Verbandsgemeinde Schweich, Energetische Sanierung des Altbaus der Grundschule Föhren

Architektenleistungen / Objektplanung Die Verbandsgemeinde Schweich hat für das v. g. Objekt eine Förderzusage im Rahmen der Förderrichtlinie Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Rheinland-Pfalz über die EFRE-Verwaltungsvorschrift „Energieeffizienz und intelligente Netz- und Speicherinfrastruktur“, mit einer Förderquote bis zu 90 % für umfassende kommunale Gebäudeenergieeffizienzmaßnahmen an Nichtwohngebäuden erhalten. Die Vorgaben …

CPV: 71200000 Usługi architektoniczne i podobne
Miejsce wykonania:
Verbandsgemeinde Schweich, Energetische Sanierung des Altbaus der Grundschule Föhren
Miejsce udzielenia zamówienia:
Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße
Numer nagrody:
E-25-100-031

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Verbandsgemeinde Schweich, Energetische Sanierung des Altbaus der Grundschule Föhren
Beschreibung : Architektenleistungen / Objektplanung Die Verbandsgemeinde Schweich hat für das v. g. Objekt eine Förderzusage im Rahmen der Förderrichtlinie Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Rheinland-Pfalz über die EFRE-Verwaltungsvorschrift „Energieeffizienz und intelligente Netz- und Speicherinfrastruktur“, mit einer Förderquote bis zu 90 % für umfassende kommunale Gebäudeenergieeffizienzmaßnahmen an Nichtwohngebäuden erhalten. Die Vorgaben aus dem Fördercall sind verbindlich und entfalten konkretisierende oder einschränkende Wirkung auf die Vorgaben aus der EFRE-VV "Energieeffizienz und intelligente Netz- und Speicherinfrastruktur". Förderfähig und würdig sind lediglich Vorhaben, die neben der EFRE-VV zusätzlich die Vorgaben aus dem Fördercall PSZ-SZ 2.i-1 einhalten und sich auf die sich dort benannten zuwendungsfähigen Ausgabenpositionen beschränken. Maßnahmenschwerpunkte • Energetische Sanierung • Dämmung der Außenhülle • Reduktion des Energiebezugs Für die Wärmeerzeugung werden regenerative Energieträger eingesetzt. Auf den Einsatz von Biomasse als Energieträger (z.B. Holzhackschnitzel, Holzpellets) wird verzichtet, da deren Beitrag zur Senkung der CO2-Umweltbelastung bislang weder von Wissenschaft noch von der Politik eindeutig geklärt ist. Es wird eine Erd-Wärmepumpe zur Raumwärmeerzeugung ohne Trinkwasserwärmeerzeugung eingesetzt. Eine solarthermische Dachanlage sowie eine Photovoltaik-Anlage werden nicht eingesetzt, da die vorhandene Schiefereindeckung aufgrund ihrer Substanz eine Belegung nicht zulässt. Es ist vorgesehen, dass die bestehenden Gebäudegeometrie/-volumen und die Dachtragkonstruktion einschl. der vorhandenen Eindeckung aus Naturschiefer sowie bestehende Wärmeverteilungs-systeme weitestgehend erhalten bleiben, sofern diese den aktuellen energetischen Anforderungen entsprechen bzw. diese ertüchtigt werden können. Hinsichtlich des Hinweises der Fördermittelgeber-Behörde auf „Wärmewende vor Ort“ mit der Resilienzmaßnahme gegen unerwünschte Hitze ist bei der Maßnahmenplanung auf einen sommerlichen Wärmeschutz geachtet worden. Explizite bauliche bzw. technische Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz sehen wir als erforderlich an. Daher wurden alle Fenster, welche einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, mit Sonnenschutz-Jalousien ausgestattet. Zusätzlich erfolgt ein erhöhter Schutz gegen sommerliche Wärme durch das Wärmedämmverbundsystem auf der Fassade. Das Maßnahmenpaket beinhaltet im Wesentlichen folgende Einzelmaßnahmen: • Gebäudehülle wird mittels Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ertüchtigt (KG 335) • Dämmung der oberen Geschossdecke/Speicherdecke (KG 361) • Erneuerung der Fenster- und Türelemente (KG 334) • Erneuerung der vorh. Sonnenschutzanlagen (KG 338) • Erneuerung Wärmeversorgungsanlage (KG 421): Erd-Wärmepumpe zur Raumwärmeerzeugung Inneneinheit zur Wandinstallation, Kupferwärmetauscher zur Kälte- und Wärmeabgabe an die Raumluft. Elektronische, raumgeführte Regelung. • Heizkörpertausch auf Niedertemperatursystem (KG 423) • ggfls. Umrüstung Wärmeverteilnetze (KG 422)
