Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen in Flüchtlingsunterkünften im Landkreis Harburg

Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen in Flüchtlingsunterkünften im Landkreis Harburg aufgeteilt in 6 Lose. Elbmarsch, Bütlinger Str. 1a/b (Streifendienst) Elbmarsch, Hagenweg 40 (Streifendienst) Elbmarsch, Handwerkerstr. 15/15a (Streifendienst) Winsen, Astrid-Lindgren-Str. 1 (Streifendienst) Winsen, Bürgerweide 51 (Streifendienst) Winsen, Lüneburger Str. 47-49 (Streifendienst) Winsen, Scharmbecker Weg 11-21 (Streifendienst) Seevetal, Am Küstergarten 10-12 (Streifendienst) Seevetal, Bei …

CPV: 79710000 Usługi ochroniarskie
Miejsce wykonania:
Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen in Flüchtlingsunterkünften im Landkreis Harburg
Miejsce udzielenia zamówienia:
Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle
Numer nagrody:
2024.0391

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen in Flüchtlingsunterkünften im Landkreis Harburg
Beschreibung : Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen in Flüchtlingsunterkünften im Landkreis Harburg aufgeteilt in 6 Lose.
Kennung des Verfahrens : 0d137f9b-b08c-413b-91d0-696f0384bf19
Interne Kennung : 2024.0391
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Verschiedene Orte im Landkreis Harburg
Stadt : Winsen
Postleitzahl : 21423
Land, Gliederung (NUTS) : Harburg ( DE933 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXTMYYDYTRBGZ5FA Die Vergabeunterlagen (inkl. der Aufforderung zur Angebotsabgabe) sind im Internet unter dem oben unter Sonstige/Weitere Angaben - Kommunikationskanal genannten Link frei zugänglich abrufbar; einer Abforderung bei der Vergabestelle bedarf es somit nicht. Rückfragen der Bieter als auch die Antworten der Vergabestelle werden in anonymisierter Form allen Bewerbern im Internet unter dem vorgenannten Link zur Verfügung gestellt, soweit in den Antworten wichtige Aufklärungen über die geforderte Leistung oder die Grundlagen der Preisermittlung gegeben werden. Die Bieter sind angehalten regelmäßig unter der angegebenen Internetadresse die aktuellen Bewerberinformationen der Vergabestelle einzusehen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche etwaigen Änderungen und Ergänzungen zu den Vergabeunterlagen ausschließlich im Internet unter dem angegebenen Link veröffentlicht werden. Wichtiger Hinweis: Das Angebot/der Teilnahmeantrag inkl. aller Unterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihr Angebot / Ihre Bewerbung keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Unterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle. Bieterfragen sind ausschließlich an die Zentrale Vergabestelle über die Vergabeplattform "vergabe.Niedersachsen" ( http://www.dtvp.de/Center) zu stellen. Dies gilt auch für Rügen sowie weitere vom Bieter abzugebende Stellungnahmen innerhalb der von der Vergabestelle festgelegten Fristen (z.B. Aufklärungsgesuche). Die Zentrale Vergabestelle ist für das gesamte Vergabeverfahren zuständig. Daher ist sämtliche Kommunikation mit dieser zu führen. Informationspflicht nach DSGVO (siehe Abschnitt Informationsblätter): https://www.landkreis-harburg.de/vergabestelle Bieterfragen sollen möglichst bis spätestens zum 28.10.2024, 10.00 Uhr über die Vergabeplattform gestellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieterfragen können unbeantwortet bleiben. Zuschlagslimitierung: Für den Fall, dass sich ein Bieter für mehrere Lose gleichzeitig bewirbt, kann der Bieter den Zuschlag für maximal drei Lose erhalten (= Zuschlagslimitierung). Näheres regeln die Bewerbungsbedingungen für die Angebotsphase.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Elbmarsch und Winsen
Beschreibung : Elbmarsch, Bütlinger Str. 1a/b (Streifendienst) Elbmarsch, Hagenweg 40 (Streifendienst) Elbmarsch, Handwerkerstr. 15/15a (Streifendienst) Winsen, Astrid-Lindgren-Str. 1 (Streifendienst) Winsen, Bürgerweide 51 (Streifendienst) Winsen, Lüneburger Str. 47-49 (Streifendienst) Winsen, Scharmbecker Weg 11-21 (Streifendienst)
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Verschiedene Orte im Landkreis Harburg
Stadt : Winsen
Postleitzahl : 21423
Land, Gliederung (NUTS) : Harburg ( DE933 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/01/2025
Enddatum der Laufzeit : 14/01/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Vertrag hat eine feste Vertragslaufzeit von zwei Jahren bis zum 14.01.2027. Der AG kann den Vertrag insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr verlängern. Zur Ausübung der Verlängerungsoption ist der AG nicht verpflichtet.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Methode zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach Maßgabe von § 58 Abs. 2 VgV i.V.m. § 127 Abs. 1 GWB nach dem besten Preis- / Leistungsverhältnis. Neben dem Preis werden vom Auftraggeber auch leistungsbezogene Kriterien bewertet. Für die Wertung werden - der sich anhand der im Preisblatt angegebenen Preise errechnete Angebotspreis netto sowie - die in den leistungsbezogenen Zuschlagskriterien erzielten Wertungspunkte herangezogen. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl ist das wirtschaftlichste und erhält den Zuschlag. Bewertung Angebotspreis Für die Bewertung des Angebotspreises werden ausschließlich wertungsfähige Angebote her-angezogen. Wertungsfähig ist ein Angebot, das den formalen und zwingenden inhaltlichen Anforderungen vollständig entspricht. Der Angebotspreis ergibt sich aus den Preispositionen des Preisblatts. Das Angebot des Bieters mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die bei diesem Kriterium maximal erreichbare Punktzahl (10 Punkte). Angebote, deren Angebotspreis den niedrigsten Angebotspreis um 100 % oder mehr übersteigt, erhalten 0 Punkte. Negative Punktzahlen wer-den nicht gegeben. Angebote, deren Angebotspreise innerhalb der vorgenannten Spanne liegen, werden im Wege einer linearen Interpolation bewertet. Die für den Angebotspreis ermittelte Punktezahl wird mit der vorgesehenen Gewichtung von 50 % (x 50) multipliziert. Bewertung "Konzept zur Auftragsdurchführung" Anhand des vom Bieter gemäß Ziffer 4.4.6 der Bewerbungsbedingungen mit dem Angebot vorzulegenden Konzepts bewertet der Auftraggeber, ob und in welchem Maß eine fach- und anforderungsgerechte Leistungserbringung zu erwarten ist. Bei der Bewertung sind neben der Vollständigkeit der geforderten Angaben insbesondere auch die Plausibilität, die Strukturiertheit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detaillierung der Angaben von Bedeutung. Der Auftraggeber nimmt - unter Ausübung seines Beurteilungsspielraumes - eine Gesamtbetrachtung der vom Bieter vorgenommenen Angaben und Aussagen vor. 0 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht nicht den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 0 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung nicht zu erwarten ist. Hiervon ist auszugehen, wenn die Aussagen zum jeweiligen Unterkriterium ungenügend sind, weil sie zu allgemein gehalten und ohne konkreten Projektbezug sind bzw. deutliche Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen bzw. mangels Informationsgehalt erhebliche Schwächen bei der Leistung erwarten lassen oder erheblich schlechter als in anderen Angeboten sind bzw. in der Gesamtbetrachtung wesentliche Mängel aufweisen. 2 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht lediglich mit großen Einschränkungen den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 2 Punkten bewertet, wenn eine mangelhafte Leistungserbringung zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn die Aussagen zum jeweiligen Unterkriterium zwar zum Teil plausibel sind und Projektbezug haben, aber Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen bzw. Schwächen bei der Leistung erwarten lassen oder merklich schlechter als in anderen Angeboten sind bzw. in der Gesamtbetrachtung mittlere bis größere Mängel aufweisen. 4 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht mit kleineren Einschränkungen den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 4 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung mit kleineren Einschränkungen zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium strukturierte und nachvollziehbare projektspezifisch angemessene Aussagen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen Angeboten) ausreichende Leistungserbringung erwarten lassen, in der Gesamtbetrachtung aber kleine Mängel aufweist. 6 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 6 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium strukturierte und nachvollziehbare projektspezifisch angemessene Aussagen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen An-geboten) befriedigende Leistungserbringung erwarten lassen. 8 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht in besonderem Maße den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 8 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung in besonderem Maße zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium gut strukturierte und überzeugende sowie projektspezifische und konkrete Aussagen und überdurchschnittliche Ausführungen enthält, die eine (auch im Vergleich zu an-deren Angeboten) gute Leistung erwarten lassen. 