Realisierungswettbewerb „Neubau eines Besucherinformationszentrums auf Schloss Friedenstein“ in Gotha

Nichtoffener hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren nach der Vergabeverordnung § 78 VgV. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym. Der Wettbewerb wird mit der Architektenkammer Thüringen abgestimmt. Die Bewerbungsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.subreport.de/E76515186 Rückfragen sind ausschließlich schriftlich unter www.subreport.de/E76515186 zu stellen. …

CPV: 71000000 Usługi architektoniczne, budowlane, inżynieryjne i kontrolne, 71221000 Usługi architektoniczne w zakresie obiektów budowlanych, 71220000 Usługi projektowania architektonicznego, 71327000 Usługi projektowania konstrukcji nośnych, 71200000 Usługi architektoniczne i podobne
Miejsce wykonania:
Realisierungswettbewerb „Neubau eines Besucherinformationszentrums auf Schloss Friedenstein“ in Gotha
Miejsce udzielenia zamówienia:
Friedenstein Stiftung Gotha
Numer nagrody:
1

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Friedenstein Stiftung Gotha
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Realisierungswettbewerb „Neubau eines Besucherinformationszentrums auf Schloss Friedenstein“ in Gotha
Beschreibung : Nichtoffener hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren nach der Vergabeverordnung § 78 VgV. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym. Der Wettbewerb wird mit der Architektenkammer Thüringen abgestimmt. Die Bewerbungsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.subreport.de/E76515186 Rückfragen sind ausschließlich schriftlich unter www.subreport.de/E76515186 zu stellen. Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.subreport.de/E76515186
Kennung des Verfahrens : 181535ba-0014-4e8a-8e60-25353f0d415b
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Gotha
Postleitzahl : 99867
Land, Gliederung (NUTS) : Gotha ( DEG0C )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Betrug : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Neubau eines Besucherinformationszentrums der Friedenstein Stiftung Gotha, Planungswettbewerb für Gebäude nach RPW 2013
Beschreibung : Nicht offener hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren nach der Vergabeverordnung § 78 VgV. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym. Der Wettbewerb wird mit der Architektenkammer Thüringen abgestimmt. Die Friedenstein Stiftung Gotha (FSG) beabsichtigt, einen Planungswettbewerb für Architekten auszuloben. /// Die Friedenstein Stiftung Gotha (Stiftung bürgerlichen Rechts) ist Initiatorin der Errichtung eines Besucherinformationszentrums (BIZ) auf dem Schlosshof des Schlosses Friedenstein in Gotha. Sie ist Ausloberin und Auftraggeberin der Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses. /// Die langjährige, über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten und in mehreren Bauetappen geplante Sanierung des Schlosses Friedenstein durch die Eigentümerin, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, erfordert einen Neubau eines BIZ außerhalb der Schlossräumlichkeiten, jedoch innerhalb der Schlossanlage. /// Auch wenn sich die Notwendigkeit der Errichtung eines BIZ aus der andauernden Baustellensituation auf Schloss Friedenstein ergibt, sieht die Ausloberin Friedenstein Stiftung Gotha darin die Chance, ein Bauwerk zu errichten, welches als „kultureller Leuchtturm“ der Bedeutung ihrer Sammlungen gerecht wird und diese ausdrückt. /// Bei der Gestaltung sollen sowohl die Einzigartigkeit des architektonischen Ensembles Friedenstein und seiner enzyklopädischen Universalsammlung sichtbar werden, als auch ein Impuls gesetzt werden, den Friedenstein und seine Museen zu besuchen und in seiner Komplexität zu erleben. /// Die Ausloberin wünscht sich ein Bauwerk, welches seinen Gästen die Bedeutung und den Charakter des Friedensteins vermittelt, Neugierde erweckt, Perspektiven eröffnet und Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt. /// 1. Das BIZ soll im Schlosskomplex über diesen langen Sanierungszeitraum hinweg ganzjährig betrieben werden. Es ist nicht auszuschließen, dass das BIZ aufgrund der Sanierungsmaßnahmen seinen Standort wechseln muss, sodass in Betracht gezogen wird, dass das BIZ ein temporäres, umsetzbares, damit demontierbares und wandelbares Objekt werden soll. /// 2. Das BIZ soll eine Anlaufstelle für Empfang und Verabschiedung der Besucher werden (z. B. Führungen). Es wird nicht in den bestehenden Museumsbetrieb eingreifen. Deshalb ist es nicht als eine Erweiterungsfläche des Schlossmuseums zu verstehen, sondern als eine temporäre Ergänzung desselben. /// 3. Es soll künftig hauptsächlich Besucher, aber auch Spaziergänger im angrenzenden Park, zum Verweilen in einem schönen Ambiente einladen und eine willkommene Möglichkeit für kurzzeitiges und kurzweiliges Entspannen und Anregungen zum Besuch der Museen und den Angeboten der Stiftung bieten. /// 4. Es soll auch verschiedenen Kooperationspartnern zur Nutzung zur Verfügung stehen können, wie z. B. der STSG, der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach zum Barockfest oder zu Musikevents im Schlosshof als VIP-Lounge, Empore, Aussichtspunkt. /// Es soll ein BIZ in besonderer Form und Ästhetik geschaffen werden, welches . mittels moderner Videotechnik und moderner Museumspädagogik wichtige Information über die Bereiche, Einrichtungen und Sammlungen sowie über nicht sichtbare Schlossbereiche dem Besucher zur Verfügung stellt, . eine optische Orientierung mit einem zeitgemäßen Wiedererkennungs-effekt (Highlight, Höhepunkt) gibt und im Rahmen eines neuen Leitsystems des Schlosskomplexes verwendet wird . mittels moderner Videotechnik aktuelle Einblicke in die Bautätigkeiten hinter Bauzaun, dicken Wänden und verschlossenen Türen gewährt und ein visuelles Bautagebuch dem Besucher zur Verfügung stellt, die Willkommenskultur und Besucherfreundlichkeit verbessert /// Der Kostenrahmen für die Baumaßnahme der Stiftung beläuft sich für die Hochbaumaßnahmen auf ca. 2 Mio. € netto (Kostengruppe 300+400). /// Die Beauftragung erfolgt durch die Auftraggeberin FSG. Nach dem Wettbewerb sollen durch die FSG für den Neubau in einer 1. Stufe jeweils die Planungsleistungen LP 1-3 für die Objektplanung Gebäude nach § 34 HOAI und Tragwerksplanung nach § 51 vergeben werden. Die Leistungen der LP 4 - 9 für die jeweilige Planungsbereiche werden in weiteren Stufen vergeben. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht. Die Beauftragung kann nur erfolgen, wenn die Ausführung des Entwurfs innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens realisierbar ist. /// Das Vorhaben wird ermöglicht durch Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Zurverfügungstellung der Fördermittel. /// Im Falle einer weiteren Beauftragung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Die weitere Beauftragung steht unter haushaltsrechtlichem Vorbehalt. /// Voraussichtliche weitere Termine: Versand der Unterlagen an die Teilnehmer: KW 16.2025 Abgabe der Wettbewerbsbeiträge: KW 29.2025 Eröffnung BIZ: voraussichtlich III. Quartal 2027
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Gotha
Postleitzahl : 99867
Land, Gliederung (NUTS) : Gotha ( DEG0C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Fachliche Anforderungen: 1) Teilnahmeberechtigt sind im EWR und der Schweiz ansässige Personen, die nach den Architektengesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt“ zu tragen, oder nach EG- Richtlinie 2005/36/EG berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Der Nachweis der Berufszulassung ist über Kopien der entsprechenden Urkunden der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister zu führen. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die fachlichen Anforderungen und die Bewerbergemeinschaft insgesamt die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. /// 2) Die Einbeziehung eines Tragwerksplaner wird empfohlen. /// Sonstige Zulassungsvoraussetzungen: 3) Fristgerechter Eingang der Bewerbung. 4) Rechtskräftige Unterschrift des Bewerbungsbogens; Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei juristischen Personen nach § 43 VgV durch Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs. Bei Bewerbergemeinschaften ist im Bewerbungsbogen der bevollmächtigte Vertreter sowie alle weiteren Mitgliedernder Bewerbergemeinschaft sowie Nachunternehmer zu benennen. 5) Eigenerklärung im Bewerbungsbogen, dass Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen. Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied und jedem Nachunternehmer separat zu erklären. /// Eine Beteiligung auch einzelner Mitglieder von Bewerbergemeinschaften an mehr als einer Bewerbergemeinschaft ist unzulässig und führt zum Ausschluss aller betroffenen Bewerbergemeinschaften. Für die Bewerbung ist der veröffentlichte Bewerbungsbogen zu verwenden. Dieser kann unter der in Punkt I.3 genannten Internetadresse abgerufen werden. Die erforderlichen Nachweise sind dem Bewerbungsbogen als Anlage beizufügen. Alle Nachweise sind auf Deutsch oder zusammen mit einer beglaubigten Übersetzung ins Deutsche vorzulegen. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerberverfahrens nicht zurückgesandt. Der Teilnahmeantrag ist unter Beifügung der vorgenannten Unterlagen und Nachweise formlos und ausschließlich über die Vergabeplattform Subreport www.subreport.de/E76515186 einzureichen. Die fristgerecht eingegangenen und formal vollständigen Bewerbungen werden auf Erfüllung der vorgenannten Anforderungen überprüft. /// Von der Ausloberin wird eine TeilnehmerInnenzahl von 20 angestrebt, davon werden 5 Teams gesetzt, 15 TeilnehmerInnen werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt. /// Rückfragen sind ausschließlich elektronisch über Subreport www.subreport.de/E76515186 einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Der erste bzw. ein Preisträger kann nur beauftragt werden, wenn die Eignungskriterien erfüllt werden und Einigkeit über Vertragsbedingungen und Honorar besteht. Die Ausloberin ist berechtigt, das Verhandlungsverfahren zunächst nur mit dem/den erstplatzierten Büro/s zu führen. Falls die Eignungskriterien nicht erfüllt werden oder keine Einigkeit über Vertragsbedingungen und Honorar erreicht wird, wird der Ausloberin mit allen Preisträgern Verhandlungsgespräche durchführen. Eine Bietergemeinschaft muss im Auftragsfall eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft bilden. /// Folgende Eignungskriterien und Nachweise sind von dem Preisträger/ den Preisträgern erst nach Aufforderung im Anschluss an den Wettbewerb vorzulegen: a) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung: Mindestdeckungssumme für Personenschäden 3 Mio. € für Objektplanung Gebäude, 2 Mio. € für Tragwerksplanung; Mindestdeckungssumme für sonstige Schäden 1 Mio. € für Objektplanung Gebäude, 0,5 Mio. € für Tragwerksplanung, mit jeweils zweifacher Maximierung. b) Angaben zu wirtschaftlichen und rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen c) Eigenerklärung zur Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen (§ 73 Abs. 3VgV) d) Angaben zu Unterauftragnehmern oder Eignungsleihe gemäß § 47 VgV (ggf. Vorlage Verpflichtungserklärung); e) Russland bmwsb Eigenerklärung (Verordnung (EU) 2022/576 vom 8. April 2022) Bei Bietergemeinschaft von jedem Mitglied bzw. Nachunternehmer separat zu erbringen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 20
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 20
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Wettbewerbsergebnis
Beschreibung : Wettbewerbsergebnis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung nach den Empfehlungen des Preisgerichtsprotokoll
Beschreibung : Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung nach den Empfehlungen des Preisgerichtsprotokoll
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektumsetzung
Beschreibung : Projektumsetzung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarparameter
Beschreibung : Honorarparameter
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : www.subreport.de/E76515186

