158-Rahmenvereinbarung über Büromöbel 2025-2027 mit Verlängerungsoption bis 2029

Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit bis zu drei Vertragspartnern zur Lieferung von Büromöbeln für die RWTH Aachen University. Die Ausschreibung erfolgt zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit bis zu drei Vertragspartnern über Büromöbel für die RWTH Aachen University. Die Erteilung der Abrufaufträge erfolgt durch die Abteilung 7.3 Zentraleinkauf der RWTH. Vertragslaufzeit 04.06.2025 …

CPV: 39130000 Mobiliário de escritório
Prazo:
25 de Abril de 2025 às 11:00
Tipo de prazo:
Submissão da oferta
Local de execução:
158-Rahmenvereinbarung über Büromöbel 2025-2027 mit Verlängerungsoption bis 2029
Local de premiação:
RWTH Aachen University
Número do prémio:
10037361

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : RWTH Aachen University
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 158-Rahmenvereinbarung über Büromöbel 2025-2027 mit Verlängerungsoption bis 2029
Beschreibung : Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit bis zu drei Vertragspartnern zur Lieferung von Büromöbeln für die RWTH Aachen University.
Kennung des Verfahrens : 5160593b-39b0-4425-b26e-b136d1378844
Interne Kennung : 10037361
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 39130000 Büromöbel

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Leistungs- und Erfüllungsorte sind alle Einrichtungen der RWTH (ca. 500), die im Rahmen dieser Ausschreibung Abrufaufträge erteilen. Diese befinden sich in der Regel im Stadtgebiet Aachen.

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 6 600 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0YD8YTHF1LQKA Es sind keine weiteren Hinweise notwendig.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Korruption : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 6 - 9 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 2 + 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Betrugsbekämpfung : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 4 + 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 10 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Zahlungsunfähigkeit : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 8 + 9 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 7 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 4 Nr. 1 + 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Entrichtung von Steuern : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 4 Nr. 1 + 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : 158-Rahmenvereinbarung über Büromöbel 2025-2027 mit Verlängerungsoption bis 2029
Beschreibung : Die Ausschreibung erfolgt zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit bis zu drei Vertragspartnern über Büromöbel für die RWTH Aachen University. Die Erteilung der Abrufaufträge erfolgt durch die Abteilung 7.3 Zentraleinkauf der RWTH. Vertragslaufzeit 04.06.2025 - 31.05.2027. Die Rahmenvereinbarung kann optional zweimal um je 12 Monate verlängert werden und endet spätestens am 31.05.2029. Das geschätzte Auftragsvolumen liegt bei 1,7 Mio EUR netto für eine Laufzeit von zwei Jahren, 2,6 Mio EUR netto für eine Laufzeit von drei Jahren und 3,5 Mio EUR netto für eine Laufzeit von vier Jahren. Der Höchstwert beträgt 3,2 Mio EUR netto für eine Laufzeit von zwei Jahren, 4,9 Mio EUR netto für eine Laufzeit von drei Jahren und 6,6 Mio EUR netto für eine Laufzeit von vier Jahren.
Interne Kennung : 10037361

