlungsunfähigkeit : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Analoge Situation wie bei einer Insolvenz nach nationalem Recht: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Entrichtung von Steuern : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Rein nationale Ausschlussgründe: Der Katalog der zwingenden Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 GWB und § 124 GWB (= § 6e EU VOB/A)

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Erweiterung der Albert-Schweizer-Grundschule in Bergheim - Generalunternehmer -
Beschreibung : Die Albert-Schweitzer-Schule der Kreisstadt Bergheim wird derzeit als 2-zügige Grundschule geführt. Dieser Schulstandort soll erweitert werden. Verschiedene Gebäudeteile einschließlich Turnhalle wurden in unterschiedlichen Baujahren auf dem Grundstück an der Straße Ahornweg (Schule) und Kennedystr. (Turnhalle) errichtet. Im Zuge des OGS-Ausbaus ist nicht nur ein Mensabetrieb mit Küche erforderlich, sondern es soll ebenfalls ein gesamter weiterer Zug untergebracht werden zum Ausbau einer 3-zügigen Grundschule. Der durch einen Brandschaden im Jahr 2021 zerstörte Trakt (UG und EG) soll zurückgebaut und dort ein Erweiterungsneubau errichtet werden. Derzeit ist ein Teil der Schülerinnen und Schüler interimsweise in einem Container untergebracht. Der Rückbau des Traktes und die Errichtung des Erweiterungsneubaus sollen bis August 2027 fertiggestellt werden, um die dringend benötigten Räumlichkeiten wiederherzustellen. Die Baumaßnahme soll im laufenden Betrieb erfolgen. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabe sämtlicher Baumaßnahmen an einen Generalunternehmer auf Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) mit ergänzenden Leitdetails.
Interne Kennung : 2025/04

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bethlehemer Straße 9-11
Stadt : Bergheim
Postleitzahl : 50126
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Erft-Kreis ( DEA27 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Ahornweg 2, 50126 Bergheim

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 10/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/08/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Handelsregisterauszug
Beschreibung : Soweit einschlägig: Handelsregisterauszug. Ausländische Bewerber haben eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eigenerklärung zu Ausschlussgründen
Beschreibung : Eigenerklärung dazu, dass Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB (= § 6e EU VOB/A) nicht vorliegen. Hierzu kann das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Formular ("Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen") verwendet werden.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5k
Beschreibung : Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i.d.F.d. Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21.07.2022 ("Formular Eigenerklärung Russland-Sanktionen").
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts
Beschreibung : Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts sowie eine gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes in amtlich beglaubigten Übersetzungen vorzulegen.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
Beschreibung : Nachweis, dass der Bewerber Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung vollständig entrichtet, Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse/Krankenkasse. Ausländische Bewerber haben eine Bescheinigung des Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Umsatz
Beschreibung : Angabe des Umsatzes für vergleichbare Leistungen aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024; Mindeststandards: Der durchschnittliche Umsatz muss mindestens netto 25 Mio. EUR p.a. betragen. Der jährliche Mindestumsatz kann bei einer Bietergemeinschaft von allen Mitgliedern gemeinsam erbracht werden.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer bestehenden, alle Leistungspflichten des Auftragnehmers umfassenden Betriebshaftpflichtversicherung; Mindeststandards: Deckungssummen pro Versicherungsjahr für Personenschäden in Höhe von 5 Mio. EUR und für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 15 Mio. EUR. Für sämtliche Schäden innerhalb eines Kalenderjahres muss die Deckungssumme jeweils das Zweifache der o.g. Summen betragen (zweifach maximiert). Alternativ ist eine Eigenerklärung, dass eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung im Fall des Zuschlags entsprechend erhöht wird, vorzulegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied).
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen
Beschreibung : Angaben zu Referenzen über vergleichbare Leistungen. Referenzen sind als Eigenerklärung einzureichen. Eine Bescheinigung des Auftraggebers (Referenzschreiben) ist wünschenswert, aber keine Mindestanforderung. Eine Adresse und Telefonnummer des/der jeweiligen Auftraggeber(s) des Referenzprojekts ist zwingend anzugeben. Es sind Referenzen für Total- oder Generalunternehmerleistungen einzureichen. Mindeststandards: Es sind mindesten drei Referenzen anzugeben. Die Referenzen müssen vergleichbar sein und ein Auftragsvolumen von mind. netto 10 Mio. EUR aufweisen. Die angegebenen Referenzen müssen im Zeitraum 01.01.2020 bis 28.02.2025 fertig gestellt und abgenommen worden sein. Der Bieter - auch als Teil einer ARGE - muss in den Referenzen Total- oder Generalunternehmer gewesen sein. "Generalunternehmer" bedeutet, dass der Referenzinhaber mindestens alle wesentlichen Leistungen der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 ausgeführt hat; "Totalunternehmer" bedeutet, dass der Referenzinhaber außerdem mindestens alle wesentlichen Planungsleistungen mindestens der Leistungsphasen 4, 5 und 8 HOAI ausgeführt hat.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Anzahl Arbeitskräfte
Beschreibung : Angabe zur Anzahl der Arbeitskräfte, die in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2022, 2023 und 2024) jahresdurchschnittlich bei dem Bewerber beschäftigt waren.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 16/04/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 13/06/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 23/04/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Maßgabe der Regelung des § 16a EU VOB/A.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln -
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber / Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kreisstadt Bergheim Der Bürgermeister -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Kreisstadt Bergheim Der Bürgermeister -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Kreisstadt Bergheim Der Bürgermeister
Registrierungsnummer : 053620008008-31001-15'
Postanschrift : Bethlehemer Straße 9-11
Stadt : Bergheim
Postleitzahl : 50126
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Erft-Kreis ( DEA27 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Submissionsstelle
Telefon : +49 227189-487
Fax : +49 227189-71487
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221-147-0
Fax : +49 221-147-2889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1f9cba7f-0acb-464c-a4ac-97e31277ec60 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 19/03/2025 12:36 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00179722-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 56/2025
Datum der Veröffentlichung : 20/03/2025