Starkregenvorsorge Neckarsulm Strang 1: Gewann Kalben bis Feuerwehr

Planungsleistungen Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke und Freianlagen Vergabe von Leistungen für die Objektplanung nach HOAI 2021 Teil 3, Abschnitt 3, § 41 Ingenieurbauwerke LPH 1-9 zzgl. örtl. BÜ und Abschnitt 4, § 45 Verkehrsanlagen LPH 1-9 zzgl. örtl. BÜ und Abschnitt 2, § 39 Freianlagen LPH 1-9 Ausgangssituation Starkregen Im Rahmen des …

CPV: 71356400 Tehnilised plaanimisteenused, 71322000 Tsiviilehitustööde tehnilise projekteerimise teenused
Täitmise koht:
Starkregenvorsorge Neckarsulm Strang 1: Gewann Kalben bis Feuerwehr
Auhindade andmise asutus:
Stadtverwaltung Neckarsulm
Auhinna number:
660-2025-0003VGV

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtverwaltung Neckarsulm
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Starkregenvorsorge Neckarsulm Strang 1: Gewann Kalben bis Feuerwehr
Beschreibung : Planungsleistungen Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke und Freianlagen
Kennung des Verfahrens : 6fb8d1f3-cbf1-4eef-a31a-7ff127e21144
Interne Kennung : 660-2025-0003VGV
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71356400 Technische Planungsleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Neckarsulm
Postleitzahl : 74172
Land, Gliederung (NUTS) : Heilbronn, Landkreis ( DE118 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage des vorliegende Erstangebot zu vergeben ohne ein letztes verbindliches Angebot anzufordern. Der öffentliche Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, die Ausschreibung aufzuheben, wenn alle eingereichten Angebote mindestens 30% über der ermittelten Kostenermittlung liegen
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrugsbekämpfung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Starkregenvorsorge Neckarsulm Strang 1: Gewann Kalben bis Feuerwehr
Beschreibung : Vergabe von Leistungen für die Objektplanung nach HOAI 2021 Teil 3, Abschnitt 3, § 41 Ingenieurbauwerke LPH 1-9 zzgl. örtl. BÜ und Abschnitt 4, § 45 Verkehrsanlagen LPH 1-9 zzgl. örtl. BÜ und Abschnitt 2, § 39 Freianlagen LPH 1-9 Ausgangssituation Starkregen Im Rahmen des Starkregenrisikomanagements (SRRM) der Stadt Neckarsulm wurden Starkregengefahrenkarten (SRGK) berechnet und darauf aufbauend ein Handlungskonzept entwickelt. Der Gemeinderat hat im Oktober 2023 dieses "Handlungskonzept Starkregen" beschlossen. Darin besitzen die städt. Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen im Strang 1, d.h. vom Gewann Kalben bis hinunter zum Stadtpark und zur Feuerwehr, die höchste Priorität. Zu den im Handlungskonzept bereits grob entwickelten Maßnahmen gehören: Rückhalteräume im Außenbereich, sichere Ableitung des Wassers im Straßenraum, Schaffung von Retentionsraum im tief liegenden Stadtpark, Ableitung des Niederschlagswassers in den Fluss Sulm sowie Objektschutzmaßnahmen entlang des Fließweges und insbesondere an der Feuerwehr, die im Starkregenfall primär einsatzbereit sein muss. Diese konzeptionellen Vorgaben sind dem beiliegenden Maßnahmenplan für Strang 1 zu entnehmen. Baumquartiere in der Kalbenstraße In der Bestandssituation befinden sich auf beiden Seiten der Kalbenstr. Baumquartiere, unterbrochen durch Einfahrten zu den abbiegenden Straßen und Wegen sowie öffentliche Stellplätze. Bedingt durch lange Trocken- und Hitzephasen in den vergangenen Jahren haben die vorhandenen Bäume teils extreme Trockenheitsschäden erlitten und mussten auf der - stadteinwärts blickend - rechten Straßenseite bereits gefällt werden. Da auch in Zukunft mit einem Temperaturanstieg und geringeren Niederschlagsmengen zu rechnen ist, zudem bei