Pflege-, Wartungs-, Support- und Weiterentwicklungsleistungen für die vorhandene Individualsoftware „KiBiG.web“

Das onlinegestützte Abrechnungs- und Auswerteverfahren KiBiG.web ist auf Grundlage einer Übereinkunft der Bundesländer NRW und Bayern als Weiterentwicklung des NRW-Förderverfahrens KiBiz.web entstanden. Das Programm unterstützt die Antrags- und Bewilligungsprozesse für die kindbezogene Förderung nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) für ca. 11.000 Einrichtungen, in denen rund 650.000 Kinder betreut …

CPV: 72267000 Tarkvara hooldus- ja parandusteenused, 72243000 Programmeerimisteenused, 72251000 Tõrgete kõrvaldamise teenused, 72253100 Konsultatsioonipunktiteenused
Tähtaeg:
mai 6, 2025, 11:59 p.l.
Tähtaja tüüp:
Pakkumise esitamine
Täitmise koht:
Pflege-, Wartungs-, Support- und Weiterentwicklungsleistungen für die vorhandene Individualsoftware „KiBiG.web“
Auhindade andmise asutus:
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Auhinna number:
2025LK000001

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Sozialwesen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Pflege-, Wartungs-, Support- und Weiterentwicklungsleistungen für die vorhandene Individualsoftware „KiBiG.web“
Beschreibung : Das onlinegestützte Abrechnungs- und Auswerteverfahren KiBiG.web ist auf Grundlage einer Übereinkunft der Bundesländer NRW und Bayern als Weiterentwicklung des NRW-Förderverfahrens KiBiz.web entstanden. Das Programm unterstützt die Antrags- und Bewilligungsprozesse für die kindbezogene Förderung nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) für ca. 11.000 Einrichtungen, in denen rund 650.000 Kinder betreut wer-den. Das jährliche Volumen der staatlichen und kommunalen Förderung beträgt rund 6 Mrd. Euro. Neben der kindbezogenen Förderung nach dem BayKiBiG werden zusätzlich der Elternbeitragszuschuss ab dem 1. Kindergartenjahr und freiwillige staatliche Leistungen, wie der Personalbonus, die Förderung von Assistenzkräften in Kindertageseinrichtungen, die Sprachfachkräfte sowie die Betriebskostenförderung aus Bundesmitteln nach dem Kinderförderungsgesetz (KiFöG) im System abgerechnet. Der laufende Vertrag über Pflege-, Wartungs-, Support- und Weiterentwicklungsleistungen KiBiG.web endet am 30.06.2025. Durch das vorliegende Vergabeverfahren soll sichergestellt werden, dass ab dem 01.07.2025 das bestehende onlinegestützte Abrechnungs- und Auswertesystem KiBiG.web, vor allem im Hinblick auf die Anforderungen des BayKiBiG und auf den bayerischen Behördenvollzug, weiterhin fortlaufend gepflegt und ggf. fortentwickelt wird. Zu pflegen und weiterzuentwickeln ist auch das Antrags- und Bescheiderstellungsverfahren sowie das Modul für statistische Auswertungen und zur Berechnung der festgelegten Haushaltsmittel (Berichtsgenerator).
Kennung des Verfahrens : 784369a9-a04e-4e99-8339-c3c75af3a49d
Interne Kennung : 2025LK000001
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72243000 Programmierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72251000 Wiederherstellung nach Software-Versagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72253100 Help-Desk

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : München
Postleitzahl : 80797
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bei dieser Ausschreibung werden auch teilweise Leistungen als Rahmenvereinbarung vergeben: Die Weiterentwicklungsleistungen nach Nr. 2.3 des Vertragsentwurfs werden nur nach Bedarf in Anspruch genommen und vergütet. Es wird für die Weiterentwicklungsleistungen eine jährliche Obergrenze von 190 Entwicklertagen vereinbart.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Pflege-, Wartungs-, Support- und Weiterentwicklungsleistungen für die vorhandene Individualsoftware „KiBiG.web“
Beschreibung : Das onlinegestützte Abrechnungs- und Auswerteverfahren KiBiG.web ist auf Grundlage einer Übereinkunft der Bundesländer NRW und Bayern als Weiterentwicklung des NRW-Förderverfahrens KiBiz.web entstanden. Das Programm unterstützt die Antrags- und Bewilligungsprozesse für die kindbezogene Förderung nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) für ca. 11.000 Einrichtungen, in denen rund 650.000 Kinder betreut wer-den. Das jährliche Volumen der staatlichen und kommunalen Förderung beträgt rund 6 Mrd. Euro. Neben der kindbezogenen Förderung nach dem BayKiBiG werden zusätzlich der Elternbeitragszuschuss ab dem 1. Kindergartenjahr und freiwillige staatliche Leistungen, wie der Personalbonus, die Förderung von Assistenzkräften in Kindertageseinrichtungen, die Sprachfachkräfte sowie die Betriebskostenförderung aus Bundesmitteln nach dem Kinderförderungsgesetz (KiFöG) im System abgerechnet. Der laufende Vertrag über Pflege-, Wartungs-, Support- und Weiterentwicklungsleistungen KiBiG.web endet am 30.06.2025. Durch das vorliegende Vergabeverfahren soll sichergestellt werden, dass ab dem 01.07.2025 das bestehende onlinegestützte Abrechnungs- und Auswertesystem KiBiG.web, vor allem im Hinblick auf die Anforderungen des BayKiBiG und auf den bayerischen Behördenvollzug, weiterhin fortlaufend gepflegt und ggf. fortentwickelt wird. Zu pflegen und weiterzuentwickeln ist auch das Antrags- und Bescheiderstellungsverfahren sowie das Modul für statistische Auswertungen und zur Berechnung der festgelegten Haushaltsmittel (Berichtsgenerator).
Interne Kennung : 7ffb6678-6cf1-4295-96a9-83e223ba50a0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72243000 Programmierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72251000 Wiederherstellung nach Software-Versagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72253100 Help-Desk

