Bundesministerium für Finanzen / Wirtschaftsforschung und gebarensrelevante Klima-, Energie- und Umweltforschung

Ausschreibungsgegenstand waren Leistungen der Wirtschaftsforschung (Los 1) und der gebarensrelevanten Klima-, Energie- und Umweltforschung (Los 2). Eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik erfordert im Rahmen der Aufgabenerfüllung des Auftraggebers (AG) eine entsprechende wissenschaftlich fundierte Aufbereitung. Neben reinen Wirtschaftsforschungsthemen werden im Rahmen der Aufgabenerfüllung des (AG) auch vermehrt Studien zu klima-, umwelt- und energiepolitischen …

CPV: 73300000 Projekt i realizacja badań oraz rozwój, 79311400 Usługi badań ekonomicznych, 90700000 Usługi środowiska naturalnego
Miejsce wykonania:
Bundesministerium für Finanzen / Wirtschaftsforschung und gebarensrelevante Klima-, Energie- und Umweltforschung
Miejsce udzielenia zamówienia:
Republik Österreich, vertreten durch den Bundesminister für Finanzen
Numer nagrody:
2024-0.892.034

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Republik Österreich, vertreten durch den Bundesminister für Finanzen
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Bundesministerium für Finanzen / Wirtschaftsforschung und gebarensrelevante Klima-, Energie- und Umweltforschung
Beschreibung : Ausschreibungsgegenstand waren Leistungen der Wirtschaftsforschung (Los 1) und der gebarensrelevanten Klima-, Energie- und Umweltforschung (Los 2). Eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik erfordert im Rahmen der Aufgabenerfüllung des Auftraggebers (AG) eine entsprechende wissenschaftlich fundierte Aufbereitung. Neben reinen Wirtschaftsforschungsthemen werden im Rahmen der Aufgabenerfüllung des (AG) auch vermehrt Studien zu klima-, umwelt- und energiepolitischen Themen erforderlich. Diese Leistungen werden überwiegend „in house“ durchgeführt, verlangen aber bei über die verfügbaren internen Ressourcen hinausgehenden Fragestellungen auch das Heranziehen externer Expertise. Ziel dieses Vergabeverfahrens war der Abschluss einer Rahmenvereinbarung je Los mit mehreren Bietern, aus welcher der AG bei Bedarf anlass-/projektbezogen Leistungen der Wirtschaftsforschung (Los 1) bzw der gebarensrelevanten Klima-, Energie- und Umweltforschung (Los 2) abrufen kann. Festgehalten wird, das Leistungen der WirtschaftsBERATUNG bzw der Klima-, Energie- und UmweltBERATUNG NICHT Gegenstand dieses Vergabeverfahrens waren. Insofern im Folgenden von acht "Losen" die Rede ist, ist dies dem Umstand geschuldet, dass je Los mit vier Bietern die Rahmenvereinbarung abgeschlossen wurde und im Bekanntmachungsformular demnach achtmal der Abschnitt VI auszufüllen ist.
Kennung des Verfahrens : 2023cac4-fc2c-4805-84f5-c893ad10d823
Interne Kennung : 2024-0.892.034
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Gegenstand der Auftragsbekanntmachung war ein offenes Verfahren in zwei Losen zum Abschluss von Rahmenvereinbarungen betreffend Leistungen der Wirtschaftsforschung (Los 1) und Leistungen der gebarensrelevanten Klima-, Energie- und Umweltforschung (Los 2) mit jeweils mehreren Bietern. Hiermit wird der Abschluss der Rahmenvereinbarungen bekanntgegeben.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79311400 Wirtschaftsforschung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 3 805 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 5 707 500 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Schätz- und Höchstwerten wird allein das Abrufrecht des AG im vergaberechtlichen Kontext definiert. Der tatsächliche Abruf von Leistungen aus der Rahmenvereinbarung setzt immer entsprechende Budgetmittel und entsprechende Budgetfreigaben auf Seiten des AG voraus. Bei dem angegebenen Höchstwert handelt es sich somit um das maximale kumulative Auftragsvolumen, das vom AG während der Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarungen (5 Jahre) auf Grundlage der Rahmenvereinbarungen in beiden Losen im Wege von Einzelabrufen (Einzelaufträgen) insgesamt beauftragt werden kann. Da in beiden Losen Rahmenvereinbarungen abgeschlossen wurden, ist die Angabe von endgültigen Auftragswerten bzw Angebotswerten der Bieter nicht möglich.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-2207