Starkregenereignissen ein hoher Abfluss aus den Außengebieten stattfindet, soll auf die Folgen des Klimawandels an dieser Stelle reagiert werden. Die neu zu pflanzenden Bäume auf der rechten Straßenseite sollen Baumrigolen oder Speicherräume nach dem "Stockholmer Modell" erhalten. Für die Bäume auf der linken Seite ist zu prüfen, ob unter Erhalt der Bäume ebenfalls Speicherräume nach dem "Stockholmer Modell" realisiert werden können. Kanalbaumaßnahme Schwarzwaldstraße Außerdem sind in der - in die Kalbenstr. einmündenden - Schwarzwaldstr. Kanalauswechslungen vorzunehmen, um die hydraulische Kapazität gemäß dem aktuellen Allgemeinen Kanalisationsplan (AKP) 2020 sicherzustellen. Mit der Gesamtmaßnahme lassen sich mehrere Ziele der Siedlungsentwässerung, Starkregenvorsorge und Klimafolgenanpassung synergetisch miteinander verbinden. Sie betrifft die Verkehrsanlagen (Straßenraumneuordnung: graue Infrastruktur durch grüne Infrastruktur ergänzen/ersetzen) sowie die Ingenieurbauwerke (Kanalauswechslung, Schaffung von Retentionsräumen und Lenkungsmaßnahmen für Starkregenabflüsse). Vorgesehene Maßnahmen Kalbenstraße Es ist beabsichtigt, den Straßenraum, die Baumquartiere und die begleitenden Grünstreifen neu zu ordnen. Der die Kalbenstr. begleitende rechte Fußweg mit angrenzendem Grünstreifen ist so zu profilieren, dass das auf der Straße bei Starkregen abfließende Wasser nicht seitlich in Richtung Schwarzwaldstr. ausbrechen kann. Entsprechende Profilierungen sind auch im Kreuzungsbereich Kalben-/Schwarzwaldstr. und am Zulauf zum Mischwasserrückhaltebecken (NE 20 MRB) des Abwasserzweckverbandes Unteres Sulmtal vorzusehen. Die Parkbuchten sind u. a. an die Bedürfnisse des Busverkehrs anzupassen (Fahren sowie Parken in Ruhepausen). Durch die Neuordnung des Straßenraums soll außerdem eine Verkehrsberuhigung erreicht werden. Der gesamte Straßenraum mit Fußwegen, Grünstreifen und Baumquartieren ist in der Gestaltung und auch hinsichtlich der Befestigung nach den Prinzipien der "Schwammstadt" zu planen: Zur Bewässerung der Bäume sollen die Flächen (sowohl Teile der Außengebiete als auch die Flächen der Verkehrsanlage) zuerst in die Baumquartiere entwässern und nur der daraus resultierende Überlauf ins Kanalsystem abgeleitet werden. Es ist zu prüfen, ob die Abflüsse des Straßenraumes einer Vorbehandlung bedürfen oder direkt in die Baumquartiere eingeleitet werden können. Schwarzwaldstraße In der Schwarzwaldstr. sind auf einer Länge von ca. 130 m Kanalbauarbeiten zu realisieren. Die Mischwasserkanäle sind auf Dimensionen von DN 600 bis DN 800 zu vergrößern, um die geforderte Überstausicherheit gewährleisten zu können. Der gesamte Planungsabschnitt "Strang 1 - Kalben bis Feuerwehr" beinhaltet hinsichtlich der Starkregenproblematik folgende Teilaspekte: - Feststellung von Möglichkeiten und Planung der Rückhaltung des Niederschlagswassers im Bereich Schweinshag und Kalben, südlich des Steppachweges und im Stadtpark - Prüfung und Ausarbeitung von Möglichkeiten der Umleitung des Außengebietswassers in ungefährdete Bereiche oder zu belastbaren Vorflutern (z. B. zum Hängelbach) - Ausarbeitung von baulichen Maßnahmen (Borde, Senken, Schwellen, Grünflächenprofilierung etc.) für die gefahrlose Ableitung des Niederschlagswassers im Straßenraum zur Verbesserung des Anliegerschutzes auf dem gesamten Fließweg bis zum Stadtpark und zur Feuerwehr in der Felix-Wankel-Straße - Ausbildung von Notwasserwegen (bei Überlastung der Rückhaltungen) - Objektschutzmaßnahmen im Bereich der Feuerwehr - Berücksichtigung des städtischen Grundstückseigentums und Benennung des notwendigen Grunderwerbs Die Maßnahmen sollen in den Jahren 2025/2026 geplant und in den Jahren 2026 bis 2028 verwirklicht werden. Gem. den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft 2024 (FrWw 2024) können Maßnahmen zur Starkregenvorsorge, im Einzelnen "Vorhaben des Starkregenrisikomanagements zur Ableitung, Fassung oder Zwischenspeicherung des wild zufließenden Wassers aus Außenbereichen auf der Grundlage eines Gesamtkonzeptes zum Schutz von Bebauungen bzw. Baugebieten, die vor dem 18.02.1999 per Satzung beschlossen wurden" gefördert werden. Resultierende Bedingungen sind zu beachten.