Sanierung Deutsches Schauspielhaus - Objektplanung - Mantelgebäude

Die sogenannte „Mantelbebauung“ des Schauspielhauses beschreibt einen Gebäudekomplex hinter dem Schauspielhaus. Im Kern des Komplexes befindet sich ein Parkhaus, dass aber nicht Bestandteil dieser Sanierungsmaßnahme ist. Um und über dem Parkhaus sind Gebäudeteile angeordnet, die durch das Schauspielhaus genutzt werden. Hier befinden sich Anlieferungen, Büros, Archive, Lager, diverse Technikräume, Werkstätten, …

CPV: 71200000 Usługi architektoniczne i podobne
Miejsce wykonania:
Sanierung Deutsches Schauspielhaus - Objektplanung - Mantelgebäude
Miejsce udzielenia zamówienia:
Sprinkenhof GmbH
Numer nagrody:
2025_SpriG_VS_DSH_OP

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Sprinkenhof GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Sanierung Deutsches Schauspielhaus - Objektplanung - Mantelgebäude
Beschreibung : Die sogenannte „Mantelbebauung“ des Schauspielhauses beschreibt einen Gebäudekomplex hinter dem Schauspielhaus. Im Kern des Komplexes befindet sich ein Parkhaus, dass aber nicht Bestandteil dieser Sanierungsmaßnahme ist. Um und über dem Parkhaus sind Gebäudeteile angeordnet, die durch das Schauspielhaus genutzt werden. Hier befinden sich Anlieferungen, Büros, Archive, Lager, diverse Technikräume, Werkstätten, Bühnen, bzw. Probebühnen. Eine Tankstelle im EG ist ebenfalls nicht Bestandteil dieser Maßnahme. Die Gebäudeteile an der Ellmenreichstrasse im Süden (1984), über das Parkhaus (1984) in der Mitte und das Neue Magazin (1994) an der Baumeisterstrasse im Norden schließen im Osten an das Alte Zollamtsgebäude (1900) an. Nur das Alte Zollamtsgebäude ist denkmalgeschützt. Eine umfangreiche Untersuchung dieser Gebäudeteile liegt vor. Die aufgeführten Maßnahmen wurden auf eine Liste der notwendigen Maßnahmen zusammengekürzt. Es wird erwartet, dass der Untersuchungsbericht und die zusammengestellte Maßnahmenliste überprüft und ggf. erweitert wird. Zu den umfangreicheren Instandsetzungsmaßnahmen gehört z.B. die Sanierung des Daches. Es handelt sich um ein kiesbedecktes Flachdach mit Sheddachaufbau. Das Dach ist an mehreren Stellen undicht. Die optimale Instandsetzung zu finden ist Gegenstand der Planungsaufgabe, genauso wie die logistische Planung der Baustellen. Weitere Maßnahmen sind Sanierung vom Fassade und Fenstern, Abdichtung an Dach und Staffelgeschossen. Die Maßnahmen werden voraussichtlich in mehreren fein abgestimmten „Spielzeitpausen“ durchgeführt wer-den. Ggf. ist eine verlängerte Spielzeitpause von bis zu einem Jahr denkbar. Auch diese Terminliche Planung ist Gegenstand dieser Planungsaufgabe. Die technischen Ausbauten der Mantelbebauung und des Haupthauses des DSH werden von einem bereits beauftragtem TGA-Planer betreut, den die technischen Anlagen und Leitungen sind über die einzelnen Gebäudeteile miteinander verbunden. Die Koordination erfordert also eine Zusammenarbeit mit dem Objektplaner des Haupthauses. Gleiches gilt für alle durchzuführenden Maßnahmen. Neben empfindlicher Berücksichtigung der Belange des Schauspielhauses ist eine zu jeder Zeit präzise und aktuelle Kostenverfolgung erforderlich. Die benötigten Planungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt. Die Beauftragung erfolgt dabei in 3 Stufen, wobei sich die einzelnen Leistungsphasen wie folgt auf die Stufen aufteilen: Stufe 1: Leistungsphasen 1 - 3 (Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung) Stufe 2: Leistungsphase 4 - 7 (Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe) Stufe 3: Leistungsphase 8 - 9 (Objektüberwachung, Bauüberwachung und Dokumentation, Objektbetreuung) Mit dem Zuschlag wird die Stufe 1 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen erfolgt stufenweise und optional.
Kennung des Verfahrens : 8108b08f-a148-4416-bf59-22eb3b90ef81
Interne Kennung : 2025_SpriG_VS_DSH_OP
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20099
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Hamburgisches Transparenzgesetz: Dieser Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Im Hinblick auf § 10 Abs. 2 HmbTG vereinbaren die Parteien: Dieser Vertrag wird erst einen Monat nach seiner Veröffentlichung im Informationsregister wirksam. Der Auftraggeber kann binnen dieses Monats nach Veröffentlichung des Vertrags im Informationsregister vom Vertrag zurücktreten, wenn der Auftraggeber nach der Veröffentlichung des Vertrages von ihm nicht zu vertretende Tatsachen bekannt werden, die ihn, wären sie schon zuvor bekannt gewesen, dazu veranlasst hätten, einen solchen Vertrag nicht zu schließen, und ein Festhalten am Vertrag für den Auftraggeber unzumutbar ist. Die dem Auftragnehmer zum Zeitpunkt des Rücktritts bereits entstandenen Aufwendungen werden ihm durch den Auftraggeber auf Nachweis erstattet. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Baukombi-Versicherung: Angaben zur Versicherung: Für dieses Bauvorhaben wird eine kombinierte Bauleistungs-/Haftpflichtversicherung abgeschlossen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Sämtliche gesetzlichen Ausschlussgründe, u.a. §§ 123, 124 GWB, §§ 42, 57 VGV, §§ 6e, 15, 16, 16a VOB/A (EU).

