Strategische Neuausrichtung der IT-Struktur

In Zeiten rapide fortschreitender Digitalisierung und stetig wachsender Sicherheitsanforderungen an IT-Systeme ist die strategische Neuausrichtung der IT-Infrastruktur - gerade in Einrichtungen wie der KZVB - von herausragender Bedeutung. Durch die vorliegend ausgeschriebenen Leistungen soll mittels IT-Beratungs- und Implementierungsmaßnahmen die bestehende IT-Landschaft der KZVB analysiert, bewertet und zukunftssicher transformiert werden soll. …

CPV: 72220000 Süsteemialased ja tehnilised nõustamisteenused, 72260000 Tarkvaraga seotud teenused
Täitmise koht:
Strategische Neuausrichtung der IT-Struktur
Auhindade andmise asutus:
Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
Auhinna number:
KZVB-002-2025-IT

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Strategische Neuausrichtung der IT-Struktur
Beschreibung : In Zeiten rapide fortschreitender Digitalisierung und stetig wachsender Sicherheitsanforderungen an IT-Systeme ist die strategische Neuausrichtung der IT-Infrastruktur - gerade in Einrichtungen wie der KZVB - von herausragender Bedeutung. Durch die vorliegend ausgeschriebenen Leistungen soll mittels IT-Beratungs- und Implementierungsmaßnahmen die bestehende IT-Landschaft der KZVB analysiert, bewertet und zukunftssicher transformiert werden soll. Ziel ist es, unter strenger Berücksichtigung gesetzlicher Bindungen, branchenspezifischer Anforderungen und betriebswirtschaftlicher Effizienzsteigerungen eine IT-Architektur zu realisieren, die sowohl höchsten Sicherheits- als auch Performance-Anforderungen gerecht wird. Wesentliche Ziele der ausgeschriebenen Leistungen sind: - Analyse und Bewertung der bestehenden IT-Systemlandschaft, der internen Prozesse, der IT-Organisationsstruktur sowie der aktuellen IT- und Cybersicherheitsmaßnahmen. - Entwicklung eines strategischen Zielbilds zur Neuausrichtung der IT, welches den Einsatz von Standardlösungen (On-Premise und Cloud) und deren sinnvolle Integration mit bestehenden spezialisierten Anwendungen (wie z. B. der Software des Zentrums für Informationstechnologie GbR (kurz: "ZlT GbR").) ermöglicht. - Erarbeitung von Handlungsoptionen und Varianten in Form eines Maßnahmenkatalogs, der konkrete Umsetzungsschritte, Priorisierungen und wirtschaftliche Bewertung der unterschiedlichen Szenarien enthält. - Implementierung und Change Management unter Begleitung eines vor Ort präsenten Projektmanagements, das eine schrittweise Einführung der neuen Systeme in den laufenden Geschäftsbetrieb sicherstellt.
Kennung des Verfahrens : c1fc1a02-0bb4-42d7-b24c-8ef8e5fa8345
Interne Kennung : KZVB-002-2025-IT
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 3 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YHW5FWY Beschränkung der Zahl der aufzufordernden Bewerber Anhand der für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe benannten Auswahlkriterien wird der Auftraggeber drei (3) Bewerber auswählen, die er für das Verhandlungsverfahren auf Basis der Vergabeunterlagen zur Abgabe von Erstangeboten auffordert (vgl. § 51 VgV). Der Auftraggeber wird die drei geeigneten Bewerber, welche nicht gemäß der §§ 123, 124 ff. GWB ausgeschlossen wurden und welche die höchste Gesamtpunktzahl nach der nachfolgend genannten Punkteverteilung erreicht haben, zur Abgabe eines Erstangebots auffordern (vgl. § 17 Abs. 4 Satz 1, § 52 Abs. 1 VgV). Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Zahl von drei (3) liegt, behält sich der Auftraggeber vor, das Vergabeverfahren fortzuführen, indem er den oder die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen (§ 51 Abs. 3 Satz 2 VgV) und die nicht gemäß der §§ 123, 124 ff. GWB ausgeschlossen wurden. Ergeben sich auf Basis der oben genannten Punkteverteilung keine drei (3) Bewerber, die mehr Punkte haben als die anderen Bewerber (z. B. weil es auf Platz 3 zwei (2) Bewerber mit gleicher Punktzahl gibt, es also keinen 4. Platz gibt), erfolgt die Auswahl der Bewerber aus dieser mit gleicher Punktzahl bepunkteten Gruppe durch Losentscheid.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : (1) § 123 Abs. 1-3 GWB (2) § 123 Abs. 4 GWB (3) § 124 Abs. 1 Nr. 1-4, 7 GWB (4) Sonstige Ausschlussgründe: § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG, § 22 LkSG (5) Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Strategische Neuausrichtung der IT-Struktur
Beschreibung : Folgende Hauptleistungen sind vom beauftragten IT-Serviceunternehmen zu erbringen: - Erstellung eines IT-Situationsberichts (IST-Analyse): Vollständige Bestandsaufnahme aller IT-Systeme, Architekturen, Prozesse, Organisationsstrukturen und der IT-Sicherheitslage. - Vertiefte OE-Analysen: Detaillierte Analyse jeder Organisationseinheit des Geschäftsbereichs IT hinsichtlich Aufgaben, Systemen, Schnittstellen, Stärken/Schwächen und Entwicklungspotenzialen. - Maßnahmen- und Szenarienkatalog: Entwicklung von konkreten Modernisierungsmaßnahmen und ggf. alternativen Umsetzungsszenarien für jede OE, inkl. Priorisierung und Bewertung (Kosten/Nutzen, Sicherheitsaspekte, Integrationsaufwand etc.). - Vorstellung der Ergebnisse: Aufbereitung der Analyseergebnisse und Vorschläge in präsentationsgerechter Form und Vorstellung vor dem Vorstand mit klaren Empfehlungen für das weitere Vorgehen. - Projektmanagement & Umsetzungsbegleitung: Planung der Umsetzungsschritte, Einrichtung eines Projektmanagements (inkl. Berichtswesen) und operative Begleitung der Umsetzung durch einen vor Ort präsenten Projektmanager in enger Zusammenarbeit mit den internen IT-Mitarbeitenden und ggf. externen Spezialisten. Zu den erwarteten Deliverables gehören insbesondere: ein schriftlicher Situationsbericht, eine Dokumentation der OE-Analysen, ein Maßnahmenkatalog/Modernisierungskonzept (ggf. unterteilt nach OEs oder Themen), Präsentationsunterlagen für das Management sowie regelmäßige Projektstatusberichte während der Umsetzungsphase.
Interne Kennung : KZVB-002-2025-IT

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Gegenstand des Auftrags sind IT-Serviceleistungen. Phase 1 (Pauschalleistungen): Die Leistungen werden mit Vertragsschluss stufenweise beauftragt. Mit Vertragsschluss erfolgt zunächst nur eine Beauftragung der Leistungen gem. Punkt C der Leistungsbeschreibung (IT-Beratungsleistungen) (nebst Punkte A-J (jedoch ohne Punkt D), jeweils soweit (auch) die Phase 1 betreffend) Phase 2 (Rahmenvereinbarung): Der Auftraggeber hat nach Maßgabe des Vertrages das einseitige Recht (Option), den Auftragnehmer sukzessive mit jeweils weiteren Leistungen der Implementierungsmaßnahmen gem. Punkt D der Leistungsbeschreibung (Implementierungsmaßnahmen) (nebst Punkte A-J (jedoch ohne Punkt C), jeweils soweit (auch) die Phase 1 betreffend) zu beauftragen (stufenweise Beauftragung). Diese Beauftragungen erfolgen nach Einzelabruf aus der Rahmenvereinbarung. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, andere Unternehmen mit der Durchführung derartiger Leistungen zu beauftragen (keine Exklusivität und kein Anspruch auf Beauftragung zugunsten des AN). Die Rahmenvereinbarung (Phase 2) hat eine Vertragslaufzeit von 4 Jahren. Einzelabrufe können bis zum Ablauf der 4 Jahre aus der Rahmenvereinbarung erfolgen, auch soweit ihre Abwicklung dann über die Laufzeit der Rahmenvereinbarung von 4 Jahren hinaus andauert. Die Höchstgrenze der Abrufe aus der Rahmenvereinbarung beträgt EUR 3 Mio. EUR netto.