10 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht in herausragender Weise den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 10 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung in besonderer Weise zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium sehr gut strukturierte und überzeugende sowie projektspezifisch herausragende Aussagen und weit überdurchschnittliche Ausführungen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen Angeboten) sehr gute Leistung erwarten lassen. Die in Bezug auf das jeweilige Unterkriterium erreichten Punktzahlen werden mit der jeweiligen Gewichtung (20 %) multipliziert und gehen so in die Gesamtwertung ein. Das Konzept zur Auftragsdurchführung geht insgesamt mit 40 % in die Wertung ein. Bewertung "Erfahrung der Einsatzleitung" Die Einsatzleitung ist im Formblatt "Erfahrungen der Einsatzleitung" gem. Ziffer 4.4.7 der Bewerbungsbedingungen namentlich zu benennen und anhand ihrer Erfahrungen bzw. beruflichen Kompetenz vorzustellen. 1. An die Einsatzleitung werden die nachfolgenden Mindestanforderungen gestellt: a) Die Einsatzleitung muss über die berufliche Qualifikation "Meister für Schutz und Sicherheit" oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation sowie über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen. b) Darüber hinaus muss für die Einsatzleitung mindestens ein Referenzprojekt benannt wer-den, das gleichzeitig die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllt: - Referenz aus den letzten 5 Jahren (Zeitraum 07/2019 bis 07/2024) zu Sicherheitsdienstleistungen in einer Flüchtlingsunterkunft. - Die Einsatzleitung muss in dem Referenzprojekt mindestens für einen Zeitraum von 6 Monaten durchgängig als Einsatzleitung tätig gewesen sein. 2. Die Bewertung der Erfahrungen der Einsatzleitung erfolgt auf Grundlage der für sie benannten Referenzprojekte: a) Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung Für die Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung in einer Flüchtlingsunterkunft in den letzten zehn Jahren (seit 07/2014) können dabei maximal 10 Punkte erreicht werden. Die Punkte werden wie folgt vergeben: - Weniger als 1 Jahr: 0 Punkte - Mindestens 1 Jahr, aber weniger als 2 Jahre: 1 Punkt - Mindestens 2 Jahre, aber weniger als 3 Jahre: 3 Punkte - Mindestens 3 Jahre, aber weniger als 4 Jahre: 5 Punkte - Mindestens 4 Jahr, aber weniger als 5 Jahre: 8 Punkte - Mehr als 5 Jahre: 10 Punkte b) Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung im Rahmen einer Streifendienst-Bewachung Für die Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung in den letzten zehn Jahren (seit 07/2014) können maximal weitere 10 Punkte erreicht werden, wenn es sich bei dem Referenzprojekt um Bewachungsleistungen im Streifendienst für mehrere Flüchtlingsunterkünfte gleichzeitig handelt. Die Punkte werden wie folgt vergeben: - Weniger als 1 Jahr: 0 Punkte - Mindestens 1 Jahr, aber weniger als 2 Jahre: 1 Punkt - Mindestens 2 Jahre, aber weniger als 3 Jahre: 3 Punkte - Mindestens 3 Jahre, aber weniger als 4 Jahre: 5 Punkte - Mindestens 4 Jahr, aber weniger als 5 Jahre: 8 Punkte - Mehr als 5 Jahre: 10 Punkte Die in Bezug auf das jeweilige Unterkriterium erreichten Punktzahlen werden mit der jeweiligen Gewichtung (5 %) multipliziert und gehen so in die Gesamtwertung ein. Die Erfahrung der Einsatzleitung geht insgesamt mit 10 % in die Wertung ein. Begrenzung der Anzahl der Bewerber, § 51 VgV Der Auftraggeber beabsichtigt, grundsätzlich höchstens 5 geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Sollten mehr als 5 Bewerber geeignet sein, wird der Auftraggeber von der Möglichkeit zur Begrenzung der Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, Gebrauch machen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt dabei anhand der Anzahl und Vergleichbarkeit der Referenzen des Bewerbers. Für die Begrenzung der Bewerberanzahl werden nur solche Referenzen gewertet, die gleichzeitig die folgenden Anforderungen erfüllen (Hinweis: Anforderungen gehen über die Mindestanforderungen nach Ziffer 3.5 hinaus): -Sicherheitsdienstleistungen in einer Flüchtlingsunterkunft (vergl. Einrichtungen werden hier nicht berücksichtigt); -Regelbelegung von mind. 90 Personen oder Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen in mehreren, mindestens zwei örtlich voneinander getrennten Einrichtungen unter einem Auftrag; - Ausführungsdauer von durchgehend mind. einem Jahr als hauptverantwortlicher Sicherheitsdienst (kein Nachunternehmer); - Vorlage einer Auftraggebererklärung entsprechend Anlage 09. Die Bewertung der Referenzen erfolgt nach folgendem Punktesystem: ? 8 wertbare Referenzen: 5 Punkte ? 6 < 8 wertbare Referenzen: 4 Punkte ? 4 < 6 wertbare Referenzen: 3 Punkte > 2 < 4 wertbare Referenzen: 2 Punkte 2 wertbare Referenzen: 1 Punkt Die 5 geeigneten Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Einreichung eines Angebots aufgefordert. Sollten mehrere Bewerber danach eine identische Anzahl wertbarer Referenzen aufweisen oder sollten mehr als 5 Bewerber die Höchstpunktzahl erreichen und sollte hierdurch die vorgesehene Höchstzahl von fünf Bewerbern überschritten werden, wird zwischen diesen ein Stichentscheid auf der Grundlage der Summe des höchsten Gesamtumsatzes durchgeführt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Wertungskriterien
Beschreibung : Personalplanung 20% Organisation der Bestreifung 20% Erfahrung der Einsatzleitung 10%
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Seevetal und Stelle
Beschreibung : Seevetal, Am Küstergarten 10-12 (Streifendienst) Seevetal, Bei den Kämpen 36 (Streifendienst) Seevetal, Glüsinger Str. 91 (Streifendienst) Seevetal, Hittfelder Landstr. 32 (Streifendienst) Seevetal, Reiherhorstweg 22 (Streifendienst) Seevetal, Rieselwiesen 11 (Streifendienst) Stelle, An der Bahn 1 (Streifendienst) Stelle, Zum Reiherhorst 41,43 (Wachdienst)
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Verschiedene Orte im Landkreis Harburg
Stadt : Winsen
Postleitzahl : 21423
Land, Gliederung (NUTS) : Harburg ( DE933 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/01/2025
Enddatum der Laufzeit : 14/01/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Vertrag hat eine feste Vertragslaufzeit von zwei Jahren bis zum 14.01.2027. Der AG kann den Vertrag insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr verlängern. Zur Ausübung der Verlängerungsoption ist der AG nicht verpflichtet.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Methode zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach Maßgabe von § 58 Abs. 2 VgV i.V.m. § 127 Abs. 1 GWB nach dem besten Preis- / Leistungsverhältnis. Neben dem Preis werden vom Auftraggeber auch leistungsbezogene Kriterien bewertet. Für die Wertung werden - der sich anhand der im Preisblatt angegebenen Preise errechnete Angebotspreis netto sowie - die in den leistungsbezogenen Zuschlagskriterien erzielten Wertungspunkte herangezogen. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl ist das wirtschaftlichste und erhält den Zuschlag. Bewertung Angebotspreis Für die Bewertung des Angebotspreises werden ausschließlich wertungsfähige Angebote her-angezogen. Wertungsfähig ist ein Angebot, das den formalen und zwingenden inhaltlichen Anforderungen vollständig entspricht. Der Angebotspreis ergibt sich aus den Preispositionen des Preisblatts. Das Angebot des Bieters mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die bei diesem Kriterium maximal erreichbare Punktzahl (10 Punkte). Angebote, deren Angebotspreis den niedrigsten Angebotspreis um 100 % oder mehr übersteigt, erhalten 0 Punkte. Negative Punktzahlen wer-den nicht gegeben. Angebote, deren Angebotspreise innerhalb der vorgenannten Spanne liegen, werden im Wege einer linearen Interpolation bewertet. Die für den Angebotspreis ermittelte Punktezahl wird mit der vorgesehenen Gewichtung von 50 % (x 50) multipliziert. Bewertung "Konzept zur Auftragsdurchführung" Anhand des vom Bieter gemäß Ziffer 4.4.6 der Bewerbungsbedingungen mit dem Angebot vorzulegenden Konzepts bewertet der Auftraggeber, ob und in welchem Maß eine fach- und anforderungsgerechte Leistungserbringung zu erwarten ist. Bei der Bewertung sind neben der Vollständigkeit der geforderten Angaben insbesondere auch die Plausibilität, die Strukturiertheit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detaillierung der Angaben von Bedeutung. Der Auftraggeber nimmt - unter Ausübung seines Beurteilungsspielraumes - eine Gesamtbetrachtung der vom Bieter vorgenommenen Angaben und Aussagen vor. 0 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht nicht den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 0 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung nicht zu erwarten ist. Hiervon ist auszugehen, wenn die Aussagen zum jeweiligen Unterkriterium ungenügend sind, weil sie zu allgemein gehalten und ohne konkreten Projektbezug sind bzw. deutliche Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen bzw. mangels Informationsgehalt erhebliche Schwächen bei der Leistung erwarten lassen oder erheblich schlechter als in anderen Angeboten sind bzw. in der Gesamtbetrachtung wesentliche Mängel aufweisen. 2 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht lediglich mit großen Einschränkungen den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 2 Punkten bewertet, wenn eine mangelhafte Leistungserbringung zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn die Aussagen zum jeweiligen Unterkriterium zwar zum Teil plausibel sind und Projektbezug haben, aber Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen bzw. Schwächen bei der Leistung erwarten lassen oder merklich schlechter als in anderen Angeboten sind bzw. in der Gesamtbetrachtung mittlere bis größere Mängel aufweisen. 