Abholung, Transport und Verwertung von Baum- und Strauchschnitt sowie sonstigem Grüngut

Abholung, Transport und Verwertung von Baum- und Strauchschnitt (Lose 1-3) sowie sonstigem Grüngut (Lose 4-6) aus dem Landkreis Cham ab 01.01.2026 Die genannten Leistungen der Verwertung von Baum- und Strauchschnitt (holzigen Gartenabfällen) sowie sonstigem Grüngut werden jeweils einschließlich Transport aufgeteilt auf folgende Fach- und Mengenlose ausgeschrieben: Los 1, 2 und …

CPV: 90500000 Prügi ja jäätmetega seotud teenused
Tähtaeg:
mai 16, 2025, 9 e.l.
Tähtaja tüüp:
Pakkumise esitamine
Täitmise koht:
Abholung, Transport und Verwertung von Baum- und Strauchschnitt sowie sonstigem Grüngut
Auhindade andmise asutus:
Landkreis Cham - Eigenbetrieb Kreiswerke Cham
Auhinna number:
n.def.

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Cham - Eigenbetrieb Kreiswerke Cham
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Abholung, Transport und Verwertung von Baum- und Strauchschnitt sowie sonstigem Grüngut
Beschreibung : Abholung, Transport und Verwertung von Baum- und Strauchschnitt (Lose 1-3) sowie sonstigem Grüngut (Lose 4-6) aus dem Landkreis Cham ab 01.01.2026 Die genannten Leistungen der Verwertung von Baum- und Strauchschnitt (holzigen Gartenabfällen) sowie sonstigem Grüngut werden jeweils einschließlich Transport aufgeteilt auf folgende Fach- und Mengenlose ausgeschrieben: Los 1, 2 und 3: Abholung, Transport und Verwertung von Baum- und Strauchschnitt von dafür vorgesehenen Sammelstellen der Kreiswerke Cham im Landkreis Cham gemäß jeweiligem Gebietszuschnitt des Loses (1: Südwest, 2: Mitte und 3: Nordost). Los 4, 5 und 6: Abholung, Transport und Verwertung von sonstigem Grüngut (Rasen-/Blumenschnitt, Laub, Fallobst u.ä. von dafür vorgesehenen Sammelstellen der Kreiswerke Cham im Landkreis Cham gemäß jeweiligem Gebietszuschnitt des Loses (4: Südwest, 5: Mitte und 6: Nordost).
Kennung des Verfahrens : 75b5e893-fd4c-49c5-a871-7c7b8f974127
Interne Kennung : n.def.
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Cham ( DE235 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Ausschlussgründe werden nach Maßgabe von §§ 123, 124 GWB sowie nach VO Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 25 der Verordnung (EU) 2025/395 des Rates vom 24. Februar 2025 und den hierzu jeweils gemäß Vergabeunterlagen abzugebenden Erklärungen geprüft. Weiteres lässt sich den Bewerbungsbedingungen entnehmen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs : Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption : Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren : Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung : Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit : Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern : Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Bildung terroristischer Vereinigungen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1 - Baum- und Strauchschnitt - Gebiet Südwest
Beschreibung : Abholung, Transport und Verwertung von Baum- und Strauchschnitt von der Sammelstelle Südwest im Landkreis Cham: Der Auftragnehmer hat den Baum- und Strauchschnitt einschl. Wurzelstöcken mit einem Durchmesser bis max. 30cm nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung ganzjährig von den dafür festgelegten Sammelplätzen des Loses abzuholen und die erforderlichen Transporte zu der/den vom Auftragnehmer vorgesehenen Vorbehandlungs- und Verwertungsanlage/n einschließlich der unverzüglichen dortigen Verwiegung sicherzustellen. Er gewährleistet die ordnungsgemäße, stoffliche und/oder energetische Verwertung des Baum- und Strauchschnitts bzw. ggf. Vermarktung der daraus gewonnenen Hackschnitzel und thermische Verwertung sowie die Vermarktung der Komposte. Etwaige Rest-/Störstoffe hat der Auftragnehmer einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen. In den letzten drei Jahren sind im Gebiet des Loses 