Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungsvertrag "Autonomes Fahren in Hamburg"

Die VHH ist mit rund 2.500 Mitarbeitenden und über 680 Bussen das drittgrößte kommunale Busunternehmen Deutschlands mit Sitz in Hamburg. Das Verkehrsunternehmen wurde 1905 gegründet. Die IAV GmbH ist ein nach ISO 9001 und ISO 27001 zertifizierter Entwicklungsdienstleister und Serienentwickler von Kraftfahrzeugen und Fahrzeugkomponenten, wobei die IAV GmbH von der …

CPV: 73100000 Uurimis- ja eksperimentaalarendustöö teenused, 73000000 Uurimis- ja arendusteenused ja seonduvad nõustamisteenused
Täitmise koht:
Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungsvertrag "Autonomes Fahren in Hamburg"
Auhindade andmise asutus:
Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
Auhinna number:
15042025_AHOI_IAV

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungsvertrag "Autonomes Fahren in Hamburg"
Beschreibung : Die VHH ist mit rund 2.500 Mitarbeitenden und über 680 Bussen das drittgrößte kommunale Busunternehmen Deutschlands mit Sitz in Hamburg. Das Verkehrsunternehmen wurde 1905 gegründet. Die IAV GmbH ist ein nach ISO 9001 und ISO 27001 zertifizierter Entwicklungsdienstleister und Serienentwickler von Kraftfahrzeugen und Fahrzeugkomponenten, wobei die IAV GmbH von der Konzeptidee bis zur Serieneinführung die gesamte Entwicklung abdeckt. Insbesondere die weltweit führenden Automobilhersteller und deren Zulieferer gehören zu den Kunden der IAV GmbH. Die Parteien beabsichtigen, das Projekt als Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungsvertrag im Sinne des § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB durchzuführen. Im Rahmen des Projektes werden die Bausteine "On-Demand" und "Autonomes Fahren" in einem komplexen Anwendungsfall und im Realbetrieb mit einer großen Flotte verknüpft und Nutzern als Teil eines intermodalen Mobilitätssystems über die gängigen Buchungs-Plattformen zugänglich gemacht werden. Die VHH strebt dazu den Betrieb eines im ÖPNV integrierten On-Demand-Angebots im Hamburger Bezirk Harburg mit einer gemischten Flotte aus Fahrzeugen mit manueller Steuerung und Fahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion Level 4 an. Ziel dieser Zusammenarbeit soll es in der aktuellen Phase der Marktentwicklung sein, die gegenwärtig in wesentlichen Bereichen noch nicht ausgereiften technischen Komponenten des autonomen Fahrens (z.B. Selbstfahrsystem, Verkehrssteuerungsplattform, digitale Fahrgastbetreuung und Betriebssoftware) im Zuge der angedachten Entwicklungsarbeit gemeinsam einer marktfähigen Lösung im ÖPNV-Regelbetrieb zuzuführen, die bei der VHH für den Regelbetrieb ohne weitere/größere Integrationsaufwände einsetzbar ist. Die Einführung eines angestrebten Regelbetriebs der autonomen Fahrzeuge in einer gemischten Flotte mit manuellen Fahrzeugen gliedert sich in vier wesentliche Phasen, so dass der in der Forschungs- und Entwicklungskooperation angestrebte Level-4-Hochlaufbetrieb im Anschluss an den Projektabschluss geplant ist.
Kennung des Verfahrens : 230285ad-1474-4d41-aa85-94564ae917ac
Verfahrensart : Sonstiges einstufiges Verfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21029
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Der Anwendungsbereich des Vergaberechts ist gemäß § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB nicht eröffnet. Bei den Leistungen der IAV GmbH handelt es sich um Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen im Sinne des § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Unter den Begriff der Forschung und Entwicklung fallen alle Tätigkeiten, die Grundlagenforschung, angewandte Forschung sowie experimentelle Entwicklung beinhalten. Die nach dem Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungsvertrag von der IAV GmbH zu erbringenden Leistungen stellen Grundlagenforschung, sowie angewandte Forschung und experimentelle Entwicklung dar. Das Hauptziel besteht darin, die Technologie des autonomen Fahrens auf Level 4 erstmals im ÖPNV-Kontext anzuwenden und zu testen (in der Mischflotte mit dem manuellen hvv hop). Durch das Projekt sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche technischen, betrieblichen, infrastrukturellen und administrativen Bedingungen für einen sinnvollen und machbaren Einsatz erforderlich sind. Sowohl die Fahrzeuge als auch die notwendige Software werden erstmals unter realitätsnahen Bedingungen erprobt, wodurch wichtige Einsichten zur Weiterentwicklung und Optimierung für eine zukünftige Seriennutzung gewonnen werden. Nach alledem sind von der IAV GmbH erbrachten Leistungen Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen im Sinne des § 116 Abs.1 Nr. 2 GWB. Die Voraussetzungen der Rückausnahme nach § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB liegen nicht vor. Die Forschungsergebnisse verbleiben nicht ausschließlich im Eigentum der VHH. Gem. § 116 Abs. 1 Nr. 2 lit. a) GWB kommt es dabei nicht auf die zivilrechtliche Eigentumslage an. Entscheidend ist, ob der Auftraggeber ein ausschließliches Nutzungsrecht an den Forschungsergebnissen erlangt. Dies ist hier nicht der Fall. Die VHH erhält kein ausschließliches Nutzungsrecht an den erzielten Ergebnissen der gemeinsamen Forschung und Entwicklung. Ebenfalls liegen die Voraussetzungen der Rückausnahme aus § 116 Abs. 1 Nr. 2 lit. b) GWB nicht vor, da die VHH die Leistungen der IAV GmbH nicht vollständig vergütet.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
other - § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Forschungs- und Entwicklungs-Dienstleistungsvertrag "Autonomes Fahren Hamburg"
Beschreibung : Die VHH ist mit rund 2.500 Mitarbeitenden und über 680 Bussen das drittgrößte kommunale Busunternehmen Deutschlands mit Sitz in Hamburg. Das Verkehrsunternehmen wurde 1905 gegründet. Die IAV GmbH ist ein nach ISO 9001 und ISO 27001 zertifizierter Entwicklungsdienstleister und Serienentwickler von Kraftfahrzeugen und Fahrzeugkomponenten, wobei die IAV GmbH von der Konzeptidee bis zur Serieneinführung die gesamte Entwicklung abdeckt. Insbesondere die weltweit führenden Automobilhersteller und deren Zulieferer gehören zu den Kunden der IAV GmbH. Die Parteien beabsichtigen, das Projekt als Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungsvertrag im Sinne des § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB durchzuführen. Im Rahmen des Projektes werden die Bausteine "On-Demand" und "Autonomes Fahren" in einem komplexen Anwendungsfall und im Realbetrieb mit einer großen Flotte verknüpft und Nutzern als Teil eines intermodalen Mobilitätssystems über die gängigen Buchungs-Plattformen zugänglich gemacht werden. Die VHH strebt dazu den Betrieb eines im ÖPNV integrierten On-Demand-Angebots im Hamburger Bezirk Harburg mit einer gemischten Flotte aus Fahrzeugen mit manueller Steuerung und Fahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion Level 4 an. Ziel dieser Zusammenarbeit soll es in der aktuellen Phase der Marktentwicklung sein, die gegenwärtig in wesentlichen Bereichen noch nicht ausgereiften technischen Komponenten des autonomen Fahrens (z.B. Selbstfahrsystem, Verkehrssteuerungsplattform, digitale Fahrgastbetreuung und Betriebssoftware) im Zuge der angedachten Entwicklungsarbeit gemeinsam einer marktfähigen Lösung im ÖPNV-Regelbetrieb zuzuführen, die bei der VHH für den Regelbetrieb ohne weitere/größere Integrationsaufwände einsetzbar ist. Die Einführung eines angestrebten Regelbetriebs der autonomen Fahrzeuge in einer gemischten Flotte mit manuellen Fahrzeugen gliedert sich in vier wesentliche Phasen, so dass der in der Forschungs- und Entwicklungskooperation angestrebte Level-4-Hochlaufbetrieb im Anschluss an den Projektabschluss geplant ist.
Interne Kennung : 15042025_AHOI_IAV

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Hamburg

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter 8.1 ORG-0001 genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf § 135 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Die Vorschrift lautet: Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn 1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist, 2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und 3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Hamburg (FB VK) -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter 8.1 ORG-0001 genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf § 135 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Die Vorschrift lautet: Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn 1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist, 2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und 3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH -

6. Ergebnisse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

6.1.2 Informationen über die Gewinner

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 02000000-UVHH000001-30
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21029
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Profil des Erwerbers : https://www.vhh-mobility.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Hamburg (FB VK)
Registrierungsnummer : t:4940428231690
Postanschrift : Adolphsplatz 3-5
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d671ec0f-7d83-47dd-8ee2-843f0d8808ae - 01
Formulartyp : Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung : Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/04/2025 22:11 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00250989-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 76/2025
Datum der Veröffentlichung : 17/04/2025