Erbringung von diversen Reinigungsdienstleistungen in 4 Losen für die Sächsische Aufbaubank - Förderbank -

Erbringung von diversen Reinigungsdienstleistungen in 4 Losen für die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - Unterhaltsreinigung am Standort der SAB in Leipzig Reinigung von Büro- und Nutzflächen inkl. Teeküchen und Sanitärbereiche Reinigung von öffentlichen Bereichen (z. B. Kundenempfang) Glas- und Jalousienreinigung am Standort der SAB in Leipzig Reinigung von Fensterglas Reinigung …

CPV: 90910000 Usługi sprzątania, 90911200 Usługi sprzątania budynków, 90911300 Usługi czyszczenia okien
Termin:
13 maja 2025 09:30
Rodzaj terminu:
Złożenie oferty
Miejsce wykonania:
Erbringung von diversen Reinigungsdienstleistungen in 4 Losen für die Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
Miejsce udzielenia zamówienia:
Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
Numer nagrody:
VB SAB03_25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Erbringung von diversen Reinigungsdienstleistungen in 4 Losen für die Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
Beschreibung : Erbringung von diversen Reinigungsdienstleistungen in 4 Losen für die Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
Kennung des Verfahrens : 01960ee9-3c55-43ee-8503-7226e146471e
Interne Kennung : VB SAB03_25
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90910000 Reinigungsdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01069
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : 04105
Postleitzahl : Leipzig
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : 2014/24/EU

2.1.6 Ausschlussgründe

Korruption : • Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Betrug oder Subventionsbetrug • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Bildung krimineller Vereinigungen • Bildung und/oder Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Bildung terroristischer Vereinigungen • Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Einstellung der beruflichen Tätigkeit • Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Insolvenz • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Interessenkonflikt • Interessenkonflikt aufgrund Teilnahme an dem Vergabeverfahren • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens, wenn ein Ausgleich des strukturellen Erkenntnisgewinns nicht möglich ist __________________________________________________________________________________ • Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt.__________________________________________________________________________________ • Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung • Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Rein nationale Ausschlussgründe • § 21 des Gesetzes über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, • § 19 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns, • § 98c des Gesetzes über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet • § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : • Schwere Verfehlung • Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Zugehörigkeit zum in der Vorschrift Artikel 5k des EU Sanktionspaketes (Verordnung EU 2022/576)genannten Unternehmens- und/oder Personenkreis __________________________________________________________________________________ • Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens • Falsche Angaben, verweigerte Informationen, unzulässiger Erhalt vertraulicher Informationen • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. • __________________________________________________________________________________ • Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : __________________________________________________________________________________ • Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen • Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung • direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens, wenn ein Ausgleich des strukturellen Erkenntnisgewinns nicht möglich ist • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Zahlungsunfähigkeit • Zahlungsunfähigkeit oder der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage (unter anderem Konkurs, Insolvenz, Vergleichsverfahren, Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter) gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage 2 – Allgemeine Eigenerklärung des Bieters" abgefragt.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Unterhaltsreinigung am Standort der SAB in Leipzig
Beschreibung : Unterhaltsreinigung am Standort der SAB in Leipzig Reinigung von Büro- und Nutzflächen inkl. Teeküchen und Sanitärbereiche Reinigung von öffentlichen Bereichen (z. B. Kundenempfang)
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : „Darüber hinaus bestehen drei zu Gunsten des Auftraggebers einseitig durch diesen nutzbare Optionen für die Verlängerung des Vertrages um jeweils ein Jahr (maximale Vertragslaufzeit bis 30. Juni 2030). Jeweils spätestens drei Monate vor Ablauf der Ausführungsfrist bzw. vor Ende des ersten Optionszeitraumes wird dem Auftragnehmer durch den Auftraggeber eine Nutzung der Option bekannt gegeben.“

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04105
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2027

