Pleiße, Multifunktionale Gewässerentwicklung Markkleeberg M 15 + M16

Pleiße, Multifunktionale Gewässerentwicklung Markkleeberg M 15 + M16 Pleiße, Multifunktionale Gewässerentwicklung, M15 – Renaturierung Pleiße zwischen Großstädteln und Markkleeberg von Fluss-km 6+050 bis Fluss-km 6+900 sowie M16 Entwicklung Pleißeaue Markkleeberg von Deich-km 0+875 bis Deich-km 1+600 rechts Gegenstand der vorliegenden Vergabe sind technische und naturschutzfachliche Planungen zur Ausführungsvorbereitung für die …

CPV: 71320000 Usługi inżynieryjne w zakresie projektowania
Miejsce wykonania:
Pleiße, Multifunktionale Gewässerentwicklung Markkleeberg M 15 + M16
Miejsce udzielenia zamówienia:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue / Mulde / Untere Weiße Elster
Numer nagrody:
148/2025/60

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue / Mulde / Untere Weiße Elster
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Umweltschutz

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Pleiße, Multifunktionale Gewässerentwicklung Markkleeberg M 15 + M16
Beschreibung : Pleiße, Multifunktionale Gewässerentwicklung Markkleeberg M 15 + M16
Kennung des Verfahrens : 01961f44-e9fc-447d-87cd-000061f90ea8
Interne Kennung : 148/2025/60
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stadt Markkleeberg
Postleitzahl : 04416
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig ( DED52 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Es besteht die Möglichkeit für alle zwei Lose ein Angebot abzugeben. Die gemeinsame Beauftragung von allen zwei Losen an einen Bieter wird nicht ausgeschlossen. Bei Wertungsgleichheit innerhalb der einzelnen Lose entscheidet jeweils das Losverfahren über die Auftragsvergabe. Zuschlagskriterien: Erläuterung siehe Aufgabenstellung Los 1: 1. Allgemeines: - 45 % 1.1 Gesamteindruck der Angebotsunterlagen: - 5% 1.2 Referenzen des Projektteams für OP Freianlagen LP2: - 10% 1.3 Referenzen des Projektteams für OP Freianlagen LP3: - 10 % 1.4 Referenzen des Projektteams für OP Ingenieurbauwerke LP2: - 10 % 1.5 Referenzen des Projektteams für OP Ingenieurbauwerke LP3: - 10 % 2. Bietergespräch: - 25 % 2.1 Persönlichkeit des Projektleiters: - 5% 2.2 Präsentation eines vergleichbaren Projektes: - 5% 2.3 Auseinandersetzung mit dem vorliegenden Projekt: - 10% 2.4 Gesamteindruck der Präsentation: - 5% 3. Honorarangebot: - 30 % Angebotsabgabe Los 1: Es werden die 3 Bewerber mit der höchsten Wertungspunktzahl, bei einer Mindestpunktezahl von 300 Wertungspunkten, aus dem Teilnahmeverfahren zu Los 1 zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollte im Ergebnis der Wertung des Teilnahmeverfahrens Punktgleichheit auftreten, und sich keine objektiven Unterschiede bei der Prüfung zwischen den Bewerbern ergeben, so wird der Bewerberkreis durch Losverfahren auf maximal 3 Bewerber reduziert. Am Losverfahren werden nur die punktgleichen Bewerber beteiligt. Sollte im Ergebnis der Wertung des Zuschlagverfahrens aufgrund von Punktgleichheit bei mehreren Bietern kein Bestbieter ermittelt werden können, so wird der Zuschlagsbieter durch Losverfahren ermittelt. Nach Auswahl der Bewerber für die 2. Stufe des Verhandlungsverfahrens (Zuschlagverfahren) erfolgt eine gesonderte Aufforderung zur Angebotsabgabe für das Los 1 und 2. Zuschlagskriterien: Erläuterung siehe Aufgabenstellung Los 2: 1. Allgemeines: - 45 % 1.1 Gesamteindruck der Angebotsunterlagen: - 5% 1.3 Referenzen des Projektteams für LBP LP 2: - 20% 1.4 Referenzen des Projektteams für LPB LP 3: - 20% 2. Bietergespräch: - 25 % 2.1 Persönlichkeit des Projektleiters: - 5% 2.2 Präsentation eines vergleichbaren Projektes: - 5% 2.3 Auseinandersetzung mit dem vorliegenden Projekt: - 10% 2.4 Gesamteindruck der Präsentation: - 5% 3. Honorarangebot: - 30 % Angebotsabgabe Los 2: Es werden die 3 Bewerber mit der höchsten Wertungspunktzahl, bei einer Mindestpunktezahl von 300 Wertungspunkten, aus dem Teilnahmeverfahren zu Los 2 zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollte im Ergebnis der Wertung des Teilnahmeverfahrens Punktgleichheit auftreten, und sich keine objektiven Unterschiede bei der Prüfung zwischen den Bewerbern ergeben, so wird der Bewerberkreis durch Losverfahren auf maximal 3 Bewerber reduziert. Am Losverfahren werden nur die punktgleichen Bewerber beteiligt. Sollte im Ergebnis der Wertung des Zuschlagverfahrens aufgrund von Punktgleichheit bei mehreren Bietern kein Bestbieter ermittelt werden können, so wird der Zuschlagsbieter durch Losverfahren ermittelt. betrifft beide Lose Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Durch die Bewerber sind im Teilnahmewettbewerb alle für die Eignungsprüfung und Wertung der Teilnahmeanträge erforderlichen Unterlagen einzureichen. Für den Generalplaner und alle Beteiligten der Bewerbergemeinschaft sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Unterlagen einzureichen (siehe auch Formblatt ING VV - Erklärungen und Nachweise im Teilnahmewettbewerb): - gesamtschuldnerische Haftungserklärung, - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB, - Handelsregisterauszug (soweit eingetragen), Der o.g. Nachweis kann durch Vorlage einer Kopie der entsprechenden Versicherungspolice oder durch eine Erklärung der Versicherung darüber, dass im Auftragsfall Versicherungsschutz in o.g. Höhe gewährt wird, geführt werden. Die Maximierung der Ersatzleistung muss hierbei mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für jedes Mitglied bestehen. Soweit für die vorgenannten Unterlagen Eigenerklärungen vorgelegt werden, sind diese spätestens im Zuschlagsverfahren durch entsprechende Nachweise zu bestätigen. Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung ist den Unterlagen beizulegen. Angaben zum Firmenprofil und zur Personalstruktur: - Benennung Projektleiter, stellvertretender Projektleiter, Projektteam, Nachweis der beruflichen Befähigung Soweit sich der Bewerber auf die Eignung der Nachauftragnehmer beruft, sind die folgenden Erklärungen und Nachweise auf Verlangen vollständig auch für die jeweiligen Nachauftragnehmer einzureichen (siehe auch Formblatt ING VV - Erklärungen und Nachweise im Teilnahmewettbewerb): - Verpflichtungserklärung (Formblatt TW – FB 236 VHB – Verpflichtungserklärung) - Erklärung des Bewerbers zu zwingenden Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB - Angaben zum Firmenprofil und zur Personalstruktur für den entsprechenden Fachbereich - Referenzen vergleichbarer Leistungen Die für die Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge erforderlichen Unterlagen gemäß der Bekanntmachung sind durch den Nachauftragnehmer mit dem Teilnahmeantrag vollumfänglich einzureichen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Nachweis Berufshaftpflichtversicherung (Deckung Personen- und Sachschäden mindestens jeweils 3,0 Mio. EUR). Die Maximierung der Ersatzleistung muss hierbei mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien Los 1: - Wertung der Eignungskriterien - Angehöriger des besonderen Berufsstandes – Nachweis durch Studienabschluss, Bachelor, Diplom, Master oder gleichwertig Referenzanforderungen (Bewerber) – bearbeitete Leistungsbereiche: - Gewertet werden bis zu drei Objekte jeweils: o für das Leistungsbild Objektplanung Freianlagen LP 2 und 3 für die Renaturierung von Gewässerabschnitten und deren Gewässerumfeld o für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 2 und 3 für den Bau oder die Instandsetzung von Deichen o Es können für beide Leistungsbilder jeweils bis zu zwei Zusatzpunkte für die Vorlage von Referenzen zur Leistungsphase 4 vergeben werden Als vergleichbare Leistungen gelten für das Leistungsbild Freianlagen LP 2, 3, und 4: - Planungen von Strukturaufwertungen für bestehende Fließgewässer mit oder ohne Ziel der eigendynamischen Weiterentwicklung auf 300 Meter Länge (ein Abschnitt oder Summe aus mehreren Abschnitten) und einem mittleren Abfluss von mindestens 5 m³/s (Bezug nächstgelegener Oberwasserpegel) sowie der Ausbildung von naturnahen Uferzonen mindestens im gesetzlichen Gewässerrandstreifen. - Planungen zur Anlage es neuen Gewässerlaufes mit oder ohne Ziel der eigendynamischen Weiterentwicklung auf mindestens 300 Meter Länge (ein Abschnitt oder Summe aus mehreren Abschnitten) und einem vorgesehenen mittleren Abfluss von mindestens 5 m³/s (Bezug nächstgelegener Oberwasserpegel) sowie der Ausbildung von naturnahen Uferzonen mindestens im gesetzlichen Gewässerrandstreifen. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien Los 2: - Wertung der Eignungskriterien – Nachweis durch Studienabschluss, Bachelor, Diplom, Master oder gleichwertig Referenzanforderungen (Bewerber) – bearbeitete Leistungsbereiche: - Gewertet werden bis zu drei Objekte jeweils: o für das Leistungsbild Landschaftspflegerischer Begleitplan LP 2 und 3 Als vergleichbare Leistungen gelten für das Leistungsbild Landschaftspflegerischer Begleitplan Maßnahmen mit einer Flächengröße von mindestens 5 ha im Fachbereich Wasserbau aus dem Bereich Fließgewässerrenaturierung und/oder technischem Hochwasserschutz (Bau/Instandsetzung). Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Los 1: Bauingenieur oder Wasserbauingenieur, Geotechniker, Geologe (oder gleichwertig), oder 10 Jahre nachweisbare Berufserfahrung auf diesem Gebiet (techn. Lebenslauf) Los 2: Biologe, Umweltingenieur, Landschaftsarchitekt (oder gleichwertig) oder 10 Jahre nachweisbare Berufserfahrung auf diesem Gebiet (techn. Lebenslauf) Die eingereichten Unterlagen sind als „Bewerbung, VG-Nr. 149/2025/60 –Pleiße, Multifunktionale Gewässerentwicklung, Böhlen-Markkleeberg, M15 + M16 – Los 1“ zu kennzeichnen. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind entsprechend den Vorgaben/Formblättern im Vergabeportal der eVergabe vorzulegen/hochzuladen. Es ist mit Angebotsabgabe ein Projektablaufplan einzureichen. Los 2: Die eingereichten Unterlagen sind als „Bewerbung, VG-Nr. 150/2025/60 –Pleiße, Multifunktionale Gewässerentwicklung, Böhlen-Markkleeberg, M15 + M16 – Los 2“ zu kennzeichnen. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind entsprechend den Vorgaben/Formblättern im Vergabeportal der eVergabe vorzulegen/hochzuladen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : keine

