Kundenbilanzkreis für TUM-Entnahmestellen - Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises

Gegenstand des Verfahrens ist die Stromversorgung der Technischen Universität München für die Jahre 2026 bis 2028. Der Auftraggeber ist der Freistaat Bayern, vertreten durch die Technischen Universität München (im Weiteren: der Auftraggeber). Der Auftraggeber wird über zehn RLM-Entnahmestellen (im Weiteren: TUM-Entnahmestellen) mit Strom versorgt. Die Stromversorgung des Auftraggebers an den …

CPV: 09310000 Elektryczność
Termin:
9 maja 2025 12:00
Rodzaj terminu:
Złożenie oferty
Miejsce wykonania:
Kundenbilanzkreis für TUM-Entnahmestellen - Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises
Miejsce udzielenia zamówienia:
Freistaat Bayern, vertreten durch die Technische Universität München
Numer nagrody:
0001

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Freistaat Bayern, vertreten durch die Technische Universität München
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Kundenbilanzkreis für TUM-Entnahmestellen - Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises
Beschreibung : Gegenstand des Verfahrens ist die Stromversorgung der Technischen Universität München für die Jahre 2026 bis 2028. Der Auftraggeber ist der Freistaat Bayern, vertreten durch die Technischen Universität München (im Weiteren: der Auftraggeber). Der Auftraggeber wird über zehn RLM-Entnahmestellen (im Weiteren: TUM-Entnahmestellen) mit Strom versorgt. Die Stromversorgung des Auftraggebers an den benannten TUM-Entnahmestellen soll für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2028 über einen beim Bieter für diese TUM-Entnahmestellen einzurichtenden und geführten „Kundenbilanzkreis“ erfolgen. Der Bieter übernimmt das Management des Kundenbilanzkreises sowie die Beschaffung (Kauf und Verkauf) von (ausschließlich Ökostrom-) Strommengen zu Terminmarkt-, Spotmarkt- und Ausgleichsenergiepreisen in den Kundenbilanzkreis (siehe im Einzelnen die Regelungen im als Entwurf beiliegenden „Vertrag über Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises“). Es sind insbesondere folgende Liefer- und Dienstleistungen zu erbringen: • Die Einrichtung und das Management eines Kundenbilanzkreises der TUM-Entnahmestellen beim AN, • die tagesgenaue Prognose der voraussichtlichen Verbrauchsstruktur, • die Aufnahme der seitens des AG von dem AN und/oder Dritten zur Bedarfsdeckung beschafften Strommengen in den Kundenbilanzkreis (= Beschaffungsportfolio), • der Kauf und Verkauf von Terminmarktprodukten zu aktuellen Terminmarkt-Konditionen (= Beschaffungsportfolio), • der Ausgleich von Abweichungen zwischen der Tagesprognose und dem Terminmarkt Beschaffungsportfolio (= Differenzmengen) am Spotmarkt • Der Ausgleich von Abweichungen zwischen dem IST-Verbrauch aller TUM-Entnahmestellen und der Tagesprognose (= Ausgleichsenergie) zum Regelzonenübergreifenden einheitlichen Bilanzkreisausgleichsenergiepreis (sog. reBAP), • die Lieferung von Strom aus dem beim AN eingerichteten Kundenbilanzkreis an den AG sowie • das Netznutzungsmanagement. Die Kaufentscheidung für die Produkte im Beschaffungsportfolio trifft der AG, ggfs. nach vorhergehender Beratung durch den Bieter. Der Bieter erhält für das Management des Kundenbilanzkreises eine Dienstleistungspauschale sowie für die Abwicklung der Beschaffung von Termin- und Spotmarktprodukten einen Aufschlag auf die jeweiligen Kaufpreise. Differenzmengen werden mit Aufschlag direkt vom Bieter gekauft oder an diesen verkauft. Ausgleichsenergie wird vom Bieter ohne Aufschlag an den AG weiterberechnet.
Kennung des Verfahrens : ac3f0e99-75f5-44c3-bbbb-497489bc641b
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 09310000 Elektrizität