4 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht mit kleineren Einschränkungen den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 4 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung mit kleineren Einschränkungen zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium strukturierte und nachvollziehbare projektspezifisch angemessene Aussagen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen Angeboten) ausreichende Leistungserbringung erwarten lassen, in der Gesamtbetrachtung aber kleine Mängel aufweist. 6 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 6 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium strukturierte und nachvollziehbare projektspezifisch angemessene Aussagen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen An-geboten) befriedigende Leistungserbringung erwarten lassen. 8 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht in besonderem Maße den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 8 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung in besonderem Maße zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium gut strukturierte und überzeugende sowie projektspezifische und konkrete Aussagen und überdurchschnittliche Ausführungen enthält, die eine (auch im Vergleich zu an-deren Angeboten) gute Leistung erwarten lassen. 10 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht in herausragender Weise den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 10 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung in besonderer Weise zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium sehr gut strukturierte und überzeugende sowie projektspezifisch herausragende Aussagen und weit überdurchschnittliche Ausführungen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen Angeboten) sehr gute Leistung erwarten lassen. Die in Bezug auf das jeweilige Unterkriterium erreichten Punktzahlen werden mit der jeweiligen Gewichtung (20 %) multipliziert und gehen so in die Gesamtwertung ein. Das Konzept zur Auftragsdurchführung geht insgesamt mit 40 % in die Wertung ein. Bewertung "Erfahrung der Einsatzleitung" Die Einsatzleitung ist im Formblatt "Erfahrungen der Einsatzleitung" gem. Ziffer 4.4.7 der Bewerbungsbedingungen namentlich zu benennen und anhand ihrer Erfahrungen bzw. beruflichen Kompetenz vorzustellen. 1. An die Einsatzleitung werden die nachfolgenden Mindestanforderungen gestellt: a) Die Einsatzleitung muss über die berufliche Qualifikation "Meister für Schutz und Sicherheit" oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation sowie über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen. b) Darüber hinaus muss für die Einsatzleitung mindestens ein Referenzprojekt benannt wer-den, das gleichzeitig die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllt: - Referenz aus den letzten 5 Jahren (Zeitraum 07/2019 bis 07/2024) zu Sicherheitsdienstleistungen in einer Flüchtlingsunterkunft. - Die Einsatzleitung muss in dem Referenzprojekt mindestens für einen Zeitraum von 6 Monaten durchgängig als Einsatzleitung tätig gewesen sein. 2. Die Bewertung der Erfahrungen der Einsatzleitung erfolgt auf Grundlage der für sie benannten Referenzprojekte: a) Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung Für die Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung in einer Flüchtlingsunterkunft in den letzten zehn Jahren (seit 07/2014) können dabei maximal 10 Punkte erreicht werden. Die Punkte werden wie folgt vergeben: - Weniger als 1 Jahr: 0 Punkte - Mindestens 1 Jahr, aber weniger als 2 Jahre: 1 Punkt - Mindestens 2 Jahre, aber weniger als 3 Jahre: 3 Punkte - Mindestens 3 Jahre, aber weniger als 4 Jahre: 5 Punkte - Mindestens 4 Jahr, aber weniger als 5 Jahre: 8 Punkte - Mehr als 5 Jahre: 10 Punkte b) Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung im Rahmen einer Streifendienst-Bewachung Für die Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung in den letzten zehn Jahren (seit 07/2014) können maximal weitere 10 Punkte erreicht werden, wenn es sich bei dem Referenzprojekt um Bewachungsleistungen im Streifendienst für mehrere Flüchtlingsunterkünfte gleichzeitig handelt. Die Punkte werden wie folgt vergeben: - Weniger als 1 Jahr: 0 Punkte - Mindestens 1 Jahr, aber weniger als 2 Jahre: 1 Punkt - Mindestens 2 Jahre, aber weniger als 3 Jahre: 3 Punkte - Mindestens 3 Jahre, aber weniger als 4 Jahre: 5 Punkte - Mindestens 4 Jahr, aber weniger als 5 Jahre: 8 Punkte - Mehr als 5 Jahre: 10 Punkte Die in Bezug auf das jeweilige Unterkriterium erreichten Punktzahlen werden mit der jeweiligen Gewichtung (5 %) multipliziert und gehen so in die Gesamtwertung ein. Die Erfahrung der Einsatzleitung geht insgesamt mit 10 % in die Wertung ein. Begrenzung der Anzahl der Bewerber, § 51 VgV Der Auftraggeber beabsichtigt, grundsätzlich höchstens 5 geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Sollten mehr als 5 Bewerber geeignet sein, wird der Auftraggeber von der Möglichkeit zur Begrenzung der Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, Gebrauch machen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt dabei anhand der Anzahl und Vergleichbarkeit der Referenzen des Bewerbers. Für die Begrenzung der Bewerberanzahl werden nur solche Referenzen gewertet, die gleichzeitig die folgenden Anforderungen erfüllen (Hinweis: Anforderungen gehen über die Mindestanforderungen nach Ziffer 3.5 hinaus): -Sicherheitsdienstleistungen in einer Flüchtlingsunterkunft (vergl. Einrichtungen werden hier nicht berücksichtigt); -Regelbelegung von mind. 90 Personen oder Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen in mehreren, mindestens zwei örtlich voneinander getrennten Einrichtungen unter einem Auftrag; - Ausführungsdauer von durchgehend mind. einem Jahr als hauptverantwortlicher Sicherheitsdienst (kein Nachunternehmer); - Vorlage einer Auftraggebererklärung entsprechend Anlage 09. Die Bewertung der Referenzen erfolgt nach folgendem Punktesystem: ? 8 wertbare Referenzen: 5 Punkte ? 6 < 8 wertbare Referenzen: 4 Punkte ? 4 < 6 wertbare Referenzen: 3 Punkte > 2 < 4 wertbare Referenzen: 2 Punkte 2 wertbare Referenzen: 1 Punkt Die 5 geeigneten Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Einreichung eines Angebots aufgefordert. Sollten mehrere Bewerber danach eine identische Anzahl wertbarer Referenzen aufweisen oder sollten mehr als 5 Bewerber die Höchstpunktzahl erreichen und sollte hierdurch die vorgesehene Höchstzahl von fünf Bewerbern überschritten werden, wird zwischen diesen ein Stichentscheid auf der Grundlage der Summe des höchsten Gesamtumsatzes durchgeführt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Wertungskriterien
Beschreibung : Personalplanung 20% Organisation der Bestreifung 20% Erfahrung der Einsatzleitung 10%
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Neu Wulmstorf und Rosengarten
Beschreibung : Rosengarten, Poststr. 28 (Streifendienst) Rosengarten, Am Hatzberg 1 (Streifendienst) Rosengarten, Buchholzer Str. 2a (Streifendienst) Rosengarten, Eckeler Str. 16 a/b (Streifendienst) Rosengarten, Hamburger Str. 13 (Streifendienst) Neu Wulmstorf, Hauptstr. 12a (Streifendienst) Neu Wulmstorf, Kantstr. 6a (Streifendienst) Neu Wulmstorf, Bahnhofstr. 33-37 (Wachdienst)
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Verschiedene Orte im Landkreis Harburg
Stadt : Winsen
Postleitzahl : 21423
Land, Gliederung (NUTS) : Harburg ( DE933 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/01/2025
Enddatum der Laufzeit : 14/01/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Vertrag hat eine feste Vertragslaufzeit von zwei Jahren bis zum 14.01.2027. Der AG kann den Vertrag insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr verlängern. Zur Ausübung der Verlängerungsoption ist der AG nicht verpflichtet.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Methode zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach Maßgabe von § 58 Abs. 2 VgV i.V.m. § 127 Abs. 1 GWB nach dem besten Preis- / Leistungsverhältnis. Neben dem Preis werden vom Auftraggeber auch leistungsbezogene Kriterien bewertet. Für die Wertung werden - der sich anhand der im Preisblatt angegebenen Preise errechnete Angebotspreis netto sowie - die in den leistungsbezogenen Zuschlagskriterien erzielten Wertungspunkte herangezogen. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl ist das wirtschaftlichste und erhält den Zuschlag. Bewertung Angebotspreis Für die Bewertung des Angebotspreises werden ausschließlich wertungsfähige Angebote her-angezogen. Wertungsfähig ist ein Angebot, das den formalen und zwingenden inhaltlichen Anforderungen vollständig entspricht. Der Angebotspreis ergibt sich aus den Preispositionen des Preisblatts. Das Angebot des Bieters mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die bei diesem Kriterium maximal erreichbare Punktzahl (10 Punkte). Angebote, deren Angebotspreis den niedrigsten Angebotspreis um 100 % oder mehr übersteigt, erhalten 0 Punkte. Negative Punktzahlen wer-den nicht gegeben. Angebote, deren Angebotspreise innerhalb der vorgenannten Spanne liegen, werden im Wege einer linearen Interpolation bewertet. Die für den Angebotspreis ermittelte Punktezahl wird mit der vorgesehenen Gewichtung von 50 % (x 50) multipliziert. Bewertung "Konzept zur Auftragsdurchführung" Anhand des vom Bieter gemäß Ziffer 4.4.6 der Bewerbungsbedingungen mit dem Angebot vorzulegenden Konzepts bewertet der Auftraggeber, ob und in welchem Maß eine fach- und anforderungsgerechte Leistungserbringung zu erwarten ist. Bei der Bewertung sind neben der Vollständigkeit der geforderten Angaben insbesondere auch die Plausibilität, die Strukturiertheit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detaillierung der Angaben von Bedeutung. Der Auftraggeber nimmt - unter Ausübung seines Beurteilungsspielraumes - eine Gesamtbetrachtung der vom Bieter vorgenommenen Angaben und Aussagen vor. 0 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht nicht den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 0 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung nicht zu erwarten ist. Hiervon ist auszugehen, wenn die Aussagen zum jeweiligen Unterkriterium ungenügend sind, weil sie zu allgemein gehalten und ohne konkreten Projektbezug sind bzw. deutliche Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen bzw. mangels Informationsgehalt erhebliche Schwächen bei der Leistung erwarten lassen oder erheblich schlechter als in anderen Angeboten sind bzw. in der Gesamtbetrachtung wesentliche Mängel aufweisen. 