1 folgende Mengen an Baum- und Strauchschnitt angefallen: 2024: 3.919,74 t; 2023: 1825,72 t; 2022: 2.413,61 t. Weitere Angaben finden Sie in Teil II - Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Cham ( DE235 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Vertragslaufzeit beginnt am 01.01.2026 und endet am 31.12.2028. Mit Zustimmung beider Vertragspartner kann der Vertrag um ein Jahr verlängert werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1. Eintragung im Berufs- oder Handelsregister: Als Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung wird vorliegend die Eintragung der bei der Leistungserbringung eingesetzten Unternehmens im einschlägigen Berufs- oder Handelsregister für den Fall, dass das Unternehmen von Rechts wegen dort eingetragen werden kann, verlangt. Mit dem Angebot sind aktuelle Auszüge (max. drei Monate alt) aus dem Berufs- oder Handelsregister hochzuladen für o den Bieter bzw. die Mitglieder einer Bietergemeinschaft o benannte Unterauftragnehmer und Dritte zur Eignungsleihe. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese erst auf Aufforderung einzureichen. 2. Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft Bieter und Unterauftragnehmer müssen Mitglied einer gesetzlichen Unfallversicherung sein. Als Nachweis werden mit dem Angebot Eigenerklärungen über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verlangt, soweit das Unternehmen der Pflichtmitgliedschaft in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung unterliegt. Erklärungen zur einschlägigen Berufsgenossenschaft und der Mitgliedsnummer werden mit dem Angebot verlangt o vom Bieter bzw. den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft (Angaben hierzu sind vom Bieter bzw. dem geschäftsführenden Mitglied der Bietergemeinschaft im Angebotsformular zu machen, von weiteren Mitgliedern der Bietergemeinschaft in Formular 3 einzutragen). o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen (Angabe in Formular 4b). Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese Angaben erst auf Aufforderung einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1. Eigenerklärungen über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren: Zum Beleg der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit im Sinne stabiler Umsätze werden mit dem Angebot Eigenerklärungen über die jeweiligen Gesamtumsätze der Unternehmen in den letzten drei Geschäftsjahren (grds. 2022 – 2024) nach Formular 5 verlangt o von Bietern bzw. Mitgliedern von Bietergemeinschaften o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese Angaben erst auf Aufforderung einzureichen. 2. Nachweis einer ausreichenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Eingesetzte Unternehmen für die Erbringung von Transportleistungen sowie die Verwertung müssen über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. Euro pro Schadensfall (für Personen- und Sachschäden, Vermögensschäden müssen nicht zwingend mit erfasst sein) bei zweifacher Maximierung für alle Fälle eines Jahres verfügen. Mit dem Angebot sind hierüber aktuelle Bestätigungen der Versicherungs-unternehmen (z.B. aktuelle Police / Versicherungsschein) hochzuladen o von Bietern bzw. Mitgliedern von Bietergemeinschaften o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese erst auf Aufforderung einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1. Referenzen aus den letzten drei Jahren: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über Erfahrungen in der Erbringung von vergleichbaren Leistungen verfügen oder sich insoweit auf die Erfahrungen Dritter gem. § 47 VgV berufen können. Als vergeichbare Leistungen werden die Folgenden erachtet: - bei Losen 1-3: Leistungen der Verwertung von holzigen Gartenabfällen - bei Losen 4-6: Leistungen der Verwertung von sonstigen Gartenabfällen Mit dem Angebot ist eine Übersicht der in den letzten drei Jahren (2022- 2024) erbrachten Aufträge im o.g. Sinne nach Formular 6 einzureichen mit Angabe - des Auftraggebers, - des Leistungsgegenstandes (Abfallart, Tätigkeit und Leistungsmenge je Jahr - sowie der Leistungsdauer. Soweit es sich dabei nicht um Referenzen des Bieters handelt, sondern um solche eines Dritten, ist für diese/n Dritte/n zusätzlich ein ausgefülltes Formular 4b einzureichen. 