2073_Bewerbungsphase

Die Ausschreibung erfolgt im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Hierbei handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren. Der Teilnahmewettbewerb dient der Auswahl der Bewerber, die vom Auftraggeber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Auswahl erfolgt anhand der genannten Auswahl- und Eignungskriterien und der von den Bietern eingereichten Teilnahmeunterlagen. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs erfolgt …

CPV: 71200000 Usługi architektoniczne i podobne, 71300000 Usługi inżynieryjne
Miejsce wykonania:
2073_Bewerbungsphase
Miejsce udzielenia zamówienia:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Numer nagrody:
2073_VgV_KIT-ProcessingHealth_Bewerbungsphase

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 2073_Bewerbungsphase
Beschreibung : Die Ausschreibung erfolgt im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Hierbei handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren. Der Teilnahmewettbewerb dient der Auswahl der Bewerber, die vom Auftraggeber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Auswahl erfolgt anhand der genannten Auswahl- und Eignungskriterien und der von den Bietern eingereichten Teilnahmeunterlagen. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs erfolgt mit den ausgewählten Bewerbern das Verhandlungsverfahren. Das Verhandlungsverfahren wird in 2 Stufen gegliedert, für die jeweils ein Lösungsvorschlag zu erstellen ist: Verhandlungsverfahren Stufe 1 dient der Reduktion der Teilnehmer auf 3 Teilnehmer. Hierzu ist durch die Bewerber eine Konzeptskizze mit Erläuterungen zu erstellen. Verhandlungsverfahren Stufe 2 wird im Rahmen eines Verhandlungsgesprächs mit Bieterpräsentation durchgeführt. Das Verhandlungsverfahren besteht aus der Einreichung des Erst-Angebotes, mindestens eines Bieter- und Verhandlungsgespräches sowie der endgültigen Angebotsabgabe. Die Angebotsprüfung und -wertung erfolgt anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen, den eingereichten Angebotsunterlagen sowie den bekannt gemachten Zuschlagskriterien. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Ausschreibungsunterlagen verwiesen.
Kennung des Verfahrens : de50a044-5843-4360-8d50-fb78edf661f1
Interne Kennung : 2073_VgV_KIT-ProcessingHealth_Bewerbungsphase
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76131
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3W5900 Die vom Bewerber / Bieter abgegebenen personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Im Rahmen der vergaberechtlichen Informations- und Bekanntmachungspflichten (§ 134 GWB etc.) werden personenbezogene Angaben veröffentlicht. Die Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt über die Vergabeplattform gemäß Abschnitt 5.1.11 der Auftragsbekanntmachung. Jeder Bewerber / Bieter ist verpflichtet, sich über die Vergabeplattform regelmäßig und selbstständig über zur Verfügung gestellte, geänderte oder zusätzliche Dokumente und Beantwortungen von Bewerber-/ Bieterfragen zu informieren, unabhängig davon, ob er als registrierter Bewerber / Bieter von der Vergabeplattform zusätzlich automatisch generierte Benachrichtigungs-Mails an seine hinterlegte Mail-Adresse erhält oder nicht. Nachrichten gelten bei nicht registrierten Bewerbern / Bietern mit Einstellung auf der Vergabeplattform, bei registrierten Bewerbern / Bietern spätestens mit Einstellung auf der Vergabeplattform und Erhalt der von der Vergabeplattform automatisch generierten Benachrichtigungs-Mail an die vom Bewerber / Bieter hinterlegte Mail-Adresse als zugegangen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : 2073_Bewerbungsphase
