Beschreibung
:
Die Gemeinde Emmerthal beabsichtigt in Emmerthal eine neue Stützpunktwehr für die Feuerwehr Börry zu errichten. Das vorgesehene Grundstück grenzt an die Landestraße 424 (L 424, Auf dem Klink) sowie an die Gemeindestraße Rhienfeld und hat eine Fläche von ca. 4.500 m². . Der Raumbedarf der Feuerwehr beträgt ca. 1.200 m² Nutzfläche. . Den wirtschaftlichen und energetischen Anforderungen soll der Entwurf gleichermaßen gerecht werden. Die Gemeinde Emmerthal möchte mit dem Wettbewerbsverfahren ein optimales Ergebnis im Hinblick auf die Gestaltung, die Funktionalität und die Wirtschaftlichkeit erzielen. . vorraussichtliche Termine: Folgende Termine sind für das Wettbewerbsverfahren geplant: Tag der Auslobung: 20.03.2025 Anmeldefrist zum Wettbewerb: 31.03.2025 Frist für Rückfragen: 04.04.2025 Kolloquium: 10.04.2025 Abgabe der Wettbewerbsbeiträge: 12.06.2025 Abgabe Modelle: 26.06.2025 Preisgerichtssitzung: 18.07.2025 . Wettbewerbsleistungen: Folgende Wettbewerbsleistungen werden (gem. RPW) im Wettbewerb gefordert: - Lageplan 1:500 mit Darstellung der Einbindung des Entwurfes in den städtebaulichen Kontext und Angaben zum Freiraumkonzept - Grundrisse aller Ebenen im M. 1:200 - Schnitte im M. 1:200 - Ansichten im M. 1:200 - Fassadenausschnitt (Dreitafelprojektion: Ansicht, Schnitt u. Grundriss) im M. 1:50 mit Darstellung von Lichtführung und entwurfsrelevanten Lösungen in Bezug auf Materialität (Nachhaltigkeit) und Energie sowie der Raumakustik - Eine Visualisierung von einem frei zu wählenden Standort - Modell im M. 1:500 - Erläuterungsbericht Teil Architektur - Erläuterungsbericht Teil Energiekonzept - Baubeschreibung Teil Materialwahl Alle zeichnerischen Darstellungen werden auf max. 4 Plänen im DIN-A-0-Format, quer einzureichen sein. . Die Beurteilung der Arbeiten erfolgt gemäß nachfolgender gleichrangiger Kriterienblöcke, wie in der Auslobung formuliert: - Städtebauliche und funktionale Einbindung - Funktionalität: Eignung des Entwurfes für die vorgesehene Nutzung, Flexibilität -Wirtschaftlichkeit anhand von Kenn- u. Planungsdaten, z.B. BGF/NUF, BRI/BGF und A/V -Gestalterische Qualität der Innen- und Außenräume - Gestalterische Qualität der Fassaden - Ganzheitliches Energie- und Nachhaltigkeitskonzept - Technische Realisierbarkeit - Einhaltungen der baurechtlichen Vorschriften. . vorraussichtlche Zusammensetzung des Preisgerichtes: . 4 Fachpreisrichter: Prof. Dipl. Ing. Tatjana Sabljo, Architektin BDA (angefragt) Prof. Dr. Ing. Volker Droste, Architekt BDA DWB (angefragt) Dipl. Ing Martin Diekmann, Landschaftsarchitekt, Architekt und Stadtplaner AKNDS (angefragt) Dipl. Ing Frank Gödeke, Landschaftsarchitekt (angefragt) 1 stv. Fachpreisrichter: Simon Thamm, Architekt BDA (angefragt) . 3 Sachpreisrichter: Dominik Petters, Bürgermeister, Gemeinde Emmerthal; Rolf Keller, Ortsbürgermeister Börry, Emmerthal; Thomas Feldmann, Gemeindebrandmeister Freiwillige Feuerwehr Emmerthal; 3 stv. Sachpreisrichter: Olaf Schmidt, Fachbereichsleiter FB3, Gemeinde Emmerthal; Helmut Brinkmann, Ortsbürgermeister Amelgatzen, Emmerthal; Daniel Schünemann, Stellvertretender Gemeindebrandmeister Freiwillige Feuerwehr Emmerthal; Sachverständige: Christina Küster-Mitschke, stellvertretende Fachbereichsleitung FB2, Gemeinde Emmerthal; Jörg Richter, Sachbearbeiter Hochbau, FB4, Gemeinde Emmerthal; Frank Steinbrück, Ortsbrandmeister Freiwillige Feuerwehr Börry; Sierk Mitzki, Ortsbrandmeister Freiwillige Feuerwehr Frenke; Wettbewerbssumme: Es gem. RPW ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 30.200 EUR netto ausgelobt. Dieses wird gem. RPW 2013 vollständig ausgeschöpft. Anrechenbare Kosten: Folgende anrechenbaren Kosten werden vorläufig angenommen (netto): 300er Kosten: 2.725.631,09 EUR 400er Kosten: 952.677,31 EUR 500er Kosten: 204.432,77 EUR