2. Beschreibung der technischen Ausrüstung für die Leistungserbringung: Der Auftragnehmer oder ein von ihm gebundener Dritter (Unterauftragnehmer, Eignungsleiher, anderes Mitglied der Bietergemeinschaft) muss spätestens zum Leistungsbeginn über die erforderliche technische Ausrüstung zur Erbringung der Leistungen verfügen. Zum Nachweis sind hierzu mit dem Angebot in Formular 7 Angaben zu machen zu: - vorgesehenen Transportfahrzeugen für die Abholung von den Sammelstellen des Loses und für weitere Transporte (Art, Anzahl) - weiterer vorgesehener Technik und Verfahrensweise bei Abholung der Abfälle von den Sammelstellen des Loses und der vorgesehenen geeichten Waage für die Verwiegung - Beschreibung der/des Verwertungsverfahren/s und der dafür vorgesehenen Anlage(n) mit Betreiber und Standort - Angabe der voraussichtlich freien Verarbeitungskapazität dieser vorgesehenen Verwertungsanlagen pro Jahr während der Vertragslaufzeit - Konzept für die Entsorgung/ Vermarktung der ggf. erzeugten Komposte und anfallenden Gärreste und Angaben zum Kreis der Abnehmer - Angabe zum Verfahren der Entsorgung von Stör-/Reststoffen Auf Aufforderung sind nähere Angaben zur Genehmigungssituation der vorgesehenen Verwertungsanlagen (Art der Genehmigung, genehmigte Kapazität, letzte Änderungen, genehmigte Abfallschlüssel, etwaige Duldung der Entsorgungspraxis durch die Behörde) darzulegen und zu erläutern. Soweit es sich bei der technischen Ausrüstung um die eines Dritten /Unterauftragnehmers handelt, sind für diese/n ausgefüllte Formulare 4b einzureichen. 3. Qualitätssicherung - Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb: Von den eingesetzten Unternehmen für Transportleistungen oder die Verwertung (Kompostierung/Vergärung) wird als Mittel der Qualitätssicherung die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG i.V.m. der Entsorgungsfachbetriebe-Verordnung (EfbV) verlangt für - die jeweils für die Leistungen vorgesehenen Betriebsstandorte sowie - die Tätigkeiten des Transportes und der Verwertung von Abfällen für die AVV Nr. 20 02 01. Zum Nachweis der Qualitätssicherung im vorgenannten Sinne sind mit dem Angebot jeweils gültige Zertifikate nach der EfbV für die betroffenen Standorte im o.g. Sinne hochzuladen für o Bieter bzw. Mitglieder von Bietergemeinschaften o benannte Unterauftragnehmer für Transportleistungen und Verwertungsleistungen im Sinne Kompostierung / Vergärung.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung :
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 16/05/2025 09:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 122 {code|name|duration-unit.DAYS}
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten Sie, dass die Nachforderung von Unterlagen im pflichtgemäßen Ermessen der Vergabestelle liegt und weiter durch § 56 begrenzt ist; insbesondere ist nach § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, grds. ausgeschlossen. Im wohlverstandenen Eigeninteresse sollten die Bieter daher auf die Vollständigkeit ihrer Angebote besonderes Augenmerk legen. Über die Nachforderung von Unterlagen im Übrigen entscheidet die Vergabestelle nach pflichtgemäßem Ermessen und Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 16/05/2025 09:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Cham - Eigenbetrieb Kreiswerke Cham
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landkreis Cham - Eigenbetrieb Kreiswerke Cham
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2 - Baum- und Strauchschnitt - Gebiet Mitte