Kennung des Verfahrens : 31bdfbe9-a33d-44fe-bf0d-891c942aedd8
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Föhren
Postleitzahl : 54343
Land, Gliederung (NUTS) : Trier-Saarburg ( DEB25 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Einreichung der Teilnahmeanträge und evtl. späteren Angebote muss digital über das Vergabeportal Subreport ElViS erfolgen. Die Einreichung in Papierform, Fax, E-Mail etc. ist nicht zulässig.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Ausschluss aus vergaberechtlichen Gründen nach VgV / GWB. ]

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Architektenleistungen / Objektplanung gem. HOAI 2021
Beschreibung : Die Aufgabenbeschreibung ist unter Punkt 2.1 (Verfahren) der Bekanntmachung einsehbar. Gegenstand der Beauftragung Gegenstand ist die Beauftragung der Architektenleistungen der Objektplanung gemäß Teil 3, Abschnitt 1 HOAI. (§ 33 ff HOAI 2021) Die Auftragsvergabe erfolgt in 2 Stufen: Stufe 1: LPH 1-3, Stufe 2: LPH 5-9 Auf die Beauftragung der Stufe 2 besteht kein Anspruch. Das bewilligte Vorhaben wird im Zeitraum vom 01.07.2025 bis 15.09.2027 durchgeführt (bauliche Durchführung). Die bewilligte Zuwendung wird im Zeitraum vom 16.12.2024 bis 31.12.2028 bereitgestellt (Mittelabruf). Nach der aktuellen Einschätzung ist keine Genehmigungsplanung erforderlich. Einschätzung der betreffenden Kostengruppen Kostengruppe 300 (Baukonstruktion) mit den Gewerken Fenster/Außentüren, Sonnenschutzanlagen, Wärmedämmsysteme (Putz- und Stuckarbeiten) Dachdecker- und Klempnerarbeiten (Dämmung der oberen Geschossdecke, Anpassung der Dachränder im Zuge WDVS), Gerüstbauarbeiten, einschl. Sicherheits- und Baustelleneinrichtung sowie Klein- und Nebengewerke; Kostengruppe 400 (technische Anlagen) mit den Gewerken Heizung-/Sanitärarbeiten für Wärmeversorgungsanlagen, Wärmeverteilnetz, Raumheizflächen Einschätzung der Honorarbezugssumme KG 300: Kostenschätzung rd. 715.000 € netto KG 400: Kostenschätzung rd. 150.000 € netto Einschätzung der Grundleistungen nach HOAI Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 34 mit 96 % der Leistungsphasen 1-9 (ohne LPH 4 und Reduzierung der LPH 7) Laut Objektliste Innenräume: Honorarzone III, Mittelsatz (Festwerte) Umbauzuschlag 20%, Nebenkosten: 5% (Orientierungswerte) Hinweis: Die geforderten Prozente der Leistungsphasen, die Honorarzone und der Honorarsatz dürfen bei der Angebotserstellung nicht verändert werden. Der Umbauzuschlag und der Nebenkostenzuschlag sind Orientierungswerte und können bei Angebotserstellung angepasst werden. Ferner dürfen sich Preisunterschiede nur über die allgemeinen Zu- und Abschläge abbilden. Die Honorartafel zu § 35 HOAI 2021 soll zur Anwendung kommen. Das gesetzliche Preisrecht der HOAI 2021 ist nicht zwingend anzuwenden, dennoch ist eine Vergütungsvereinbarung in Anlehnung an die HOAI 2021 beabsichtigt. Dabei finden jedoch die festgesetzten Mindest- und Höchstsätze der HOAI 2021 keine Anwendung. Die Prozentsätze der Grundleistungen der Objektplanung nach § 34 HOAI 2021 werden mit 96 % wie folgt vorgegeben: LPH 1 (Grundlagenermittlung): 2% LPH 2 (Vorplanung): 7% LPH 3 (Entwurfsplanung): 15% LPH 4 (Genehmigungsplanung): - LPH 5 (Ausführungsplanung): 25% LPH 6 (Vorbereitung Vergabe): 10% LPH 7 (Mitwirkung Vergabe): 3% LPH 8 (Objektüberwachung): 32% LPH 9 (Objektbetreuung): 2% Gebäudebestandsdaten