Titel : Los 1: Wirtschaftsforschung - EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung
Beschreibung : Gegenstand der Rahmenvereinbarung im Los 1 waren in erster Linie Leistungen der Wirtschaftsforschung. Wachstum, Innovation und Vollbeschäftigung sind die wesentlichen Ziele der österreichischen Wirtschaftspolitik, die auf dem Fundament einer stabilitätsorientierten Makropolitik aufbauen. Die wachsende Internationalisierung der Wirtschaft sowie der hohe Grad an Integration in der EU erfordert eine aktive Mitgestaltung Österreichs in den europäischen sowie globalen Institutionen, um Chancen zu nützen und Herausforderungen zu bewältigen. Die meisten Aktivitäten des BMF (AG) tragen zur Gestaltung der österreichischen Wirtschaftspolitik bei. Das reicht vom zentralen wirtschaftspolitischen Instrument des öffentlichen Haushalts (Budget, Steuern) über die Gewährung von Bundeshaftungen (beispielsweise zur Unterstützung von Exporten) bis hin zur Schaffung effizienter Rahmenbedingungen für den österreichischen Finanzsektor und Kapitalmarkt. Die Mitarbeit des BMF in den verschiedensten Gremien der EU sowie der internationalen Finanzinstitutionen reflektiert darüber hinaus die Tatsache, dass die Erarbeitung von Antworten auf aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen internationaler Zusammenarbeit bedarf. Eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik erfordert im Rahmen der Aufgabenerfüllung des AG eine entsprechende wissenschaftlich fundierte Aufbereitung. Diese Leistung wird überwiegend „in house“ durchgeführt, verlangt aber bei über die verfügbaren internen Ressourcen hinausgehenden Fragestellungen auch das Heranziehen externer Expertise. Unter „Leistungen der Wirtschaftsforschung“ sind Leistungen zu verstehen, welche die wissenschaftliche Erforschung und empirische Analyse der Grundlagen bzw. Entwicklungen einer Volkswirtschaft unter Anwendung von Methoden am neuesten wissenschaftlichen Stand zum Gegenstand haben. Die Rahmenvereinbarung wurde unter anderem mit dem in diesem Abschnitt der Bekanntmachung genannten Bieter abgeschlossen.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79311400 Wirtschaftsforschung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Wien ( AT130 )
Land : Österreich
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 07/03/2025
Laufzeit : 36 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Rahmenvereinbarung wurde für eine Laufzeit von 3 Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt des Abschlusses der Rahmenvereinbarung) abgeschlossen. Die Rahmenvereinbarung kann vom Auftraggeber zweimal, jeweils um ein Jahr, verlängert werden, um eine kontinuierliche Betreuung des Auftraggebers während den Projektumsetzungen zu gewährleisten.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 3 125 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 4 687 500 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Schätz- und Höchstwerten wird allein das Abrufrecht des Auftraggebers im vergaberechtlichen Kontext definiert. Der tatsächliche Abruf von Leistungen aus der Rahmenvereinbarung setzt immer entsprechende Budgetmittel und entsprechende Budgetfreigaben auf Seiten des AG voraus. Bei dem oben angegebenen Höchstwert handelt es sich somit um das maximale kumulative Auftragsvolumen, das vom Auftraggeber während der Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (5 Jahre) auf Grundlage der Rahmenvereinbarung im Wege von Einzelabrufen (Einzelaufträgen) insgesamt beauftragt werden kann.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Konzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 65
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 35
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Siehe Bundesvergabegesetz 2018 idgF.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesverwaltungsgericht

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0888

Titel : Los 2: gebarensrelevante Klima-, Energie- und Umweltforschung - EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung
Beschreibung : Gegenstand der Rahmenvereinbarung im Los 2 waren in erster Linie Leistungen der gebarensrelevanten Klima-, Energie- und Umweltforschung. Klimapolitik und die Implikationen des Klimawandels stellen den Staatshaushalt vor entsprechende Herausforderungen. Auf internationaler Ebene hat das Übereinkommen von Paris die Abkehr von fossilen Energieträgern eingeläutet, um den Anstieg der durchschnittlichen Globaltemperatur deutlich unter 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu halten. Auf Ebene der Europäischen Union (EU) als auch auf nationaler Ebene wurden daher rechtlich verbindliche Klimaschutzziele gesetzt, um die Klimaerwärmung sowie die daraus resultierenden negativen Auswirkungen einzudämmen. Im Zentrum steht dabei das Ziel der Europäischen Union, ihre Nettotreibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu verringern und bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Für Österreich besteht dadurch eine Reduktionsverpflichtung der Treibhausgasemissionen um 48% bis 2030 in Sektoren des ESR Bereiches (jener Bereich, der nicht vom europäischen Emissionshandel EU ETS abgedeckt ist) gegenüber dem Jahr 2005. Auch im Kontext der EU 2040 Klima- und Energieziele sind sehr ambitionierte Vorgaben für die Republik Österreich zu erwarten. Die Sicherstellung einer budgetschonenden Klimapolitik ist somit notwendigerweise auch ein wesentlicher Schwerpunkt für die Arbeit des BMF. Mithilfe von zahlreichen budget-, steuer und ordnungspolitischen Maßnahmen und Projekten leistet das BMF einen kosteneffektiven Beitrag zur Erreichung von Österreichs Klimazielen und nimmt seine Verantwortung für Klima, Umwelt und die nachhaltige Entwicklung für heutige als auch künftige Generationen wahr. Klimaschutz und Standortattraktivität bilden dabei keinen Widerspruch. Der Einsatz innovativer und emissionsarmer Technologien soll für Unternehmen ebenfalls attraktiver werden und zu einem Entwicklungsschub für den Technologie- und Wirtschaftsstandort Österreich führen. Neben reinen Wirtschaftsforschungsthemen (siehe Los 1) werden im Rahmen der Aufgabenerfüllung des AG auch vermehrt Studien zu klima-, umwelt- und energiepolitischen Themen erforderlich. Die entsprechende fundierte Aufbereitung wird überwiegend durch den AG durchgeführt, verlangt aber bei über die verfügbaren internen Ressourcen hinausgehenden Fragestellungen auch das Heranziehen externer Expertise. Unter „Leistungen der gebarensrelevanten Klima-, Energie- bzw Umweltforschung“ sind Leistungen zu verstehen, welche die wissenschaftliche Erforschung und Analyse von klima-, energie- und umweltpolitischen und -ökonomischen Fragestellungen unter Anwendung von Methoden am neuesten wissenschaftlichen Stand zum Gegenstand haben. Die Rahmenvereinbarung wurde unter anderem mit dem in diesem Abschnitt der Bekanntmachung genannten Bieter abgeschlossen.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Wien ( AT130 )
Land : Österreich
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 07/03/2025
Laufzeit : 36 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Rahmenvereinbarung wurde für eine Laufzeit von 3 Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt des Abschlusses der Rahmenvereinbarung) abgeschlossen. Die Rahmenvereinbarung kann vom Auftraggeber zweimal, jeweils um ein Jahr, verlängert werden, um eine kontinuierliche Betreuung des Auftraggebers während den Projektumsetzungen zu gewährleisten.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 680 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 020 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Schätz- und Höchstwerten wird allein das Abrufrecht des Auftraggebers im vergaberechtlichen Kontext definiert. Der tatsächliche Abruf von Leistungen aus der Rahmenvereinbarung setzt immer entsprechende Budgetmittel und entsprechende Budgetfreigaben auf Seiten des AG voraus. Bei dem oben angegebenen Höchstwert handelt es sich somit um das maximale kumulative Auftragsvolumen, das vom Auftraggeber während der Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (5 Jahre) auf Grundlage der Rahmenvereinbarung im Wege von Einzelabrufen (Einzelaufträgen) insgesamt beauftragt werden kann.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Konzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 65
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 35
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Siehe Bundesvergabegesetz 2018 idgF.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesverwaltungsgericht

5.1 Technische ID des Loses : LOT-3472

Titel : Los 1: Wirtschaftsforschung - Prognos Europe GmbH
Beschreibung : Gegenstand der Rahmenvereinbarung im Los 1 waren in erster Linie Leistungen der Wirtschaftsforschung. Wachstum, Innovation und Vollbeschäftigung sind die wesentlichen Ziele der österreichischen Wirtschaftspolitik, die auf dem Fundament einer stabilitätsorientierten Makropolitik aufbauen. Die wachsende Internationalisierung der Wirtschaft sowie der hohe Grad an Integration in der EU erfordert eine aktive Mitgestaltung Österreichs in den europäischen sowie globalen Institutionen, um Chancen zu nützen und Herausforderungen zu bewältigen. Die meisten Aktivitäten des BMF (AG) tragen zur Gestaltung der österreichischen Wirtschaftspolitik bei. Das reicht vom zentralen wirtschaftspolitischen Instrument des öffentlichen Haushalts (Budget, Steuern) über die Gewährung von Bundeshaftungen (beispielsweise zur Unterstützung von Exporten) bis hin zur Schaffung effizienter Rahmenbedingungen für den österreichischen Finanzsektor und Kapitalmarkt. Die Mitarbeit des BMF in den verschiedensten Gremien der EU sowie der internationalen Finanzinstitutionen reflektiert darüber hinaus die Tatsache, dass die Erarbeitung von Antworten auf aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen internationaler Zusammenarbeit bedarf. Eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik erfordert im Rahmen der Aufgabenerfüllung des AG eine entsprechende wissenschaftlich fundierte Aufbereitung. Diese Leistung wird überwiegend „in house“ durchgeführt, verlangt aber bei über die verfügbaren internen Ressourcen hinausgehenden Fragestellungen auch das Heranziehen externer Expertise. Unter „Leistungen der Wirtschaftsforschung“ sind Leistungen zu verstehen, welche die wissenschaftliche Erforschung und empirische Analyse der Grundlagen bzw. Entwicklungen einer Volkswirtschaft unter Anwendung von Methoden am neuesten wissenschaftlichen Stand zum Gegenstand haben. Die Rahmenvereinbarung wurde unter anderem mit dem in diesem Abschnitt der Bekanntmachung genannten Bieter abgeschlossen.
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79311400 Wirtschaftsforschung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Wien ( AT130 )
Land : Österreich
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 07/03/2025
Laufzeit : 36 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Rahmenvereinbarung wurde für eine Laufzeit von 3 Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt des Abschlusses der Rahmenvereinbarung) abgeschlossen. Die Rahmenvereinbarung kann vom Auftraggeber zweimal, jeweils um ein Jahr, verlängert werden, um eine kontinuierliche Betreuung des Auftraggebers während den Projektumsetzungen zu gewährleisten.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 3 125 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 4 687 500 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Schätz- und Höchstwerten wird allein das Abrufrecht des Auftraggebers im vergaberechtlichen Kontext definiert. Der tatsächliche Abruf von Leistungen aus der Rahmenvereinbarung setzt immer entsprechende Budgetmittel und entsprechende Budgetfreigaben auf Seiten des AG voraus. Bei dem oben angegebenen Höchstwert handelt es sich somit um das maximale kumulative Auftragsvolumen, das vom Auftraggeber während der Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (5 Jahre) auf Grundlage der Rahmenvereinbarung im Wege von Einzelabrufen (Einzelaufträgen) insgesamt beauftragt werden kann.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Konzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 65
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 35
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Siehe Bundesvergabegesetz 2018 idgF.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesverwaltungsgericht

5.1 Technische ID des Loses : LOT-4155

Titel : Los 2: gebarensrelevante Klima-, Energie- und Umweltforschung - Universität Graz, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Beschreibung : Gegenstand der Rahmenvereinbarung im Los 2 waren in erster Linie Leistungen der gebarensrelevanten Klima-, Energie- und Umweltforschung. Klimapolitik und die Implikationen des Klimawandels stellen den Staatshaushalt vor entsprechende Herausforderungen. Auf internationaler Ebene hat das Übereinkommen von Paris die Abkehr von fossilen Energieträgern eingeläutet, um den Anstieg der durchschnittlichen Globaltemperatur deutlich unter 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu halten. Auf Ebene der Europäischen Union (EU) als auch auf nationaler Ebene wurden daher rechtlich verbindliche Klimaschutzziele gesetzt, um die Klimaerwärmung sowie die daraus resultierenden negativen Auswirkungen einzudämmen. Im Zentrum steht dabei das Ziel der Europäischen Union, ihre Nettotreibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu verringern und bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Für Österreich besteht dadurch eine Reduktionsverpflichtung der Treibhausgasemissionen um 48% bis 2030 in Sektoren des ESR Bereiches (jener Bereich, der nicht vom europäischen Emissionshandel EU ETS abgedeckt ist) gegenüber dem Jahr 2005. Auch im Kontext der EU 2040 Klima- und Energieziele sind sehr ambitionierte Vorgaben für die Republik Österreich zu erwarten. Die Sicherstellung einer budgetschonenden Klimapolitik ist somit notwendigerweise auch ein wesentlicher Schwerpunkt für die Arbeit des BMF. Mithilfe von zahlreichen budget-, steuer und ordnungspolitischen Maßnahmen und Projekten leistet das BMF einen kosteneffektiven Beitrag zur Erreichung von Österreichs Klimazielen und nimmt seine Verantwortung für Klima, Umwelt und die nachhaltige Entwicklung für heutige als auch künftige Generationen wahr. Klimaschutz und Standortattraktivität bilden dabei keinen Widerspruch. Der Einsatz innovativer und emissionsarmer Technologien soll für Unternehmen ebenfalls attraktiver werden und zu einem Entwicklungsschub für den Technologie- und Wirtschaftsstandort Österreich führen. Neben reinen Wirtschaftsforschungsthemen (siehe Los 1) werden im Rahmen der Aufgabenerfüllung des AG auch vermehrt Studien zu klima-, umwelt- und energiepolitischen Themen erforderlich. Die entsprechende fundierte Aufbereitung wird überwiegend durch den AG durchgeführt, verlangt aber bei über die verfügbaren internen Ressourcen hinausgehenden Fragestellungen auch das Heranziehen externer Expertise. Unter „Leistungen der gebarensrelevanten Klima-, Energie- bzw Umweltforschung“ sind Leistungen zu verstehen, welche die wissenschaftliche Erforschung und Analyse von klima-, energie- und umweltpolitischen und -ökonomischen Fragestellungen unter Anwendung von Methoden am neuesten wissenschaftlichen Stand zum Gegenstand haben. Die Rahmenvereinbarung wurde unter anderem mit dem in diesem Abschnitt der Bekanntmachung genannten Bieter abgeschlossen.
Interne Kennung : 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Wien ( AT130 )
Land : Österreich
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 07/03/2025
Laufzeit : 36 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Rahmenvereinbarung wurde für eine Laufzeit von 3 Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt des Abschlusses der Rahmenvereinbarung) abgeschlossen. Die Rahmenvereinbarung kann vom Auftraggeber zweimal, jeweils um ein Jahr, verlängert werden, um eine kontinuierliche Betreuung des Auftraggebers während den Projektumsetzungen zu gewährleisten.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 680 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 020 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Schätz- und Höchstwerten wird allein das Abrufrecht des Auftraggebers im vergaberechtlichen Kontext definiert. Der tatsächliche Abruf von Leistungen aus der Rahmenvereinbarung setzt immer entsprechende Budgetmittel und entsprechende Budgetfreigaben auf Seiten des AG voraus. Bei dem oben angegebenen Höchstwert handelt es sich somit um das maximale kumulative Auftragsvolumen, das vom Auftraggeber während der Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (5 Jahre) auf Grundlage der Rahmenvereinbarung im Wege von Einzelabrufen (Einzelaufträgen) insgesamt beauftragt werden kann.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Konzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 65
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 35
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Siehe Bundesvergabegesetz 2018 idgF.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesverwaltungsgericht

5.1 Technische ID des Loses : LOT-7266

Titel : Los 1: Wirtschaftsforschung - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Beschreibung : Gegenstand der Rahmenvereinbarung im Los 1 waren in erster Linie Leistungen der Wirtschaftsforschung. Wachstum, Innovation und Vollbeschäftigung sind die wesentlichen Ziele der österreichischen Wirtschaftspolitik, die auf dem Fundament einer stabilitätsorientierten Makropolitik aufbauen. Die wachsende Internationalisierung der Wirtschaft sowie der hohe Grad an Integration in der EU erfordert eine aktive Mitgestaltung Österreichs in den europäischen sowie globalen Institutionen, um Chancen zu nützen und Herausforderungen zu bewältigen. Die meisten Aktivitäten des BMF (AG) tragen zur Gestaltung der österreichischen Wirtschaftspolitik bei. Das reicht vom zentralen wirtschaftspolitischen Instrument des öffentlichen Haushalts (Budget, Steuern) über die Gewährung von Bundeshaftungen (beispielsweise zur Unterstützung von Exporten) bis hin zur Schaffung effizienter Rahmenbedingungen für den österreichischen Finanzsektor und Kapitalmarkt. Die Mitarbeit des BMF in den verschiedensten Gremien der EU sowie der internationalen Finanzinstitutionen reflektiert darüber hinaus die Tatsache, dass die Erarbeitung von Antworten auf aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen internationaler Zusammenarbeit bedarf. Eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik erfordert im Rahmen der Aufgabenerfüllung des AG eine entsprechende wissenschaftlich fundierte Aufbereitung. Diese Leistung wird überwiegend „in house“ durchgeführt, verlangt aber bei über die verfügbaren internen Ressourcen hinausgehenden Fragestellungen auch das Heranziehen externer Expertise. Unter „Leistungen der Wirtschaftsforschung“ sind Leistungen zu verstehen, welche die wissenschaftliche Erforschung und empirische Analyse der Grundlagen bzw. Entwicklungen einer Volkswirtschaft unter Anwendung von Methoden am neuesten wissenschaftlichen Stand zum Gegenstand haben. Die Rahmenvereinbarung wurde unter anderem mit dem in diesem Abschnitt der Bekanntmachung genannten Bieter abgeschlossen.
Interne Kennung : 5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79311400 Wirtschaftsforschung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Wien ( AT130 )
Land : Österreich
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 07/03/2025
Laufzeit : 36 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Rahmenvereinbarung wurde für eine Laufzeit von 3 Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt des Abschlusses der Rahmenvereinbarung) abgeschlossen. Die Rahmenvereinbarung kann vom Auftraggeber zweimal, jeweils um ein Jahr, verlängert werden, um eine kontinuierliche Betreuung des Auftraggebers während den Projektumsetzungen zu gewährleisten.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 3 125 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 4 687 500 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Schätz- und Höchstwerten wird allein das Abrufrecht des Auftraggebers im vergaberechtlichen Kontext definiert. Der tatsächliche Abruf von Leistungen aus der Rahmenvereinbarung setzt immer entsprechende Budgetmittel und entsprechende Budgetfreigaben auf Seiten des AG voraus. Bei dem oben angegebenen Höchstwert handelt es sich somit um das maximale kumulative Auftragsvolumen, das vom Auftraggeber während der Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (5 Jahre) auf Grundlage der Rahmenvereinbarung im Wege von Einzelabrufen (Einzelaufträgen) insgesamt beauftragt werden kann.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Konzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 65
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 35
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Siehe Bundesvergabegesetz 2018 idgF.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesverwaltungsgericht

5.1 Technische ID des Loses : LOT-1012

Titel : Los 2: gebarensrelevante Klima-, Energie- und Umweltforschung - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Beschreibung : Gegenstand der Rahmenvereinbarung im Los 2 waren in erster Linie Leistungen der gebarensrelevanten Klima-, Energie- und Umweltforschung. Klimapolitik und die Implikationen des Klimawandels stellen den Staatshaushalt vor entsprechende Herausforderungen. Auf internationaler Ebene hat das Übereinkommen von Paris die Abkehr von fossilen Energieträgern eingeläutet, um den Anstieg der durchschnittlichen Globaltemperatur deutlich unter 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu halten. Auf Ebene der Europäischen Union (EU) als auch auf nationaler Ebene wurden daher rechtlich verbindliche Klimaschutzziele gesetzt, um die Klimaerwärmung sowie die daraus resultierenden negativen Auswirkungen einzudämmen. Im Zentrum steht dabei das Ziel der Europäischen Union, ihre Nettotreibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu verringern und bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Für Österreich besteht dadurch eine Reduktionsverpflichtung der Treibhausgasemissionen um 48% bis 2030 in Sektoren des ESR Bereiches (jener Bereich, der nicht vom europäischen Emissionshandel EU ETS abgedeckt ist) gegenüber dem Jahr 2005. Auch im Kontext der EU 2040 Klima- und Energieziele sind sehr ambitionierte Vorgaben für die Republik Österreich zu erwarten. Die Sicherstellung einer budgetschonenden Klimapolitik ist somit notwendigerweise auch ein wesentlicher Schwerpunkt für die Arbeit des BMF. Mithilfe von zahlreichen budget-, steuer und ordnungspolitischen Maßnahmen und Projekten leistet das BMF einen kosteneffektiven Beitrag zur Erreichung von Österreichs Klimazielen und nimmt seine Verantwortung für Klima, Umwelt und die nachhaltige Entwicklung für heutige als auch künftige Generationen wahr. Klimaschutz und Standortattraktivität bilden dabei keinen Widerspruch. Der Einsatz innovativer und emissionsarmer Technologien soll für Unternehmen ebenfalls attraktiver werden und zu einem Entwicklungsschub für den Technologie- und Wirtschaftsstandort Österreich führen. Neben reinen Wirtschaftsforschungsthemen (siehe Los 1) werden im Rahmen der Aufgabenerfüllung des AG auch vermehrt Studien zu klima-, umwelt- und energiepolitischen Themen erforderlich. Die entsprechende fundierte Aufbereitung wird überwiegend durch den AG durchgeführt, verlangt aber bei über die verfügbaren internen Ressourcen hinausgehenden Fragestellungen auch das Heranziehen externer Expertise. Unter „Leistungen der gebarensrelevanten Klima-, Energie- bzw Umweltforschung“ sind Leistungen zu verstehen, welche die wissenschaftliche Erforschung und Analyse von klima-, energie- und umweltpolitischen und -ökonomischen Fragestellungen unter Anwendung von Methoden am neuesten wissenschaftlichen Stand zum Gegenstand haben. Die Rahmenvereinbarung wurde unter anderem mit dem in diesem Abschnitt der Bekanntmachung genannten Bieter abgeschlossen.
Interne Kennung : 6