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : M15+M16; OP FA LP 1-2 (Option 3-4); OP IBW LP 1-2 (Option 3-4), bes. Leistungen
Beschreibung : Pleiße, Multifunktionale Gewässerentwicklung, M15 – Renaturierung Pleiße zwischen Großstädteln und Markkleeberg von Fluss-km 6+050 bis Fluss-km 6+900 sowie M16 Entwicklung Pleißeaue Markkleeberg von Deich-km 0+875 bis Deich-km 1+600 rechts Gegenstand der vorliegenden Vergabe sind technische und naturschutzfachliche Planungen zur Ausführungsvorbereitung für die Herstellung einer neuen Hochwasserschutzlinie und der naturnahen Gestaltung des gewonnenen Entwicklungs- und Retentionsraumes. Leistungen gemäß § 39 HOAI 2021 Objektplanung Freianlagen Renaturierung Pleiße zwischen Großstädteln und Markkleeberg Leistungsphase 1-2 (Option 3-4) Grundleistungen sowie Leistungen gemäß § 43 HOAI 2021 Objektplanung Ingenieurbauwerke Entwicklung Pleißeaue Markkleeberg Leistungsphase 1-2 (Option 3-4) Grundleistungen, Besondere Leistung Trassenstudie, Besondere Leistung Aufgabenstellung Geotechnik (Baugrund und Grundwasser), Besondere Leistung Berechnungen (Standsicherheit), Besondere Leistung Bestandsplan Medien, Besondere Leistung Liegenschaftsbearbeitung (Option), Besondere Leistung Aufgabenstellung 2D-HN Modellierung (Option),
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Optional Fertigstellung LP 4 bis 31.08.2027, Abschluss LP 4 nach Vorlage Genehmigung 31.08.2028