Beschreibung : Das KIT plant einen Neubau am Campus Süd für die Unterbringung einer Forschungsgruppe mit den Themenschwerpunkten Medizintechnik, Robotik, Life Science Engineering und der Datenwissenschaften in den Forschungsbereichen der Nanomaterialien und Health Technologies. ProcessingHealth ist als ein Forschungsprojekt zur Standortentwicklung konzipiert, in dem 120 Wissenschaftler*innen unmittelbar an der Prozessierung von Gesundheitstechnologien arbeiten werden. Der Neubau soll mit Technikumsbereichen, chemischen, biologischen und physikalischen Laboren und Computerräumen ausgestattet werden. Die gesamten Räumlichkeiten inkl. von Verfügungsbüros und Besprechungsräumen sollen den KIT-Wissenschaftler*innen im Rahmen von laufenden Projekten und Prozessen befristet zur Verfügung gestellt werden. Die Errichtung des Gebäudes umfasst ein Laborgebäude mit Flächen für Prozessierung und Digitalisierung. Des Weiteren sind Büros für die Mitarbeiter sowie Besprechungs- und Konferenzräume vorgesehen. Das Gebäude wird in öffentlichen, halböffentlichen und einen Sicherheitsbereich unterteilt. Im äußeren Bereich sind keine besonderen Einrichtungen vorgesehen. Die Planungsaufgabe umfasst eine Nutzfläche von rund 2.500m² und eine Nettonutzfläche von rund 4.700m². ProcessingHealth möchte Ihre Forschungsarbeit mittels Veranstaltungen und Vorträge öffentlichkeitswirksam einsetzen. Eine gute Erreichbarkeit des Forschungsgebäudes durch Interessierte mit einem repräsentativen Eingang ist daher obligatorisch. Das Baufeld am Adenauer Ring / Durchlacher Tor ist aufgrund seiner zentralen Lagen und der guten Erreichbarkeit für die vorgesehene Öffentlichkeitsarbeit prädestiniert. Die unmittelbare Nachbarschaft zum InformatiKOM schafft darüber hinaus Synergien mit der KIT-Fakultät für Informatik. Folgender Ablauf ist geplant: Leistungsstufe 1 (mit Erstellung Bauunterlage bis September 2026): - LPH 2: Vorplanung mit Kostenschätzung - LPH 3: Entwurfsplanung mit Kostenberechnung und Erstellung der Bauunterlage - LPH 4: Genehmigungsplanung Leistungsstufe 2 (3. Quartal 2026 - 4. Quartal 2027): - LPH 5: Ausführungsplanung mit Kostenanschlag - LPH 6: Vorbereitung der Vergabe mit Kostenanschlag - LPH 7: Mitwirken der Vergabe mit Kostenanschlag Leistungsstufe 3 (ab 1 Quartal 2028 - 4.Quartal 2032) - LPH 8: Ausführung, Objektüberwachung mit Kostenfeststellung, - Baubeginn - Fertigstellung - Einregulierung und Übergabe Zu vergebende Leistungen: 1. Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff HOAI: LPH 2-8 gemäß § 34 (3) HOAI + Besondere Leistungen: Vervollständigung LPH 1 2. Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff HOAI: Leistungsphasen 2 bis 6 gemäß § 51 (3) HOAI, Besondere Leistungen: Schall- und Wärmeschutz sowie Erdbebennachweis, Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks 3. Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1 bis 3 gemäß § 53 (2) HOAI: Leistungsphasen 2 bis 3 und 5 bis 8 gemäß § 55 (1) HOAI, Das Entwässerungsgesuch (sofern erforderlich) bei Anlagengruppe 1 wird separat vergütet, Besondere Leistung 1: Fortführung des technischen Teils eines Raumbuches, Besondere Leistung 2: Anfertigen von Plänen für Anschlüsse von beigestellten Betriebsmitteln und Maschinen (Maschinenanschlussplanung) mit besonderem Aufwand, Besondere Leistung 3: Mitwirkung bei Detailplanungen mit besonderem Aufwand. 4. Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4 bis 5 gemäß § 53 (2) HOAI: Leistungsphasen 2 bis 3 und 5 bis 8 gemäß § 55 (1) HOAI, Besondere Leistung 1: Aufstellen einer gewerkeübergreifenden systematischen Brandfallsteuermatrix, Besondere Leistung 2: Fortführung des technischen Teils eines Raumbuches, Besondere Leistung 3: Anfertigen von Plänen für Anschlüsse von beigestellten Betriebsmitteln und Maschinen (Maschinenanschlussplanung), Besondere Leistung 4: Mitwirkung bei Detailplanungen mit besonderem Aufwand. 5. Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung Anlagengruppe 6 gemäß § 53 (2) HOAI: Leistungsphasen 2 bis 3 und 5 bis 8 gemäß § 55 (1) HOAI. 6. Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung Anlagengruppe 7 gemäß § 53 (2) HOAI: Leistungsphasen 2 bis 3 und 5 bis 8 gemäß § 55 (1) HOAI. 7. Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung Anlagengruppen 8 gemäß § 53 (2) HOAI: Leistungsphasen 2 bis 3 und 5 bis 8 gemäß § 55 (1) HOAI, Besondere Leistung zur Umsetzung des Technischen Monitorings. 