Klimaresiliente Sportstättensanierung, Freianlagenplanung Sportplatz

Leistungen für die Freianlagenplanung für Sportstätten nach HOAI Leistungen für die Freianlagenplanung für Sportstätten nach HOAI

CPV: 71222000 Usługi architektoniczne w zakresie przestrzeni
Miejsce wykonania:
Klimaresiliente Sportstättensanierung, Freianlagenplanung Sportplatz
Miejsce udzielenia zamówienia:
Grün Berlin GmbH
Numer nagrody:
E 2025-41 GB

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Grün Berlin GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Umweltschutz

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Klimaresiliente Sportstättensanierung, Freianlagenplanung Sportplatz
Beschreibung : Leistungen für die Freianlagenplanung für Sportstätten nach HOAI
Kennung des Verfahrens : 672c6b23-e8ba-4855-9d99-154d1f830e55
Interne Kennung : E 2025-41 GB
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10627
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Bei Zutreffen eines Ausschlussgrundes gemäß § 123 GWB erfolgt ein zwingender Ausschluss des Bieters. Bei Zutreffen eines Ausschlussgrundes gemäß § 124 GWB entscheidet der Auftraggeber unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit über den Verbleib oder Ausschluss des Bieters im Verfahren.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Klimaresiliente Sportstättensanierung, Freianlagenplanung Sportplatz
Beschreibung : Leistungen für die Freianlagenplanung für Sportstätten nach HOAI
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Eine stufenweise Beauftragung der Leistungen ist vorgesehen. Die Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) und dem Vertragsentwurf (Teil C der Vergabeunterlagen) zu entnehmen.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10627
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 18/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) – insbesondere hinsichtlich des Tarifentgelts -, die bei der Erstellung des Angebots sowie bei der Preiskalkulation zu berücksichtigen sind, siehe Vergabeunterlagen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Mindestanforderung: Der Bewerber muss in das Handelsregister/Berufsregister bzw. der Architektenkammer eingetragen sein. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage eines entsprechenden Registerauszugs, der nicht älter als 6 Monate ist. Bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist der Nach-weis von allen Bietergemeinschaftspartnern zu erbringen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Mindestanforderung: Der Bewerber muss über einen durchschnittlichen Mindestjahresumsatz in Höhe von 500.000,00 € netto in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren verfügen. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer Eigenerklärung des Bieters. Bei Bietergemeinschaften kann der geforderte Mindestjahresumsatz von jedem Bietergemeinschaftspartner addiert werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Mindestanforderung: Der Bewerber muss über eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage der Versicherungspolice oder ersatzweise einer Bestätigung der Versicherung, nicht älter als 12 Monate, mit Angaben zur Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden. Die Mindestdeckungssumme hat dabei mindestens 1,5 Mio. EUR netto für Personenschäden und mindestens 1 Mio. EUR netto für Sach-/Vermögensschäden zu betragen. Sofern eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in der geforderten Mindesthöhe bisher nicht besteht, ist der Nachweis ersatzweise durch Vorlage einer Bereitstellungserklärung der Versicherung zu führen. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die gestellten Anforderungen an die Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung jeweils von jedem Bietergemeinschaftspartner zu erfüllen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Mindestanforderung: Der Bewerber muss über mindestens 3 dauerhaft beschäftigte Mitarbeiter verfügen, die in dem Leistungsbereich des Ausschreibungsgegenstands beruflich qualifiziert sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mindestanforderung: Der Bewerber hat nachzuweisen, dass er vergleichbare Leistungen bereits erbracht hat. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage von mindestens 3 Referenzen für Planungsobjekte im Leistungsbild Freianlagen, deren Bauleistungen nach dem 01. Januar 2014 abgeschlossen wurden. Folgende Anforderungen müssen mindestens einmal mit den Referenzen nachgewiesen werden: • Die Planung und Umsetzung von Kunstrasenplätzen • Die Bearbeitung der Leistungsphasen 2 bis 9 • Die Planung und Umsetzung baugrundverbessernder Maßnahmen, z. B. durch Geokunststoffbewehrter Systeme
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektbearbeitung
Beschreibung : Projektbearbeitung: In diesem Kriterium wird bewertet, wie der Bieter die ihm zur Verfügung gestellten Unterlagen zur Beschreibung der Leistung ausgewertet und durchdrungen hat und wie er die Aufgabenstellung versteht. Mögliche Probleme bzw. Risiken in der Leistungsausführung sind vom Bieter zu identifizieren und zu adressieren sowie Lösungsansätze zu skizzieren. Ausgearbeitete Planungen werden hierbei nicht erwartet. Aus der Darstellung sollte aber ablesbar sein, wie der Bieter die Anforderungen an die Leistungserbringung versteht und diese angehen würde. Die nachfolgend aufgeführten Faktoren sind dabei keine vergaberechtlichen Unterkriterien; sie sollen nur verdeutlichen, worauf die Vergabestelle bei der Auswertung dieses Kriteriums Wert legt. Die Bewertung erfolgt allerdings durch eine Gesamtbetrachtung der hierzu vom Bieter vorgebrachten Informationen. Faktoren: Projektanalyse, Herausforderungen im Umgang mit Kunstrasen als Sportflächen, Betriebliche Perspektive der Unterhaltung in Sportanlagen, Nachhaltigkeit im Planungsprozess, Fachliche Herangehensweise im Umgang mit dem Baugrund