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Markkleeberg
Postleitzahl : 04416
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig ( DED52 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 04/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 1.1 Firmenprofil/ Projektteam Wichtung 10%
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : 1.2 Umsatz der letzten 3 Jahre / Wichtung 10%
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 2.1 Referenzen vergleichbarer Leistungen des Bewerbers 80 % Grundleistungen OP Freianlagen LP 2 - 20% Grundleistungen OP Freianlagen LP 3 - 20% Grundleistungen OP IBW LP 2 - 20% Grundleistungen OP IBW LP 3 - 20%
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 80
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 07/07/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 26/05/2025 13:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Referenzen die den Vorgaben nicht entsprechen, werden nicht bewertet
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue / Mulde / Untere Weiße Elster -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue / Mulde / Untere Weiße Elster -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : M 15 +M 16, Naturschutzfachliche Planungen
Beschreibung : Pleiße, Multifunktionale Gewässerentwicklung, M15 – Renaturierung Pleiße zwischen Großstädteln und Markkleeberg von Fluss-km 6+050 bis Fluss-km 6+900 sowie M16 Entwicklung Pleißeaue Markkleeberg von Deich-km 0+875 bis Deich-km 1+600 rechts Gegenstand der vorliegenden Vergabe sind technische und naturschutzfachliche Planungen zur Ausführungsvorbereitung für die Herstellung einer neuen Hochwasserschutzlinie und der naturnahen Gestaltung des gewonnenen Entwicklungs- und Retentionsraumes. Leistungen gemäß § 26 HOAI 2021 Landschaftspflegerischer Begleitplan Leistungsphase 1-2 (Option 3-4) Grundleistungen, Besondere Leistung Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, Besondere Leistung Vorbereitung notwendiger Kartierungen, Besondere Leistung Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie (Option), Besondere Leistung Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls (Umwelterklärung) (Option),
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Optional Fertigstellung LP 4 bis 31.08.2027, Abschluss LP 4 nach Vorlage Genehmigung 31.08.2028

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Markkleeberg
Postleitzahl : 04416
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig ( DED52 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 04/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/03/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 1.1 Firmenprofil/ Projektteam Wichtung 15%
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 15
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : 1.2 Umsatz der letzten 3 Jahre / Wichtung 15%
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 15
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 2.1 Referenzen vergleichbarer Leistungen des Bewerbers 70 % Grundleistungen LP 2 landschaftspfl. Begleitplan - 35% Grundleistungen LP 3 landschaftspfl. Begleitplan - 35%
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 70
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 07/07/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 26/05/2025 13:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Referenzen die den Vorgaben nicht entsprechen, werden nicht bewertet
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue / Mulde / Untere Weiße Elster -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue / Mulde / Untere Weiße Elster -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue / Mulde / Untere Weiße Elster
Registrierungsnummer : DE199521669
Postanschrift : Gartenstraße 34
Stadt : Rötha
Postleitzahl : 04571
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig ( DED52 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : 034206-588-0
Fax : 034206-588-666
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig
Registrierungsnummer : DE287064009
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04107
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Telefon : 0341977100
Internetadresse : https://www.ld.sachsen.de
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 01961f52-d5e6-4b36-9c09-cf93c6d7966d - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/04/2025 15:19 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00248286-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 75/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/04/2025