8. Fachplanungsleistungen Freianlagen gemäß §§ 38 ff HOAI: Leistungsphase 2-8 gemäß § 38 HOAI ff. 9. Fachplanungsleistungen Brandschutzplaner gemäß AHO Heft 17 Stand 12/22, Besondere Leistung: Mitwirkung bei der Erstellung der Systematischen Brandfallsteuermatrix. 10. Sonstige Fachplanungsleistungen / Beratungsleistungen gemäß Anlage 1 (zu § 3 Abs. 1) HOAI, Ziffer 1. 2 Bauphysik: GEG-Nachweis, Bauakustik (Mindestschallschutz) nach DIN 4109, 7.10.3 Raumakustik nach DIN 18041, Volles Leistungsbild gemäß HOAI, Anlage 1, Ziffer 1.2.2 11. Weitere Leistungen: Besondere Leistung 1: Dynamische Kostenverfolgung nach DIN 276 und Abgleich mit der KIT SAP Bauausgabenliste, Besondere Leistung 2: Das Erstellen und Verfolgen einer Projektrisikotabelle mit entsprechender Kosten- und Zeitenverfolgung zur Einreichung der Bauunterlage nach Vollendung der Leistungsphase 3 und Fortführen bis zum Abschluss des Projektes LPH 8 (Kostenfeststellung), Besondere Leistung 3: Zusatzaufwand Begleitung BNB Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Ausschreibungsunterlagen verwiesen.
Interne Kennung : 2073_VgV_KIT-ProcessingHealth_Bewerbungsphase

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76131
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : B1.1 Anzahl der Berufsträger (BT / Architekten) durchschnittliche Anzahl der Berufsträger der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) bis 3 BT: 1 Punkt 4 bis 5 BT: 3 Punkte über 5 BT: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 1
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : B2.1 Referenzprojekt Kategorie Neubau Büro- und Laborgebäude (vergleichbares Projekt): - Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 800 m² - Gebäude mit Flächenanteil Reinraumlabor mind. 50 m² - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI - Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI - Baukosten KG 300 / 400: mind. 4,0 Mio. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 4 Punkte 2 Projekte: 8 Punkte (max. 8Punkte) B2.2 Referenzprojekt Kategorie Neubau Büro- und Laborgebäude (vergleichbares Projekt): - Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 800 m² - Gebäude mit Flächenanteil allg. Labor mind. 100m² - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI - Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI - Baukosten KG 300 / 400: mind. 4,0 Mio. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 4 Punkte 2 Projekte: 8 Punkte (max. 8Punkte) B2.3 Referenzprojekt Kategorie Neubau Nicht-Wohngebäude allgemein mit öffentlichem Auftraggeber: - Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 800 m² - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 2 bis 8 nach § 34 HOAI - Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI - Baukosten KG 300 / 400: mind. 4,0 Mio. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6Punkte) B2.4 Referenzprojekt Kategorie Neubau Nicht-Wohngebäude allgemein mit Zertifizierung nach BNB (oder vergleichbar): - Zertifizierung mind. Bewertungsgrad Silber - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 2 bis 8 nach § 34 HOAI - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6Punkte) Insgesamt B2: maximal 28 Punkte Bei den Referenzprojekten der Kategorien B2.1, B2.2 und B2.3 muss es sich um jeweils unterschiedliche Projekte handeln. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 7
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : C1.1 Anzahl der Berufsträger (BT / Ingenieur, beratender Ingenieur) durchschnittliche Anzahl der Berufsträger der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) bis 3 BT: 1 Punkt 4 bis 5 BT: 3 Punkte über 5 BT: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 1