Beschreibung : Abholung, Transport und Verwertung von Baum- und Strauchschnitt von der Sammelstelle Mitte im Landkreis Cham: Der Auftragnehmer hat den Baum- und Strauchschnitt einschl. Wurzelstöcken mit einem Durchmesser bis max. 30cm nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung ganzjährig von den dafür festgelegten Sammelplätzen des Loses abzuholen und die erforderlichen Transporte zu der/den vom Auftragnehmer vorgesehenen Vorbehandlungs- und Verwertungsanlage/n einschließlich der unverzüglichen dortigen Verwiegung sicherzustellen. Er gewährleistet die ordnungsgemäße, stoffliche und/oder energetische Verwertung des Baum- und Strauchschnitts bzw. ggf. Vermarktung der daraus gewonnenen Hackschnitzel und thermische Verwertung sowie die Vermarktung der Komposte. Etwaige Rest-/Störstoffe hat der Auftragnehmer einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen. In den letzten drei Jahren sind im Gebiet des Loses 2 folgende Mengen an Baum- und Strauchschnitt angefallen: 2024: 5.293,72 t; 2023: 3.910,72 t; 2022: 3.560,40 t. Weitere Angaben finden Sie in Teil II - Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : 0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Cham ( DE235 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Vertragslaufzeit beginnt am 01.01.2026 und endet am 31.12.2028. Mit Zustimmung beider Vertragspartner kann der Vertrag um ein Jahr verlängert werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1. Eintragung im Berufs- oder Handelsregister: Als Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung wird vorliegend die Eintragung der bei der Leistungserbringung eingesetzten Unternehmens im einschlägigen Berufs- oder Handelsregister für den Fall, dass das Unternehmen von Rechts wegen dort eingetragen werden kann, verlangt. Mit dem Angebot sind aktuelle Auszüge (max. drei Monate alt) aus dem Berufs- oder Handelsregister hochzuladen für o den Bieter bzw. die Mitglieder einer Bietergemeinschaft o benannte Unterauftragnehmer und Dritte zur Eignungsleihe. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese erst auf Aufforderung einzureichen. 2. Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft Bieter und Unterauftragnehmer müssen Mitglied einer gesetzlichen Unfallversicherung sein. Als Nachweis werden mit dem Angebot Eigenerklärungen über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verlangt, soweit das Unternehmen der Pflichtmitgliedschaft in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung unterliegt. Erklärungen zur einschlägigen Berufsgenossenschaft und der Mitgliedsnummer werden mit dem Angebot verlangt o vom Bieter bzw. den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft (Angaben hierzu sind vom Bieter bzw. dem geschäftsführenden Mitglied der Bietergemeinschaft im Angebotsformular zu machen, von weiteren Mitgliedern der Bietergemeinschaft in Formular 3 einzutragen). o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen (Angabe in Formular 4b). Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese Angaben erst auf Aufforderung einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1. Eigenerklärungen über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren: Zum Beleg der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit im Sinne stabiler Umsätze werden mit dem Angebot Eigenerklärungen über die jeweiligen Gesamtumsätze der Unternehmen in den letzten drei Geschäftsjahren (grds. 2022 – 2024) nach Formular 5 verlangt o von Bietern bzw. Mitgliedern von Bietergemeinschaften o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese Angaben erst auf Aufforderung einzureichen. 