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 39130000 Büromöbel

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Leistungs- und Erfüllungsorte sind alle Einrichtungen der RWTH (ca. 500), die im Rahmen dieser Ausschreibung Abrufaufträge erteilen. Diese befinden sich in der Regel im Stadtgebiet Aachen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 04/06/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/05/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarung kann optional zweimal um je 12 Monate verlängert werden und endet spätestens am 31.05.2029. Die RWTH wird im Jahr 2027 bis spätestens zum 01.04.2027 und im Jahr 2028 bis spätestens zum 01.04.2028 über die Inanspruchnahme der Optionen entscheiden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : 2027-2029
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Mindestanforderung: - Das Hersteller-Unternehmen ist zertifiert nach DIN EN ISO 14001. - Das Hersteller-Unternehmen bestätigt, dass die von ihm eingesetzten Holzwerkstoffe von einem FSC oder PEFC-zertifizierten Lieferanten kommen - Die angebotenen Büromöbelprogramme verfügen über ein gültiges Prüfsiegel "schadstoffgeprüft
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Eignungskriterium: Ausreichende wirtschaftliche und finanzielle Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags Nachweise dazu: 1. Eigenerklärung über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung eines Versicherungsnehmers aus einem Mitgliedstaat der EU (in Dok 3.0). Die jährliche Mindest-Deckung der Versicherung darf 1 Mio. Euro für Sach- und Personenschäden bezogen auf alle Schadensfälle/Jahr nicht unterschreiten. 2. Eigenerklärung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (in Dok 3.0) 3. Kopie eines Handelsregisterauszugs (nicht älter als 01.10.2024) 4. Nennen Sie Ihren Gesamtumsatz mit Büromöbeln der letzten drei Jahre (2022, 2023, 2024). Die Umsatzzahlen sind in Euro und ohne USt. anzugeben.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstiges
Beschreibung : 1. Dok 2.0 Eigenerklärung Ausschlussgründe (bei Abgabe in VMP keine Unterschrift notwendig) 2. Dok 2.1 Eigenerklärung-Sanktionen-EU (bei Abgabe in VMP keine Unterschrift notwendig)
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : - Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Es ist eine Bestätigung der Berufsgenossenschaft über die Mitgliedschaft des Bieters oder wenn es sich um einen ausländischen Bieter handelt, die Bestätigung des Versicherers über die Mitgliedschaft/Versicherung in/bei einer vergleichbaren Einrichtung des Landes bzw. in dem Land, in dem der Bieter ansässig ist, dem Angebot beizufügen (inkl. Name der Berufsgenossenschaft und Mitgliedsnummer). Zum Nachweis können Bescheinigungen unabhängiger Stellen eingereicht werden.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Eignungskriterium: Ausreichende Erfahrung, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können Nachweise dazu: 1.1 Angabe von mind. 2 max. 3 deutschsprachigen, nachprüfbaren gewerblichen Referenzkunden auf einem separaten Dokument, die die nachstehenden Anforderungen kumulativ erfüllen: Mindestanforderungen: - Referenzkunden an die Sie in den Kalenderjahren 2022 bis 2024 Büromöbel, desselben Herstellers wie angeboten, ausgeliefert und vor Ort montiert haben. - Mit den Referenzkunden muss eine Gewährleistungsfrist von mindestens 2 Jahren vereinbart worden sein. - Das Zeitfenster 2022 - 2024 wurde gewählt, um die Qualität, Funktionalität und das Serviceverhalten besser bewerten zu können. Die Darstellung der Referenz muss in nachprüfbarer Weise durch die Angabe des Namens des Kunden, Ansprechpartner beim Kunden, Anschriften, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners beim Kunden erfolgen. Die RWTH behält sich vor, die Referenzen sowie die Erfüllung der Referenzanforderungen zu überprüfen. Die Angaben werden vertraulich behandelt. Der Bieter wird gebeten, das Einverständnis der angegebenen Referenzkunden vor Ablauf der Angebotsfrist einzuholen. Nichtüberprüfbare Referenzen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. 1.2 Beschreibung der Organisationsstruktur des Unternehmens auf einem separaten Dokument, die die folgenden Informationen enthalten muss: a) Firmenprofil mit Aussagen zu Angebotsspektrum und Kerngeschäft. b) Nennen Sie die Gesamtanzahl Ihrer Mitarbeiter c) Nennen Sie die Anzahl an Fachpersonal für Beratung und Verkauf im Innendienst und interne Auftragsbearbeitung (Mindeststandard: 4 Mitarbeiter Vollzeitäquivalent (VZÄ), Beratung in Deutsch und Englisch). d) Nennen Sie zwei feste Ansprechpartner für Beratung und Verkauf im Innendienst und interne Auftragsbearbeitung für die RWTH. e) Nennen Sie einen festen Ansprechpartner für Beratung und Verkauf im Außendienst für die RWTH. Nenne Sie auch deren Vertreter. f) Geben Sie den Namen, die Telefon-Nummer sowie die E-Mailadresse der o.g. Ansprechpartner für die RWTH an. g) Nennen Sie die Qualifikationen der Büromöbelplaner*innen: Bitte beschreiben Sie neben den beruflichen Abschlüssen auch die produktgruppen-spezifische Weiterbildung und in welchen Abständen diese erfolgt. Zur Sicherstellung des präventiven Arbeitsschutzes haben diese Mitarbeiter Weiterbildungen im Bereich Ergonomie von Büroarbeitsplätzen nachzuweisen. Diese sollten folgende Themen beinhalten: Regelwerke der Verwaltungsberufsgenossenschaft und der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung - Büro-Organisation - Ergonomie am Arbeitsplatz - Arbeitsumgebung - Gestaltung von Büroräumen - Erstellung von Planungszeichnungen (Grundriss und 3D) nach Aufmaß vor Ort h) Gültige Zertifikate "Quality Office Berater" nach Leitlinie L-Q 2022 Teil 2 des Qualitätsforums Büroeinrichtungen c/o Industrieverband Büro und Arbeitswelt e.V. (s. Anforderungen zum Quality Office Berater unter https://quality-office.org/berater/zertifizierung-berater/) oder Zertifikate mit gleichwertigen Anforderungen einer anderen Zertifizierungsstelle (gem. Dok 5.0; K 2.3). i) Benennen Sie die Standorte der Warenlager, aus denen die Artikel geliefert werden j) Geben Sie an, welche Mitarbeiter für den Haustransport, Aufstellung und Montage verantwortlich sind. Bitte beschreiben Sie neben den beruflichen Abschlüssen auch die Produktgruppen spezifische Weiterbildung und in welchen Abständen diese erfolgt. Das Personal muss sich sicher in deutscher und englischer Sprache verständigen können k) Geben Sie an, welche Mitarbeiter für die Abwicklung von Nacherfüllungsleistungen verantwortlich sind. Bitte beschreiben Sie neben den beruflichen Abschlüssen auch die Produktgruppen spezifische Weiterbildung und in welchen Abständen diese erfolgt. Das Personal muss sich sicher in deutscher und englischer Sprache verständigen können