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : „Darüber hinaus bestehen drei zu Gunsten des Auftraggebers einseitig durch diesen nutzbare Optionen für die Verlängerung des Vertrages um jeweils ein Jahr (maximale Vertragslaufzeit bis 30. Juni 2030). Jeweils spätestens drei Monate vor Ablauf der Ausführungsfrist bzw. vor Ende des ersten Optionszeitraumes wird dem Auftragnehmer durch den Auftraggeber eine Nutzung der Option bekannt gegeben.“

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Sonstiges (Sicherstellung einer tariflichen Vergütung der Erfüllungsgehilfen des DL)
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel : Sonstiges

5.1.8 Zugänglichkeitskriterien

Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 0. Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (bitte auch mit dem Angebot zusammen einreichen) Anschreiben an die Bieter (Anlage 0) 1. Angebotsschreiben des Bieters Anlage 1 2. Allgemeine Eigenerklärungen des Bieters Anlage 2 3. Eigenerklärung Datengeheimnis und Vertraulichkeitsvereinbarung Anlage 3 4. Eigenerklärung Personal Anlage 4 5. / 5.1Belehrung der Mitarbeiter von Fremdfirmen / Eigenerklärung Belehrung der Mitarbeiter von Fremdfirmen Anlagen 5 und 5.1 6. Eigenerklärung MiLoG/AEntG/SchwarzArbG/LkSG Anlage 6 8. Eigenerklärung Unterauftragnehmer Anlage 8 (sofern nicht zutreffend, bitte leer beifügen) 9. Eigenerklärung Bietergemeinschaft(en) (sofern nicht zutreffend, bitte leer beifügen) Anlage 9 13. Eigenerklärung zur Verordnung EU Nr. 833-2014 Anlage 13 14. Eigenerklärung zur Nachhaltigkeit Anlage 14 15. Nachweis der Objektbesichtigung Anlage 15 16. Vertragsbedingungen Anlage 16 17. Leistungsbeschreibung Anlage 17 18. Wertungsschema Anlage 18 19. Bieterangebot Teil 1: Bieterkonzept (Qualitätskonzept, Inhalte s. Anlage 18 Wertungsschema) - Wertungskriterium Anlage 19 20. Bieterangebot Teil 2: Bieterkalkulation - Wertungskriterium Anlage 20 21. Eigenerklärung zur Vergütung Anlage 21 Vom Bieter ergänzend einzureichende Unterlagen, Nachweise, Erklärungen etc.: 40. Handelsregisterauszug Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 1 Jahr alt). Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister eingetragen ist und keine handelsrechtliche Eintragungspflicht besteht, ist die Kopie der Gewerbean- bzw. -ummeldung einzureichen. Sofern auch die Gewerbeanmeldung entbehrlich ist, ist dies zu erklären. Die Abgabe des Angebotes ist dann unter Angabe der Steuernummer möglich. Anlage 40 41. Checkliste einzureichende Unterlagen (bitte auch mit dem Angebot zusammen einreichen): Anlage 41
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 12. Eigenerklärung Betriebshaftpflicht Anlage 12
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 7. Eigenerklärung über Referenzen Anlage 7 10. Eigenerklärung Zertifizierungen Anlage 10 11. Eigenerklärung Genehmigungen und Lizenzen Anlage 11 22. Unternehmensselbstauskunft wie folgt Anlage 22: - Firmenorganigramm - Allgemeine Unternehmensauskunft/-darstellung - Umsatz und Mitarbeiteranzahl der letzten 3 Jahre - Aussagekräftige Beschreibung des Leistungsspektrums - Aussagen zur üblichen Eigen-/Fremdleistungstiefe, Angaben zu Partnern -Standort und Aufbau der Zentrale/Niederlassung, von der aus das Projekt betreut wird