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Wien ( AT130 )
Land : Österreich
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 07/03/2025
Laufzeit : 36 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Rahmenvereinbarung wurde für eine Laufzeit von 3 Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt des Abschlusses der Rahmenvereinbarung) abgeschlossen. Die Rahmenvereinbarung kann vom Auftraggeber zweimal, jeweils um ein Jahr, verlängert werden, um eine kontinuierliche Betreuung des Auftraggebers während den Projektumsetzungen zu gewährleisten.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 680 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 020 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Schätz- und Höchstwerten wird allein das Abrufrecht des Auftraggebers im vergaberechtlichen Kontext definiert. Der tatsächliche Abruf von Leistungen aus der Rahmenvereinbarung setzt immer entsprechende Budgetmittel und entsprechende Budgetfreigaben auf Seiten des AG voraus. Bei dem oben angegebenen Höchstwert handelt es sich somit um das maximale kumulative Auftragsvolumen, das vom Auftraggeber während der Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (5 Jahre) auf Grundlage der Rahmenvereinbarung im Wege von Einzelabrufen (Einzelaufträgen) insgesamt beauftragt werden kann.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Konzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 65
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 35
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Siehe Bundesvergabegesetz 2018 idgF.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesverwaltungsgericht

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0273

Titel : Los 1: Wirtschaftsforschung - Institut für Höhere Studien – Institute for Advanced Studies (IHS)
Beschreibung : Gegenstand der Rahmenvereinbarung im Los 1 waren in erster Linie Leistungen der Wirtschaftsforschung. Wachstum, Innovation und Vollbeschäftigung sind die wesentlichen Ziele der österreichischen Wirtschaftspolitik, die auf dem Fundament einer stabilitätsorientierten Makropolitik aufbauen. Die wachsende Internationalisierung der Wirtschaft sowie der hohe Grad an Integration in der EU erfordert eine aktive Mitgestaltung Österreichs in den europäischen sowie globalen Institutionen, um Chancen zu nützen und Herausforderungen zu bewältigen. Die meisten Aktivitäten des BMF (AG) tragen zur Gestaltung der österreichischen Wirtschaftspolitik bei. Das reicht vom zentralen wirtschaftspolitischen Instrument des öffentlichen Haushalts (Budget, Steuern) über die Gewährung von Bundeshaftungen (beispielsweise zur Unterstützung von Exporten) bis hin zur Schaffung effizienter Rahmenbedingungen für den österreichischen Finanzsektor und Kapitalmarkt. Die Mitarbeit des BMF in den verschiedensten Gremien der EU sowie der internationalen Finanzinstitutionen reflektiert darüber hinaus die Tatsache, dass die Erarbeitung von Antworten auf aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen internationaler Zusammenarbeit bedarf. Eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik erfordert im Rahmen der Aufgabenerfüllung des AG eine entsprechende wissenschaftlich fundierte Aufbereitung. Diese Leistung wird überwiegend „in house“ durchgeführt, verlangt aber bei über die verfügbaren internen Ressourcen hinausgehenden Fragestellungen auch das Heranziehen externer Expertise. Unter „Leistungen der Wirtschaftsforschung“ sind Leistungen zu verstehen, welche die wissenschaftliche Erforschung und empirische Analyse der Grundlagen bzw. Entwicklungen einer Volkswirtschaft unter Anwendung von Methoden am neuesten wissenschaftlichen Stand zum Gegenstand haben. Die Rahmenvereinbarung wurde unter anderem mit dem in diesem Abschnitt der Bekanntmachung genannten Bieter abgeschlossen.
Interne Kennung : 7

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79311400 Wirtschaftsforschung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Wien ( AT130 )
Land : Österreich
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 07/03/2025
Laufzeit : 36 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Rahmenvereinbarung wurde für eine Laufzeit von 3 Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt des Abschlusses der Rahmenvereinbarung) abgeschlossen. Die Rahmenvereinbarung kann vom Auftraggeber zweimal, jeweils um ein Jahr, verlängert werden, um eine kontinuierliche Betreuung des Auftraggebers während den Projektumsetzungen zu gewährleisten.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 3 125 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 4 687 500 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Schätz- und Höchstwerten wird allein das Abrufrecht des Auftraggebers im vergaberechtlichen Kontext definiert. Der tatsächliche Abruf von Leistungen aus der Rahmenvereinbarung setzt immer entsprechende Budgetmittel und entsprechende Budgetfreigaben auf Seiten des AG voraus. Bei dem oben angegebenen Höchstwert handelt es sich somit um das maximale kumulative Auftragsvolumen, das vom Auftraggeber während der Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (5 Jahre) auf Grundlage der Rahmenvereinbarung im Wege von Einzelabrufen (Einzelaufträgen) insgesamt beauftragt werden kann.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Konzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 65
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 35
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Siehe Bundesvergabegesetz 2018 idgF.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesverwaltungsgericht

5.1 Technische ID des Loses : LOT-2187

Titel : Los 2: gebarensrelevante Klima-, Energie- und Umweltforschung - Institut für Höhere Studien – Institute for Advanced Studies (IHS)
Beschreibung : Gegenstand der Rahmenvereinbarung im Los 2 waren in erster Linie Leistungen der gebarensrelevanten Klima-, Energie- und Umweltforschung. Klimapolitik und die Implikationen des Klimawandels stellen den Staatshaushalt vor entsprechende Herausforderungen. Auf internationaler Ebene hat das Übereinkommen von Paris die Abkehr von fossilen Energieträgern eingeläutet, um den Anstieg der durchschnittlichen Globaltemperatur deutlich unter 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu halten. Auf Ebene der Europäischen Union (EU) als auch auf nationaler Ebene wurden daher rechtlich verbindliche Klimaschutzziele gesetzt, um die Klimaerwärmung sowie die daraus resultierenden negativen Auswirkungen einzudämmen. Im Zentrum steht dabei das Ziel der Europäischen Union, ihre Nettotreibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu verringern und bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Für Österreich besteht dadurch eine Reduktionsverpflichtung der Treibhausgasemissionen um 48% bis 2030 in Sektoren des ESR Bereiches (jener Bereich, der nicht vom europäischen Emissionshandel EU ETS abgedeckt ist) gegenüber dem Jahr 2005. Auch im Kontext der EU 2040 Klima- und Energieziele sind sehr ambitionierte Vorgaben für die Republik Österreich zu erwarten. Die Sicherstellung einer budgetschonenden Klimapolitik ist somit notwendigerweise auch ein wesentlicher Schwerpunkt für die Arbeit des BMF. Mithilfe von zahlreichen budget-, steuer und ordnungspolitischen Maßnahmen und Projekten leistet das BMF einen kosteneffektiven Beitrag zur Erreichung von Österreichs Klimazielen und nimmt seine Verantwortung für Klima, Umwelt und die nachhaltige Entwicklung für heutige als auch künftige Generationen wahr. Klimaschutz und Standortattraktivität bilden dabei keinen Widerspruch. Der Einsatz innovativer und emissionsarmer Technologien soll für Unternehmen ebenfalls attraktiver werden und zu einem Entwicklungsschub für den Technologie- und Wirtschaftsstandort Österreich führen. Neben reinen Wirtschaftsforschungsthemen (siehe Los 1) werden im Rahmen der Aufgabenerfüllung des AG auch vermehrt Studien zu klima-, umwelt- und energiepolitischen Themen erforderlich. Die entsprechende fundierte Aufbereitung wird überwiegend durch den AG durchgeführt, verlangt aber bei über die verfügbaren internen Ressourcen hinausgehenden Fragestellungen auch das Heranziehen externer Expertise. Unter „Leistungen der gebarensrelevanten Klima-, Energie- bzw Umweltforschung“ sind Leistungen zu verstehen, welche die wissenschaftliche Erforschung und Analyse von klima-, energie- und umweltpolitischen und -ökonomischen Fragestellungen unter Anwendung von Methoden am neuesten wissenschaftlichen Stand zum Gegenstand haben. Die Rahmenvereinbarung wurde unter anderem mit dem in diesem Abschnitt der Bekanntmachung genannten Bieter abgeschlossen.
Interne Kennung : 8

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Wien ( AT130 )
Land : Österreich
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 07/03/2025
Laufzeit : 36 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Rahmenvereinbarung wurde für eine Laufzeit von 3 Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt des Abschlusses der Rahmenvereinbarung) abgeschlossen. Die Rahmenvereinbarung kann vom Auftraggeber zweimal, jeweils um ein Jahr, verlängert werden, um eine kontinuierliche Betreuung des Auftraggebers während den Projektumsetzungen zu gewährleisten.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 680 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 020 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Schätz- und Höchstwerten wird allein das Abrufrecht des Auftraggebers im vergaberechtlichen Kontext definiert. Der tatsächliche Abruf von Leistungen aus der Rahmenvereinbarung setzt immer entsprechende Budgetmittel und entsprechende Budgetfreigaben auf Seiten des AG voraus. Bei dem oben angegebenen Höchstwert handelt es sich somit um das maximale kumulative Auftragsvolumen, das vom Auftraggeber während der Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (5 Jahre) auf Grundlage der Rahmenvereinbarung im Wege von Einzelabrufen (Einzelaufträgen) insgesamt beauftragt werden kann.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Konzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 65
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 35
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Siehe Bundesvergabegesetz 2018 idgF.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesverwaltungsgericht

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 5 707 500 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-2207

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : EcoAustria - Institut für Wirtschaftsforschung
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-2207
Wert der Ausschreibung : 3 125 000 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : nein
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 2024-0.892.034 EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung Los 1
Titel : Rahmenvereinbarung „Wirtschaftsforschung und gebarensrelevante Klima-, Energie- und Umweltforschung“ Los 1 - EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung
Datum des Vertragsabschlusses : 07/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : ja

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0888

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : EcoAustria - Institut für Wirtschaftsforschung
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0888
Wert der Ausschreibung : 680 000 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : nein
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 2024-0.892.034 EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung - Los 2
Titel : Rahmenvereinbarung „Wirtschaftsforschung und gebarensrelevante Klima-, Energie- und Umweltforschung“ Los 2 - EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung
Datum des Vertragsabschlusses : 07/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : ja

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-3472

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Prognos Europe GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Prognos Europe GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-3472
Wert der Ausschreibung : 3 125 000 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : nein
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 2024-0.892.034 Prognos Europe GmbH - Los 1
Titel : Rahmenvereinbarung „Wirtschaftsforschung und gebarensrelevante Klima-, Energie- und Umweltforschung“ Los 1 - Prognos Europe GmbH
Datum des Vertragsabschlusses : 07/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : ja

