Beschreibung
:
Ziel des gegenständlichen Vorhabens ist die technische Neuausstattung der Leitstellentechnik (LST) für die Kreisleitstelle Coesfeld, im Folgenden kurz KLS Coesfeld genannt. Diese wird in einem Neubau als Erweiterung für das Kreishaus I am Standort Friedrich Ebert Straße 7, 48653 Coesfeld, errichtet. Die KLS Coesfeld nimmt als einheitliche Leitstelle (LS) für Feuerschutz und Rettungswesen die Aufgaben der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr gemäß dem Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) und dem Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmen (RettG) wahr. Im Weiteren unterstützt sie technisch die Arbeit im Bereich Katastrophenschutz für den Krisenstab des Kreises Coesfeld. Die bestehende Leitstelle des Kreises Coesfeld am Standort Alte Münsterstraße 4, 48653 Coesfeld, muss bis zur Betriebsüberführung weiter in Betrieb bleiben und ihren Aufgaben nachkommen. Zur Absicherung des Betriebes und zur Verbesserung der Ausfallssicherheit betreibt die KLS Coesfeld bereits einen weiteren Standort für die bestehende LST in der Gemeinde Nottuln ("Ausfall-Standort"). Der Ausfall-Standort mit der vorhandenen Technik soll weiterverwendet werden. Dieser Ausfall-Standort ist auch für die neue LST als temporäre, geografische Redundanz zu nutzen (zentrale Systeme und Arbeitsplätze). Die zugehörigen Leistungen für die technische Ertüchtigung des Ausfall-Standortes werden in der gegenständlichen Ausschreibung beschrieben und preislich abgefragt, die Vergabe dieser Leistungen erfolgt aber separat vom gegenständlichen Vergabeverfahren. Durch den AN LST ist die gesamte LST für die Leitstelle Coesfeld zu errichten. Ausgenommen davon ist das Kommunikations-Managementsystem (KMS) vom Typ ASGARD, das von der Firma Frequentis Deutschland GmbH, 63225 Langen, im Jahr 2021 geliefert und installiert worden ist. Das KMS wird vom ursprünglichen Lieferanten typengleich aus dem Bestand übernommen und entsprechend erweitert. Vorhandene Lizenzen und Funktionen sowie Schnittstellen für das KMS werden für die neue LST übernommen. Das beigestellte KMS ist vom AN LST in Abstimmung mit dem ursprünglichen Lieferanten in die neue LST zu integrieren. Alle Erweiterungen im Bereich des KMS für den größeren Umfang der neuen LST sind mit dem ursprünglichen Lieferanten des KMS abgeklärt und die zugehörigen Lieferungen und Leistungen inklusive der Migration und Integration auf Seiten des KMS bei diesem beauftragt. Hinsichtlich der Wartung der gesamten LST ist vorgesehen, dass die Wartungsleistungen für die neu zu beschaffende LST getrennt von den Wartungsleistungen für das KMS durchgeführt werden. Für den AN LST ist folgender Leistungsumfang für Lieferungen und Installationen im Bereich der LST geplant: a. Hardware und Software für die IT-Plattformen und die IT-Netzwerke (inkl. Firewalls) als Basis für die Systeme der LST, b. Neubeschaffung des Einsatzleitsystems (ELS - inkl. Lizenzen, strukturierte Notrufabfrage, Schnittstellen, Funktionen), c. Integrationsleistungen für das zu übernehmende KMS (u.a. Vorarbeiten zur Installation, Anbindung von Schnittstellen, Integration spezifischer HW-Komponenten), d. Medientechnik für die Leitstelle und den Stabsbereich der KLS Coesfeld (u.a. Großbildanzeigen, Monitore, Videokonferenzsysteme, Steuerung und Verwaltung der Medientechnik), e. Anforderungsspezifische Anpassung von Software und Hardware, f. Anbindung an den Digitalfunk BOS über Leitung und Rückfallebene, g. Leitstellentische und spezifische Möbel für die LST (u.a. Personalfächer, Sideboards, Magnettafeln), h. Komponenten zur Stromversorgung, i. Verkabelung (Netzwerk und Signalübertragung sowie Stromversorgung). Für den AN LST sind folgende Dienstleistungen im Bereich der LST geplant: a. die Werk- und Montageplanung zur Installation der Komponenten für die LST, b. die Feinspezifikation zur Umsetzung der Anforderungen an die LST, c. die Integration des beigestellten KMS in die LST, d. die Inbetriebsetzung der LST und Abnahme des Gesamtsystems (inkl. dem beigestellten KMS), e. die Schulung der Benutzer und der Administratoren, f. die Erstellung einer Systemdokumentation, g. Leistungen für eine präventive Wartung, h. Leistungen für eine störungsbehebende Wartung, i. das Projektmanagement für die Implementierung und Abnahme der LST, j. die Koordinierung und Abstimmung der Leistungen für die LST mit weiteren Gewerken (z.B. Elektrotechnik, Klima-/Lüftungstechnik, Bauausführung). Die neue LST ist an die bestehende digitale Alarmierung (DA) der KLS Coesfeld anzubinden, die voraussichtlich typengleich aus dem Bestand weiterverwendet wird. Das bestehende System wurde von der Firma Selectric Nachrichten-Systeme GmbH, 48155 Münster, geliefert und installiert. Je nach laufender Entwicklung ist auch ein Systemwechsel auf eine DA der Typ Swissphone möglich. Ergänzungen für die neue LST und für einen neuen Alarmierungs-Standort sind zu liefern und die Integration der DA in die neue LST ist durchzuführen. Grundlizenzen werden durch die KLS Coesfeld beigestellt. Externe Leitungsanbindungen (z.B. Telefon, Daten, Digitalfunk BOS) werden von der KLS Coesfeld bzw. Dritten beauftragt. Der zukünftige AN LST führt die Integration der externen Leitungsanbindungen in die LST durch. Dies betrifft auch den Datenabgleich mit den Systemen des Ausfall-Standortes.