Beschreibung
:
Das Gebiet "Hafner" in der Stadt Konstanz stellt mit ca. 45 ha Wohnbaufläche und ca. 15 ha Gewerbefläche die größte Siedlungsentwicklungsfläche der Stadt Konstanz dar. Die Entwicklung des Gebietes bietet der Stadt Konstanz die Chance, einen spürbaren Beitrag zur Deckung des Wohnraum- und ergänzend Gewerbeflächenbedarfs zu leisten. Am Hafner wird ein neuer und zukunftsfähiger Stadtteil für Konstanz entwickelt werden, der entsprechend dem Leitbild der Stadt der kurzen Wege Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Erholung miteinander verbindet. Der neue Stadtteil wird nicht nur einen Bedarf an Wohn- und Gewerbeflächen sowie sozialer Infrastruktur bedienen, es wird auch eine blau-grüne Infrastruktur bestehend aus öffentlichen Grünanlagen, Spielplätzen, Straßenbäumen, Entwässerungsmulden und Retentionsflächen geschaffen. Damit wird in erster Linie der Bedarf an Orten zur Freizeitgestaltung und Naherholung gedeckt. Gleichzeitig hat diese blau-grüne Infrastruktur weitere Funktionen wie die Integration ökologisch wertvoller Strukturen in den Siedlungsraum, die oberflächige Bewirtschaftung von Niederschlagswasser und nicht zuletzt kommt ihr eine zentrale Rolle bei der Anpassung an die sich verändernden Bedingungen als Folge des Klimawandels zu. Ein zentrales Element der Konzeption für den neuen Stadtteil Hafner bildet der "Hafner-Ring". Dieser führt das Wollmatinger Zentrum ringförmig um den Hafner weiter. Nördlich des Hügels, im Bereich der neuen Bebauung, wandelt sich der Ring in ein "Grünes Band" mit ca. 50 Meter Breite als attraktiver öffentlicher Freiraum. Dieser zusammenhängende Grünraum durchzieht und verbindet die geplanten drei Bauabschnitte und bietet den zukünftigen Bewohner:innen Möglichkeiten zum Sport treiben, Spielen, gemeinsamen Gärtnern oder einfach die Seele baumeln lassen. Auf Basis des vorliegenden Masterplans wird für das Grüne Band im Bereich des 1. Bauabschnitts nunmehr ein freiraumplanerischer Realisierungs- und Ideenwettbewerb ausgelobt. Der Planungswettbewerb umfasst einen Realisierungsteil (blaue Grenze, Grünanlage und Platzflächen) sowie einen Ideenteil (rote Grenze, Verkehrsflächen der Umwelttrasse). ||||| Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Gesamtbetrag in Höhe von EUR 70.000,00 netto zur Verfügung. Diese Wettbewerbssumme ist auf der Basis des § 40 der HOAI 2021 (Zone IV, Basissatz, Nettoherstellungssumme 2,406 Mio. EUR) für den Realisierungsbereich und auf der Basis des § 48 der HOAI 2021 (Zone III, Mittelsatz, Nettoherstellungssumme 1,530 Mio. EUR) für den Ideenbereich (zzgl. 25 % Zuschlag) ermittelt worden. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis 28.000,00 EUR 2. Preis 21.000,00 EUR 3. Preis 14.000,00 EUR für Anerkennungen 7.000,00 EUR Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss, eine andere Verteilung der Preis- und Anerkennungssumme vorzunehmen sowie die Anzahl der Preise und Anerkennungen zu ändern. ||||| Mitglieder der Jury | Stimmberechtigte Fachpreisrichter:innen: Herr Axel Lohrer, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner; Herr Prof. Dr.-Ing. Stefan Bochnig, Landschaftsarchitekt; Herr Prof. Rainer Sachse, Landschaftsarchitekt; Frau Prof. Dr.-Ing. Birgit Kröniger, Landschaftsarchitektin; Frau Marion Klose, Leiterin Amt für Stadtplanung und Umwelt Konstanz; Herr Stefan Helleckes, Landschaftsarchitekt | Stellvertretende Fachpreisrichter:innen: Frau Franziska Schieferdecker, Landschaftsarchitektin; Herr Jochen Köber, Landschaftsarchitekt | Stimmberechtigte Sachpreisrichter:innen: Herr Karl Langensteiner-Schönborn, Baubürgermeister; N.N, Fraktion FGL und Grüne; N.N., Fraktion CDU; N.N., Fraktion SPD; Herr Christian Kossmehl, Fraktion Freie Wähler Konstanz | Stellvertretende Sachpreisrichter:innen: N.N, Fraktion Junges Forum; Herr Manfred Hensler, Fraktion FDP Konstanz; N.N., Fraktion Linke Liste