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Arcisstraße 21
Stadt : München
Postleitzahl : 80333
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : -

2.1.6 Ausschlussgründe

Korruption : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Betrugsbekämpfung : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Entrichtung von Steuern : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Zahlungsunfähigkeit : Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Kundenbilanzkreis für TUM-Entnahmestellen - Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises
Beschreibung : Gegenstand des Verfahrens ist die Stromversorgung der Technischen Universität München für die Jahre 2026 bis 2028. Der Auftraggeber ist der Freistaat Bayern, vertreten durch die Technischen Universität München (im Weiteren: der Auftraggeber). Der Auftraggeber wird über zehn RLM-Entnahmestellen (im Weiteren: TUM-Entnahmestellen) mit Strom versorgt. Die Stromversorgung des Auftraggebers an den benannten TUM-Entnahmestellen soll für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2028 über einen beim Bieter für diese TUM-Entnahmestellen einzurichtenden und geführten „Kundenbilanzkreis“ erfolgen. Der Bieter übernimmt das Management des Kundenbilanzkreises sowie die Beschaffung (Kauf und Verkauf) von (ausschließlich Ökostrom-) Strommengen zu Terminmarkt-, Spotmarkt- und Ausgleichsenergiepreisen in den Kundenbilanzkreis (siehe im Einzelnen die Regelungen im als Entwurf beiliegenden „Vertrag über Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises“). Es sind insbesondere folgende Liefer- und Dienstleistungen zu erbringen: • Die Einrichtung und das Management eines Kundenbilanzkreises der TUM-Entnahmestellen beim AN, • die tagesgenaue Prognose der voraussichtlichen Verbrauchsstruktur, • die Aufnahme der seitens des AG von dem AN und/oder Dritten zur Bedarfsdeckung beschafften Strommengen in den Kundenbilanzkreis (= Beschaffungsportfolio), • der Kauf und Verkauf von Terminmarktprodukten zu aktuellen Terminmarkt-Konditionen (= Beschaffungsportfolio), • der Ausgleich von Abweichungen zwischen der Tagesprognose und dem Terminmarkt Beschaffungsportfolio (= Differenzmengen) am Spotmarkt • Der Ausgleich von Abweichungen zwischen dem IST-Verbrauch aller TUM-Entnahmestellen und der Tagesprognose (= Ausgleichsenergie) zum Regelzonenübergreifenden einheitlichen Bilanzkreisausgleichsenergiepreis (sog. reBAP), • die Lieferung von Strom aus dem beim AN eingerichteten Kundenbilanzkreis an den AG sowie • das Netznutzungsmanagement. Die Kaufentscheidung für die Produkte im Beschaffungsportfolio trifft der AG, ggfs. nach vorhergehender Beratung durch den Bieter. Der Bieter erhält für das Management des Kundenbilanzkreises eine Dienstleistungspauschale sowie für die Abwicklung der Beschaffung von Termin- und Spotmarktprodukten einen Aufschlag auf die jeweiligen Kaufpreise. Differenzmengen werden mit Aufschlag direkt vom Bieter gekauft oder an diesen verkauft. Ausgleichsenergie wird vom Bieter ohne Aufschlag an den AG weiterberechnet.
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 09310000 Elektrizität