2 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht lediglich mit großen Einschränkungen den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 2 Punkten bewertet, wenn eine mangelhafte Leistungserbringung zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn die Aussagen zum jeweiligen Unterkriterium zwar zum Teil plausibel sind und Projektbezug haben, aber Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen bzw. Schwächen bei der Leistung erwarten lassen oder merklich schlechter als in anderen Angeboten sind bzw. in der Gesamtbetrachtung mittlere bis größere Mängel aufweisen. 4 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht mit kleineren Einschränkungen den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 4 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung mit kleineren Einschränkungen zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium strukturierte und nachvollziehbare projektspezifisch angemessene Aussagen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen Angeboten) ausreichende Leistungserbringung erwarten lassen, in der Gesamtbetrachtung aber kleine Mängel aufweist. 6 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 6 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium strukturierte und nachvollziehbare projektspezifisch angemessene Aussagen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen An-geboten) befriedigende Leistungserbringung erwarten lassen. 8 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht in besonderem Maße den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 8 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung in besonderem Maße zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium gut strukturierte und überzeugende sowie projektspezifische und konkrete Aussagen und überdurchschnittliche Ausführungen enthält, die eine (auch im Vergleich zu an-deren Angeboten) gute Leistung erwarten lassen. 10 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht in herausragender Weise den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 10 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung in besonderer Weise zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium sehr gut strukturierte und überzeugende sowie projektspezifisch herausragende Aussagen und weit überdurchschnittliche Ausführungen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen Angeboten) sehr gute Leistung erwarten lassen. Die in Bezug auf das jeweilige Unterkriterium erreichten Punktzahlen werden mit der jeweiligen Gewichtung (20 %) multipliziert und gehen so in die Gesamtwertung ein. Das Konzept zur Auftragsdurchführung geht insgesamt mit 40 % in die Wertung ein. Bewertung "Erfahrung der Einsatzleitung" Die Einsatzleitung ist im Formblatt "Erfahrungen der Einsatzleitung" gem. Ziffer 4.4.7 der Bewerbungsbedingungen namentlich zu benennen und anhand ihrer Erfahrungen bzw. beruflichen Kompetenz vorzustellen. 1. An die Einsatzleitung werden die nachfolgenden Mindestanforderungen gestellt: a) Die Einsatzleitung muss über die berufliche Qualifikation "Meister für Schutz und Sicherheit" oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation sowie über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen. b) Darüber hinaus muss für die Einsatzleitung mindestens ein Referenzprojekt benannt wer-den, das gleichzeitig die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllt: - Referenz aus den letzten 5 Jahren (Zeitraum 07/2019 bis 07/2024) zu Sicherheitsdienstleistungen in einer Flüchtlingsunterkunft. - Die Einsatzleitung muss in dem Referenzprojekt mindestens für einen Zeitraum von 6 Monaten durchgängig als Einsatzleitung tätig gewesen sein. 2. Die Bewertung der Erfahrungen der Einsatzleitung erfolgt auf Grundlage der für sie benannten Referenzprojekte: a) Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung Für die Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung in einer Flüchtlingsunterkunft in den letzten zehn Jahren (seit 07/2014) können dabei maximal 10 Punkte erreicht werden. Die Punkte werden wie folgt vergeben: - Weniger als 1 Jahr: 0 Punkte - Mindestens 1 Jahr, aber weniger als 2 Jahre: 1 Punkt - Mindestens 2 Jahre, aber weniger als 3 Jahre: 3 Punkte - Mindestens 3 Jahre, aber weniger als 4 Jahre: 5 Punkte - Mindestens 4 Jahr, aber weniger als 5 Jahre: 8 Punkte - Mehr als 5 Jahre: 10 Punkte b) Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung im Rahmen einer Streifendienst-Bewachung Für die Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung in den letzten zehn Jahren (seit 07/2014) können maximal weitere 10 Punkte erreicht werden, wenn es sich bei dem Referenzprojekt um Bewachungsleistungen im Streifendienst für mehrere Flüchtlingsunterkünfte gleichzeitig handelt. Die Punkte werden wie folgt vergeben: - Weniger als 1 Jahr: 0 Punkte - Mindestens 1 Jahr, aber weniger als 2 Jahre: 1 Punkt - Mindestens 2 Jahre, aber weniger als 3 Jahre: 3 Punkte - Mindestens 3 Jahre, aber weniger als 4 Jahre: 5 Punkte - Mindestens 4 Jahr, aber weniger als 5 Jahre: 8 Punkte - Mehr als 5 Jahre: 10 Punkte Die in Bezug auf das jeweilige Unterkriterium erreichten Punktzahlen werden mit der jeweiligen Gewichtung (5 %) multipliziert und gehen so in die Gesamtwertung ein. Die Erfahrung der Einsatzleitung geht insgesamt mit 10 % in die Wertung ein. Begrenzung der Anzahl der Bewerber, § 51 VgV Der Auftraggeber beabsichtigt, grundsätzlich höchstens 5 geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Sollten mehr als 5 Bewerber geeignet sein, wird der Auftraggeber von der Möglichkeit zur Begrenzung der Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, Gebrauch machen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt dabei anhand der Anzahl und Vergleichbarkeit der Referenzen des Bewerbers. Für die Begrenzung der Bewerberanzahl werden nur solche Referenzen gewertet, die gleichzeitig die folgenden Anforderungen erfüllen (Hinweis: Anforderungen gehen über die Mindestanforderungen nach Ziffer 3.5 hinaus): -Sicherheitsdienstleistungen in einer Flüchtlingsunterkunft (vergl. Einrichtungen werden hier nicht berücksichtigt); -Regelbelegung von mind. 90 Personen oder Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen in mehreren, mindestens zwei örtlich voneinander getrennten Einrichtungen unter einem Auftrag; - Ausführungsdauer von durchgehend mind. einem Jahr als hauptverantwortlicher Sicherheitsdienst (kein Nachunternehmer); - Vorlage einer Auftraggebererklärung entsprechend Anlage 09. Die Bewertung der Referenzen erfolgt nach folgendem Punktesystem: ? 8 wertbare Referenzen: 5 Punkte ? 6 < 8 wertbare Referenzen: 4 Punkte ? 4 < 6 wertbare Referenzen: 3 Punkte > 2 < 4 wertbare Referenzen: 2 Punkte 2 wertbare Referenzen: 1 Punkt Die 5 geeigneten Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Einreichung eines Angebots aufgefordert. Sollten mehrere Bewerber danach eine identische Anzahl wertbarer Referenzen aufweisen oder sollten mehr als 5 Bewerber die Höchstpunktzahl erreichen und sollte hierdurch die vorgesehene Höchstzahl von fünf Bewerbern überschritten werden, wird zwischen diesen ein Stichentscheid auf der Grundlage der Summe des höchsten Gesamtumsatzes durchgeführt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Wertungskriterien
Beschreibung : Personalplanung 20% Organisation der Bestreifung 20% Erfahrung der Einsatzleitung 10%
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Hollenstedt und Tostedt
Beschreibung : Hollenstedt, Alten Weden 25 (Streifendienst) Hollenstedt, Beckerberg 20, 22 (Streifendienst) Hollenstedt, Molkenstäh 1 (Streifendienst) Hollenstedt, Wohlesbosteler Str. 53-59 (Streifendienst) Tostedt, Am Blocksberg 19, 19a (Streifendienst) Tostedt, Am Helferichsheim 10 (Streifendienst) Tostedt, Hauptstr. 18 (Streifendienst) Tostedt, Neue Str. 22 (Streifendienst) Tostedt, Todtglüsinger Str. 1a (Streifendienst) Tostedt, Wehlener Weg 10 (Streifendienst)
Interne Kennung : 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Verschiedene Orte im Landkreis Harburg
Stadt : Winsen
Postleitzahl : 21423
Land, Gliederung (NUTS) : Harburg ( DE933 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/01/2025