Allgemeine Angaben zum Gebäude Baujahr: ca. 1950 Baujahr Wärmeerzeugung: 2000 Baujahr Brenner: 2000 Baujahr Raumluftgeräte: 2024 Gebäudeart: Nicht-Wohngebäude Gebäudetyp: Bestandsgebäude Angaben zur Gebäudegeometrie (zur Bestimmung der Standardleitungslängen) Vollgeschosse 3 Geschosshöhe: 3,30 m Charakteristische Breite B: 10,00 m Charakteristische Länge L: 35,00 m Nettogrundfl, NGF: 893 m² Hüllfläche: 1.441 m² Vol. (automatisch aus Zonen-Nettovolumen) Ve: 2.837 m³ Luftvolumen V: 2.269 m³ Zonen: 1. Klassenzimmer (Schule).: 632,83 m², 70,85%, Hüllfläche: 1.007,84 m², Konditionierung: Heizung und Beleuchtung 2. WC und Sanitärräume: 27,68 m², 3,10%, Hüllfläche: 101,64 m², Konditionierung: Heizung + Beleuchtung + TWW 3. Verkehrsfläche: 185,02 m², 20,71%, Hüllfläche: 328,90, Konditionierung: Heizung + Beleuchtung 4. Lager: 47,65 m², 5,34 %, Hüllfläche 0, Konditionierung: Heizung + Beleuchtung
Interne Kennung : E-25-100-030

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Zunächst werden die Leistungsphasen 1-3 und anschließend Leistungsphasen 5-9 beauftragt. Auf die Beauftragung der Leistungsphasen 5-9 besteht kein Anspruch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Föhren
Postleitzahl : 54343
Land, Gliederung (NUTS) : Trier-Saarburg ( DEB25 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 15/09/2027

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 109 600 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : 1. Bietergemeinschaft
Beschreibung : Die Gemeinschaft hat in einer Erklärung zum Angebot sämtliche Mitglieder der Gemeinschaft zu benennen und eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Die Erklärung muss angeben, dass alle Mitglieder der Gemeinschaft im Falle der Auftragserteilung als Gesamtschuldner haften. Diese muss von allen Mitgliedern der Gemeinschaft unterzeichnet sein. Mehrfachbewerbungen werden ausgeschlossen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : 2. Ausführungs- und Lieferinteressen
Beschreibung : Erklärung des Bieters, dass die Umsetzung der freiberuflichen Leistung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt, § 73 Abs. 3 VgV.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : 3. Ausschlussgründe
Beschreibung : Eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB ist vorzulegen. Sollte § 125 GWB 2016 einschlägig sein, ist dies kenntlich zu machen und dem Angebot eine gesonderte Erläuterung beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : 4. Berechtigung zur Berufsausübung / Bauvorlageberechtigung
Beschreibung : Nachweis über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ gemäß § 75 Abs. 1 VgV oder nach der EU-Richtlinie 2005/36/EG vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (Abl. EU Nr. L 255 S. 22, 2007 Nr. L271 S. 18), zuletzt geändert durch die EU-Richtlinie 2013/55/EU vom 28. Dezember 2013. Hier können Nachweise der Bauvorlageberechtigung bzw. Mitgliedschaft in der Architekten- und Ingenieurkammer vorgelegt werden. Ausländische Bewerber/Bieter müssen gleichwertige Bescheinigungen vorlegen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : 5. Zulassung juristischer Personen
Beschreibung : Juristische Personen, Partnerschaftsgesellschaften, Kommanditgesellschaften und Gesellschaften bürgerlichen Rechts sind gemäß § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der zu übertragenden Leistungen verantwortliche Berufsangehörige benennen und deren Qualifikation gemäß Ziffer 4 nachweisen. Hinweis: Für die hier genannte/n Person/en muss zwingend der Nachweis über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ gemäß vorherigem Kriterium erbracht werden.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : 6. Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage der in Ziffer 1 bis 5 genannten Angaben, Erklärungen und Nachweise zu einem späteren Zeitpunkt auch für Nachunternehmen zu verlangen. Er behält sich weiterhin vor, die Verpflichtungserklärung der Nachunternehmen zu verlangen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : 7. Nachweise Bietergemeinschaft