2. Nachweis einer ausreichenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Eingesetzte Unternehmen für die Erbringung von Transportleistungen sowie die Verwertung müssen über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. Euro pro Schadensfall (für Personen- und Sachschäden, Vermögensschäden müssen nicht zwingend mit erfasst sein) bei zweifacher Maximierung für alle Fälle eines Jahres verfügen. Mit dem Angebot sind hierüber aktuelle Bestätigungen der Versicherungs-unternehmen (z.B. aktuelle Police / Versicherungsschein) hochzuladen o von Bietern bzw. Mitgliedern von Bietergemeinschaften o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese erst auf Aufforderung einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1. Referenzen aus den letzten drei Jahren: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über Erfahrungen in der Erbringung von vergleichbaren Leistungen verfügen oder sich insoweit auf die Erfahrungen Dritter gem. § 47 VgV berufen können. Als vergeichbare Leistungen werden die Folgenden erachtet: - bei Losen 1-3: Leistungen der Verwertung von holzigen Gartenabfällen - bei Losen 4-6: Leistungen der Verwertung von sonstigen Gartenabfällen Mit dem Angebot ist eine Übersicht der in den letzten drei Jahren (2022- 2024) erbrachten Aufträge im o.g. Sinne nach Formular 6 einzureichen mit Angabe - des Auftraggebers, - des Leistungsgegenstandes (Abfallart, Tätigkeit und Leistungsmenge je Jahr - sowie der Leistungsdauer. Soweit es sich dabei nicht um Referenzen des Bieters handelt, sondern um solche eines Dritten, ist für diese/n Dritte/n zusätzlich ein ausgefülltes Formular 4b einzureichen. 2. Beschreibung der technischen Ausrüstung für die Leistungserbringung: Der Auftragnehmer oder ein von ihm gebundener Dritter (Unterauftragnehmer, Eignungsleiher, anderes Mitglied der Bietergemeinschaft) muss spätestens zum Leistungsbeginn über die erforderliche technische Ausrüstung zur Erbringung der Leistungen verfügen. Zum Nachweis sind hierzu mit dem Angebot in Formular 7 Angaben zu machen zu: - vorgesehenen Transportfahrzeugen für die Abholung von den Sammelstellen des Loses und für weitere Transporte (Art, Anzahl) - weiterer vorgesehener Technik und Verfahrensweise bei Abholung der Abfälle von den Sammelstellen des Loses und der vorgesehenen geeichten Waage für die Verwiegung - Beschreibung der/des Verwertungsverfahren/s und der dafür vorgesehenen Anlage(n) mit Betreiber und Standort - Angabe der voraussichtlich freien Verarbeitungskapazität dieser vorgesehenen Verwertungsanlagen pro Jahr während der Vertragslaufzeit - Konzept für die Entsorgung/ Vermarktung der ggf. erzeugten Komposte und anfallenden Gärreste und Angaben zum Kreis der Abnehmer - Angabe zum Verfahren der Entsorgung von Stör-/Reststoffen Auf Aufforderung sind nähere Angaben zur Genehmigungssituation der vorgesehenen Verwertungsanlagen (Art der Genehmigung, genehmigte Kapazität, letzte Änderungen, genehmigte Abfallschlüssel, etwaige Duldung der Entsorgungspraxis durch die Behörde) darzulegen und zu erläutern. Soweit es sich bei der technischen Ausrüstung um die eines Dritten /Unterauftragnehmers handelt, sind für diese/n ausgefüllte Formulare 4b einzureichen. 3. Qualitätssicherung - Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb: Von den eingesetzten Unternehmen für Transportleistungen oder die Verwertung (Kompostierung/Vergärung) wird als Mittel der Qualitätssicherung die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG i.V.m. der Entsorgungsfachbetriebe-Verordnung (EfbV) verlangt für - die jeweils für die Leistungen vorgesehenen Betriebsstandorte sowie - die Tätigkeiten des Transportes und der Verwertung von Abfällen für die AVV Nr. 20 02 01. Zum Nachweis der Qualitätssicherung im vorgenannten Sinne sind mit dem Angebot jeweils gültige Zertifikate nach der EfbV für die betroffenen Standorte im o.g. Sinne hochzuladen für o Bieter bzw. Mitglieder von Bietergemeinschaften o benannte Unterauftragnehmer für Transportleistungen und Verwertungsleistungen im Sinne Kompostierung / Vergärung.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung :
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 16/05/2025 09:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 122 {code|name|duration-unit.DAYS}