Enddatum der Laufzeit : 14/01/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Vertrag hat eine feste Vertragslaufzeit von zwei Jahren bis zum 14.01.2027. Der AG kann den Vertrag insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr verlängern. Zur Ausübung der Verlängerungsoption ist der AG nicht verpflichtet.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Methode zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach Maßgabe von § 58 Abs. 2 VgV i.V.m. § 127 Abs. 1 GWB nach dem besten Preis- / Leistungsverhältnis. Neben dem Preis werden vom Auftraggeber auch leistungsbezogene Kriterien bewertet. Für die Wertung werden - der sich anhand der im Preisblatt angegebenen Preise errechnete Angebotspreis netto sowie - die in den leistungsbezogenen Zuschlagskriterien erzielten Wertungspunkte herangezogen. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl ist das wirtschaftlichste und erhält den Zuschlag. Bewertung Angebotspreis Für die Bewertung des Angebotspreises werden ausschließlich wertungsfähige Angebote her-angezogen. Wertungsfähig ist ein Angebot, das den formalen und zwingenden inhaltlichen Anforderungen vollständig entspricht. Der Angebotspreis ergibt sich aus den Preispositionen des Preisblatts. Das Angebot des Bieters mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die bei diesem Kriterium maximal erreichbare Punktzahl (10 Punkte). Angebote, deren Angebotspreis den niedrigsten Angebotspreis um 100 % oder mehr übersteigt, erhalten 0 Punkte. Negative Punktzahlen wer-den nicht gegeben. Angebote, deren Angebotspreise innerhalb der vorgenannten Spanne liegen, werden im Wege einer linearen Interpolation bewertet. Die für den Angebotspreis ermittelte Punktezahl wird mit der vorgesehenen Gewichtung von 50 % (x 50) multipliziert. Bewertung "Konzept zur Auftragsdurchführung" Anhand des vom Bieter gemäß Ziffer 4.4.6 der Bewerbungsbedingungen mit dem Angebot vorzulegenden Konzepts bewertet der Auftraggeber, ob und in welchem Maß eine fach- und anforderungsgerechte Leistungserbringung zu erwarten ist. Bei der Bewertung sind neben der Vollständigkeit der geforderten Angaben insbesondere auch die Plausibilität, die Strukturiertheit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detaillierung der Angaben von Bedeutung. Der Auftraggeber nimmt - unter Ausübung seines Beurteilungsspielraumes - eine Gesamtbetrachtung der vom Bieter vorgenommenen Angaben und Aussagen vor. 0 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht nicht den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 0 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung nicht zu erwarten ist. Hiervon ist auszugehen, wenn die Aussagen zum jeweiligen Unterkriterium ungenügend sind, weil sie zu allgemein gehalten und ohne konkreten Projektbezug sind bzw. deutliche Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen bzw. mangels Informationsgehalt erhebliche Schwächen bei der Leistung erwarten lassen oder erheblich schlechter als in anderen Angeboten sind bzw. in der Gesamtbetrachtung wesentliche Mängel aufweisen. 2 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht lediglich mit großen Einschränkungen den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 2 Punkten bewertet, wenn eine mangelhafte Leistungserbringung zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn die Aussagen zum jeweiligen Unterkriterium zwar zum Teil plausibel sind und Projektbezug haben, aber Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen bzw. Schwächen bei der Leistung erwarten lassen oder merklich schlechter als in anderen Angeboten sind bzw. in der Gesamtbetrachtung mittlere bis größere Mängel aufweisen. 4 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht mit kleineren Einschränkungen den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 4 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung mit kleineren Einschränkungen zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium strukturierte und nachvollziehbare projektspezifisch angemessene Aussagen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen Angeboten) ausreichende Leistungserbringung erwarten lassen, in der Gesamtbetrachtung aber kleine Mängel aufweist. 6 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 6 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium strukturierte und nachvollziehbare projektspezifisch angemessene Aussagen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen An-geboten) befriedigende Leistungserbringung erwarten lassen. 8 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht in besonderem Maße den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 8 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung in besonderem Maße zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium gut strukturierte und überzeugende sowie projektspezifische und konkrete Aussagen und überdurchschnittliche Ausführungen enthält, die eine (auch im Vergleich zu an-deren Angeboten) gute Leistung erwarten lassen. 10 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht in herausragender Weise den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 10 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung in besonderer Weise zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium sehr gut strukturierte und überzeugende sowie projektspezifisch herausragende Aussagen und weit überdurchschnittliche Ausführungen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen Angeboten) sehr gute Leistung erwarten lassen. Die in Bezug auf das jeweilige Unterkriterium erreichten Punktzahlen werden mit der jeweiligen Gewichtung (20 %) multipliziert und gehen so in die Gesamtwertung ein. Das Konzept zur Auftragsdurchführung geht insgesamt mit 40 % in die Wertung ein. Bewertung "Erfahrung der Einsatzleitung" Die Einsatzleitung ist im Formblatt "Erfahrungen der Einsatzleitung" gem. Ziffer 4.4.7 der Bewerbungsbedingungen namentlich zu benennen und anhand ihrer Erfahrungen bzw. beruflichen Kompetenz vorzustellen. 1. An die Einsatzleitung werden die nachfolgenden Mindestanforderungen gestellt: a) Die Einsatzleitung muss über die berufliche Qualifikation "Meister für Schutz und Sicherheit" oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation sowie über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen. b) Darüber hinaus muss für die Einsatzleitung mindestens ein Referenzprojekt benannt wer-den, das gleichzeitig die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllt: - Referenz aus den letzten 5 Jahren (Zeitraum 07/2019 bis 07/2024) zu Sicherheitsdienstleistungen in einer Flüchtlingsunterkunft. - Die Einsatzleitung muss in dem Referenzprojekt mindestens für einen Zeitraum von 6 Monaten durchgängig als Einsatzleitung tätig gewesen sein. 2. Die Bewertung der Erfahrungen der Einsatzleitung erfolgt auf Grundlage der für sie benannten Referenzprojekte: a) Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung Für die Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung in einer Flüchtlingsunterkunft in den letzten zehn Jahren (seit 07/2014) können dabei maximal 10 Punkte erreicht werden. Die Punkte werden wie folgt vergeben: - Weniger als 1 Jahr: 0 Punkte - Mindestens 1 Jahr, aber weniger als 2 Jahre: 1 Punkt - Mindestens 2 Jahre, aber weniger als 3 Jahre: 3 Punkte - Mindestens 3 Jahre, aber weniger als 4 Jahre: 5 Punkte - Mindestens 4 Jahr, aber weniger als 5 Jahre: 8 Punkte - Mehr als 5 Jahre: 10 Punkte b) Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung im Rahmen einer Streifendienst-Bewachung Für die Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung in den letzten zehn Jahren (seit 07/2014) können maximal weitere 10 Punkte erreicht werden, wenn es sich bei dem Referenzprojekt um Bewachungsleistungen im Streifendienst für mehrere Flüchtlingsunterkünfte gleichzeitig handelt. Die Punkte werden wie folgt vergeben: - Weniger als 1 Jahr: 0 Punkte - Mindestens 1 Jahr, aber weniger als 2 Jahre: 1 Punkt - Mindestens 2 Jahre, aber weniger als 3 Jahre: 3 Punkte - Mindestens 3 Jahre, aber weniger als 4 Jahre: 5 Punkte - Mindestens 4 Jahr, aber weniger als 5 Jahre: 8 Punkte - Mehr als 5 Jahre: 10 Punkte Die in Bezug auf das jeweilige Unterkriterium erreichten Punktzahlen werden mit der jeweiligen Gewichtung (5 %) multipliziert und gehen so in die Gesamtwertung ein. Die Erfahrung der Einsatzleitung geht insgesamt mit 10 % in die Wertung ein. Begrenzung der Anzahl der Bewerber, § 51 VgV Der Auftraggeber beabsichtigt, grundsätzlich höchstens 5 geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Sollten mehr als 5 Bewerber geeignet sein, wird der Auftraggeber von der Möglichkeit zur Begrenzung der Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, Gebrauch machen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt dabei anhand der Anzahl und Vergleichbarkeit der Referenzen des Bewerbers. Für die Begrenzung der Bewerberanzahl werden nur solche Referenzen gewertet, die gleichzeitig die folgenden Anforderungen erfüllen (Hinweis: Anforderungen gehen über die Mindestanforderungen nach Ziffer 3.5 hinaus): -Sicherheitsdienstleistungen in einer Flüchtlingsunterkunft (vergl. Einrichtungen werden hier nicht berücksichtigt); -Regelbelegung von mind. 90 Personen oder Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen in mehreren, mindestens zwei örtlich voneinander getrennten Einrichtungen unter einem Auftrag; - Ausführungsdauer von durchgehend mind. einem Jahr als hauptverantwortlicher Sicherheitsdienst (kein Nachunternehmer); - Vorlage einer Auftraggebererklärung entsprechend Anlage 09. Die Bewertung der Referenzen erfolgt nach folgendem Punktesystem: ? 8 wertbare Referenzen: 5 Punkte ? 6 < 8 wertbare Referenzen: 4 Punkte ? 4 < 6 wertbare Referenzen: 3 Punkte > 2 < 4 wertbare Referenzen: 2 Punkte 2 wertbare Referenzen: 1 Punkt Die 5 geeigneten Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Einreichung eines Angebots aufgefordert. Sollten mehrere Bewerber danach eine identische Anzahl wertbarer Referenzen aufweisen oder sollten mehr als 5 Bewerber die Höchstpunktzahl erreichen und sollte hierdurch die vorgesehene Höchstzahl von fünf Bewerbern überschritten werden, wird zwischen diesen ein Stichentscheid auf der Grundlage der Summe des höchsten Gesamtumsatzes durchgeführt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Wertungskriterien