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Sanierung Deutsches Schauspielhaus - Objektplanung - Mantelgebäude
Beschreibung : Die sogenannte „Mantelbebauung“ des Schauspielhauses beschreibt einen Gebäudekomplex hinter dem Schauspielhaus. Im Kern des Komplexes befindet sich ein Parkhaus, dass aber nicht Bestandteil dieser Sanierungsmaßnahme ist. Um und über dem Parkhaus sind Gebäudeteile angeordnet, die durch das Schauspielhaus genutzt werden. Hier befinden sich Anlieferungen, Büros, Archive, Lager, diverse Technikräume, Werkstätten, Bühnen, bzw. Probebühnen. Eine Tankstelle im EG ist ebenfalls nicht Bestandteil dieser Maßnahme. Die Gebäudeteile an der Ellmenreichstrasse im Süden (1984), über das Parkhaus (1984) in der Mitte und das Neue Magazin (1994) an der Baumeisterstrasse im Norden schließen im Osten an das Alte Zollamtsgebäude (1900) an. Nur das Alte Zollamtsgebäude ist denkmalgeschützt. Eine umfangreiche Untersuchung dieser Gebäudeteile liegt vor. Die aufgeführten Maßnahmen wurden auf eine Liste der notwendigen Maßnahmen zusammengekürzt. Es wird erwartet, dass der Untersuchungsbericht und die zusammengestellte Maßnahmenliste überprüft und ggf. erweitert wird. Zu den umfangreicheren Instandsetzungsmaßnahmen gehört z.B. die Sanierung des Daches. Es handelt sich um ein kiesbedecktes Flachdach mit Sheddachaufbau. Das Dach ist an mehreren Stellen undicht. Die optimale Instandsetzung zu finden ist Gegenstand der Planungsaufgabe, genauso wie die logistische Planung der Baustellen. Weitere Maßnahmen sind Sanierung vom Fassade und Fenstern, Abdichtung an Dach und Staffelgeschossen. Die Maßnahmen werden voraussichtlich in mehreren fein abgestimmten „Spielzeitpausen“ durchgeführt wer-den. Ggf. ist eine verlängerte Spielzeitpause von bis zu einem Jahr denkbar. Auch diese Terminliche Planung ist Gegenstand dieser Planungsaufgabe. Die technischen Ausbauten der Mantelbebauung und des Haupthauses des DSH werden von einem bereits beauftragtem TGA-Planer betreut, den die technischen Anlagen und Leitungen sind über die einzelnen Gebäudeteile miteinander verbunden. Die Koordination erfordert also eine Zusammenarbeit mit dem Objektplaner des Haupthauses. Gleiches gilt für alle durchzuführenden Maßnahmen. Neben empfindlicher Berücksichtigung der Belange des Schauspielhauses ist eine zu jeder Zeit präzise und aktuelle Kostenverfolgung erforderlich. Die benötigten Planungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt. Die Beauftragung erfolgt dabei in 3 Stufen, wobei sich die einzelnen Leistungsphasen wie folgt auf die Stufen aufteilen: Stufe 1: Leistungsphasen 1 - 3 (Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung) Stufe 2: Leistungsphase 4 - 7 (Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe) Stufe 3: Leistungsphase 8 - 9 (Objektüberwachung, Bauüberwachung und Dokumentation, Objektbetreuung) Mit dem Zuschlag wird die Stufe 1 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen erfolgt stufenweise und optional.
Interne Kennung : 7de65660-26a4-419c-984b-5c638f643864

