Beschreibung
:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sowie der Erfahrungen mit vergleichbaren Aufgabenstellungen sind Referenzen des Bewerbers/der BG vorzulegen. Die Angaben zu den Referenzen sind in die zur Verfügung gestellten Formblätter einzutragen. Darüber hinaus gehendes Material (z.B. Referenzblätter, Planunterlagen, graphische Darstellungen, o.ä.) ist nicht erforderlich und wird nicht gewertet. Die Nennung von einer Referenz zu dem Kriterium (R-1) ist Mindestvoraussetzung für die Teilnahme am weiteren Verfahren. Es dürfen grundsätzlich mehr Referenzen als erforderlich genannt werden, in diesem Fall ist anzugeben, welche Referenzen gewertet werden sollen. Die übrigen aufgeführten Referenzen gehen dann nicht in die Wertung ein. Bei Bewerbergemeinschaften ist zu den Referenzen anzugeben, welches Mitglied der BG diese bearbeitet hat. Außerdem ist bei den tatsächlichen Leistungserbringern die Bürozugehörigkeit zu benennen. Eine Referenz kann auch für andere Kriterien benannt werden, wenn diese Rahmenbedingungen auf sie zutreffen. Dies ist in diesem Fall explizit anzugeben. Die Bewertung erfolgt anhand der nachfolgenden Kriterien. Diese werden bei der Bewertung der Bewerbungen im Teilnahmewettbewerb zugrunde gelegt: Um wertbar zu sein, müssen die Referenzen folgende Mindestanforderungen erfüllen: - Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit der in den Formblättern abgefragten Angaben. - Bearbeitung mind. der Lph 2-4 und/oder mind. der Lph 5-8 gem. § 34 HOAI im Zeitraum von Dezember 2014 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieser Veröffentlichung (Dezember 2024), d. h. es müssen mind. die Lph 2-4 und/ oder mind. die Lph 5-8 vollständig in dem Zeitraum bearbeitet, d. h. begonnen und abgeschlossen worden sein. - Bearbeitung mind. der Lph 3-6 gem. § 51 HOAI im Zeitraum von Dezember 2014 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieser Veröffentlichung (Dezember 2024), d. h. es müssen mind. die Lph 3-6 vollständig in dem Zeitraum bearbeitet, d. h. begonnen und abgeschlossen worden sein (Kriterium 4). - Anrechenbare Kosten des Referenzprojekts von mind. 1.000.000 EUR, netto (KG 300 und KG 400); wenn das Projekt noch nicht abgeschlossen ist, gilt die aktuelle Kostenschätzung. 1.) Kriterium (R-1) Nachweis des Bewerbers über Erfahrungen mit vgl. Aufgabenstellungen, hier: Planung und Errichtung einer Einrichtung mit vergleichbarer Funktionalität; hier: Erweiterungsneubau oder die Sanierung / Umbau einer Bildungsanstalt für Kinder oder Jugendliche (z. B. Grundschulen, weiterführende Schulen, Ganztagsschulen, Berufsschulen). Maximal gewertete Referenzen: 3 - Punkte je Referenz: Neu-/Anbau: 10 Punkte - Sanierungs- oder Umbaumaßnahme: 5 Punkte Maximale Punkte: 30 2.) Kriterium (R-2) Nachweis des Bewerbers über Erfahrungen mit vgl. Aufgabenstellungen, hier: Neubau oder Sanierung / Umbau nach Kriterien des nachhaltigen und insbesondere ökologischen Bauens (z. B. in Passivbauweise.) Wertbar sind z. B. solche Referenzen, bei denen ein Gesamtkonzept zugrunde gelegt wurde, welches mind. die Bereiche Baukonstruktion/ Baumaterialien, Energieerzeugung und Anlagentechnik unter ökologischen Aspekten berücksichtigt hat. Dies ist nachweislich (max. eine halbe DIN A4-Seite) dazulegen. Nicht wertbar sind Gebäude, bei denen den Aspekten der Nachhaltigkeit ausschließlich z. B. durch die Aufbringung einer entsprechenden Gebäudedämmung oder z. B. den Einbau einer thermischen Solaranlage o. ä. Rechnung getragen wurde. Maximal gewertete Referenzen: 1 - Punkte je Referenz: 3 - Maximale Punkte: 3 3.) Kriterium (R-3) Nachweis des Bewerbers über Erfahrungen mit vgl. Aufgabenstellungen, hier: Planung und Realisierung von Projekten für öffentliche Auftraggeber. Maximal gewertete Referenzen: 2 - Punkte je Referenz: 1 - Maximale Punkte: 2 4.) Kriterium (R-4) Nachweis des Bewerbers über Erfahrungen mit vgl. Aufgabenstellungen, hier: Tragwerksplanung (Schulen, Gebäude) Maximal gewertete Referenzen: 3 - Punkte je Referenz: 5 - Maximale Punkte: 15 Damit eine Referenz gewertet werden kann, müssen folgenden Angaben gemacht werden (einzutragen im Formblatt): - Name des Projektes - Beschreibung des Projektes, aus der die Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Aufgabenstellung hervorgeht - Kontaktperson beim Auftraggeber (einschl. Telefonnummer) - Projektort - Bearbeitete Leistungsphasen - Leistungszeitraum: o Beginn und Abschluss Leistungsphasen 2-4 o Beginn und Abschluss Leistungsphase 5-8 o Beginn und Abschluss Leistungsphase 3-6 (Kriterium (R-4) - Anrechenbare Kosten gemäß DIN 276, netto o KG 300 o KG 400 - Tatsächliche Leistungserbringer beim Bewerber: o Projektleiter o Stellvertretender Projektleiter o Projektingenieure o Bauleiter