Beschreibung : Personalplanung 20% Organisation der Bestreifung 20% Erfahrung der Einsatzleitung 10%
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Buchholz i.d.N. und Jesteburg
Beschreibung : Buchholz, An Boerns Soll 3 (Streifendienst) Buchholz, Bremer Str. 72b (Streifendienst) Buchholz, Dibberser Dtr. 1 (Streifendienst) Buchholz, Innungsstr. 2a (Streifendienst) Buchholz, Lohbergenstr. 46 (Streifendienst) Jesteburg, Beckwiesen 2,2a (Streifendienst) Jesteburg, Hauptstr. 60 (Streifendienst) Jesteburg, Sandbarg 33.33a,33b (Streifendienst)
Interne Kennung : 5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Verschiedene Orte im Landkreis Harburg
Stadt : Winsen
Postleitzahl : 21423
Land, Gliederung (NUTS) : Harburg ( DE933 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/01/2025
Enddatum der Laufzeit : 14/01/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Vertrag hat eine feste Vertragslaufzeit von zwei Jahren bis zum 14.01.2027. Der AG kann den Vertrag insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr verlängern. Zur Ausübung der Verlängerungsoption ist der AG nicht verpflichtet.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Methode zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach Maßgabe von § 58 Abs. 2 VgV i.V.m. § 127 Abs. 1 GWB nach dem besten Preis- / Leistungsverhältnis. Neben dem Preis werden vom Auftraggeber auch leistungsbezogene Kriterien bewertet. Für die Wertung werden - der sich anhand der im Preisblatt angegebenen Preise errechnete Angebotspreis netto sowie - die in den leistungsbezogenen Zuschlagskriterien erzielten Wertungspunkte herangezogen. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl ist das wirtschaftlichste und erhält den Zuschlag. Bewertung Angebotspreis Für die Bewertung des Angebotspreises werden ausschließlich wertungsfähige Angebote her-angezogen. Wertungsfähig ist ein Angebot, das den formalen und zwingenden inhaltlichen Anforderungen vollständig entspricht. Der Angebotspreis ergibt sich aus den Preispositionen des Preisblatts. Das Angebot des Bieters mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die bei diesem Kriterium maximal erreichbare Punktzahl (10 Punkte). Angebote, deren Angebotspreis den niedrigsten Angebotspreis um 100 % oder mehr übersteigt, erhalten 0 Punkte. Negative Punktzahlen wer-den nicht gegeben. Angebote, deren Angebotspreise innerhalb der vorgenannten Spanne liegen, werden im Wege einer linearen Interpolation bewertet. Die für den Angebotspreis ermittelte Punktezahl wird mit der vorgesehenen Gewichtung von 50 % (x 50) multipliziert. Bewertung "Konzept zur Auftragsdurchführung" Anhand des vom Bieter gemäß Ziffer 4.4.6 der Bewerbungsbedingungen mit dem Angebot vorzulegenden Konzepts bewertet der Auftraggeber, ob und in welchem Maß eine fach- und anforderungsgerechte Leistungserbringung zu erwarten ist. Bei der Bewertung sind neben der Vollständigkeit der geforderten Angaben insbesondere auch die Plausibilität, die Strukturiertheit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detaillierung der Angaben von Bedeutung. Der Auftraggeber nimmt - unter Ausübung seines Beurteilungsspielraumes - eine Gesamtbetrachtung der vom Bieter vorgenommenen Angaben und Aussagen vor. 0 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht nicht den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 0 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung nicht zu erwarten ist. Hiervon ist auszugehen, wenn die Aussagen zum jeweiligen Unterkriterium ungenügend sind, weil sie zu allgemein gehalten und ohne konkreten Projektbezug sind bzw. deutliche Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen bzw. mangels Informationsgehalt erhebliche Schwächen bei der Leistung erwarten lassen oder erheblich schlechter als in anderen Angeboten sind bzw. in der Gesamtbetrachtung wesentliche Mängel aufweisen. 2 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht lediglich mit großen Einschränkungen den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 2 Punkten bewertet, wenn eine mangelhafte Leistungserbringung zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn die Aussagen zum jeweiligen Unterkriterium zwar zum Teil plausibel sind und Projektbezug haben, aber Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen bzw. Schwächen bei der Leistung erwarten lassen oder merklich schlechter als in anderen Angeboten sind bzw. in der Gesamtbetrachtung mittlere bis größere Mängel aufweisen. 4 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht mit kleineren Einschränkungen den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 4 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung mit kleineren Einschränkungen zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium strukturierte und nachvollziehbare projektspezifisch angemessene Aussagen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen Angeboten) ausreichende Leistungserbringung erwarten lassen, in der Gesamtbetrachtung aber kleine Mängel aufweist. 6 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 6 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium strukturierte und nachvollziehbare projektspezifisch angemessene Aussagen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen An-geboten) befriedigende Leistungserbringung erwarten lassen. 8 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht in besonderem Maße den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 8 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung in besonderem Maße zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium gut strukturierte und überzeugende sowie projektspezifische und konkrete Aussagen und überdurchschnittliche Ausführungen enthält, die eine (auch im Vergleich zu an-deren Angeboten) gute Leistung erwarten lassen. 10 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht in herausragender Weise den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 10 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung in besonderer Weise zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium sehr gut strukturierte und überzeugende sowie projektspezifisch herausragende Aussagen und weit überdurchschnittliche Ausführungen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen Angeboten) sehr gute Leistung erwarten lassen. Die in Bezug auf das jeweilige Unterkriterium erreichten Punktzahlen werden mit der jeweiligen Gewichtung (20 %) multipliziert und gehen so in die Gesamtwertung ein. Das Konzept zur Auftragsdurchführung geht insgesamt mit 40 % in die Wertung ein. Bewertung "Erfahrung der Einsatzleitung" Die Einsatzleitung ist im Formblatt "Erfahrungen der Einsatzleitung" gem. Ziffer 4.4.7 der Bewerbungsbedingungen namentlich zu benennen und anhand ihrer Erfahrungen bzw. beruflichen Kompetenz vorzustellen. 1. An die Einsatzleitung werden die nachfolgenden Mindestanforderungen gestellt: a) Die Einsatzleitung muss über die berufliche Qualifikation "Meister für Schutz und Sicherheit" oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation sowie über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen. b) Darüber hinaus muss für die Einsatzleitung mindestens ein Referenzprojekt benannt wer-den, das gleichzeitig die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllt: - Referenz aus den letzten 5 Jahren (Zeitraum 07/2019 bis 07/2024) zu Sicherheitsdienstleistungen in einer Flüchtlingsunterkunft. - Die Einsatzleitung muss in dem Referenzprojekt mindestens für einen Zeitraum von 6 Monaten durchgängig als Einsatzleitung tätig gewesen sein. 2. Die Bewertung der Erfahrungen der Einsatzleitung erfolgt auf Grundlage der für sie benannten Referenzprojekte: a) Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung Für die Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung in einer Flüchtlingsunterkunft in den letzten zehn Jahren (seit 07/2014) können dabei maximal 10 Punkte erreicht werden. Die Punkte werden wie folgt vergeben: - Weniger als 1 Jahr: 0 Punkte - Mindestens 1 Jahr, aber weniger als 2 Jahre: 1 Punkt - Mindestens 2 Jahre, aber weniger als 3 Jahre: 3 Punkte - Mindestens 3 Jahre, aber weniger als 4 Jahre: 5 Punkte - Mindestens 4 Jahr, aber weniger als 5 Jahre: 8 Punkte - Mehr als 5 Jahre: 10 Punkte b) Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung im Rahmen einer Streifendienst-Bewachung Für die Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung in den letzten zehn Jahren (seit 07/2014) können maximal weitere 10 Punkte erreicht werden, wenn es sich bei dem Referenzprojekt um Bewachungsleistungen im Streifendienst für mehrere Flüchtlingsunterkünfte gleichzeitig handelt. Die Punkte werden wie folgt vergeben: - Weniger als 1 Jahr: 0 Punkte - Mindestens 1 Jahr, aber weniger als 2 Jahre: 1 Punkt - Mindestens 2 Jahre, aber weniger als 3 Jahre: 3 Punkte - Mindestens 3 Jahre, aber weniger als 4 Jahre: 5 Punkte - Mindestens 4 Jahr, aber weniger als 