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-4155

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Universität Graz, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Universität Graz, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-4155
Wert der Ausschreibung : 680 000 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : nein
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 2024-0.892.034 Universität Graz, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel - Los 2
Titel : Rahmenvereinbarung „Wirtschaftsforschung und gebarensrelevante Klima-, Energie- und Umweltforschung“ Los 2 - Universität Graz, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Datum des Vertragsabschlusses : 07/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : ja

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-7266

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-7266
Wert der Ausschreibung : 3 125 000 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : nein
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 2024-0.892.034 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung - Los 1
Titel : Rahmenvereinbarung „Wirtschaftsforschung und gebarensrelevante Klima-, Energie- und Umweltforschung“ Los 1 - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Datum des Vertragsabschlusses : 07/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : ja

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-1012

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-1012
Wert der Ausschreibung : 680 000 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : nein
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 2024-0.892.034 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung - Los 2
Titel : Rahmenvereinbarung „Wirtschaftsforschung und gebarensrelevante Klima-, Energie- und Umweltforschung“ Los 2 - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Datum des Vertragsabschlusses : 07/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : ja

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0273

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Institut für Höhere Studien – Institute for Advanced Studies (IHS)
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Institut für Höhere Studien – Institute for Advanced Studies (IHS)
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0273
Wert der Ausschreibung : 3 125 000 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : nein
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 2024-0.892.034 Institut für Höhere Studien – Institute for Advanced Studies (IHS) - Los 1
Titel : Rahmenvereinbarung „Wirtschaftsforschung und gebarensrelevante Klima-, Energie- und Umweltforschung“ Los 1 - Institut für Höhere Studien – Institute for Advanced Studies (IHS)
Datum des Vertragsabschlusses : 07/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : ja

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-2187

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Institut für Höhere Studien – Institute for Advanced Studies (IHS)
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Institut für Höhere Studien – Institute for Advanced Studies (IHS)
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-2187
Wert der Ausschreibung : 680 000 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : nein
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 2024-0.892.034 Institut für Höhere Studien – Institute for Advanced Studies (IHS) - Los 2
Titel : Rahmenvereinbarung „Wirtschaftsforschung und gebarensrelevante Klima-, Energie- und Umweltforschung“ Los 2 - Institut für Höhere Studien – Institute for Advanced Studies (IHS)
Datum des Vertragsabschlusses : 07/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : ja

8. Organisationen

8.1 ORG-6077

Offizielle Bezeichnung : Republik Österreich, vertreten durch den Bundesminister für Finanzen
Registrierungsnummer : 9110005102096
Abteilung : Abt. Präs. 8 – Recht und Vergabe
Postanschrift : Johannesgasse 5
Stadt : Wien
Postleitzahl : 1010
Land, Gliederung (NUTS) : Extra-Regio NUTS 3 ( ATZZZ )
Land : Österreich
Kontaktperson : DSC Doralt Seist Csoklich Rechtsanwälte GmbH, zHd RA Dr. Dominik Zimm
Telefon : +43 1 319 45 20
Internetadresse : https://www.bmf.gv.at/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-8358

Offizielle Bezeichnung : Bundesverwaltungsgericht
Registrierungsnummer : 9110008059823
Postanschrift : Erdbergstraße 192-196
Stadt : Wien
Postleitzahl : 1030
Land, Gliederung (NUTS) : Wien ( AT130 )
Land : Österreich
Telefon : +43 160149
Internetadresse : https://www.bvwg.gv.at/
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-6648

Offizielle Bezeichnung : EcoAustria - Institut für Wirtschaftsforschung
Registrierungsnummer : ZVR 018557977
Postanschrift : Am Heumarkt 10
Stadt : Wien
Postleitzahl : 1030
Land, Gliederung (NUTS) : Wien ( AT130 )
Land : Österreich
Telefon : +43 013885511
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-2207 LOT-0888

8.1 ORG-6220

Offizielle Bezeichnung : Prognos Europe GmbH
Registrierungsnummer : FN 591287s
Postanschrift : Hasengasse 12/2
Stadt : Wien
Postleitzahl : 1100
Land, Gliederung (NUTS) : Wien ( AT130 )
Land : Österreich
Telefon : +43 720778815
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-3472

8.1 ORG-4136

Offizielle Bezeichnung : Universität Graz, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Registrierungsnummer : 9110004552595
Postanschrift : Universitätsplatz 3
Stadt : Graz
Postleitzahl : 8010
Land, Gliederung (NUTS) : Graz ( AT221 )
Land : Österreich
Telefon : +43 3163800
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-4155

8.1 ORG-1328

Offizielle Bezeichnung : Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Registrierungsnummer : ZVR 736143287
Postanschrift : Arsenal Objekt 20
Stadt : Wien
Postleitzahl : 1030
Land, Gliederung (NUTS) : Wien ( AT130 )
Land : Österreich
Telefon : +43 179826010
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-7266 LOT-1012

8.1 ORG-7832

Offizielle Bezeichnung : Institut für Höhere Studien – Institute for Advanced Studies (IHS)
Registrierungsnummer : ZVR 066207973
Postanschrift : Josefstädter Strasse 39
Stadt : Wien
Postleitzahl : 1080
Land, Gliederung (NUTS) : Wien ( AT130 )
Land : Österreich
Telefon : +43 1599910
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0273 LOT-2187

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8466d6a6-2655-4a6a-bdab-ebb267e4bf8f - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/03/2025 16:31 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00172730-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 54/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/03/2025