Beschreibung : Im Falle einer Bietergemeinschaft hat jedes einzelne Mitglied die zuvor unter den Punkten 1 - 6 geforderten Nachweise vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : 8. Eignungsleihe
Beschreibung : Wird von § 47 Abs. 1 VgV Gebrauch gemacht, ist Folgendes zu beachten und vorzulegen: Sofern Bieter im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie technische berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, muss der Bieter nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, müssen die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen. Zudem dürfen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen. Hinsichtlich der Art und Weise der Nachweiserbringung, hat der Bieter die freie Wahl. Der Nachweis kann beispielsweise als Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens erbracht werden.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : 1. Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Vorlage der Bestätigung oder des Bestehens einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 2.000.000,00 € sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 1.500.000,00 € jeweils je Versicherungsfall. Die Beträge müssen je Versicherungsjahr zweifach zur Verfügung stehen. Ebenfalls ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens zugelassen, in der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen sowie die Bereitstellung der Deckungsnachweise ggfs. im Auftragsfall zusichert.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : 2. Jahresnettoumsatz
Beschreibung : Jahresnettoumsatz des Unternehmens der Jahre 2021 bis 2023. Hinweis: Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die abgefragten Jahresnettoumsatzerlöse von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : 1. Referenzen und Erfahrungswerte Mitarbeiter
Beschreibung : Es müssen mindestens eine, höchstens fünf Referenzprojekte im Bereich der Objektplanung für Gebäude gemäß § 34 HOAI 2021 in Verbindung mit Anlage 10.1. zu § 34 Abs. 4 HOAI 2021 vorgestellt werden. Es muss mindestens ein Referenzobjekt über Errichtung, Umbau oder Sanierung von Schulen, Kindertagesstätten oder anderen Gebäuden, die die Betreuung von Kindern zur Aufgabe hat bzw. von Kindern genutzt werden, eingereicht werden. Das Referenzobjekt muss nach dem 01.01.2016 und vor dem 01.04.2025 fertiggestellt worden (LP 8 muss abgeschlossen sein) und mindestens die Leistungsphasen 1- 3 und 5-9 erbracht worden sein. Die folgenden projektbezogenen Angaben sind zu jedem Referenzprojekt zu machen (siehe Anlage E - Referenzliste): - Bezeichnung des Projekts; - Datum (Tag) der Inbetriebnahme des Referenzprojekts; - Auflistung der erbrachten Leistungen nach Leistungsphasen und Leistungszeiträumen - Information ob eine energetische Sanierung vorliegt - Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer Ein Mehr an Eignung kann durch Einreichen weiterer Referenzen erreicht werden. Die Höchstzahl aller einzureichenden Referenzen beträgt 5. Die Referenzen und die Berufserfahrung der am Projekt beteiligten Mitarbeiter (Nachweise werden im nächsten Kriterium "2. Fachkräfte" gefordert) werden einer objektiven Prüfung unterzogen und gemäß den genannten Auswahlkriterien bewertet. Dieses Ergebnis entscheidet über die Zulassung in Stufe 2 (Angebotsphase).Die vom Bieter vorgelegten Nachweise über die Referenzprojekte werden