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 08/04/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 25/04/2025 11:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 39 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachchforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen (§ 56 Abs. 3 Vergabeverordnung)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 25/04/2025 11:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Fertigstellung des Ausstellungsraumes bis zum 05.05.2025 durch den Bieter und Besichtigung und Prüfung der Muster-Büromöbel durch die RWTH. Die genauen Anforderungen an die Ausstellung entnehmen Sie bitte Dok 4.0 Ziff. 8.0 Ausstellungsmöbel sowie Dok 6.0 § 2 Ziff. 2.1. Angebote von Bietern, die den o. g. Anforderungen nicht fristgemäß nachkommen, können nicht berücksichtigt werden. Sofern der Bieter sich der Leistungen von Nachunternehmern bedienen möchte, sind folgende Unterlagen von jedem Nachunternehmer über den Bieter einzureichen: 1. Dok 9.0 Verpflichtungserklärung Nachunternehmer 2. Dok 2.0 Eigenerklärung Ausschlussgründe 3. Eigenerklärung des Nachunternehmers über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft 4. Eigenerklärung des Nachunternehmers über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung 5. Kopie eines Handelsregisterauszugs des Nachunternehmers (nicht älter als 01.10.2024)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Mehrere Bieter können sich zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall hat die Bietergemeinschaft mit Einreichung des Angebots (i) sämtliche Mitglieder der an der Bietergemeinschaft beteiligten Bieter namentlich mit Anschrift, Telefon-/Telefaxnummer sowie E-Mail-Adresse zu benennen; (ii) einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen und; (iii) eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird; (iv) eine detaillierte Übersicht einreichen, die darstellt, welches Mitglied für die Erbringung welcher Leistungen/Dienstleistungen verantwortlich ist.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabe unterliegt der Nachprüfung durch die zuständige Nachprüfungsbehörde Vergabekammer Rheinland (vgl. §§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit (Nr. 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, (Nr. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : RWTH Aachen University -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : RWTH Aachen University -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : RWTH Aachen University
Registrierungsnummer : 053340002002-06001-37
Postanschrift : Wüllnerstr. 5
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52062
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Abt. 7.3 Zentraleinkauf
Telefon : +49 2418094200
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstr. 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Siehe E-Mail-Adresse und Telefonnummer
Telefon : +49 221-1473045
Fax : +49 221-1472889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 26958931-091c-444f-b941-8118345a6225 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 13/03/2025 13:30 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00166452-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 52/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/03/2025