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : C2.1 Referenzprojekt Kategorie Neubau Nicht-Wohngebäude mit öffentlichem Auftraggeber: - Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 800 m² - mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI - Baukosten KG 300 / 400: mind. 4,0 Mio. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 4 Punkte 2 Projekte: 8 Punkte (max. 8Punkte) C2.2 Referenzprojekt Kategorie Neubau oder Umbau/Sanierung Nicht-Wohngebäude - Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 800 m² - mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI - Baukosten KG 300 / 400: mind. 4,0 Mio. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6Punkte) C2.3 Referenzprojekt Kategorie Neubau Nicht-Wohngebäude allgemein mit Zertifizierung nach BNB (oder vergleichbar) - Zertifizierung mind. Bewertungsgrad Silber - mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6Punkte) Insgesamt C2: maximal 20 Punkte Bei den Referenzprojekten der Kategorien C2.1und C2.2 muss es sich um jeweils unterschiedliche Projekte handeln. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 7
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : D1.1 Anzahl der Berufsträger (BT / Ingenieur, beratender Ingenieur): durchschnittliche Anzahl der Berufsträger der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) bis 2 BT: 1 Punkt 3 bis 4 BT: 3 Punkte über 4 BT: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 1
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : D2.1 Referenzprojekt Kategorie Neubau Büro- und Laborgebäude (vergleichbares Projekt): - Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 800 m² - Gebäude mit Flächenanteil Reinraumlabor mind. 50 m² - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI (LPH 4 kann übersprungen werden) - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI - Baukosten KG 410/420/430/470: mind. 500 Tsd. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 4 Punkte 2 Projekte: 8 Punkte (max. 8Punkte) D2.2 Referenzprojekt Kategorie Neubau Büro- und Laborgebäude: - Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 800 m² - Gebäude mit Flächenanteil allg. Labor mind. 25% der Nutzfläche - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI (LPH 4 kann übersprungen werden) - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI - Baukosten KG 410/420/430/470: mind. 500 Tsd. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 4 Punkte 2 Projekte: 8 Punkte (max. 8 Punkte) D2.3 Referenzprojekt Kategorie Neubau Nicht-Wohngebäude allgemein mit öffentlichem Auftraggeber: - Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 800 m² - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI (LPH 4 kann übersprungen werden) - Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI - Baukosten KG 410/420/430/470: mind. 500 Tsd. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6 Punkte) D2.4 Referenzprojekt Kategorie Neubau Nicht-Wohngebäude allgemein mit Zertifizierung nach BNB (oder vergleichbar): - Zertifizierung mind. Bewertungsgrad Silber - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI (LPH 4 kann übersprungen werden) - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6 Punkte) Insgesamt D2: maximal 28 Punkte Bei den Referenzprojekten der Kategorien D2.1, D2.2 und D2.3 muss es sich um jeweils unterschiedliche Projekte handeln. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 7
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : E1.1 Anzahl der Berufsträger (BT / Ingenieur, beratender Ingenieur) durchschnittliche Anzahl der Berufsträger der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) bis 2 BT: 1 Punkt 3 bis 4 BT: 3 Punkte über 4 BT: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 1