folgendermaßen für die Zulassung zur Angebotsphase (Stufe 2) gewertet: (Auswahlkriterien): 1. Referenzen ( 70 %, entspricht maximal 140 Punkten): Es ist mindestens eine Referenz nach den o. g. Mindestanforderungen Errichtung, Umbau oder Sanierung einer Schule oder vergleichbarem Gebäude, Fertigstellungszeitraum und alle vorgegebenen Leistungsphasen einzureichen. Ansonsten ist ein zwingender Ausschluss erforderlich. Um ein Mehr an Eignung zu erreichen, können weitere Referenzen eingereicht werden. Insgesamt dürfen maximal 5 Referenzen eingereicht werden. Jede Referenz erhält maximal 28 Punkte. Folgende Kriterien werden bewertet: - Schule oder vergleichbares Gebäude - Erbringung im vorgegebenen Fertigstellungszeitraum - Erbringung der vorgegebenen Leistungsphasen - Energetische Sanierung 2. Berufserfahrung Projektleiter (15 %, entspricht maximal 30 Punkten): Berufserfahrung des Projektleiters, der für die ausgeschriebene Leistung vorgesehenen ist, in Jahren. 3. Berufserfahrung weiterer am Projekt beteiligter Mitarbeiter (15 %, entspricht maximal 30 Punkten): Berufserfahrung, der Mitarbeiter, die über den Projektleiter hinaus am Projekt beteiligt sind in Jahren. Es wird der Durchschnitt aller angegebenen Mitarbeiter gewertet. Hinweis: Im Falle einer Bietergemeinschaft müssen die geforderten Referenzprojekte entweder von der Bietergemeinschaft selbst oder von mindestens einem Mitglied der anbietenden Bietergemeinschaft erbracht worden sein.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : 2. Fachkräfte
Beschreibung : Es müssen Angaben zu den technischen Fachkräften oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mittels der vorliegenden Ausschreibung definierten Leistungserbringung eingesetzt werden sollen („Projektteam“), gemacht werden. Das Projektteam muss mindestens aus 1 Architekten im Sinne von Ziffer 4 der Eignung zur Berufsausübung bestehen. Hierzu sind die folgenden Angaben zu machen: - Angabe des Projektteams: Anzahl, Name, Qualifikation, Berufserfahrung; - Angabe des Projektleiters: Name, Qualifikation, Berufserfahrung.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : 1. Eigenerklärungen
Beschreibung : Die geforderten Eigenerklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarsatz
Beschreibung : Der Bieter mit dem niedrigsten Preis erhält 10 Punkte. Ein fiktives Angebot mit der 2-fachen oder höheren Wertungssumme erhält 0 Punkte. Dazwischen wird linear interpoliert, wobei auf drei Stellen nach dem Komma gerundet wird. Das bewertete Honorar beinhaltet alle Zu- oder Abschläge (Umbauzuschlag, Nebenkosten, generelle Zu- und Abschläge auf das komplette Honorar). Die Gewichtung bei diesem Kriterium beträgt 25 % der Gesamtpunkte. Somit werden die erreichten Punkte mit 25 multipliziert.
Fester Wert (insgesamt) : 250
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Zeitaufwand
Beschreibung : Die Stundensätze für evtl. zusätzlich zu beauftragende Leistungen für den Auftragnehmer (Unternehmensinhaber), Angestellte Dipl.- Ingenieure/Architekten, Techniker/Energieberater, Technische Mitarbeiter und Sekretariat etc. Der Bieter mit dem niedrigsten Preis erhält 10 Punkte. Ein fiktives Angebot mit der 2-fachen oder höheren Wertungssumme erhält 0 Punkte. Dazwischen wird linear interpoliert, wobei auf drei Stellen nach dem Komma gerundet wird. Die Gewichtung bei diesem Kriterium beträgt 5 % der Gesamtpunkte. Somit werden die erreichten Punkte mit 5 multipliziert. Bewertet wird der Mittelwert aller angegebenen Stundensätze.
Fester Wert (insgesamt) : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung der Herangehensweise des Bewerbers an das Projekt. (Hier kann eine Darstellung anhand eines bereits durchgeführten Projektes erfolgen.)