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71356400 Technische Planungsleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Neckarsulm
Postleitzahl : 74172
Land, Gliederung (NUTS) : Heilbronn, Landkreis ( DE118 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#Das Vergabeverfahren gliedert sich in 2 Stufen. In einem offenen Teilnahmewettbewerb (1. Stufe) können sich interessierte Unternehmen um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren bewerben. Hierzu sind geforderte Ausschluss-, Auswahl- und Eignungskriterien zu erbringen und nachzuweisen. Die für die 2. Stufe ausgewählten Bieter dürfen sich in einem Verhandlungsgespräch im Tiefbauamt dem Auftraggeber persönlich vorstellen. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches nach Wertung der Zuschlagskriterien insgesamt die höchste Punktzahl erreichen kann. Zuschlagskriterien: Bürovorstellung, Gewichtung 10 % Vorstellung Referenzobjekt Verkehrsanlagen des Projektleiters/Bauleiters, Gewichtung 15 % Vorstellung Referenzobjekt Ingenieurbauwerks des Projektleiters/Bauleiters, Gewichtung: 15 % Vorstellung Referenzobjekt Freianlagen des Projektleiters/Bauleiters, Gewichtung 15 % Vorgehensweise beim anstehenden Projekt, Gewichtung 20 % Honorar, Gewichtung 10 % Für die Abgabe des Teilnahmeantrags ist zwingend der von der Vergabestelle vorgegebene Teilnahmeantrag zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag einschließlich der geforderten Anlagen ist fristgerecht auf der Vergabeplattform bereitzustellen. Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen. Ansprechpartner für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten sind zu benennen. Zusätzliche Unterlagen über die geforderten hinaus werden nicht gewertet.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Nachweis mindestens von einem Inhaber oder einer Führungskraft des Unternehmens über die Mitgliedschaft in der zuständigen Architekten- / Ingenieurkammer oder Nachweis eines Abschlusses, bspw. Diplom-, Bachelor- und/oder Masterurkunde der jeweiligen Fachrichtung oder gleichwertiger Art, die zur Leistungsbringung gem. Leistungsanforderung befähigt. Bei juristischen Personen die berufliche Qualifikation des für die Durchführung der Aufgabe Verantwortlichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Umsatz gem. § 45 VgV Unser Umsatz für Leistungen in der Objektplanung nach HOAI hat im angegebenen Zeitraum betragen: im Mittel 2022- 2024: - kleiner 300.000 EUR: 10 Punkte - ab 300.000 EUR bis kleiner 600.000 EUR: 30 Punkte - ab 600.000 EUR: 40 Punkte Beschäftigte gem. § 46 (3 Nr. 8) VgV Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2022 - 2024) Vollzeitbeschäftigten inkl. der Führungskräfte betrug: - weniger als 3 Vollzeitbeschäftigte: 10 Punkte - ab 3 bis 6 Vollzeitbeschäftigte: 30 Punkte - ab 6 Vollzeitbeschäftigte: 40 Punkte Örtliche Präsenz während Planung und Bauausführung Reaktionszeit Projektleitung während der Planung: Wenn < 12 Stunden sichergestellt werden kann: 20 Punkte Reaktionszeit Projektleitung während der Bauausführung: Wenn < 2 Stunden sichergestellt werden