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung des Bewerbers, dass er eine Berufshaftpflichtversicherung - mit einer Deckungssumme je Schadensfall von mindestens 5.000.000,00 EUR für Personenschäden und mindestens 5.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden - wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen muss, bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen unterhält. Im Falle einer geringeren Versicherungssumme und/oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend genannt, hat der Bewerber zu erklären, dass er über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügt und diese im Auftragsfall an die vorstehenden Anforderungen anpassen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist eine solche Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (IT-Analyse, IT-Strategieberatung, IT-Projektmanagement und IT-Modernisierung) des Bewerbers, in jedem der letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024), von mindestens 1.000.000,00 EUR netto p.a.. Die Nichterfüllung der Mindestanforderung führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. Bei einer Bewerbergemeinschaft sind die jeweiligen Umsätze im Tätigkeitsbereich des Auftrages der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages anzugeben. Letztgenannter Wert ist maßgeblich für die Einhaltung der Mindestanforderung. Entsprechendes gilt für die jeweiligen Gesamtumsätze.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bewerbers jeweils in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024) ersichtlich ist. Mindestanforderung ist eine durchschnittliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bewerbers von 30 Personen jeweils in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024). Bei einer Bewerbergemeinschaft sind je Jahr die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft zu addieren; entsprechendes gilt für die durchschnittliche Zahl der Führungskräfte jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft je Jahr.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eigenerklärung über die nachfolgende Zahl geeigneter Referenzen (Mindestanforderung) des Bewerbers/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft über ausgeführte Leistungen der IT-Analyse, IT-Strategieberatung, IT-Projektmanagement und IT-Modernisierung jeweils mit Angabe - bei Bewerbergemeinschaften: des Namens des Unternehmens, das das Referenzprojekt durchgeführt hat, - der Rolle des Referenznehmers in dem Referenzprojekt, - der Projektbezeichnung und Projektbeschreibung inkl. Beschreibung der erbrachten Leistungen, - des Auftragswerts, - des Erbringungszeitpunkts (Zeitraum der Leistungserbringung), - des öffentlichen oder privaten Empfängers (Name/ Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Eine Referenz gilt jeweils als geeignet, wenn diese alle folgenden Anforderungen erfüllt: aa) Mindestanforderungen an die Referenzen als Eignungskriterium: Als Eignungskriterium gefordert sind mindestens eine (1), höchstens drei (3) Referenzen des Bewerbers/ der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die jeweils alle folgenden Anforderungen erfüllen: 1. In dem Referenzprojekt dem Bewerber beauftragt und von ihm erbracht wurden mindestens die IT-Analyse, IT-Strategieberatung, IT-Projektmanagement und IT-Modernisierung. 2. Auftragswerte des Referenzauftrags des Bewerbers: Mindestens 500.000,- EUR netto (Auftragswert der eigenen Leistungen in dem Projekt). 3. Projektstand des Referenzprojekts bei Ablauf der Frist für Teilnahmeanträge in diesem Verfahren: Der Bewerber hat die beauftragten Leistungen im Zeit-raum 01.01.2020 bis zum Fristablauf zur Abgabe der Teilnahmeanträge fertiggestellt. bb) Mindestanforderungen an die Referenzen als Auswahlkriterien/Punktverteilung: Die zuvor genannten Referenzprojekte des Bewerbers/ der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft werden im Rahmen der Teilnehmerauswahl nach § 51 VgV nur gewertet, wenn Eigenerklärungen zu den nachfolgenden weiteren Anforderungen gemacht werden und diese Mindestanforderungen erfüllt sind. In diesem Fall erhalten die Referenzen jeweils die nachfolgend beschriebene Punktzahl je erfüllter weiterer Anforderung: 1. Bei