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 Abs. 1 VgV (z.B. Hochschulabschluss Architektur). Die vorgenannten Unterlagen sind von allen Mitgliedern einer Bewerber-/ Bietergemeinschaft sowie den eignungsverleihenden Unternehmen einzureichen. Falls sich der/die Bewerbende/ die Bewerber-/ Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmende stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern die erforderlichen Angaben zu machen. Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/6763d1c8-354a-4a82-a9a8-a99f33928058/suitabilitycriteria
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Aktuell festangestellte Mitarbeitende (Stichtag: Ende Teilnahmefrist). Min. 2 Architekten (Hochschulabschluss Fachrichtung Architektur). Falls sich der/die Bewerbende/ die Bewerber-/ Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmende stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern die erforderlichen Angaben zu machen.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Durchschnittlicher Jahresumsatz für die Jahre 2022, 2023, 2024. Dabei soll der durchschnittliche Jahresumsatz min. EUR 600.000 betragen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind insgesamt mindestens 2 Referenzen über vergleichbare Leistungen vorzulegen. Eine Referenz ist nur vergleichbar, wenn sie die folgenden Parameter erfüllt: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen von mindestens 1 Referenz erfüllt werden: a) Vergleichbare Planungsleistung: Modernisierungs-/ Sanierungsmaßnahmen an Kulturbauten, Schauspielhaus b) Abgeschlossene Leistungsphasen: LPH 2-7 c) Übergabe nicht vor dem 01.01.2015 Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen von mindestens 1 Referenz erfüllt werden: a) Vergleichbare Planungsleistung: Modernisierungs-/ Sanierungsmaßnahmen an denkmalgeschützten Kulturbauten, b) Arbeiten für einen öffentlichen AG i.S.d. § 99 GWB c) Abgeschlossene Leistungsphasen: LPH 8 d) Übergabe nicht vor dem 01.01.2015 Hinweis: Die Auftraggeberin behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen bei dem Referenzgebenden vorzunehmen. Falls sich der/die Bewerbende/ die Bewerber-/ Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmende stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern die erforderlichen Angaben zu machen. Wenn mehr als 3 Teilnahmeanträge gemäß Ziffer 3.4 geeigneter Bewerber*innen vorliegen („Grundeignung“), werden für das weitere Verfahren die besten 3 Bewerbenden ausgewählt („Auswahleignung“). Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 ff. HOAI einzureichenden wertbaren Referenzprojekte. Es werden die vom Bewerbenden benannten 2 besten, wertbaren Referenzen in der vom Bewerben-den selbst bestimmten Reihenfolge bewertet. Die jeweilige Referenz muss vom Bewerben-den eine deutlich sichtbare Nummerierung erhalten (z.B. Referenz 1, Referenz 2, etc.), deren Reihenfolge Ausdruck des Stellenwertes dieser Referenz für den Bewerbenden ist. Für die Wertung werden die wertbaren Referenzen in der numerischen Reihenfolge aufsteigend, so wie vom Bewerbenden selbst nummeriert, bewertet. Kriterium der Auswahleignung ist der Grad der Vergleichbarkeit der besten 2 eingereichten, wertbaren Referenzen mit dem anstehenden Projekt, wie es in der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen beschrieben ist. Im Zweifel entscheidet unter den verbliebenen gleichwertigen Teilnahmeanträgen das Los. Die zur Abgabe eines Erstangebotes aufgeforderten Bewerbenden werden dringend gebeten, die AG unverzüglich zu informieren, sollten Sie sich gegen eine Angebotsabgabe entscheiden. Die AG behält sich vor, in diesem Fall den nach Maßgabe dieser Ziffer nächstbesten Bewerbenden nachrücken zu lassen, also als Bietenden zuzulassen. Der nachrückende Bewerbende erwirbt hierdurch keinen Anspruch auf Verlängerung der Erstangebotsfrist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 02/05/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 09/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bewerber*innen, deren Verletzung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsanträgen führt. In § 160 Abs. 3 GWB heißt es: "(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. §134 Absatz 1 Satz 2 bleibt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Sprinkenhof GmbH -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Sprinkenhof GmbH -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Sprinkenhof GmbH -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Sprinkenhof GmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Sprinkenhof GmbH
Registrierungsnummer : 2890bcd9-6c4c-4c5b-bde2-257dab0c8d28
Postanschrift : Burchardstraße 8
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40339540
Fax : +49 40330754
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer : 062b7526-5a7e-4b8c-a9a5-c4c79a5aa9cd
Abteilung : Vergaberecht, Beschaffungsstelle und Zivilrecht
Postanschrift : Neuenfelder Straße 19
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21109
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergaberecht, Beschaffungsstelle und Zivilrecht
Telefon : +49 40428403230
Fax : +49 40427940997
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Sprinkenhof GmbH
Registrierungsnummer : a6ded90e-e299-4aa5-871e-4635a91c40bb
Abteilung : Vergabestelle
Postanschrift : Burchardstraße 8
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +49 40339540
Fax : +49 40330754
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a9ac827a-add7-4bfd-98cc-bb3946cb7a8f - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/04/2025 17:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00232707-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 71/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/04/2025