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : 50%
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : 25% Jahresarbeitsstunden 20 % Qualitätskonzept 5 % Implementierungskonzept
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 13/05/2025 09:30 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 48 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es können lediglich eignungsrelevante Unterlagen nachgefordert werden. Wertungsrelevante Unterlagen sind von einer Nachforderung ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 13/05/2025 09:30 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die Vergabestelle zu richten. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Glas- und Jalousienreinigung am Standort der SAB in Leipzig
Beschreibung : Glas- und Jalousienreinigung am Standort der SAB in Leipzig Reinigung von Fensterglas Reinigung von außenliegenden Jalousien
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911300 Fensterreinigung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : „Darüber hinaus bestehen drei zu Gunsten des Auftraggebers einseitig durch diesen nutzbare Optionen für die Verlängerung des Vertrages um jeweils ein Jahr (maximale Vertragslaufzeit bis 30. Juni 2030). Jeweils spätestens drei Monate vor Ablauf der Ausführungsfrist bzw. vor Ende des ersten Optionszeitraumes wird dem Auftragnehmer durch den Auftraggeber eine Nutzung der Option bekannt gegeben.“

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04105
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2027

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : „Darüber hinaus bestehen drei zu Gunsten des Auftraggebers einseitig durch diesen nutzbare Optionen für die Verlängerung des Vertrages um jeweils ein Jahr (maximale Vertragslaufzeit bis 30. Juni 2030). Jeweils spätestens drei Monate vor Ablauf der Ausführungsfrist bzw. vor Ende des ersten Optionszeitraumes wird dem Auftragnehmer durch den Auftraggeber eine Nutzung der Option bekannt gegeben.“

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Sonstiges (Sicherstellung einer tariflichen Vergütung der Erfüllungsgehilfen des DL)
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel : Sonstiges

5.1.8 Zugänglichkeitskriterien

Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 0. Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (bitte auch mit dem Angebot zusammen einreichen) Anschreiben an die Bieter (Anlage 0) 1. Angebotsschreiben des Bieters Anlage 1 2. Allgemeine Eigenerklärungen des Bieters Anlage 2 3. Eigenerklärung Datengeheimnis und Vertraulichkeitsvereinbarung Anlage 3 4. Eigenerklärung Personal Anlage 4 5. / 5.1Belehrung der Mitarbeiter von Fremdfirmen / Eigenerklärung Belehrung der Mitarbeiter von Fremdfirmen Anlagen 5 und 5.1 6. Eigenerklärung MiLoG/AEntG/SchwarzArbG/LkSG Anlage 6 8. Eigenerklärung Unterauftragnehmer Anlage 8 (sofern nicht zutreffend, bitte leer beifügen) 9. Eigenerklärung Bietergemeinschaft(en) (sofern nicht zutreffend, bitte leer beifügen) Anlage 9 13. Eigenerklärung zur Verordnung EU Nr. 833-2014 Anlage 13 14. Eigenerklärung zur Nachhaltigkeit Anlage 14 15. Nachweis der Objektbesichtigung Anlage 15 23. Vertragsbedingungen Anlage 23 24. Leistungsbeschreibung Anlage 24 25. Bieterkalkulation - Wertungskriterium Anlage 25 25. Eigenerklärung zur Vergütung Anlage 26 Vom Bieter ergänzend einzureichende Unterlagen, Nachweise, Erklärungen etc.: 40. Handelsregisterauszug Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 1 Jahr alt). Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister eingetragen ist und keine handelsrechtliche Eintragungspflicht besteht, ist die Kopie der Gewerbean- bzw. -ummeldung einzureichen. Sofern auch die Gewerbeanmeldung entbehrlich ist, ist dies zu erklären. Die Abgabe des Angebotes ist dann unter Angabe der Steuernummer möglich. Anlage 40 41. Checkliste einzureichende Unterlagen (bitte auch mit dem Angebot zusammen einreichen): Anlage 41
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 12. Eigenerklärung Betriebshaftpflicht Anlage 12
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 7. Eigenerklärung über Referenzen Anlage 7 10. Eigenerklärung Zertifizierungen Anlage 10 11. Eigenerklärung Genehmigungen und Lizenzen Anlage 11 27. Unternehmensselbstauskunft wie folgt (Anlage 27): - Firmenorganigramm - Allgemeine Unternehmensauskunft/-darstellung - Umsatz und Mitarbeiteranzahl der letzten 3 Jahre - Aussagekräftige Beschreibung des Leistungsspektrums - Aussagen zur üblichen Eigen-/Fremdleistungstiefe, Angaben zu Partnern - Standort und Aufbau der Zentrale/Niederlassung, von der aus das Projekt betreut wird Speziell für die Glasreinigung: - Anzahl, Qualifikation, konkrete Aufgaben der für die Leistungsausführung vorgesehenen Mitarbeiter - Angaben zu Sicherheitsarbeit/Arbeitsschutz