5 Jahre: 8 Punkte - Mehr als 5 Jahre: 10 Punkte Die in Bezug auf das jeweilige Unterkriterium erreichten Punktzahlen werden mit der jeweiligen Gewichtung (5 %) multipliziert und gehen so in die Gesamtwertung ein. Die Erfahrung der Einsatzleitung geht insgesamt mit 10 % in die Wertung ein. Begrenzung der Anzahl der Bewerber, § 51 VgV Der Auftraggeber beabsichtigt, grundsätzlich höchstens 5 geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Sollten mehr als 5 Bewerber geeignet sein, wird der Auftraggeber von der Möglichkeit zur Begrenzung der Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, Gebrauch machen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt dabei anhand der Anzahl und Vergleichbarkeit der Referenzen des Bewerbers. Für die Begrenzung der Bewerberanzahl werden nur solche Referenzen gewertet, die gleichzeitig die folgenden Anforderungen erfüllen (Hinweis: Anforderungen gehen über die Mindestanforderungen nach Ziffer 3.5 hinaus): -Sicherheitsdienstleistungen in einer Flüchtlingsunterkunft (vergl. Einrichtungen werden hier nicht berücksichtigt); -Regelbelegung von mind. 90 Personen oder Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen in mehreren, mindestens zwei örtlich voneinander getrennten Einrichtungen unter einem Auftrag; - Ausführungsdauer von durchgehend mind. einem Jahr als hauptverantwortlicher Sicherheitsdienst (kein Nachunternehmer); - Vorlage einer Auftraggebererklärung entsprechend Anlage 09. Die Bewertung der Referenzen erfolgt nach folgendem Punktesystem: ? 8 wertbare Referenzen: 5 Punkte ? 6 < 8 wertbare Referenzen: 4 Punkte ? 4 < 6 wertbare Referenzen: 3 Punkte > 2 < 4 wertbare Referenzen: 2 Punkte 2 wertbare Referenzen: 1 Punkt Die 5 geeigneten Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Einreichung eines Angebots aufgefordert. Sollten mehrere Bewerber danach eine identische Anzahl wertbarer Referenzen aufweisen oder sollten mehr als 5 Bewerber die Höchstpunktzahl erreichen und sollte hierdurch die vorgesehene Höchstzahl von fünf Bewerbern überschritten werden, wird zwischen diesen ein Stichentscheid auf der Grundlage der Summe des höchsten Gesamtumsatzes durchgeführt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Wertungskriterien
Beschreibung : Personalplanung 20% Organisation der Bestreifung 20% Erfahrung der Einsatzleitung 10%
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Hanstedt und Salzhausen
Beschreibung : Hanstedt, Fischteichweg 25-27 (Streifendienst) Hanstedt, Lübberstedter Str. 36a (Streifendienst) Hanstedt, Schulstr. 4-6 (Streifendienst) Hanstedt, Vor dem Bruch 5 (Streifendienst) Hanstedt, Winsener Straße 57-61 (Streifendienst) Salzhausen, Hauptstr. 42 (Streifendienst) Salzhausen, Kampweg 1b, c (Streifendienst) Salzhausen, Lüneburger Landstr. 27 (Streifendienst) Salzhausen, Toppenstedter Str. 4b, c (Streifendienst) Salzhausen, Witthöfsfelde 2a, b (Streifendienst) Salzhausen, Zum Borgfeld 19 (Streifendienst)
Interne Kennung : 6

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Verschiedene Orte im Landkreis Harburg
Stadt : Winsen
Postleitzahl : 21423
Land, Gliederung (NUTS) : Harburg ( DE933 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/01/2025
Enddatum der Laufzeit : 14/01/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Vertrag hat eine feste Vertragslaufzeit von zwei Jahren bis zum 14.01.2027. Der AG kann den Vertrag insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr verlängern. Zur Ausübung der Verlängerungsoption ist der AG nicht verpflichtet.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Methode zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach Maßgabe von § 58 Abs. 2 VgV i.V.m. § 127 Abs. 1 GWB nach dem besten Preis- / Leistungsverhältnis. Neben dem Preis werden vom Auftraggeber auch leistungsbezogene Kriterien bewertet. Für die Wertung werden - der sich anhand der im Preisblatt angegebenen Preise errechnete Angebotspreis netto sowie - die in den leistungsbezogenen Zuschlagskriterien erzielten Wertungspunkte herangezogen. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl ist das wirtschaftlichste und erhält den Zuschlag. Bewertung Angebotspreis Für die Bewertung des Angebotspreises werden ausschließlich wertungsfähige Angebote her-angezogen. Wertungsfähig ist ein Angebot, das den formalen und zwingenden inhaltlichen Anforderungen vollständig entspricht. Der Angebotspreis ergibt sich aus den Preispositionen des Preisblatts. Das Angebot des Bieters mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die bei diesem Kriterium maximal erreichbare Punktzahl (10 Punkte). Angebote, deren Angebotspreis den niedrigsten Angebotspreis um 100 % oder mehr übersteigt, erhalten 0 Punkte. Negative Punktzahlen wer-den nicht gegeben. Angebote, deren Angebotspreise innerhalb der vorgenannten Spanne liegen, werden im Wege einer linearen Interpolation bewertet. Die für den Angebotspreis ermittelte Punktezahl wird mit der vorgesehenen Gewichtung von 50 % (x 50) multipliziert. Bewertung "Konzept zur Auftragsdurchführung" Anhand des vom Bieter gemäß Ziffer 4.4.6 der Bewerbungsbedingungen mit dem Angebot vorzulegenden Konzepts bewertet der Auftraggeber, ob und in welchem Maß eine fach- und anforderungsgerechte Leistungserbringung zu erwarten ist. Bei der Bewertung sind neben der Vollständigkeit der geforderten Angaben insbesondere auch die Plausibilität, die Strukturiertheit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detaillierung der Angaben von Bedeutung. Der Auftraggeber nimmt - unter Ausübung seines Beurteilungsspielraumes - eine Gesamtbetrachtung der vom Bieter vorgenommenen Angaben und Aussagen vor. 0 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht nicht den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 0 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung nicht zu erwarten ist. Hiervon ist auszugehen, wenn die Aussagen zum jeweiligen Unterkriterium ungenügend sind, weil sie zu allgemein gehalten und ohne konkreten Projektbezug sind bzw. deutliche Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen bzw. mangels Informationsgehalt erhebliche Schwächen bei der Leistung erwarten lassen oder erheblich schlechter als in anderen Angeboten sind bzw. in der Gesamtbetrachtung wesentliche Mängel aufweisen. 2 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht lediglich mit großen Einschränkungen den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 2 Punkten bewertet, wenn eine mangelhafte Leistungserbringung zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn die Aussagen zum jeweiligen Unterkriterium zwar zum Teil plausibel sind und Projektbezug haben, aber Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen bzw. Schwächen bei der Leistung erwarten lassen oder merklich schlechter als in anderen Angeboten sind bzw. in der Gesamtbetrachtung mittlere bis größere Mängel aufweisen. 4 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht mit kleineren Einschränkungen den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 4 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung mit kleineren Einschränkungen zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium strukturierte und nachvollziehbare projektspezifisch angemessene Aussagen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen Angeboten) ausreichende Leistungserbringung erwarten lassen, in der Gesamtbetrachtung aber kleine Mängel aufweist. 6 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 6 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium strukturierte und nachvollziehbare projektspezifisch angemessene Aussagen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen An-geboten) befriedigende Leistungserbringung erwarten lassen. 8 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht in besonderem Maße den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 8 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung in besonderem Maße zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium gut strukturierte und überzeugende sowie projektspezifische und konkrete Aussagen und überdurchschnittliche Ausführungen enthält, die eine (auch im Vergleich zu an-deren Angeboten) gute Leistung erwarten lassen. 10 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht in herausragender Weise den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 10 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte Leistungserbringung in besonderer Weise zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium sehr gut strukturierte und überzeugende sowie projektspezifisch herausragende Aussagen und weit überdurchschnittliche Ausführungen enthält, die eine (auch im Vergleich zu anderen Angeboten) sehr gute Leistung erwarten lassen. Die in Bezug auf das jeweilige Unterkriterium erreichten Punktzahlen werden mit der jeweiligen Gewichtung (20 %) multipliziert und gehen so in die Gesamtwertung ein. Das Konzept zur Auftragsdurchführung geht insgesamt mit 40 % in die Wertung ein. Bewertung "Erfahrung der Einsatzleitung" Die Einsatzleitung ist im Formblatt "Erfahrungen der Einsatzleitung" gem. Ziffer 4.4.7 der Bewerbungsbedingungen namentlich zu benennen und anhand ihrer Erfahrungen bzw. beruflichen Kompetenz vorzustellen. 