Neuland 23 - Innere Erschließung

Die Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) plant die Vermarktung einer Gewerbeindustriefläche (GI-Fläche) in der Gemarkung Neuland im Bezirk Harburg. Die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH wurde mit den Aufgaben des technischen Projektmanagements für die Entwicklung der GI-Fläche in Hamburg beauftragt. Die Fläche umfasst ca. 27 ha. Die Baumaßnahmen zur Herrichtung …

CPV: 71240000 Usługi architektoniczne, inżynieryjne i planowania, 71300000 Usługi inżynieryjne, 71320000 Usługi inżynieryjne w zakresie projektowania
Miejsce wykonania:
Neuland 23 - Innere Erschließung
Miejsce udzielenia zamówienia:
Behörde für Wirtschaft und Innovation c/o ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Numer nagrody:
NL23 - 039

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Behörde für Wirtschaft und Innovation c/o ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neuland 23 - Innere Erschließung
Beschreibung : Die Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) plant die Vermarktung einer Gewerbeindustriefläche (GI-Fläche) in der Gemarkung Neuland im Bezirk Harburg. Die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH wurde mit den Aufgaben des technischen Projektmanagements für die Entwicklung der GI-Fläche in Hamburg beauftragt. Die Fläche umfasst ca. 27 ha. Die Baumaßnahmen zur Herrichtung der Fläche (Aufhöhung und Entwässerung mittels Ringdrainage) wurden bereits 2020 abgeschlossen. Die GI-Fläche "Neuland 23" liegt in der Gemarkung Neuland im Bezirk Hamburg - Harburg. Das Gebiet wird im Süden von der Straße "Neuländer Weg" und im Osten durch die Bundesautobahn A1 begrenzt. Unmittelbar westlich und nördlich angrenzend befinden sich landwirtschaftlich und kleingärtnerisch genutzte Flächen.
Kennung des Verfahrens : 5905f02c-2313-4148-a2ae-e8b83b3e478b
Interne Kennung : NL23 - 039
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Strukturierung des Verhandlungsverfahrens Das Verhandlungsverfahren wird voraussichtlich in 3 Stufen durchgeführt. Es ist folgender Ablauf vorgesehen: 1. Stufe: Abgabe des Erstangebots durch die Bieter (Der Auftraggeber behält sich gemäß § 17 Abs. 11 VGV vor, ohne Verhandlung und finales Angebot, den Zuschlag bereits auf das Erstangebot zu erteilen) 2. Stufe: Verhandlungsgespräch und Bieterpräsentation 3. Stufe: Aufforderung zum endgültigen Angebot / Zuschlag

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6G5CC5
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neuland 23 - Innere Erschließung
Beschreibung : Verkehrsplanung Der Planungsgegenstand ist eine bis zu 350 m lange Erschließungsstraße mit einer Wendemöglichkeit. Inkl. Nebenanlagen für den ruhenden Verkehr, einem beidseitigen Geh- und Radweg, Straßenbegleitgrün und öffentlicher Beleuchtung. Entwässerungsplanung Zur Straßenentwässerung ist ein Mulden-Rigolen-System zu planen. Dieses ist an der südlichen Gebietsgrenze an die bestehende Ringleitung anzuschließen. Ebenso ist die SW-Entsorgung zu planen. Entsprechend der Vorplanung ist ein Freigefälle Schmutzwassersiel mit Anschluss an das bereits bestehende SW-Pumpwerk zu planen. Der AG wird einen öffentlich-rechtlichen Vertrag mit Hamburg Wasser schließen und die Planungsleistung an den AN übertragen. Grundsätzlich sind bei der Planung alle in Hamburg geltenden Vorgaben einzuhalten. Insbesondere sind die ZTV Siele und ZTV CAD zu berücksichtigen. Medienerschließung und Leitungstrassenkoordination Der Leistungsgegenstand ist inhaltlich definiert durch das Leistungsbild "Ingenieurleistungen bei der Leitungstrassenplanung" (LB Leitungstrassenplanung). Die Leistungen umfassen vorläufig die Leitungsplanung, die Durchführung von Leitungsbesprechungen, das Erstellen der Trassenanweisung und die Koordination des Leitungsbaus Dritter. Ziel ist die Bündelung der Leitungen in einer Trasse und deren gemeinsame Verlegung. Leitungsplanung Es ist davon auszugehen, dass aufgrund der engen Zeitschiene auch die Planungsleistungen für den Leitungsbau der sonstigen Leitungsträger (Strom, evtl. Gas, Trinkwasser, Telekommunikation) zu erbringen sind.
Interne Kennung : NL23 - 039