Beschreibung : Beschrieben werden sollen bei diesem Kriterium: - der Projekteinstieg, - die Strukturierung und Organisation des Projektes (z. B. Beprechungswesen, Umgang mit dem öffentlichen AG), - die Planung, - die Ausschreibung und Vergabe und die Ausführung und Inbetriebnahme. Punkte: Erfüllung der Anforderungen an die Darstellung war: sehr niedrig: 1-2 Punkte niedrig: 3-4 Punkte durchschnittlich: 5-6 Punkte hoch: 7-8 Punkte sehr hoch: 9-10 Punkte Die Gewichtung bei diesem Kriterium beträgt 25 % der Gesamtpunkte. Somit werden die erreichten Punkte mit 25 multipliziert.
Fester Wert (insgesamt) : 250
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Darstellung des vorgesehenen Kostenmanagements über den gesamten Projektverlauf
Beschreibung : Beschrieben werden sollen bei diesem Kriterium: - die Plausibilität der vorgegebenen Kosten, - die Kostenrisiken - die Steuerungsinstrumente zur Einhaltung der Kostenziele - Nachtrags- und Änderungsmanagement Punkte: Erfüllung der Anforderungen an die Darstellung war: sehr niedrig: 1-2 Punkte niedrig: 3-4 Punkte durchschnittlich: 5-6 Punkte hoch: 7-8 Punkte sehr hoch: 9-10 Punkte Die Gewichtung bei diesem Kriterium beträgt 15 % der Gesamtpunkte. Somit werden die erreichten Punkte mit 15 multipliziert.
Fester Wert (pro Einheit) : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung des vorgesehenen Terminmanagements über den gesamten Projektverlauf
Beschreibung : Beschrieben werden sollen bei diesem Kriterium: - die Plausibilität des vorgegebenen Terminrahmens, - die Terminrisiken - die Steuerungsinstrumente zur Einhaltung der Terminziele Punkte: Erfüllung der Anforderungen an die Darstellung war: sehr niedrig: 1-2 Punkte niedrig: 3-4 Punkte durchschnittlich: 5-6 Punkte hoch: 7-8 Punkte sehr hoch: 9-10 Punkte Die Gewichtung bei diesem Kriterium beträgt 15 % der Gesamtpunkte. Somit werden die erreichten Punkte mit 15 multipliziert.
Fester Wert (insgesamt) : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung der für das Projekt vorgesehenen Verfügbarkeit und örtliche Präsenz
Beschreibung : Beschrieben werden sollen bei diesem Kriterium: - die Verfügbarkeit und Erreichbarkeit über den gesamten Projektverlauf - die Krankheits- und Urlaubsvertretung - die örtliche Präsenz auf der Baustelle (Vorstellung des für die Objektüberwachung vorgesehenen Personals, Kapazitäts- und Einsatzplanung) Punkte: Erfüllung der Anforderungen an die Darstellung war: sehr niedrig: 1-2 Punkte niedrig: 3-4 Punkte durchschnittlich: 5-6 Punkte hoch: 7-8 Punkte sehr hoch: 9-10 Punkte Die Gewichtung bei diesem Kriterium beträgt 15 % der Gesamtpunkte. Somit werden die erreichten Punkte mit 15 multipliziert.
Fester Wert (insgesamt) : 150
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E16276714

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E16276714
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 06/05/2025 09:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind zwingend mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gemäß § 56 II VgV sowie fehlender unwesentlicher Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen, gem. III sieht der Auftraggeber vor.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerisch haftend, Benennung eines bevollmächtigten Vertreters
Informationen über die Überprüfungsfristen : Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftstraße 9, 55116 Mainz zu stellen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 072355006000-001-32
Postanschrift : Brückenstr. 26
Stadt : Schweich
Postleitzahl : 54338
Land, Gliederung (NUTS) : Trier-Saarburg ( DEB25 )
Land : Deutschland
Telefon : 065024071120
Internetadresse : https://www.schweich.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer : DE355604198
Postanschrift : Stiftstraße 9
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer
Telefon : +496131 160
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 58ee8f6e-0e23-4bf6-905c-a3be41dcd300 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/04/2025 11:47 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00223232-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 68/2025
Datum der Veröffentlichung : 07/04/2025