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Die Bieter haben den Jahresumsatzes Ihres Unternehmens jeweils getrennt für die Jahre 2022, 2023 sowie 2024 in Euro anzugeben. Mindestanforderung hierbei ist ein Mindestjahresumsatz von mindestens 10 Mio. € im Jahresmittel der letzten drei Geschäftsjahre im Kontext von Wartung und Entwicklung von Softwarelösungen. Bei Bietergemeinschaften werden die Werte addiert. Zum Nachweis des Jahresumsatzes ist das den Vergabeunterlagen als Anlage beigefügte Dokument „Template Jahresumsatz.docx“ zu verwenden.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Die Bieter haben mindestens fünf mit dem Vergabegegenstand vergleichbare Referenzprojekte anzugeben. Vergleichbar ist ein Referenzprojekt, das die Pflege-, Wartungs-, Support- und Weiterentwicklungsleistungen für eine Software für gesetzliche Antrags- und Bewilligungsprozesse im Bereich der Kindertagesbetreuung auf Landesebene zum Gegenstand hat. Es wird neben der Angabe von Projektinhalt, -umfang, -zeitraum und wenn vorhanden Referenz (z.B. Internetadresse) auch die Angabe eines Ansprechpartners des Kunden verlangt, die Benennung des auftragnehmerseitigen Ansprechpartners (z. B. Vertriebsbeauftragter) reicht nicht aus. Der Auftraggeber behält sich vor, die Referenzen beim Referenzauftraggeber telefonisch nachzufragen. Die Referenzprojekte müssen in den vergangenen drei Jahren ab Bekanntmachung des Vergabeverfahrens durchgeführt worden sein, Referenzprojekte, die vor über drei Jahren durchgeführt wurden, werden nicht berücksichtigt. Die Referenz-Aufträge müssen abgeschlossen sein, laufende Aufträge sind nicht berücksichtigungsfähig, es sei denn es handelt sich um einen (Rahmen)Vertrag, aus dem bereits mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen abgerufen und vertragsgemäß erbracht wurden. Unter Referenzprojekten sind in der Vergangenheit ausgeführte vergleichbare Leistungen zu verstehen, die für einen Referenzauftraggeber im Rahmen eines Auftrags (bei öffentlichen Auftraggebern ein Vergabeverfahren) durchgeführt wurden. Rahmenverträge können als Referenz angegeben werden, allerdings werden dann Einzelaufträge aus dem Rahmenvertrag diesem als Referenz zugerechnet und zählen nicht als einzelne Referenzen. Zum Nachweis der Referenzen ist das den Vergabeunterlagen als Anlage beigefügte Dokument „Template Referenzen.docx“ zu verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie nur Referenzen angeben, bei denen Sie auch den Ansprechpartner des Auftraggebers mit Kontaktdaten benennen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach der Erweiterten Richtwertmethode nach UfAB 2018 (siehe http://www.cio.bund.de/Web/DE/IT-Beschaffung/UfAB/ufab_node.html) mit einem Schwankungsbereich von 15 Prozent und dem Schwerpunkt Leistung. Die Zuschlagskriterien im Einzelnen ergeben sich aus den Bieterhinweisen.
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach der Erweiterten Richtwertmethode nach UfAB 2018 (siehe http://www.cio.bund.de/Web/DE/IT-Beschaffung/UfAB/ufab_node.html) mit einem Schwankungsbereich von 15 Prozent und dem Schwerpunkt Leistung. Zur Ermittlung der in die Formel nach UfAB 2018 einzusetzenden Leistungspunktzahl „L“ wird die Zusammensetzung des für die Ausführung des Projekts vorgesehenen Personals anhand der Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeiter/in bewertet. Näheres ergibt sich aus den Bieterhinweisen.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/04/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 06/05/2025 23:59 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 86 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Falls Bieter den Quellcode und/oder die Systemdokumentation einsehen möchten und/oder Zugang zum Testsystem erhalten möchten, ist die Unterzeichnung einer Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Registrierungsnummer : 0feedcd2-7a76-4519-8c29-e14ff37c9885
Postanschrift : Winzererstraße 9
Stadt : München
Postleitzahl : 80797
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8912611144
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : d909629c-b7ea-4afa-acf6-a8b05556708c
Postanschrift : Maximilianstr. 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80539
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8921762411
Fax : +49 8921762847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 6b7f40a1-41e1-42d6-a236-5bc11bd046ab - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 03/04/2025 15:52 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00222186-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 68/2025
Datum der Veröffentlichung : 07/04/2025