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der AN wird in diesem Vertrag zunächst mit den Leistungen der Stufe 1 beauftragt. Der AG ist berechtigt, die einzelnen Leistungsstufen ganz oder teilweise durch einseitige schriftliche Erklärung (E-Mail ist ausreichend) abzurufen. Der AG kann nachfolgende Leistungen auch bereits dann abrufen, wenn vorausgehende Leistungen noch nicht abgeschlossen sind. Ein Rechtsanspruch des AN auf die Beauftragung einzelner Leistungsstufen besteht - auch im Bedarfsfall - nicht. Wird der AN nicht mit weiteren Leistungsstufen beauftragt, so stehen ihm für die nicht beauftragten Leistungsteile weder Vergütungs-, Aufwendungsersatz-, Schadensersatz, noch sonstige Ansprüche zu. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der AN keine Erhöhung seines Honorars herleiten. Erstellt der AN im Rahmen seiner Leistungen Planungen für eine noch nicht beauftragte Leistungsstufe, hat er insoweit ohne entsprechenden Abruf keinen Anspruch auf eine Vergütung oder einen sonstigen Ausgleich.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 16 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter den durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) anzugeben. Als Mindestanforderung wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz von 0,5 Mio. Euro festgelegt.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter die Anzahl der festangestellten Ingenieure/-innen in den vergangenen drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) anzugeben. Als Mindestanforderung sind durchschnittlich jährlich mind. 8 festangestellte Ingenieure/-innen nachzuweisen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Die Eignung für das vorliegende Projekt ist darüber hinaus durch die Vorlage von Referenzprojekten nachzuweisen. Es werden grob folgende Leistungsbereiche (LB) unterschieden: - Objektplanung Schmutz- und Niederschlagsentwässerung - Objektplanung Verkehrsanlagen (mit Verschickungsverfahren in Hamburg Für jeden der Leistungsbereiche sind zwei Referenzprojekte vorzulegen. Ein Referenzprojekt kann auch mehrere Leistungsbereiche/Anforderungen erfüllen. Es werden grds. nur Referenzprojekte gewertet, deren Planung nach dem 01.01.2012 begonnen hat und deren Baubeginn bereits erfolgt ist.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Wertungssumme
Beschreibung : Die Wertungssumme setzt sich zusammen aus der Angebotssumme sowie den Bedarfspositionen mit dem Vordersatz gemäß Leistungsbeschreibung und dem Zeithonorar. Die Bedarfspositionen und das vorgenannte Zeithonorar gehen zu 100% in die Wertungssumme mit ein. Die niedrigste Wertungssumme erhält die höchste Punktzahl.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personalkonzept
Beschreibung : Für das Kriterium "Personalkonzept" werden die Rubriken der verantwortlichen Projektleitung, und des erweiterten Projektteams separat bewertet. Hierfür reicht der Bieter mit seinem Angebot ein Konzept ein, in dem er angibt, welche Mitarbeiter:innen die einzelnen Rollen ausfüllen werden, welche Qualifikation und Berufserfahrung diese haben und welche konkreten Aufgaben diese wahrnehmen werden. Der/Die eingesetzte Projektleiter/-in soll Bauingenieur sein oder eine vergleichbare Berufsqualifikation aufweisen. Er/Sie hat seine/ihre Berufserfahrung in leitender Funktion anzugeben. Es ist über persönliche Referenzprojekte anzugeben, welche Erfahrungen der/die Projektleiter/in mit der Leitung vergleichbarer Projekte zu der vorliegend ausgeschriebenen Planungsaufgabe hat. Der Auftraggeber erwartet, dass ein Organigramm vorgelegt und erläutert wird, aus dem sich die Organisation der Projektbearbeitung und die Zusammenarbeit im Team erkennen lässt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 05/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6G5CC5/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Fragen können ausschließlich über die Vergabeplattform dtvp an die Vergabestelle gestellt werden.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/05/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : .
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Im Zuschlagsfall: Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit Deckungssummen von mind. 2,0 Millionen Euro für Personenschäden und mind. 2,0 Millionen Euro für Sach- und Vermögensschäden. Die die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (d. h. ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) müssen beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander und gesondert mit den geforderten Deckungssummen abgesichert werden.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen -
Überprüfungsstelle : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.".
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Behörde für Wirtschaft und Innovation c/o ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Behörde für Wirtschaft und Innovation c/o ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer : t:040428410
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 04038088084
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer : 02000000-KBSW000001-97
Postanschrift : Neuenfelder Straße 19
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21109
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4042840-3230
Fax : +49 4042794-0997
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 572d10be-7972-4830-a407-580ce270ec28 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 10/04/2025 14:38 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00237822-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 72/2025
Datum der Veröffentlichung : 11/04/2025