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : E2.1 Referenzprojekt Kategorie Neubau Büro- und Laborgebäude (vergleichbares Projekt): - Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 800 m² - Gebäude mit Flächenanteil Reinraumlabor mind. 50m² - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI (LPH 4 kann übersprungen werden) - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI - Baukosten KG 440/450/460: mind. 500 Tsd. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 4 Punkte 2 Projekte: 8 Punkte (max. 8 Punkte) E2.2 Referenzprojekt Kategorie Neubau Büro- und Laborgebäude: - Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 800 m² - Gebäude mit Flächenanteil allg. Labor mind. 25% der Nutzfläche - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI (LPH 4 kann übersprungen werden) - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI - Baukosten KG 440/450/460: mind. 500 Tsd. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 4 Punkte 2 Projekte: 8 Punkte (max. 8 Punkte) E2.3 Referenzprojekt Kategorie Neubau Nicht-Wohngebäude allgemein mit öffentlichem Auftraggeber: - Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 800 m² - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI (LPH 4 kann übersprungen werden) - Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI - Baukosten KG 440/450/460: mind. 500 Tsd. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6 Punkte) E2.4 Referenzprojekt Kategorie Neubau Nicht-Wohngebäude allgemein mit Zertifizierung nach BNB (oder vergleichbar): - Zertifizierung mind. Bewertungsgrad Silber - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI (LPH 4 kann übersprungen werden) - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6 Punkte) Insgesamt E2: maximal 28 Punkte Bei den Referenzprojekten der Kategorien E2.1, E2.2 und E2.3 muss es sich um jeweils unterschiedliche Projekte handeln. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 7
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : F1.1 Anzahl der Berufsträger (BT/ Landschaftsarchitekten/ Landschaftsarchitektinnen oder Ingenieure / Ingenieurinnen mit gleichwertiger Qualifikation), durchschnittliche Anzahl der Berufsträger (BT) der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) bis 2 BT: 1 Punkt 3 bis 4 BT: 3 Punkte über 4 BT: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 1
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : F2.1 "Neugestaltung oder Sanierung einer Platz- oder Freianlage mit öffentlichem Auftraggeber": - Selbst erbrachte Leistungsphasen nach § 39 HOAI 2 bis 8, mindestens 5 aufeinanderfolgende Leistungsphasen, (LPH 4 kann übersprungen werden) - Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI - Baukosten KG 500 mindestens 250 Tsd. EUR. netto - Angabe überplante Fläche (mindestens 300 m²) - Übergabe an den Nutzer (Abschluss LPH 8 § 39 HOAI) nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 4 Punkte 2 Projekte: 8 Punkte (max. 8 Punkte) F2.2 "Neugestaltung oder Sanierung einer Platz- oder Freianlage allgemein": - Selbst erbrachte Leistungsphasen nach § 39 HOAI 2 bis 8, mindestens 5 aufeinanderfolgende Leistungsphasen, (LPH 4 kann übersprungen werden) - Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI - Baukosten KG 500 mindestens 250 Tsd. EUR. netto - Angabe überplante Fläche (mindestens 300 m²) - Übergabe an den Nutzer (Abschluss LPH 8 § 39 HOAI) nach dem 31.1.2016 bis zum 28.02.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6 Punkte) Insgesamt F2: maximal 14 Punkte Bei den Referenzprojekten der Kategorien F2 muss es sich um jeweils unterschiedliche Projekte handeln. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 7
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Nachweis der im Rahmen der Auswahlphase geforderte Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung für Personenschäden und Sachschäden bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen ist spätestens bei Abgabe des Honorarangebots in Vergabephase 2 vorzulegen. Die Betragshöhe ist im Auftragsfalle durch schriftliche Zusage des Versicherers über die Bereitschaft zur erforderlichen Höhe der Deckungssumme oder durch den Abschluss einer objektbezogenen Versicherung zu bestätigen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Deckungszusage eines Mitglieds der Bewerbergemeinschaft ausreichend. Die Deckungssummen müssen mindestens betragen: für Personenschäden: 3.000.000,- Euro für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden): 5.000.000,- Euro
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 10
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 12
