Portfoliomanagementsystem (PMS) als Software as a Service

Portfoliomanagementsystem (PMS) als Software as a Service Portfoliomanagement System (PMS) as Software as a Service Siehe Vordruck B.1 "Leistungsbeschreibung" Please refer to form B.1 "Specification of services"

CPV: 72260000 Tarkvaraga seotud teenused, 48000000 Tarkvarapaketid ja infosüsteemid
Täitmise koht:
Portfoliomanagementsystem (PMS) als Software as a Service
Auhindade andmise asutus:
FMS Wertmanagement AöR (Anstalt öffentlichen Rechts)
Auhinna number:
25-04-PS-PMS

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : FMS Wertmanagement AöR (Anstalt öffentlichen Rechts)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Portfoliomanagementsystem (PMS) als Software as a Service
Beschreibung : Portfoliomanagementsystem (PMS) als Software as a Service
Kennung des Verfahrens : 2b6d1b02-b5d8-4b1f-a9ed-8068edc316a0
Interne Kennung : 25-04-PS-PMS
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Prinzregentenstraße 56
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bei der englischen Version der Bekanntmachung handelt es sich um eine nicht bindende Convenience-Übersetzung. Die deutsche Version der Bekanntmachung ist somit führend.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Korruption : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Betrugsbekämpfung : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Entrichtung von Steuern : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.
Zahlungsunfähigkeit : Die Ausschlussgründe im Detail sind den Vordrucken D.3 und D.5 zu entnehmen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Portfoliomanagementsystem (PMS) als Software as a Service
Beschreibung : Siehe Vordruck B.1 "Leistungsbeschreibung"
Interne Kennung : 25-04-PS-PMS

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Feste Grundlaufzeit von 7 Jahren; darüber hinaus: verhandelbare Verlängerungsoption von bis zu maximal 8 weiteren Jahren („Ob“ und Länge der Verlängerungsoption im Rahmen des Verhandlungsverfahrens zu verhandeln)