kann: 20 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Referenzobjekt 1 des Bewerbers: Neubau/Erneuerung von Verkehrsanlagen (es darf sich hierbei auch um das Referenzobjekt 3, 4, 5 oder 6 handeln) 1)Objekt Verkehrsanlagen: 20 Punkte Verkehrsanlagen innerörtlich: 40 Punkte 2)Erfahrungen im Bereich Schwammstadt sonstiges: 10 Punkte Umsetzung Konzept "Schwammstadt": 30 Punkte 3)Anrechenbare Baukosten (in EUR brutto) kleiner 450.000 EUR: 10 Punkte von 450.000 bis kleiner 600.000 EUR: 30 Punkte ab 600.000 EUR: 40 Punkte 4)Realisierte und vollständig abgeschlossene LPH's nach HOAI durch den Bewerber LPH 2: 10 Punkte LPH 3: 12 Punkte LPH 4: 3 Punkte LPH 5: 7 Punkte LPH 6: 5 Punkte LPH 7: 1 Punkte LPH 8: 7 Punkte BL: örtliche Bauleitung 5 Punkte = Summe 50 Punkte 5) Jahr der Inbetriebnahme >10 Jahre (vor 2015): 10 Punkte 5-10 Jahre (2015 - 2019): 20 Punkte <5 Jahre (ab 2020): 30 Punkte 6)Referenzschreiben des Auftraggebers liegt nicht vor: 5 Punkte liegt mit positiver Bewertung vor und ist beigelegt: 10 Punkte Referenzobjekt 2 des Bewerbers: Neubau/Erneuerung von Verkehrsanlagen (es darf sich hierbei auch um das Referenzobjekt 3, 4, 5 oder 6 handeln) 1)Objekt Verkehrsanlagen: 20 Punkte Verkehrsanlagen innerörtlich: 40 Punkte 2)Anrechenbare Baukosten (in EUR brutto) kleiner 450.000 EUR: 10 Punkte von 450.000 bis kleiner 600.000 EUR: 30 Punkte ab 600.000 EUR: 40 Punkte 3)Realisierte und vollständig abgeschlossene LPH's nach HOAI durch den Bewerber LPH 2: 10 Punkte LPH 3: 12 Punkte LPH 4: 3 Punkte LPH 5: 7 Punkte LPH 6: 5 Punkte LPH 7: 1 Punkte LPH 8: 7 Punkte BL: örtliche Bauleitung 5 Punkte = Summe 50 Punkte 4)Jahr der Inbetriebnahme >10 Jahre (vor 2015): 10 Punkte 5-10 Jahre (2015 - 2019): 20 Punkte <5 Jahre (ab 2020): 30 Punkte 5)Referenzschreiben des Auftraggebers liegt nicht vor: 5 Punkte liegt mit positiver Bewertung vor und ist beigelegt: 10 Punkte Referenzobjekt 3 des Bewerbers: Neubau/Erneuerung eines Ingenieurbauwerks (es darf sich hierbei auch um das Referenzobjekt 1, 2, 5 oder 6 handeln) 1)Leistungsumfang Ingenieurbauwerk: 40 Punkte Ingenieurbauwerk mit Starkregenproblematik z.B. Rückhaltung des Niederschlagswassers, und/oder Möglichkeiten der Umleitung von Niederschlagswasser und/oder Ausbildung von Notwasserwegen: 60 Punkte 2)Anrechenbare Baukosten (in EUR netto) kleiner 450.000 EUR: 10 Punkte von 450.000 bis kleiner 600.000 EUR: 30 Punkte ab 600.000 EUR: 40 Punkte 3)Realisierte und vollständig abgeschlossene LPH's nach HOAI durch den Bewerber LPH 2: 8 Punkte LPH 3: 11 Punkte LPH 4: 4 Punkte LPH 5: 8 Punkte LPH 6: 5 Punkte LPH 7: 2 Punkte LPH 8: 7 Punkte BL: örtliche Bauleitung 5 Punkte = Summe 50 Punkte 4)Jahr der Inbetriebnahme >10 Jahre (vor 2015): 10 Punkte 5-10 Jahre (2015 - 2019): 20 Punkte <5 Jahre (ab 2020): 30 Punkte 5)Referenzschreiben des Auftraggebers liegt nicht vor: 5 Punkte liegt mit positiver Bewertung vor und ist beigelegt: 10 Punkte Referenzobjekt 4 des Bewerbers: Neubau/Erneuerung eines Ingenieurbauwerks (es darf sich hierbei auch um das Referenzobjekt 1, 2, 5 oder 6 handeln) 1)Leistungsumfang Ingenieurbauwerk: 30 Punkte Ingenieurbauwerk mit Starkregenproblematik z.B. Rückhaltung des Niederschlagswassers, und/oder Möglichkeiten der Umleitung von Niederschlagswasser und/oder Ausbildung von Notwasserwegen: 50 Punkte 2)Anrechenbare Baukosten (in EUR netto) kleiner 450.000 EUR: 10 Punkte von 450.000 bis kleiner 600.000 EUR: 30 Punkte ab 600.000 EUR: 40 Punkte 3)Realisierte und vollständig abgeschlossene LPH's nach HOAI durch den Bewerber LPH 2: 8 Punkte LPH 3: 11 Punkte LPH 4: 4 Punkte LPH 5: 8 Punkte LPH 6: 5 Punkte LPH 7: 2 Punkte LPH 8: 7 Punkte BL: örtliche Bauleitung 5 Punkte = Summe 50 Punkte 4)Jahr der Inbetriebnahme >10 Jahre (vor 2015): 10 Punkte 5-10 Jahre (2015 - 2019): 20 Punkte <5 Jahre (ab 2020): 30 Punkte 5)Referenzschreiben des Auftraggebers liegt nicht vor: 5 Punkte liegt mit positiver Bewertung vor und ist beigelegt: 10 Punkte Referenzobjekt 5 des Bewerbers: Freianlagen, mind. Honorarzone III (es darf sich hierbei auch um das Referenzobjekt 1, 2, 3 oder 4 handeln) 1)Honorarzone Freianlagenplanung bis HZ II: 10 Punkte Freianlagenplanung ab HZ III: 20 Punkte Innerstädtische Freianlagenplanung ab Honorarzone III: 30 Punkte 2)Auftraggeber für privaten Auftraggeber: 10 Punkte für öffentlichen Auftraggeber bzw. vergleichbaren Ausschreibungsvorgaben (VOB): 20 Punkte 3)Anrechenbare Baukosten (in EUR netto) kleiner 450.000 EUR: 10 Punkte von 450.000 bis kleiner 600.000 EUR: 30 Punkte ab 600.000 EUR: 40 Punkte 4)Realisierte und vollständig abgeschlossene LPH's nach HOAI durch den Bewerber LPH 2: 4 Punkte LPH 3: 8 Punkte LPH 4: 2 Punkte LPH 5: 13 Punkte LPH 6: 5 Punkte LPH 7: 2 Punkte LPH 8: 16 Punkte = Summe 50 Punkte 5)Jahr der Inbetriebnahme >10 Jahre (vor 2015): 10 Punkte 5-10 Jahre (2015 - 2019): 15 Punkte <5 Jahre (ab 2020): 20 Punkte 6)Referenzschreiben des Auftraggebers liegt nicht vor: 5 Punkte liegt mit positiver Bewertung vor und ist beigelegt: 10 Punkte Referenzobjekt 6 des Bewerbers: Freianlagen, mind. HZ III (es darf sich hierbei auch um das Referenzobjekt 1, 2, 3 oder 4 handeln) 1)HZ Freianlagenplanung bis HZ II: 10 Punkte Freianlagenplanung ab HZ III: 20 Punkte Innerstädtische Freianlagenplanung ab HZ III: 30 Punkte 2)Erfahrungen im Bereich Schwammstadt sonstiges: 10 Punkte Umsetzung Konzept "Schwammstadt": 20 Punkte 3)Anrechenbare Baukosten (in EUR netto) kleiner 450.000 EUR: 10 Punkte von 450.000 bis kleiner 600.000 EUR: 30 Punkte ab 600.000 EUR: 40 Punkte 4)Realisierte und vollständig abgeschlossene LPH's nach HOAI durch den Bewerber LPH 2: 4 Punkte LPH 3: 8 Punkte LPH 4: 2 Punkte LPH 5: 13 Punkte LPH 6: 5 Punkte LPH 7: 2 Punkte LPH 8: 16 Punkte =Summe 50 Punkte 5)Jahr der Inbetriebnahme >10 Jahre (vor 2015): 10 Punkte 5-10 Jahre (2015-2019): 15 Punkte <5 Jahre (ab 2020): 20 Punkte 6)Referenzschreiben des AG liegt nicht vor: 5 Punkte liegt mit positiver Bewertung vor und ist beigelegt: 10 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bürovorstellung
Beschreibung : Persönliche Qualifikation Projektleiter; Persönliche Qualifikation Bauleiter; Aufstellung des gesamten Projektteams; Aufgabenverteilung im Projektteam; Sicherstellung einer reibungslosen Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen; Bürostruktur; Verfügbarkeit, Urlaubs- und Krankheitsvertretungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Vorstellung Referenzobjekt Verkehrsanlagen des Projektleiters / Bauleiters
Beschreibung : (nicht das unter 3. vorgestellte Referenzprojekt, und präferiert durch den Projektleiter und/oder Bauleiter); Qualität der Verkehrsanlagen; Vergleichbarkeit mit dem anstehenden Projekt; Abstimmungsmethoden mit Bauherr / Nutzer, Planern, Projektsteuerung und Sonderfachleuten; Vorstellung interessanter Ideen des Projekts; Vorstellung von Herausforderungen und Problemen, sowie der Lösungsansätze; Baustellenlogistik
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Präsentation Referenzobjekt Ingenieurbauwerk des Projektleiters / Bauleiters
Beschreibung : (nicht das unter 2. vorgestellte Referenzprojekt, und präferiert durch den Projektleiter und/oder Bauleiter); Qualität des Ingenieurbauwerks; Vergleichbarkeit mit dem anstehenden Projekt; Abstimmungsmethoden mit Bauherr / Nutzer, Planern, Projektsteuerung und Sonderfachleuten; Vorstellung interessanter Ideen des Projekts; Vorstellung von Herausforderungen und Problemen, sowie der Lösungsansätze; Baustellenlogistik