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : 100%
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 13/05/2025 09:30 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 48 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es können lediglich eignungsrelevante Unterlagen nachgefordert werden. Wertungsrelevante Unterlagen sind von einer Nachforderung ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 13/05/2025 09:30 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die Vergabestelle zu richten. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Unterhaltsreinigung am Standort der SAB in Dresden
Beschreibung : Unterhaltsreinigung am Standort der SAB in Dresden Reinigung von Büro- und Nutzflächen inkl. Teeküchen und Sanitärbereiche Reinigung von öffentlichen Bereichen (z. B. Kundenempfang)
Interne Kennung : LOT-0003

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : „Darüber hinaus bestehen drei zu Gunsten des Auftraggebers einseitig durch diesen nutzbare Optionen für die Verlängerung des Vertrages um jeweils ein Jahr (maximale Vertragslaufzeit bis 30. Juni 2030). Jeweils spätestens drei Monate vor Ablauf der Ausführungsfrist bzw. vor Ende des ersten Optionszeitraumes wird dem Auftragnehmer durch den Auftraggeber eine Nutzung der Option bekannt gegeben.“

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01069
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kundencenter Chemnitz, Brückenstraße 13
Stadt : Chemnitz
Postleitzahl : 09111
Land, Gliederung (NUTS) : Chemnitz, Kreisfreie Stadt ( DED41 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2027

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : „Darüber hinaus bestehen drei zu Gunsten des Auftraggebers einseitig durch diesen nutzbare Optionen für die Verlängerung des Vertrages um jeweils ein Jahr (maximale Vertragslaufzeit bis 30. Juni 2030). Jeweils spätestens drei Monate vor Ablauf der Ausführungsfrist bzw. vor Ende des ersten Optionszeitraumes wird dem Auftragnehmer durch den Auftraggeber eine Nutzung der Option bekannt gegeben.“

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Sonstiges (Sicherstellung einer tariflichen Vergütung der Erfüllungsgehilfen des DL)
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel : Sonstiges

