Beschreibung
:
Auswahlkriterien: Die Auswahl erfolgt anhand der mit dem Vordruck – Eigenerklärung zur Eignung - eingereichten Referenzen. Es werden jeweils die besten zwei Referenzen gewertet. Bewertung: 1. Referenzprojekt für das Leistungsbild Verkehrsanlagen: Es können jeweils je Referenzprojekt max. 8,0 Punkte und insgesamt max. 16,0 Punkte erreicht werden. Die Referenzen müssen jeweils folgende Mindestkriterien erfüllen: Referenzprojekte der Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI mit vier zusammenhängenden LPH (LPH 1- 3 und 5) an innerörtlichen Straßen und Plätzen (angelehnt an Anlage 13.2 HOAI) eines öffentlichen Auftraggebers, welche die Planung (Neubau, Umbau oder Grundinstandsetzung) zum Inhalt haben und über Baukosten von ≥ 1,0 Mio. € brutto verfügen und innerhalb des Zeitraumes vom 01.03.2020 bis zum 28.02.2025 abgeschlossen worden sind. Als abgeschlossen gelten die Referenzprojekte, wenn die Leistungen der Objektplanung bis einschließlich der Leistungsphase 5 der HOAI beendet wurden. Sie können jedoch vorher begonnen worden sein. Wertung je Referenzprojekt: Referenz erfüllt nicht die geforderten Mindestkriterien; keine Wertung 1,0 Punkte: die Referenz verfügt über Baukosten ≥ 5,0 Mio. € brutto 1,0 Punkte: die Referenz verfügt über eine Fläche ≥ 8.000 m² 1,0 Punkte: die Referenz bezieht sich auf die Planung im Innenstadtbereich 1,0 Punkte: die Referenz beinhaltet auch eine Lichtsignalanlagenplanung 1,0 Punkte: die Referenz beinhaltet auch eine Leitungstrassenplanung 1,0 Punkte: die Referenz beinhaltet auch die Leistung der Bauvorbereitung; Bauphasen, Verkehrsablauf u. Umleitung 1,0 Punkte: die Referenz beinhaltet auch die Leistung der Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit u. Bürgerbeteiligung 1,0 Punkte: die Referenz hat die Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI mit fünf zusammenhängenden LPH (LPH 1-3, 5 und 6), welche innerhalb des o. g. Zeitraumes vom 01.03.2020 bis zum 28.02.2025 abgeschlossen wurde, zum Inhalt Innenstadtbereich ist wie folgt definiert: Die Innenstadt als räumliche, politische und kulturelle Mitte einer Stadt ist geprägt durch eine hohe bauliche Dichte, eine intensive Mischung von Funktionen und eine Konzentration von Versorgungseinrichtungen. Mit den repräsentativen, oft historischen Bauten und den öffentlichen Plätzen verkörpert sie das Gemeinwesen und prägt dessen Identität. 2. Referenzprojekt für das Leistungsbild Freianlagen: Es können jeweils je Referenzprojekt max. 8,0 Punkte und insgesamt max. 16,0 Punkte erreicht werden. Die Referenzen müssen jeweils folgende Mindestkriterien erfüllen: Referenzprojekte der Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI mit vier zusammenhängenden LPH (LPH 1- 3 und 5) an sonstigen Freianlagen in Stadt– u. Ortslagen (angelehnt an Anlage 11.2 HOAI) eines öffentlichen Auftraggebers, welche die Planung (Neubau, Umbau oder Grundinstandsetzung) zum Inhalt haben und über Baukosten von ≥ 1,0 Mio. € brutto verfügen und innerhalb des Zeitraumes vom 01.03.2020 bis zum 28.02.2025 abgeschlossen worden sind. Als abgeschlossen gelten die Referenzprojekte, wenn die Leistungen der Objektplanung bis einschließlich der Leistungsphase 5 der HOAI beendet wurden. Sie können jedoch vorher begonnen worden sein. Wertung je Referenzprojekt: Referenz erfüllt nicht die geforderten Mindestkriterien; keine Wertung 1,0 Punkte: die Referenz verfügt über Baukosten ≥ 3,0 Mio. € brutto 1,0 Punkte: die Referenz verfügt über eine Fläche ≥ 4.500 m² 1,0 Punkte: die Referenz hat ein Beleuchtungskonzept zum Inhalt 2,0 Punkte: die Referenz hat die Gestaltung von innerstädtischen Straßen/ Plätzen (angelehnt an Anlage 13.2 HOAI) zum Inhalt 1,0 Punkte: die Referenz enthält Straßenbegleitgrün 1,0 Punkte: die Referenz beinhaltet auch die Leistung der Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit u. Bürgerbeteiligung 1,0 Punkte: die Referenz hat die Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI mit fünf zusammenhängenden LPH (1-3, 5 und 6) welche innerhalb des o. g. Zeitraumes vom 01.03.2020 bis zum 28.02.2025 abgeschlossen wurde, zum Inhalt 3. Referenzprojekt für die Leistung der Fachplanung Entwässerung Es können jeweils je Referenzprojekt max. 7,0 Punkte und insgesamt max. 14,0 Punkte erreicht werden. Die Referenzen müssen jeweils folgende Mindestkriterien erfüllen: Referenzprojekte der Fachplanung Entwässerung, welche die hydraulische Berechnung und Bemessung für das Entwässerungssystem sowie die Erstellung eines Überflutungsnachweises zum Inhalt hat und innerhalb des Zeitraumes vom 01.03.2020 bis zum 28.02.2025 abgeschlossen worden sind. Als abgeschlossen gelten die Referenzprojekte, wenn die Leistungen der Fachplanung Entwässerung (hydraulische Berechnung und Bemessung für das Entwässerungssystem sowie Erstellung Überflutungsnachweis) beendet wurden. Sie können jedoch vorher begonnen worden sein. Wertung je Referenzprojekt: Referenz erfüllt nicht die geforderten Mindestkriterien; keine Wertung 1,0 Punkte: die Referenz verfügt über eine zu entwässernde Fläche ≥ 5.000 m² + 1,0 Punkte: die Referenz verfügt über eine zu entwässernde Fläche ≥ 10.000 m² 1,0 Punkte: die Referenz hat die Versickerung zum Inhalt 2,0 Punkte: die Referenz hat die Entlastung der Kanalisation zum Inhalt 1,0 Punkte: die Referenz enthält Retention (z. B. Rigolen) 1,0 Punkte: die Referenz beinhaltet die Feststellung der Bodenbeschaffenheit und geologische Bedingungen Der Auftraggeber bildet eine Rangliste auf der Grundlage der angegebenen Punkteverteilung für die vorgesehenen Auswahlkriterien. Die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert (geplant mind. 3, max. 5 Bewerber)