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten Sie, dass die Nachforderung von Unterlagen im pflichtgemäßen Ermessen der Vergabestelle liegt und weiter durch § 56 begrenzt ist; insbesondere ist nach § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, grds. ausgeschlossen. Im wohlverstandenen Eigeninteresse sollten die Bieter daher auf die Vollständigkeit ihrer Angebote besonderes Augenmerk legen. Über die Nachforderung von Unterlagen im Übrigen entscheidet die Vergabestelle nach pflichtgemäßem Ermessen und Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 16/05/2025 09:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Cham - Eigenbetrieb Kreiswerke Cham
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landkreis Cham - Eigenbetrieb Kreiswerke Cham
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Los 3 - Baum- und Strauchschnitt - Gebiet Nordost
Beschreibung : Abholung, Transport und Verwertung von Baum- und Strauchschnitt von der Sammelstelle Nordost im Landkreis Cham: Der Auftragnehmer hat den Baum- und Strauchschnitt einschl. Wurzelstöcken mit einem Durchmesser bis max. 30cm nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung ganzjährig von den dafür festgelegten Sammelplätzen des Loses abzuholen und die erforderlichen Transporte zu der/den vom Auftragnehmer vorgesehenen Vorbehandlungs- und Verwertungsanlage/n einschließlich der unverzüglichen dortigen Verwiegung sicherzustellen. Er gewährleistet die ordnungsgemäße, stoffliche und/oder energetische Verwertung des Baum- und Strauchschnitts bzw. ggf. Vermarktung der daraus gewonnenen Hackschnitzel und thermische Verwertung sowie die Vermarktung der Komposte. Etwaige Rest-/Störstoffe hat der Auftragnehmer einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen. In den letzten drei Jahren sind im Gebiet des Loses 3 folgende Mengen an Baum- und Strauchschnitt angefallen: 2024: 4.842,90 t; 2023: 2.952,17 t; 2022: 3.526,74 t. Weitere Angaben finden Sie in Teil II - Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : 0003

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Cham ( DE235 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Vertragslaufzeit beginnt am 01.01.2026 und endet am 31.12.2028. Mit Zustimmung beider Vertragspartner kann der Vertrag um ein Jahr verlängert werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1. Eintragung im Berufs- oder Handelsregister: Als Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung wird vorliegend die Eintragung der bei der Leistungserbringung eingesetzten Unternehmens im einschlägigen Berufs- oder Handelsregister für den Fall, dass das Unternehmen von Rechts wegen dort eingetragen werden kann, verlangt. Mit dem Angebot sind aktuelle Auszüge (max. drei Monate alt) aus dem Berufs- oder Handelsregister hochzuladen für o den Bieter bzw. die Mitglieder einer Bietergemeinschaft o benannte Unterauftragnehmer und Dritte zur Eignungsleihe. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese erst auf Aufforderung einzureichen. 2. Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft Bieter und Unterauftragnehmer müssen Mitglied einer gesetzlichen Unfallversicherung sein. Als Nachweis werden mit dem Angebot Eigenerklärungen über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verlangt, soweit das Unternehmen der Pflichtmitgliedschaft in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung unterliegt. Erklärungen zur einschlägigen Berufsgenossenschaft und der Mitgliedsnummer werden mit dem Angebot verlangt o vom Bieter bzw. den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft (Angaben hierzu sind vom Bieter bzw. dem geschäftsführenden Mitglied der Bietergemeinschaft im Angebotsformular zu machen, von weiteren Mitgliedern der Bietergemeinschaft in Formular 3 einzutragen). o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen (Angabe in Formular 4b). Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese Angaben erst auf Aufforderung einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1. Eigenerklärungen über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren: Zum Beleg der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit im Sinne stabiler Umsätze werden mit dem Angebot Eigenerklärungen über die jeweiligen Gesamtumsätze der Unternehmen in den letzten drei Geschäftsjahren (grds. 2022 – 2024) nach Formular 5 verlangt o von Bietern bzw. Mitgliedern von Bietergemeinschaften o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese Angaben erst auf Aufforderung einzureichen. 2. Nachweis einer ausreichenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Eingesetzte Unternehmen für die Erbringung von Transportleistungen sowie die Verwertung müssen über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. Euro pro Schadensfall (für Personen- und Sachschäden, Vermögensschäden müssen nicht zwingend mit erfasst sein) bei zweifacher Maximierung für alle Fälle eines Jahres verfügen. Mit dem Angebot sind hierüber aktuelle Bestätigungen der Versicherungs-unternehmen (z.B. aktuelle Police / Versicherungsschein) hochzuladen o von Bietern bzw. Mitgliedern von Bietergemeinschaften o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese erst auf Aufforderung einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1. Referenzen aus den letzten drei Jahren: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über Erfahrungen in der Erbringung von vergleichbaren Leistungen verfügen oder sich insoweit auf die Erfahrungen Dritter gem. § 47 VgV berufen können. Als vergeichbare Leistungen werden die Folgenden erachtet: - bei Losen 1-3: Leistungen der Verwertung von holzigen Gartenabfällen - bei Losen 4-6: Leistungen der Verwertung von sonstigen Gartenabfällen Mit dem Angebot ist eine Übersicht der in den letzten drei Jahren (2022- 2024) erbrachten Aufträge im o.g. Sinne nach Formular 6 einzureichen mit Angabe - des Auftraggebers, - des Leistungsgegenstandes (Abfallart, Tätigkeit und Leistungsmenge je Jahr - sowie der Leistungsdauer. Soweit es sich dabei nicht um Referenzen des Bieters handelt, sondern um solche eines Dritten, ist für diese/n Dritte/n zusätzlich ein ausgefülltes Formular 4b einzureichen. 2. Beschreibung der technischen Ausrüstung für die Leistungserbringung: Der Auftragnehmer oder ein von ihm gebundener Dritter (Unterauftragnehmer, Eignungsleiher, anderes Mitglied der Bietergemeinschaft) muss spätestens zum Leistungsbeginn über die erforderliche technische Ausrüstung zur Erbringung der Leistungen verfügen. Zum Nachweis sind hierzu mit dem Angebot in Formular 7 Angaben zu machen zu: - vorgesehenen Transportfahrzeugen für die Abholung von den Sammelstellen des Loses und für weitere Transporte (Art, Anzahl) - weiterer vorgesehener Technik und Verfahrensweise bei Abholung der Abfälle von den Sammelstellen des Loses und der vorgesehenen geeichten Waage für die Verwiegung - Beschreibung der/des Verwertungsverfahren/s und der dafür vorgesehenen Anlage(n) mit Betreiber und Standort - Angabe der voraussichtlich freien Verarbeitungskapazität dieser vorgesehenen Verwertungsanlagen pro Jahr während der Vertragslaufzeit - Konzept für die Entsorgung/ Vermarktung der ggf. erzeugten Komposte und anfallenden Gärreste und Angaben zum Kreis der Abnehmer - Angabe zum Verfahren der Entsorgung von Stör-/Reststoffen Auf Aufforderung sind nähere Angaben zur Genehmigungssituation der vorgesehenen Verwertungsanlagen (Art der Genehmigung, genehmigte Kapazität, letzte Änderungen, genehmigte Abfallschlüssel, etwaige Duldung der Entsorgungspraxis durch die Behörde) darzulegen und zu erläutern. Soweit es sich bei der technischen Ausrüstung um die eines Dritten /Unterauftragnehmers handelt, sind für diese/n ausgefüllte Formulare 4b einzureichen. 