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Prinzregentenstraße 56
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2025
Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung : Bitte tragen Sie soweit vorhanden die Handelsregister-Nummer des Bewerbers/Bieters bzw. einen vergleichbaren Nachweis von Gesellschaften mit Sitz im Ausland im Vordruck D.3, Feld C15 ein. Alle Eignungskriterien sind im Übrigen den Vordrucken D.3, D.7 und E.2 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Unternehmensreferenzen
Beschreibung : Der Bewerber muss mindestens 5 Referenzen zu bereits ausgeführten oder noch laufenden Aufträgen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft benennen, die mit der ausge-schriebenen Leistung vergleichbar sind. Die ausgeschriebene Leistung ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung gemäß Vordruck B.1. Zu beachten ist, dass die Referenzen nur dann wertbar sind, wenn der Referenzgeber nicht mit dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft gesellschaftsrechtlich verbunden ist. Jeder der folgenden Leistungsbereiche (1.-4.) sollte mit einer Referenz belegt werden. Der Nachweis kann mit einer einzelnen Referenz für alle Leistungsbereiche oder mit mehreren Refe-renzen erfolgen, die einen oder mehrere Leistungsbereiche abdecken. Jede eingereichte Referenz muss Bezug zu mindestens einem der folgenden Leistungsbereiche (1.-4.) haben. Die Leistungsbereiche sind dabei so zu verstehen, wie sie in der Leistungsbe-schreibung gemäß Vordruck B.1 ausgeschrieben werden. Leistungsbereiche: 1. Kreditgeschäft, insbesondere Prozesse der Marktfolge/Kreditweiterbearbeitung 2. Handel und Handelsabwicklung 3. Risikomanagement (insbesondere Prozesse aus den MaRisk oder sonstigen finanzmarktregulatorischen Vorgaben) 4. Back Office Operation (trade confirmation, collateral management, general workflow capabilities, payments processing, reconciliation process) Mindestens 2 Referenzen müssen sich auf den Betrieb einer Software as a Service (SaaS) zur Unterstützung und Begleitung von regulatorisch determinierten Prozessen im Finanzsektor, also bei Banken bzw. Kreditinstituten, Wertpapierinstituten oder sonstigen Finanzdienstleistern, ggf. auch Fonds, KAGen oder FinTechs, mit einem Leistungsabnehmer aus dem Raum der EU, Schweiz oder UK beziehen, aber davon mindestens 1 Referenz aus dem Raum der EU. Der Leistungsabnehmer muss nicht notwendigerweise deckungsgleich sein mit dem Referenzgeber. Die Leistung muss aber dem Referenzgeber zugutekommen (z.B. Auslagerungs-Service-Provider des Referenzgebers ist der Leistungsabnehmer). Die Referenzaufträge dürfen nicht vor dem 1.1.2022 geendet haben. Ein noch laufender Vertrag kann nur dann herangezogen werden, wenn der Leistungszeitraum auf mindestens 36 Monate angelegt ist. Die Leistung unter diesem Vertrag muss in diesem Fall seit mindestens 6 Monaten erbracht werden. Jede der Referenzen muss mindestens eine Anwenderanzahl von 10 erreichen. Mindestens eine der einzureichenden Referenzen muss mindestens eine Anwenderanzahl von 50 erreichen. Sofern mehr als 10 Referenzen eingereicht werden, sind diese vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft in eine Reihenfolge zu bringen, da dann nur die 10 erstgenannten Referenzen zur Bewertung herangezogen werden. Zu jeder Referenz sind die in diesem Vordruck D.7 Erklärung Referenz vorgesehenen Eintragungen vorzunehmen. Die Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft können den Namen und die Kontaktangaben des Referenzgebers und Leistungsabnehmers - sofern notwendig - anonymisieren. Die FMS-WM ist berechtigt, die von den Bewerbern vorgelegten Referenzen zu überprüfen. Sofern die FMS-WM eine Referenz zu überprüfen beabsichtigt, wird sie den Bewerber im Falle der Anonymisierung auffordern, den Namen des Auftraggebers sowie die Kontaktdaten einer Kon-taktperson beim Referenzgeber anzugeben. Sofern im Falle einer solchen Aufforderung die Re-ferenz durch den Auftraggeber nicht überprüft werden könnte, wäre sie nicht wertbar. Tragen Sie bitte die Referenzen im Vordruck D.7 ein. Alle Eignungskriterien sind im Übrigen den Vordrucken D.3, D.7 und E.2 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Betriebshaftpflichtversicherung, Creditreform-Rating, Umsatz
Beschreibung : - Betriebshaftpflichtversicherung: Bitte geben Sie die derzeitige Deckungssumme Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung im Feld C 17 an. Bitte bestätigen Sie, dass für Ihr Unternehmen eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit einer Deckungssumme in angemessener Höhe besteht. Die Auftraggeberin behält sich vor, den entsprechenden Nachweis vor Erteilung des Zuschlags anzufordern. - Creditreform-Rating: Bitte weisen Sie nach, dass Sie als Bewerber bzw. als Bewerbergemeinschaft mindestens die Anforderungen erfüllen, die in der Creditreform-Ratingmap an die Einstufung in Risikoklasse III gestellt werden. Die Ratingmap "Zuordnung des Bonitätsindex in die Bewertungsklassen der Finanzdienstleister" ist zu finden unter https://www.creditreform.de/ratingmap (Stand vom 31.12.2024, zuletzt abgerufen am 18.03.2025). Alternativ kann ein vergleichbarer Nachweis erbracht werden. Bitte legen Sie ein aktuelles Rating bzw. einen aktuellen vergleichbaren Nachweis mit dem Teilnahmeantrag vor. - Umsatz: Von dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft ist ausschließlich der in dem Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags und insoweit nur mit SaaS-Lösungen erzielte Umsatz (in TEUR netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben. Tragen Sie bitte die Umsätze im Vordruck D.8 ein. Alle Eignungskriterien sind im Übrigen den Vordrucken D.3, D.7 und E.2 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Die mit dem Start des Teilnahmewettbewerbs bekanntgegebenen Zuschlagskriterien sind den Verfahrensbedingungen (Vordruck A.0-1) zu entnehmen.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind : Englisch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch, Englisch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 02/05/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Angaben zu einer möglichen Nachforderung zum Teilnahmeantrag sind den Verfahrensbedingungen (Vodruck A.0-1) zu entnehmen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes -
Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen das Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. GWB. Zuständig sind die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes Villemombler Str. 76 53123 Bonn
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes -

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : FMS Wertmanagement AöR (Anstalt öffentlichen Rechts)
Registrierungsnummer : ORG-0000
Abteilung : Sourcing
Postanschrift : Prinzregentenstraße 56
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Internetadresse : www.fms-wm.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : 991-02380-92
Postanschrift : Villemombler Str. 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 00
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d2230738-aac2-4962-b5a3-018e359bbb85 - 10
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 01/04/2025 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch Englisch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00214725-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 66/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/04/2025