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Wettbewerbsbedingungen :
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend : ja
Mitglieder der Jury : Fachpreisrichterin: Susanne Dieckmann, Architektin, Weimar
Mitglieder der Jury : Fachpreisrichterin: Prof. Barbara Holzer, Architektin, Holzer Kobler Architekturen, Zürich (angefragt)
Mitglieder der Jury : Fachpreisrichter: V-Prof. Jan Kampshoff, Architekt, modulorbeat, Münster
Mitglieder der Jury : Sachpreisrichter: Dr. Tobias Pfeifer-Helke, Stiftungsvorstand, Friedenstein Stiftung Gotha (FSG)
Mitglieder der Jury : Sachpreisrichterin: Dr. Doris Fischer, Direktorin, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Rudolstadt (STSG)
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Tectum Hille · Petzsch Architekten PartGmbB, Weimar
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Büro Voigt - Elke, Tobias, Florian - Architekten Part mbB . BDA, Leipzig
Bereits ausgewählte Teilnehmer : ALEXANDER POETZSCH ARCHITEKTUREN BDA , Dresden
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Hutta Architektur Partnerschaft mbB Johann Eckartz & Wolfgang Zeh, Köln
Bereits ausgewählte Teilnehmer : res d Design und Architektur GmbH, Köln
Preis
Wert des Preises : 8 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 1
Zusätzliche Informationen : Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Für Preise und Anerkennungen stellt der Auslober als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 20.000 € (netto) zur Verfügung. Für die Anerkennungen sind insgesamt 4.000 € vorgesehen. Die Mehrwertsteuer ist in allen genannten Beträgen nicht enthalten. Dem Preisgericht bleibt eine andere Verteilung der Summe für Preise und Anerkennungen vorbehalten.
Preis
Wert des Preises : 5 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 2
Preis
Wert des Preises : 3 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 3
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : www.subreport.de/E76515186
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/05/2025 13:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen können nachgefordert werden.

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer des Freistaates Thüringen, Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250 -
Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Freistaates Thüringen, Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250 -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Friedenstein Stiftung Gotha -

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Friedenstein Stiftung Gotha
Registrierungsnummer : entfällt
Postanschrift : Schlossplatz 1
Stadt : Gotha
Postleitzahl : 99867
Land, Gliederung (NUTS) : Gotha ( DEG0C )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Wittenberg Architektur
Telefon : +49 3643478960
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Freistaates Thüringen, Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250
Registrierungsnummer : entfällt
Postanschrift : Jorge-Semprun-Platz 4
Stadt : Weimar
Postleitzahl : 99423
Land, Gliederung (NUTS) : Weimar, Kreisfreie Stadt ( DEG05 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 361573321254
Fax : +49 361573321059
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 389def11-fd95-47b1-bca3-a2add51bdd10 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/04/2025 10:15 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00252717-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 76/2025
Datum der Veröffentlichung : 17/04/2025