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Stufe1: 1. Projektteam
Beschreibung : Stufe1:1.1 Projektteam - Erfahrung / Persönlichkeit / Gesamteindruck des Projektteams Gebäudeplanung (Punkte 0-5, Wichtung 15%) Stufe1:1.2. Projektteam - Erfahrung / Persönlichkeit / Gesamteindruck des Projektleiters Gesamtprojektleitung des Generalplaners (Punkte 0-5, Wichtung 10%) 0 Punkte nicht gegeben, nicht überzeugend 1 Punkt sehr gering gegeben, sehr wenig überzeugend 2 Punkte gering gegeben, wenig überzeugend 3 Punkte gegeben, überzeugend 4 Punkte gut gegeben, sehr überzeugend 5 Punkte sehr gut gegeben, sehr sicher überzeugend
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Stufe1: 2. Honorarparameter
Beschreibung : Stufe1: 2.1. Gesamthonorarangebot Generalplanungsleistungen mit Objekt- und Fachplanungsleistungen (Punkte 0-5, Wichtung 10%) 5 Punkte erreicht das Angebot mit der niedrigsten geprüften Honorarsumme (Gesamthonorarangebot). 0 Punkte erreicht ein fiktives Angebot mit dem 2,0-fachen der niedrigsten geprüften Honorarsumme. Alle Angebote, die über dem fiktiven Angebot liegen, erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punkteermittlung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Stufe1: 3. Lösungsvorschlag (Konzeptskizze)
Beschreibung : Stufe1: 3.1. Herangehens- und Arbeitsweise (Punkte 0-5, Wichtung 30%) Stufe1: 3.2. Qualität und Umfang der vorgelegten Projektskizze, Bezug zur gestellten Aufgabe, Angemessenheit und Qualität des Architekturkonzeptes (Punkte 0-5, Wichtung 25%) 0 Punkte nicht gegeben, nicht überzeugend 1 Punkt sehr gering gegeben, sehr wenig überzeugend 2 Punkte gering gegeben, wenig überzeugend 3 Punkte gegeben, überzeugend 4 Punkte gut gegeben, sehr überzeugend 5 Punkte sehr gut gegeben, sehr sicher überzeugend
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 55
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Stufe2: 1. Projektumsetzung
Beschreibung : 1.1. Projektteam - Erfahrung / Persönlichkeit / Gesamteindruck des Projektteams anhand der Vorstellung der Projektskizze (Punkte 0-5, Wichtung 5%) 1.2. Projektteam - Erfahrung / Persönlichkeit / Gesamteindruck des Gesamtprojektleiters anhand der Vorstellung der Ideenskizze (Punkte 0-5, Wichtung 10%) 1.3. Darstellung der Kostenermittlung, -kontrolle und des Qualitäts-, und Nachtragsmanagements (Punkte 0-5, Wichtung 5%) 1.4. Darstellung und Plausibilität des Grobterminplan vom vorge-sehen Planungsbeginn bis zur Fertigstellung und Übergabe an den Nutzer inkl. Angaben zur Personalverfügbarkeit. Ausführungen unter Bezug zum vorgegebenen Rahmenterminplan (Punkte 0-5, Wichtung 5%) 0 Punkte nicht gegeben, nicht überzeugend 1 Punkt sehr gering gegeben, sehr wenig überzeugend 2 Punkte gering gegeben, wenig überzeugend 3 Punkte gegeben, überzeugend 4 Punkte gut gegeben, sehr überzeugend 5 Punkte sehr gut gegeben, sehr sicher überzeugend
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Stufe2: 2. Honorarparameter
Beschreibung : Stufe2: 2.1. Gesamthonorarangebot Generalplanungsleistungen mit Objekt- und Fachplanungsleistungen (Punkte 0-5, Wichtung 20%) 5 Punkte erreicht das Angebot mit der niedrigsten geprüften Honorarsumme (Gesamthonorarangebot). 0 Punkte erreicht ein fiktives Angebot mit dem 2,0-fachen der niedrigsten geprüften Honorarsumme. Alle Angebote, die über dem fiktiven Angebot liegen, erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punkteermittlung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Stufe2: 3. Lösungsvorschlag
Beschreibung : Stufe2: 3.1. Herangehens- und Arbeitsweise (Punkte 0-5, Wichtung 20%) Stufe2: 3.2. Qualität und Umfang der vorgelegten Projektskizze, Bezug zur gestellten Aufgabe, Angemessenheit und Qualität des Architekturkonzeptes; Eingehen auf Low-Tech (Punkte 0-5, Wichtung 20%) Stufe2: 3.3. Plausibilität des Konzeptes hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit (Punkte 0-5, Wichtung 15%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 55
