Beschreibung
:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 5.3.1: Bescheinigungen über die berufliche Befähigung der Führungskräfte des Bewerbers, insbesondere der für das Projekt verantwortlichen Bearbeiter (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV) einschließlich dem Nachweis der Qualifikation und einschlägigen Erfahrungen der verantwortlichen Mitarbeiter in Bezug auf vergleichbare Projekte (z.B. durch ein Abschlusszeugnis der letzten besuchte Bildungseinrichtung oder einen Lebenslauf mit Projektliste). 5.3.2: Nachweis von bereits realisierten Planungsleistungen nach HOAI für öffentliche Auftraggeber 5.3.3: Nachweis von in den letzten ca. drei Jahren (2022-2025) erbrachten Leistungen gem. Leistungsbild "Wärmeschutz, Energiebilanzierung" (gem. Anlage 1, Punkt 1.2.1, 1.2.2 und 1.2.3, HOAI 2013, in der Fassung 2021) für Neubauten. 5.3.4: Nachweis von in den letzten ca. drei Jahren (2022-2025) erbrachten Leistungen gem. Leistungsbild "Bauakustik" (gem. Anlage 1, Punkt 1.2.1, 1.2.2 und 1.2.4, HOAI 2013, in der Fassung 2021) für Neubauten. 5.3.5: Referenz 1: Tragwerksplanung - Neubau mit der Nutzung Kindertagesstätten, Grundschule oder Geschosswohnungsbau mit Sonderbaueigenschaft Wir bitten Sie, uns ein vergleichbares Referenzprojekt aus dem Bereich Neubau und mindestens einer der Nutzungsarten Kindertagesstätte, Grundschule oder Geschosswohnungsbau aus den letzten ca. fünf Jahren (2020-2025), unter Angabe der Geschossigkeit, der Sonderbaueigenschaften, der anrechenbaren Kosten, der bearbeiteten Leistungsphasen, des Projektzeitraumes, des Auftraggebers sowie einer Kurzbeschreibung (§ 46 Abs. 1 Nr. 1 VgV) einzureichen, bei dem das Tragwerk geplant wurde; auch zulässig ist es, Auftraggeberbestätigungen im Sinne des § 46 VgV einzureichen. Mindestkriterien: Es ist zwingend eine Referenz mit einer der o.g. Nutzungsarten einzureichen. Gewertet werden nur Neubauten, bei denen das Tragwerk geplant wurde. Stichtag = Fertigstellungsanzeige Bauaufsicht Wir bitten Sie, uns ein Referenzprojekt zu nennen, das gewertet werden soll. Es wird maximal ein Referenzprojekt gewertet. Die Bewertung der Vergleichbarkeit erfolgt anhand der mit der Aufgaben- und Leistungsbeschreibung zur Verfügung gestellten Projektbeschreibung für die hier ausgeschriebene Leistung. Nach konkreter Sachlage werden auch Zwischenwerte bewertet. Bitte stellen Sie diese Projekte jeweils zusätzlich auf max. 4 DIN-A4 Seiten oder 2 DIN-A3 Seiten dar. 5.3.6: Referenz 2: Bauphysik (Wärmeschutz / Energiebilanzierung und/oder Bauakustik) - Neubau mit der Nutzung Kindertagesstätte, Grundschule oder Geschosswohnungsbau Wir bitten Sie, uns ein vergleichbares Referenzprojekt aus dem Bereich Neubau und mindestens einer der Nutzungsarten Kindertagesstätte, Grundschule oder Geschosswohnungsbau aus den letzten ca. fünf Jahren (2020-2025), unter Angabe der Geschossigkeit, der Sonderbaueigenschaft, der anrechenbaren Kosten, der bearbeiteten Leistungsphasen, des Projektzeitraumes, des Auftraggebers sowie einer Kurzbeschreibung (§ 46 Abs. 1 Nr. 1 VgV) einzureichen, bei dem die Bauphysik geplant wurde; auch zulässig ist es, Auftraggeberbestätigungen im Sinne des § 46 VgV einzureichen. Mindestkriterien: Es ist zwingend eine Referenz mit einer der o.g. Nutzungsarten einzureichen. Gewertet werden nur Neubauten, bei denen die Bauphysik (Wärmeschutz / Energiebilanzierung und/oder Bauakustik) geplant wurde. Stichtag = Fertigstellungsanzeige Bauaufsicht Wir bitten Sie, uns ein Referenzprojekt zu nennen, das gewertet werden soll. Es wird maximal ein Referenzprojekt gewertet. Die Bewertung der Vergleichbarkeit erfolgt anhand der mit der Aufgaben- und Leistungsbeschreibung zur Verfügung gestellten Projektbeschreibung für die hier ausgeschriebene Leistung. Nach konkreter Sachlage werden auch Zwischenwerte bewertet. Bitte stellen Sie diese Projekte jeweils zusätzlich auf max. 4 DIN-A4 Seiten oder 2 DIN-A3 Seiten dar. 5.3.7: Eigenerklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten und davon die Anzahl seiner beschäftigten Führungskräfte in den letzten drei Jahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV). Das jährliches Mittel der beschäftigten Ingenieure inkl. Führungskräften. Sowie die Anzahl aktuell beschäftigter Projektleiter mit einer Berufserfahrung ≥ 10 Jahre. 5.3.8: Eigenerklärung, welche Teile des Auftrages der Bewerber unter Umständen als Unterauftrag zuvergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Geforderte Eignungsnachweise gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.