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Vorstellung Referenzobjekt Freianlagen des Projektleiters / Bauleiters
Beschreibung : (präferiert durch den Projektleiter und/oder Bauleiter); Qualität der Freianlagen; Vergleichbarkeit mit dem anstehenden Projekt; Abstimmungsmethoden mit Bauherr, Nutzer, anderen Planern, Projektsteuerung und der Öffentlichkeit etc.; Vorstellung interessanter Ideen im Projekt; Baustellenlogistik
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Vorgehensweise beim anstehenden Projekt
Beschreibung : Vorgehensweise zur Erreichung - einer hohen Planungsqualität - eines nachhaltigen Planungsergebnisses - einer nachhaltigen Projektrealisierung; Methoden zur Kosteneinhaltung; Methoden zur Termineinhaltung; Methoden zur Realisierung der Schwammstadtprinzipien; Interessante Ideen für das Projekt; Herausforderungen des Projekts; Baustellenablauf; Abstimmungsmethoden mit Polizei und unteren Verkehrsbehörden etc.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Gewonnene Eindrücke aus dem Verhandlungsgespräch
Beschreibung : Beantwortung der Rückfragen; Beantwortung der Fachfragen; Gesamteindruck der Präsentation
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 21/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.vergabe24.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 05/05/2025 11:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachgeforderte Unterlagen sind innerhalb von 6 Kalendertagen ab dem Tag der Nachforderung einzureichen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg -
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg , Regierungspräsidium Karlsruhe -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtverwaltung Neckarsulm -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Stadtverwaltung Neckarsulm -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadtverwaltung Neckarsulm -

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Stadtverwaltung Neckarsulm
Registrierungsnummer : 00003731
Postanschrift : Marktstraße 18
Stadt : Neckarsulm
Postleitzahl : 74172
Land, Gliederung (NUTS) : Heilbronn, Landkreis ( DE118 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Amt für Stadtentwicklung und Baurecht, Abt. Zentrale Vergabe
Telefon : +49 713235-2111
Fax : +49 713235-192111
Internetadresse : https://www.neckarsulm.de
Profil des Erwerbers : https://vergabe24.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg , Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268730
Fax : +49 7219263985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Stadtverwaltung Neckarsulm
Registrierungsnummer : 0 0 0 0 3 7 3 1
Postanschrift : Marktstraße 18
Stadt : Neckarsulm
Postleitzahl : 74172
Land, Gliederung (NUTS) : Heilbronn, Landkreis ( DE118 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 713235-2111
Fax : +49 713235-192111
Internetadresse : https://www.neckarsulm.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 0 8 - A 9 8 6 6 - 4 0
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268730
Fax : +49 7219263985
Rollen dieser Organisation :
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-7007

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : dd915b77-1e78-4bee-aef4-392c3fef4245 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 03/04/2025 14:31 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00217816-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 67/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/04/2025