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 14/04/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3W5900/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 14/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 02/05/2025 23:59 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Eine Nachforderung steht grundsätzlich im Ermessen des Auftraggebers.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : THIELE³ ARCHITEKTEN UND INGENIEURE -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Baden-Württemberg -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Karlsruher Institut für Technologie (KIT) -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Registrierungsnummer : t:00497216080
Postanschrift : Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Einkauf, Verkauf und Materialwirtschaft (EVM)
Stadt : Eggenstein-Leopoldshafen
Postleitzahl : 76334
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Thiele³ Architekten und Ingenieure
Telefon : 07611202110
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : THIELE³ ARCHITEKTEN UND INGENIEURE
Registrierungsnummer : DE0625242644
Postanschrift : Engesserstr. 4a
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79108
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 761-1202110
Fax : +49 761-1202120
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 721926-8730
Fax : +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : 2a649672-6296-4128-a4cb-f4bc88b29b0e-01
Hauptgrund für die Änderung : Korrektur – Beschaffer
Beschreibung : - Referenzen B2.2 Formulierung Mindestanforderung: Die Angabe von mind. 25% der Nutzfläche führte bei möglichen Referenzen mit viel Nutzfläche zu einer im Verhältnis zu großen Forderung an allg. Laborfläche. - Hinweis zu Auswahlkriterien Referenzen C2,D2,E2: Ein Hinweis zur Anzahl der erforderlichen Referenzen wurde vergessen. - Die Angabe der Maximal- und Mindestteilnehmeranzahl für die Vergabephase Stufe 1 wurde ergänzt. - Die Angabe der Anzahl der Teilnehmer an der Vergabephase Stufe 2 wurde im Dokument Beschreibung der Vergabe vereinheitlicht.

10.1 Änderung

Abschnittskennung : PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen : 1. Auswahlkriterien : a. Referenzen B2.2 Formulierung Mindestanforderung: Ursprünglich: "Gebäude mit Flächenanteil allg. Labor mind. 25% der Nutzfläche", geändert zu: "Gebäude mit Flächenanteil allg. Labor mind. 100m2". b. Auswahlkriterien Referenzen C2- Hinweise zur Anerkennung der Referenzprojekte: Ursprünglich: "Bei den Referenzprojekten der Kategorien C2 muss es sich um jeweils unterschiedliche Projekte handeln." geändert zu: "Bei den Referenzprojekten der Kategorien C2.1 und C2.1 muss es sich um jeweils unterschiedliche Projekte handeln." c. Auswahlkriterien Referenzen D2- Hinweise zur Anerkennung der Referenzprojekte: Ursprünglich: "Bei den Referenzprojekten der Kategorien D2 muss es sich um jeweils unterschiedliche Projekte handeln." geändert zu: "Bei den Referenzprojekten der Kategorien D2.1-D2.3 muss es sich um jeweils unterschiedliche Projekte handeln." d. Auswahlkriterien Referenzen E2- Hinweise zur Anerkennung der Referenzprojekte: Ursprünglich: "Bei den Referenzprojekten der Kategorien E2 muss es sich um jeweils unterschiedliche Projekte handeln." geändert zu: "Bei den Referenzprojekten der Kategorien E2.1-E2.3 muss es sich um jeweils unterschiedliche Projekte handeln." 2. Umfang der einzureichenden Unterlagen Stufe 1: Ursprüngliche Formulierung Beschreibung der Vergabe Abschn. 10.2.4: "... max.2 Seiten DIN A4, geändert zu: "... max. 4 Seiten DIN A4". 3. Teilnehmer Vergabephase: Ursprüngliche Formulierung Beschreibung der Vergabe Abschn. 16: "Vergabephase Stufe 2 (3-5 Teilnehmer)", Geändert zu: "Vergabephase Stufe 2 (3 Teilnehmer)".
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a2331330-606c-4b56-8a91-dfbd0d8fc267 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/04/2025 21:36 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00226738-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 69/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/04/2025