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Arcisstraße 21
Stadt : München
Postleitzahl : 80333
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung : Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes. Will sich der Bieter bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, hat er diese im Angebot zu benennen. Der Bieter muss außerdem gem. § 36 Abs. 1 VgV und § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV angeben, welche Teile des Auftrags er beabsichtigt als Unterauftrag zu vergeben. Erklärung des Bieters über die Bildung von Bietergemeinschaften. Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter benannt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bieterbüros sowie mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmers und seinen Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied jeweils bezogen auf den eigenen Leistungsanteil). Mindestforderung: Gesamtumsatz von mindestens 15.000.000,00 EUR im Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (bei Bietergemeinschaften werden die Umsätze addiert).
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1) Auflistung der wesentlichen, vom Bieter in den letzten drei Jahren (ab Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote) erbrachten, mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Leistungen (Betrieb eines Kundenbilanzkreises und/oder eines eigenen Bilanzkreises). Dabei sind für jede Referenz Angaben insbesondere zu folgenden Punkten zu machen: • Bezeichnung der Referenz mit Angabe der Objektbezeichnung, kurze Beschreibung des jeweiligen Projektes samt übersichtlicher Darstellung der gehandelten Strommengen, • Benennung des Referenzinhabers (auch öffentlicher/privater Auftraggeber), • Benennung der beauftragten Leistungen, • Land/Ort des Referenzprojektes, • Leistungszeitraum und Leistungsumfang, • Ansprechpartner mit Anschrift, E-Mailadresse und Telefonnummer beim Referenzgeber, • Angabe, welche Leistungen in Eigenleistung und welche Leistungen durch Dritte durchgeführt wurden Die Auflistung soll auf max. drei Projekte beschränkt werden. 2) Erklärung des Bieters über das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren Beschäftigten, gegliedert nach Berufsgruppen. 3) Will sich der Bieter bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, hat er diese spätestens vor Zuschlagserteilung zu benennen: Erklärung des Bieters, welche Teile des Auftrages unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen. Eine Verpflichtungserklärung der Unternehmen, derer sich der Bieter/die Bietergemeinschaft bei der Erfüllung des Auftrages bedienen will, ist auf Anforderung nachzureichen. Mindestforderung: 1) Benennung von zwei Referenzen des Bieters, der Bietergemeinschaft, der Mitglieder der Bietergemeinschaft aus den letzten drei Jahren (ab Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote), die vergleichbaren Leistungen (Beschaffungsgegenstand) zum Gegenstand haben, davon eine Referenz zum Betrieb oder Inhaberschaft eines Kundenbilanzkreises und eine Referenz zum Betrieb oder Inhaberschaft eines eigenen Bilanzkreises. 2) Mindestens fünf angestellte Mitarbeiter im jährlichen Mittel der letzten drei Jahre.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Die Wertung des Zuschlagskriteriums „Preis“ wird nach der in der Wertungsmatrix „Zuschlagskriterien“ (samt Anlage ZK 1) beschriebenen Wertungsmethode vorgenommen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Die Wertung des Zuschlagskriteriums „Beschaffungskonzept“ wird nach der in der Wertungsmatrix „Zuschlagskriterien“ beschriebenen Wertungsmethode vorgenommen. Der Auftraggeber ist insbesondere daran interessiert, möglichst zeitnah nach Zuschlagserteilung mit der Beschaffung von Strom über den Kundenbilanzkreis beginnen zu können.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av24ffe3-eu

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 09/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung von Unterlagen vor.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Freistaat Bayern, vertreten durch die Technische Universität München - Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Überprüfungsstelle : Freistaat Bayern, vertreten durch die Technische Universität München - Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Freistaat Bayern, vertreten durch die Technische Universität München -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Freistaat Bayern, vertreten durch die Technische Universität München -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Freistaat Bayern, vertreten durch die Technische Universität München - Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Freistaat Bayern, vertreten durch die Technische Universität München
Registrierungsnummer : 0089411115678
Abteilung : Zentrale Beschaffung
Postanschrift : Arcisstraße 21
Stadt : München
Postleitzahl : 80333
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Maier Rechtsanwälte PartGmbB
Telefon : 0089411115678
Internetadresse : www.tum.de
Sonstige Kontaktpersonen :
Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Abteilung : Geschäftsstelle
Postanschrift : Maximiliansstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsstelle
Internetadresse : www.reg-ob.bayern.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ffc82822-ad62-449c-a586-7fd0806a2aed - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/04/2025 19:19 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00218478-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 67/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/04/2025