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 3 500
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Honorar: Die Bewertung des Honorarangebots erfolgt nicht nach Eurobeträgen. Vielmehr wird bewertet, wie vorteilhaft oder nachteilig sich das jeweilige Teilangebot des Bieters im Ergebnis darstellt. Dabei spielt eine Rolle, wie variabel bzw. wie feststehend das Honorarangebot ausfällt; je ungewisser die Honorarentwicklung für den AG, umso eher wird das Angebot schlecht bewertet. Ebenso spielt aber auch die voraussichtliche Honorarhöhe eine Rolle. Dazu erfolgt eine Bewertung anhand der Gesamtheit aller jeweils einschlägigen Honorarbestandteile. Die nachfolgend aufgeführten Aspekte sind vergaberechtliche Unterkriterien und werden jeweils getrennt voneinander bewertet. Unterkriterien sind: 1. Honorar für Objektplanung Leistungsbild Freianlagen, 2. Honorar für Besondere Leistungen, 3. Nebenkosten, Stundensätze
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 3 000
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Arbeitsweise und Organisation der/des AN - intern und extern
Beschreibung : Arbeitsweise und Organisation der/des AN - intern und extern: Darstellung der internen Arbeitsweise und Büroorganisation, Zusammensetzung des Teams und der für das Projekt eingesetzten Berufserfahrung / Vorerfahrungen mit vergleichbaren Planungsaufgaben in Bezug auf die zu erbringenden Leistungen. In diesem Kriterium wird die Aufstellung des vorgesehenen Projektteams bewertet. Hierfür stellt der Bieter das von ihm für die Leistungserbringung vorgesehene Personal vor unter Angabe der beruflichen Qualifikation, der beruflichen Erfahrung sowie der Rollen- und Aufgabenverteilung im Team. Bei der Bewertung des Teams spielen nicht nur die Qualifikationen der einzelnen Teammitglieder eine Rolle, sondern auch wie interdisziplinär das Team aufgestellt ist und wie der Bieter sein internes Schnittstellenmanagement organisiert. Arbeitsweise in der Zusammenarbeit mit Dritten In diesem Kriterium wird die Arbeitsorganisation in der Zusammenarbeit mit Dritten bewertet. Der Bieter hat hierfür darzustellen, wie aus seiner Sicht die Schnittstellen zu den anderen Planungsleistungen und/oder zu weiteren externen Vorhaben bzw. Rahmenbedingungen, z.B. parallelen Baustellen, laufendem Betrieb von z.B. Anrainerinstitutionen, Anwohnerschutz zu organisieren sind und wie insgesamt mit der anspruchsvollen Projektstruktur umgegangen wird. Die nachfolgend aufgeführten Faktoren sind dabei keine vergaberechtlichen Unterkriterien; sie sollen nur verdeutlichen, worauf die Vergabestelle bei der Auswertung dieses Kriteriums Wert legt. Die Bewertung erfolgt allerdings durch eine Gesamtbetrachtung der hierzu vom Bieter vorgebrachten Informationen. Faktoren sind: Bürointerne Ausgestaltung der Arbeitsprozesse, Eingesetztes Personal, Abstimmung der Projektinhalte mit weiteren externen Projektbeteiligten - Schnittstellenmanagement / Einbindung Dritte, Einbindung von Baugrundgutachten mit bodenmechanischen Berechnungen, Last- und Setzungsberechnungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2 500
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Vertrag
Beschreibung : Vertrag: Beim Vertrag wird bewertet, ob und in welchem Umfang der Bieter im Zuge des Verhandlungsverfahrens Änderungen an dem vom AG vorgelegten Vertragsentwurf verlangt. Da die Änderungen verschiedenster Art sein können, erfolgt hier keine Bewertung nach einzelnen Paragrafen, sondern es wird das Verhandlungsergebnis einer Gesamtbetrachtung unterzogen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1 000
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 09/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es werden ausschließlich Unterlagen nachgefordert, die nicht die Bewertung auf Grundlage der Zuschlagskriterien betreffen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Ausführung des Auftrages erfordert gemäß § 75 VgV eine Eintragung als Architekt bzw. Ingenieur. Ausschlusskriterien an die Leistung: - Es wird bestätigt, dass für die Leistungserbringung ausschließlich Personal eingesetzt wird, das die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Grün Berlin GmbH -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Grün Berlin GmbH -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Grün Berlin GmbH -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Grün Berlin GmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Grün Berlin GmbH
Registrierungsnummer : HRB: 15772 Amtsgericht Charlottenburg
Abteilung : Vergabemanagement
Postanschrift : Ullsteinhaus Grün Berlin GmbH Mariendorfer Damm 1
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12099
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Grün Berlin GmbH
Telefon : +49 30700906221
Fax : +49 307009069221
Internetadresse : https://gruen-berlin.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Str.105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon : +49 3090138316
Fax : +49 3090138316
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0141ea7c-d13b-4589-acad-b44e4c48f7d7 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/04/2025 17:57 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00232365-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 71/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/04/2025