5.1.8 Zugänglichkeitskriterien

Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 0. Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (bitte auch mit dem Angebot zusammen einreichen) Anschreiben an die Bieter (Anlage 0) 1. Angebotsschreiben des Bieters Anlage 1 2. Allgemeine Eigenerklärungen des Bieters Anlage 2 3. Eigenerklärung Datengeheimnis und Vertraulichkeitsvereinbarung Anlage 3 4. Eigenerklärung Personal Anlage 4 5. / 5.1Belehrung der Mitarbeiter von Fremdfirmen / Eigenerklärung Belehrung der Mitarbeiter von Fremdfirmen Anlagen 5 und 5.1 6. Eigenerklärung MiLoG/AEntG/SchwarzArbG/LkSG Anlage 6 8. Eigenerklärung Unterauftragnehmer Anlage 8 (sofern nicht zutreffend, bitte leer beifügen) 9. Eigenerklärung Bietergemeinschaft(en) (sofern nicht zutreffend, bitte leer beifügen) Anlage 9 13. Eigenerklärung zur Verordnung EU Nr. 833-2014 Anlage 13 14. Eigenerklärung zur Nachhaltigkeit Anlage 14 15. Nachweis der Objektbesichtigung Anlage 15 28. Vertragsbedingungen Anlage 28 29. Leistungsbeschreibung Anlage 29 Vom Bieter ergänzend einzureichende Unterlagen, Nachweise, Erklärungen etc.: 40. Handelsregisterauszug Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 1 Jahr alt). Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister eingetragen ist und keine handelsrechtliche Eintragungspflicht besteht, ist die Kopie der Gewerbean- bzw. -ummeldung einzureichen. Sofern auch die Gewerbeanmeldung entbehrlich ist, ist dies zu erklären. Die Abgabe des Angebotes ist dann unter Angabe der Steuernummer möglich. Anlage 40 41. Checkliste einzureichende Unterlagen (bitte auch mit dem Angebot zusammen einreichen): Anlage 41 30. Wertungsschema Anlage 30 31. Bieterangebot Teil 1: Bieterkonzept (Qualitätskonzept, Inhalte s. Anlage 30 Wertungsschema) – Wertungskriterium Anlage 31 32. Bieterangebot Teil 2: Bieterkalkulation - Wertungskriterium Anlage 32 33. Eigenerklärung zur Vergütung Anlage 33
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 12. Eigenerklärung Betriebshaftpflicht Anlage 12
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 7. Eigenerklärung über Referenzen Anlage 7 10. Eigenerklärung Zertifizierungen Anlage 10 11. Eigenerklärung Genehmigungen und Lizenzen Anlage 11 34. Unternehmensselbstauskunft wie folgt Anlage 34: - Firmenorganigramm - Allgemeine Unternehmensauskunft/-darstellung - Umsatz und Mitarbeiteranzahl der letzten 3 Jahre - Aussagekräftige Beschreibung des Leistungsspektrums - Aussagen zur üblichen Eigen-/Fremdleistungstiefe, Angaben zu Partnern - Standort und Aufbau der Zentrale/Niederlassung, von der aus das Projekt betreut wird

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : 50%
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : 25% Jahresarbeitsstunden 20 % Qualitätskonzept 5 % Implementierungskonzept
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 13/05/2025 09:30 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 48 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es können lediglich eignungsrelevante Unterlagen nachgefordert werden. Wertungsrelevante Unterlagen sind von einer Nachforderung ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 13/05/2025 09:30 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die Vergabestelle zu richten. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Glas- und Jalousienreinigung am Standort der SAB in Dresden
Beschreibung : Glas- und Jalousienreinigung am Standort der SAB in Dresden Reinigung von Fensterglas Reinigung von außenliegenden Jalousien
Interne Kennung : LOT-0004

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911300 Fensterreinigung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : „Darüber hinaus bestehen drei zu Gunsten des Auftraggebers einseitig durch diesen nutzbare Optionen für die Verlängerung des Vertrages um jeweils ein Jahr (maximale Vertragslaufzeit bis 30. Juni 2030). Jeweils spätestens drei Monate vor Ablauf der Ausführungsfrist bzw. vor Ende des ersten Optionszeitraumes wird dem Auftragnehmer durch den Auftraggeber eine Nutzung der Option bekannt gegeben.“

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01069
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Objekt Kundencenter Chemnitz, Brückenstraße 13
Stadt : Chemnitz
Postleitzahl : 09111
Land, Gliederung (NUTS) : Chemnitz, Kreisfreie Stadt ( DED41 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2027

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : „Darüber hinaus bestehen drei zu Gunsten des Auftraggebers einseitig durch diesen nutzbare Optionen für die Verlängerung des Vertrages um jeweils ein Jahr (maximale Vertragslaufzeit bis 30. Juni 2030). Jeweils spätestens drei Monate vor Ablauf der Ausführungsfrist bzw. vor Ende des ersten Optionszeitraumes wird dem Auftragnehmer durch den Auftraggeber eine Nutzung der Option bekannt gegeben.“