dem Referenzauftrag des Bewerbers handelt es sich auch um die IT-Analyse, IT-Strategieberatung, IT-Projektmanagement und IT-Modernisierung für eine Institution bzw. deren verbundene Einrichtung, die nach dem SGB IV oder dem SGB V der Rechtsaufsicht unterliegt: 2 Punkte 2. Bei dem Referenzauftrag des Bewerbers handelt es sich auch um die IT-Analyse, IT-Strategieberatung, IT-Projektmanagement und IT-Modernisierung einschließlich Abrechnungssystemen mit Finanzschnittstellen: 2 Punkte 3. Bei dem Referenzauftrag des Bewerbers handelt es sich auch um die IT-Analyse, IT-Strategieberatung, IT-Projektmanagement und IT-Modernisierung einschließlich Mitgliederverwaltungssysteme mit mindestens 10.000 Mitgliedern (Personen und Institutionen): 2 Punkte 4. Bei dem Referenzauftrag des Bewerbers handelt es sich auch um die IT-Analyse, IT-Strategieberatung, IT-Projektmanagement und IT-Modernisierung im laufenden Betrieb: 1 Punkt Insgesamt können also für die bis zu 3 Referenzprojekte bis zu 21 Punkte (3 x 7 Punkte) erzielt werden. Bei Bewerbergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zuzuordnen ist. Die Mindestanforderungen erfüllende Referenzprojekte der Mitglieder werden der Bewerbergemeinschaft zugerechnet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 21
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Auftragsbezogenes Konzept zur Herangehensweise an die IT-Serviceleistungen
Beschreibung : Das Formblatt ist mit dem - auftragsbezogenen Konzept zur Herangehensweise an die IT-Serviceleistungen des Bieters zusammen mit den übrigen Angebotsbestandteilen bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf der Vergabeplattform einzureichen. Der Auftraggeber erwartet hier eine nachvollziehbare Darstellung, die erkennen lässt, wie der Auftragnehmer die ausschreibungsgegenständlichen IT-Serviceleistungen auf Basis des Projektstandes ausführen wird, um die Ziele zu erreichen. Es wird erwartet, dass das Konzept dabei auf die projektspezifischen Besonderheiten eingeht, wie sie sich auch aus den Projektinformationen ergeben.. Die vorgenannten Anforderungen haben bei der Bewertung eine identische Bedeutung. Der Auftraggeber wertet die Angebotsinhalte gesamthaft, auch im Vergleich der Angebote untereinander. Das auftragsbezogene Konzept darf 10 DIN-A-4-Seiten (Format word-docx, Arial, Schriftgröße 10, Seitenränder normal, Zeilenabstand 1,3, Schriftschnitt und Zeichenabstand normal, keine Abbildungen) nicht überschreiten.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Auftragsbezogenes Organisations- und Personalkonzept
Beschreibung : Das Formblatt "Auftragsbezogenes Organisations- und Personalkonzept" ist mit dem - auftragsbezogenen Organisations- und Personalkonzept des Bieters zusammen mit den übrigen Angebotsbestandteilen bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf der Vergabeplattform einzureichen. Das Konzept muss einen - Personaleinsatzplan mit Darstellung der vorgesehenen Kapazitäten pro Mitglied des Projektteams, monatsweise über die Projektdauer, und Darstellung von Reserven (Ausfälle, Urlaube, zusätzliche Bedarfe), und - Darstellung der Zusammenarbeit und Koordination der Leistungen innerhalb des Projektteams und mit den anderen Projektbeteiligten (Auftraggeber, sonstige Planer, ausführende Firmen) beinhalten. Der Auftraggeber erwartet hier eine nachvollziehbare Darstellung, die erkennen lässt, wie der Bieter im Auftragsfalle die Aufbau- und Ablauforganisation gestaltet, um die vertragsgegenständlichen Leistungen optimal zu erbringen. Dies beinhaltet auch, welche Aufgaben-, Zuständigkeits- und Verantwortungsbereiche die jeweiligen Mitarbeiter übernehmen werden, und wie Redundanzen und Vertretungen (Urlaub, Krankheit etc.) zur jederzeitigen reibungslosen und gleichbleibend qualitativen Auftragserfüllung abgebildet werden. Klargestellt wird, dass die Qualifikation und die Berufserfahrung der eingesetzten Mitarbeiter des Bieters/Mitglieder des Projektteams hier nicht bewertet werden; für diese gibt es ein eigenes Zuschlagskriterium. Die vorgenannten Anforderungen haben bei der Bewertung eine identische Bedeutung. Der Auftraggeber wertet die Angebotsinhalte gesamthaft, auch im Vergleich der Angebote untereinander. Das auftragsbezogene Konzept darf 5 DIN-A-4- Seiten (Format word-docx, Arial, Schriftgröße 10, Seitenränder normal, Zeilenabstand 1,3, Schriftschnitt und Zeichenabstand normal, keine Abbildungen) nicht überschreiten.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Berufserfahrung des Projektteams (Persönliche Referenzprojekte)
