Titel
:
Maßnahme B52HE156020003, Technische Universität Nürnberg (UTN), Neubau Gründungsgebäude, 3. TBM, Department QE, BNB Koordinator
Beschreibung
:
Die neue Technische Universität Nürnberg (UTN) wird auf einem ca. 37 ha. großem Gelände im Süden von Nürnberg entstehen. Die 1. Entwicklungsstufe der UTN, die sogenannten 5 Gründungsgebäude (GGB), ist in 3 Teilbaumaßnahmen (TBM) aufgeteilt. Die 3. TBM ist der Neubau des Quantum Engineering (QE), ein Laborgebäude mit ca. 1880 qm2 Nutzfläche. Für die Hochbauleistung des Gebäudes wird ein Generalplaner für die Leistungsphasen 2 bis 9 beauftragt. Leistungen sind insbesondere: Gebäudeplanung (inkl. Brandschutzplanung und Energieplanerleistungen), Tragwerksplanung, Techn. Ausrüstung HLS und Elt, Laborplanung, Bauphysik, sowie Leistungen für die BNB-Zertifizierung `Silber´ und der BIM-Koordination. Dem Auslober ist es ein großes Anliegen, das Bild der innovativen, klimabewussten und nachhaltigen Hochschule auch über Materialität, Konstruktion und Gestaltung des Gebäudes transportieren zu können. Die Gründungsgebäude mit einer Nutzungsfläche (NUF 1-6) von 17.700 m² sind in drei Teilbaumaßnahmen (TBM) mit 5 Einzelgebäuden aufgeteilt und die Gesamtkosten (KG 200-600) betragen ca. 103,6 Mio.€. Die Erschließungsmaßnahme gewährleistet die infra-strukturelle und versorgungstechnische Funktionsfähigkeit der GGB und bildet zugleich den Umgriff der gesamten ersten Entwicklungsstufe sowie die Anbindung an das öffentl. Verkehrsnetz ab. Darüber hinaus wird sich die EM1 mit allen genehmigungsrechtlichen Belangen befassen. Neben Flächenmaßnahmen (Gelände, Versorgung/Trassen) sollen zentrale Einrichtungen für die Ver- und Entsorgung (u.a. Parkhaus, und eine Energiezentrale mit Leitwarte und Logistikzentrum) sowie die Trassen der Versorgungsmedien realisiert werden. Die 3. Teilbaumaßnahme der GGB ist der Neubau des Departments Quqntum Engineering (QE). Der Neubau des Gebäudes umfasst ca. 1.883m2 Nutzfläche (1-7) und weist unterschiedliche Funktionen auf: ca. 824 m2 Laborfläche (für z.B. Experimentalphysik, Chemie, Elektrotechnik, Optik, Messtechnik, und Mikroskopie, mit Reinräumen samt erforderlichen Nebenräumen), sowie Büroräume für Professoren und Personal, Projektsarbeitsräume für Studenten und Besprechungsräume. Im Department Quantum Engineering soll das inter-disziplinäre Zusammenwirken der klassischen o.g. Laborleistungen realisiert werden. An der TU Nürnberg wird es in Kooperation mit anderen Departments möglich sein, u.a. folgende Skalenbereiche des Engineerings abzudecken: klassische Makroskala, Mikrotechnik, Nano-technik und biologische Mechatronik. Das ausgeschriebene Leistungsbild des BNB-Koordinators umfasst nachfolgende Positionen: - Mitwirken an der Grundlagenermittlung wie z.B. Durchführung eines Start-Workshops, BNB-Nachhaltigkeisbewertungen mit Berichterstellung, etc. - Mitwirken bei der Entwurfsplanung wie z.B. Durchführen von BNB-PreChecks mit Bewertungsberichten und Erstellen eines Nachhaltigkeits-Pflichtenheftes,etc. - Mitwirkung an der Ausführungsplanung wie z.B. Planprüfungen, anfordern und Zusammenstellung der benötigten Dokumente, Fortschreibung des Nachhaltigkeits-Pflichtenheftes, etc. - Mitwirken an der Vorbereitung der Vergabe wie z.B. Prüfen der Ausschreibungsunter-lagen hinsichtlich Übereinstimmung mit den Vorgaben des Pflichtenheftes - Mitwirken an der Objektüberwachung wie z.B. regelmäßige Baubegehungen zur Prüfung und Dokumentation, Zusammenstellung der Nachweise und Dokumentation zur Zertifizierung, Einreichen der Zertifizierungsunterlagen, Mitwirken bei der Konformitätsprüfung, etc. - Sonstige Leistungen wie z.B. Prüfen des Bauteilkataloges, Erstellung und Fortschrei-bung eines Material- und Produktkatasters sowie Beratungsleistungen, Mitwirkung von Ausschreibungs- und Vergabeunterlagen, Prüfungsleistungen der zur Ausführung vorgesehenen Materialien, Hilfsstoffe auf Basis von Produktdatenblättern, etc. Erstellung und Fortschreibung und Prüfung einer Positivliste Ökobilanzierung, Berechnung der Lebenszykluskosten Durchführung und ausertung von Messungen Erstellen,Mitwirken und Prüfen von Konzepten Mitwirkung und Prüfung eines Nutzerhandbuches, etc. Vorgesehen ist zur Planung in erster Linie ein Generalplaner und weitere Planungsbeteiligte, wie z.B ein BNB-Koordinator für das nach BNB `Silber´ zertifizierte Gebäude. Im weiteren Verlauf ist eine konventionelle Abwicklung der Maßnahmen vorgesehen. Der Auftraggeber behält sich vor, gegebenenfalls die Maßnahme durch alternative Arten der Planung, Vergabe und Umsetzung (TU/GU- Vergabe) zu realisieren. Hierzu soll der Projektsteuerer eine Studie zur Prozessoptimierung erstellen, die die einzelnen Prozesse der Teilbaumaßnahmen sowie der Gesamtmaßnahme abbildet, Ziel ist es Beschleunigungspotential zu finden und die Aufnahme des Studienbetriebs möglichst frühzeitig zu gewährleisten.