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Sonstiges (Sicherstellung einer tariflichen Vergütung der Erfüllungsgehilfen des DL)
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel : Sonstiges

5.1.8 Zugänglichkeitskriterien

Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 0. Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (bitte auch mit dem Angebot zusammen einreichen) Anschreiben an die Bieter (Anlage 0) 1. Angebotsschreiben des Bieters Anlage 1 2. Allgemeine Eigenerklärungen des Bieters Anlage 2 3. Eigenerklärung Datengeheimnis und Vertraulichkeitsvereinbarung Anlage 3 4. Eigenerklärung Personal Anlage 4 5. / 5.1Belehrung der Mitarbeiter von Fremdfirmen / Eigenerklärung Belehrung der Mitarbeiter von Fremdfirmen Anlagen 5 und 5.1 6. Eigenerklärung MiLoG/AEntG/SchwarzArbG/LkSG Anlage 6 8. Eigenerklärung Unterauftragnehmer Anlage 8 (sofern nicht zutreffend, bitte leer beifügen) 9. Eigenerklärung Bietergemeinschaft(en) (sofern nicht zutreffend, bitte leer beifügen) Anlage 9 13. Eigenerklärung zur Verordnung EU Nr. 833-2014 Anlage 13 14. Eigenerklärung zur Nachhaltigkeit Anlage 14 15. Nachweis der Objektbesichtigung Anlage 15 35. Vertragsbedingungen Anlage 35 36. Leistungsbeschreibung Anlage 36 37. Bieterkalkulation - Wertungskriterium Anlage 37 38. Eigenerklärung zur Vergütung Anlage 38 Vom Bieter ergänzend einzureichende Unterlagen, Nachweise, Erklärungen etc.: 40. Handelsregisterauszug Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 1 Jahr alt). Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister eingetragen ist und keine handelsrechtliche Eintragungspflicht besteht, ist die Kopie der Gewerbean- bzw. -ummeldung einzureichen. Sofern auch die Gewerbeanmeldung entbehrlich ist, ist dies zu erklären. Die Abgabe des Angebotes ist dann unter Angabe der Steuernummer möglich. Anlage 40 41. Checkliste einzureichende Unterlagen (bitte auch mit dem Angebot zusammen einreichen): Anlage 41
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 12. Eigenerklärung Betriebshaftpflicht Anlage 12
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 7. Eigenerklärung über Referenzen Anlage 7 10. Eigenerklärung Zertifizierungen Anlage 10 11. Eigenerklärung Genehmigungen und Lizenzen Anlage 11 39. Unternehmensselbstauskunft wie folgt Anlage 39: - Firmenorganigramm - Allgemeine Unternehmensauskunft/-darstellung - Umsatz und Mitarbeiteranzahl der letzten 3 Jahre - Aussagekräftige Beschreibung des Leistungsspektrums - Aussagen zur üblichen Eigen-/Fremdleistungstiefe, Angaben zu Partnern - Standort und Aufbau der Zentrale/Niederlassung, von der aus das Projekt betreut wird Speziell für die Glasreinigung: - Anzahl, Qualifikation, konkrete Aufgaben der für die Leistungsausführung vorgesehenen Mitarbeiter - Angaben zu Sicherheitsarbeit/Arbeitsschutz

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : 100%
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 13/05/2025 09:30 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 48 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es können lediglich eignungsrelevante Unterlagen nachgefordert werden. Wertungsrelevante Unterlagen sind von einer Nachforderung ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 13/05/2025 09:30 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die Vergabestelle zu richten. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
Registrierungsnummer : HRA 17804
Postanschrift : Mügelner Str. 40
Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01237
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V.
Telefon : +49 3512802408
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer : t:03419773800
Postanschrift : PF 10 13 64
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04013
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Telefon : +49 3419773800
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 01960eeb-e368-42dd-a873-7d84f08c3ad1 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 07/04/2025 16:13 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00228767-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 70/2025
Datum der Veröffentlichung : 09/04/2025