Beschreibung : Zur Bewertung der für den Auftragsgegenstand einschlägigen Erfahrung der Projektteammitglieder erwartet der Auftraggeber eine nachvollziehbare Darstellung von je Projektteammitglied mindestens zwei (2) mit dem Angebot anzugebender persönlicher Referenzprojekte über nach Art, Inhalt und Umfang vergleichbare Leistungen aus dem Zeitraum vom 01.01.2020 bis zum Ablauf der Angebotsfrist, die erkennen lassen, wie das jeweilige Teammitglied vergleichbare Aufgaben in dieser Funktion in der Vergangenheit erfüllt hat, um prognostisch sicherzustellen, dass die ausschreibungsgegenständlichen Leistungen bestmöglich erbracht werden. Bewertet werden im Hinblick auf die Vergleichbarkeit Art, Inhalt und Umfang der jeweils erbrachten sowie mit der Aufgabenstellung vergleichbare Anforderungen des Referenzprojekts und wie diese vom Projektteammitglied jeweils im Sinne des Projekterfolgs adressiert worden waren. Die vorgenannten Anforderungen haben bei der Bewertung eine identische Bedeutung. Der Auftraggeber wertet die Angebotsinhalte gesamthaft, auch im Vergleich der Angebote untereinander. Die Darstellung darf 2 DIN-A-4-Seiten (Format word-docx, Arial, Schriftgröße 10, Seitenränder normal, Zeilenabstand 1,3, Schriftschnitt und Zeichenabstand normal, keine Abbildungen) je persönlichem Referenzprojekt nicht überschreiten.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Wertungsgesamtpreis brutto
Beschreibung : Das Preisangebot ist über sämtliche verfahrensgegenständliche Leistungen, unterteilt in Teil 1: Pauschalpreis für Phase 1 (Analyse & Konzept etc.) Leistungsbaustein Preis in EUR (netto) 1: IST-Analyse & OE-Analysen ... 2: Maßnahmenentwicklung je OE ... 3: Handlungsempfehlungen & Management-Präsentation ... Gesamtpreis Phase 1 (Pauschale) ... Teil 2: Rahmenvereinbarung für Phase 2 (Umsetzungsbegleitung) Rolle / Skill-Level Stundensatz (EUR netto) Projektleiter (Senior) ... IT-Architekt / Senior Consultant ... Fachberater IT-Security ... Fachberater DMS/Digitalisierung ... Junior Consultant / PMO ... auf Basis des Preisformblatts zu erstellen. Grundlagen des Preisangebots sind diese Vergabeunterlagen nebst Anlagen. Das Stundenvolumen gem. Preisblatt dient an dieser Stelle nur zu Wertungszwecken und wird mit Vertragsschluss nicht zugesagt/beauftragt. Der Gesamtpreis brutto inkl. NK gem. Preisformblatt ist Gegenstand der Angebotswertung (Zuschlagskriterium Nr. 4). Der Auftragnehmer erklärt sich mit Abgabe eines Angebots mit einer diesbezüglichen Bindefrist von 2 Monaten nach Ablauf der jeweiligen Angebotsabgabefrist einverstanden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 06/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHW5FWY/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 13/05/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : § 56 VgV
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : s. Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Aufforderung zur Interessensbestätigung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Aufforderung zur Interessensbestätigung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über die Vergabeplattform) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
Registrierungsnummer : t: 089 72401-0
Postanschrift : Fallstraße 34
Stadt : München
Postleitzahl : 81369
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 89 72401-0
Internetadresse : https://www.kzvb.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : 09-0318006-60
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 89 2176-2411
Fax : +49 89 2176-2847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a9b37f70-7f1d-43d5-a642-9468cd64c9c5 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 11/04/2025 13:04 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00240452-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 73/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/04/2025