1. An die Einsatzleitung werden die nachfolgenden Mindestanforderungen gestellt: a) Die Einsatzleitung muss über die berufliche Qualifikation "Meister für Schutz und Sicherheit" oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation sowie über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen. b) Darüber hinaus muss für die Einsatzleitung mindestens ein Referenzprojekt benannt wer-den, das gleichzeitig die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllt: - Referenz aus den letzten 5 Jahren (Zeitraum 07/2019 bis 07/2024) zu Sicherheitsdienstleistungen in einer Flüchtlingsunterkunft. - Die Einsatzleitung muss in dem Referenzprojekt mindestens für einen Zeitraum von 6 Monaten durchgängig als Einsatzleitung tätig gewesen sein. 2. Die Bewertung der Erfahrungen der Einsatzleitung erfolgt auf Grundlage der für sie benannten Referenzprojekte: a) Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung Für die Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung in einer Flüchtlingsunterkunft in den letzten zehn Jahren (seit 07/2014) können dabei maximal 10 Punkte erreicht werden. Die Punkte werden wie folgt vergeben: - Weniger als 1 Jahr: 0 Punkte - Mindestens 1 Jahr, aber weniger als 2 Jahre: 1 Punkt - Mindestens 2 Jahre, aber weniger als 3 Jahre: 3 Punkte - Mindestens 3 Jahre, aber weniger als 4 Jahre: 5 Punkte - Mindestens 4 Jahr, aber weniger als 5 Jahre: 8 Punkte - Mehr als 5 Jahre: 10 Punkte b) Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung im Rahmen einer Streifendienst-Bewachung Für die Dauer der Tätigkeit als Einsatzleitung in den letzten zehn Jahren (seit 07/2014) können maximal weitere 10 Punkte erreicht werden, wenn es sich bei dem Referenzprojekt um Bewachungsleistungen im Streifendienst für mehrere Flüchtlingsunterkünfte gleichzeitig handelt. Die Punkte werden wie folgt vergeben: - Weniger als 1 Jahr: 0 Punkte - Mindestens 1 Jahr, aber weniger als 2 Jahre: 1 Punkt - Mindestens 2 Jahre, aber weniger als 3 Jahre: 3 Punkte - Mindestens 3 Jahre, aber weniger als 4 Jahre: 5 Punkte - Mindestens 4 Jahr, aber weniger als 5 Jahre: 8 Punkte - Mehr als 5 Jahre: 10 Punkte Die in Bezug auf das jeweilige Unterkriterium erreichten Punktzahlen werden mit der jeweiligen Gewichtung (5 %) multipliziert und gehen so in die Gesamtwertung ein. Die Erfahrung der Einsatzleitung geht insgesamt mit 10 % in die Wertung ein. Begrenzung der Anzahl der Bewerber, § 51 VgV Der Auftraggeber beabsichtigt, grundsätzlich höchstens 5 geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Sollten mehr als 5 Bewerber geeignet sein, wird der Auftraggeber von der Möglichkeit zur Begrenzung der Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, Gebrauch machen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt dabei anhand der Anzahl und Vergleichbarkeit der Referenzen des Bewerbers. Für die Begrenzung der Bewerberanzahl werden nur solche Referenzen gewertet, die gleichzeitig die folgenden Anforderungen erfüllen (Hinweis: Anforderungen gehen über die Mindestanforderungen nach Ziffer 3.5 hinaus): -Sicherheitsdienstleistungen in einer Flüchtlingsunterkunft (vergl. Einrichtungen werden hier nicht berücksichtigt); -Regelbelegung von mind. 90 Personen oder Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen in mehreren, mindestens zwei örtlich voneinander getrennten Einrichtungen unter einem Auftrag; - Ausführungsdauer von durchgehend mind. einem Jahr als hauptverantwortlicher Sicherheitsdienst (kein Nachunternehmer); - Vorlage einer Auftraggebererklärung entsprechend Anlage 09. Die Bewertung der Referenzen erfolgt nach folgendem Punktesystem: ? 8 wertbare Referenzen: 5 Punkte ? 6 < 8 wertbare Referenzen: 4 Punkte ? 4 < 6 wertbare Referenzen: 3 Punkte > 2 < 4 wertbare Referenzen: 2 Punkte 2 wertbare Referenzen: 1 Punkt Die 5 geeigneten Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Einreichung eines Angebots aufgefordert. Sollten mehrere Bewerber danach eine identische Anzahl wertbarer Referenzen aufweisen oder sollten mehr als 5 Bewerber die Höchstpunktzahl erreichen und sollte hierdurch die vorgesehene Höchstzahl von fünf Bewerbern überschritten werden, wird zwischen diesen ein Stichentscheid auf der Grundlage der Summe des höchsten Gesamtumsatzes durchgeführt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Wertungskriterien
Beschreibung : Personalplanung 20% Organisation der Bestreifung 20% Erfahrung der Einsatzleitung 10%
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

6. Ergebnisse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0005

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Henning Gebäudedienste GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots :
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0005
Wert des Ergebnisses : 3 326 995,2 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : Henning Gebäudedienste GmbH, 21337 Lüneburg
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 11
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 1 196 627,44 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 1 306 981 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0006

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : MSS Security GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots :
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0006
Wert des Ergebnisses : 3 650 556,48 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 2
Titel : MSS Security GmbH, 42853 Remscheid
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 11
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 1 495 784,3 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 1 902 085,72 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Henning Gebäudedienste GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots :
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert des Ergebnisses : 3 326 995,2 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : Henning Gebäudedienste GmbH, 21337 Lüneburg
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 11
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 897 470,58 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 922 966,67 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : MSS Security GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots :
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Wert des Ergebnisses : 3 650 556,48 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 2
Titel : MSS Security GmbH, 42853 Remscheid
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 11
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 1 424 188,95 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 1 813 688,81 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0003

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : MSS Security GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots :
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0003
Wert des Ergebnisses : 3 650 556,48 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 2
Titel : MSS Security GmbH, 42853 Remscheid
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 11
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 1 424 188,95 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 2 483 769,24 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0004

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Henning Gebäudedienste GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots :
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0004
Wert des Ergebnisses : 3 326 995,2 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : Henning Gebäudedienste GmbH, 21337 Lüneburg
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 11
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 1 495 784,3 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 1 729 176,62 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer : cd10415e-9388-4ba8-aece-570f45f80be3
Postanschrift : Schloßplatz 6
Stadt : Winsen/Luhe
Postleitzahl : 21423
Land, Gliederung (NUTS) : Harburg ( DE933 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 41716930
Fax : +49 4171693991212
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer : 54a626e2-1dd5-4e07-9b12-f94250a33005
Postanschrift : Schloßplatz 6
Stadt : Winsen/Luhe
Postleitzahl : 21423
Land, Gliederung (NUTS) : Harburg ( DE933 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 41716930
Fax : +49 4171693991212
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer : 6c5bc9cc-de50-493a-8e9f-d9ef5121ac17
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4131150
Fax : +49 4131152943
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Henning Gebäudedienste GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : 456370b6-5d0e-4a3f-9918-f017a84504c7
Postanschrift : Zeppelinstraße 1 a
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21337
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4131-85600
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : DEU
Gewinner dieser Lose : LOT-0001 LOT-0004 LOT-0005

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : MSS Security GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : 8a68f707-f2c2-49d4-b763-fde7f0fdb887
Postanschrift : Nordstr. 1
Stadt : Remscheid
Postleitzahl : 42853
Land, Gliederung (NUTS) : Remscheid, Kreisfreie Stadt ( DEA18 )
Land : Deutschland
Telefon : 021914489621
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : DEU
Gewinner dieser Lose : LOT-0003 LOT-0006 LOT-0002

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 78b3f13c-341d-4e37-914f-e89e68deee6a - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 13/01/2025 09:32 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00023447-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 9/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/01/2025