3. Qualitätssicherung - Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb: Von den eingesetzten Unternehmen für Transportleistungen oder die Verwertung (Kompostierung/Vergärung) wird als Mittel der Qualitätssicherung die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG i.V.m. der Entsorgungsfachbetriebe-Verordnung (EfbV) verlangt für - die jeweils für die Leistungen vorgesehenen Betriebsstandorte sowie - die Tätigkeiten des Transportes und der Verwertung von Abfällen für die AVV Nr. 20 02 01. Zum Nachweis der Qualitätssicherung im vorgenannten Sinne sind mit dem Angebot jeweils gültige Zertifikate nach der EfbV für die betroffenen Standorte im o.g. Sinne hochzuladen für o Bieter bzw. Mitglieder von Bietergemeinschaften o benannte Unterauftragnehmer für Transportleistungen und Verwertungsleistungen im Sinne Kompostierung / Vergärung.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung :
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 16/05/2025 09:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 122 {code|name|duration-unit.DAYS}
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten Sie, dass die Nachforderung von Unterlagen im pflichtgemäßen Ermessen der Vergabestelle liegt und weiter durch § 56 begrenzt ist; insbesondere ist nach § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, grds. ausgeschlossen. Im wohlverstandenen Eigeninteresse sollten die Bieter daher auf die Vollständigkeit ihrer Angebote besonderes Augenmerk legen. Über die Nachforderung von Unterlagen im Übrigen entscheidet die Vergabestelle nach pflichtgemäßem Ermessen und Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 16/05/2025 09:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Cham - Eigenbetrieb Kreiswerke Cham
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landkreis Cham - Eigenbetrieb Kreiswerke Cham
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Los 4 - Sonstiges Grüngut - Gebiet Südwest
Beschreibung : Abholung, Transport und Verwertung von sonstigem Grüngut (Rasen-/Blumenschnitt, Laub, Fallobst u.ä.) von der Sammelstelle Südwest im Landkreis Cham: Die Sammelzeit auf den Sammelplätzen der Kreiswerke beginnt in der Regel am 01.03. und endet in der Regel am 31.10. eines Jahres. Der Auftragnehmer hat die sonstige Grünabfälle in diesem Zeitraum nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung abzuholen, zu transportieren, zu verwiegen und zu verwerten bzw. einer Verwertung zuzuführen. Die Container/Schütten der Sammelplätze sind spätestens alle 14 Tage zu entleeren/ zu beräumen. Die erfassten Abfälle sind unverzüglich bei Anlieferung an der ersten Anlage für die Umladung oder (Vor)Behandlung auf einer geeichten LKW-Waage zu verwiegen, die Umladestation bzw. der Verwertungsbetrieb muss daher über eine geeichte LKW-Waage verfügen. Der Auftragnehmer hat die ordnungsgemäße Verwertung des abgeholten sonstigen Grünguts in zugelassenen bzw. genehmigten Anlagen einschließlich der Entsorgung etwaiger Rest-/Störstoffe sicherzustellen. In den letzten drei Jahren sind im Gebiet des Loses 4 folgende Mengen an sonstigem Grüngut angefallen: 2024: 2.149,02 t; 2023: 2.441,98 t; 2022: 2.065,63 t. Weitere Angaben finden Sie in Teil II - Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : 0004

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Cham ( DE235 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Vertragslaufzeit beginnt am 01.01.2026 und endet am 31.12.2028. Mit Zustimmung beider Vertragspartner kann der Vertrag um ein Jahr verlängert werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1. Eintragung im Berufs- oder Handelsregister: Als Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung wird vorliegend die Eintragung der bei der Leistungserbringung eingesetzten Unternehmens im einschlägigen Berufs- oder Handelsregister für den Fall, dass das Unternehmen von Rechts wegen dort eingetragen werden kann, verlangt. Mit dem Angebot sind aktuelle Auszüge (max. drei Monate alt) aus dem Berufs- oder Handelsregister hochzuladen für o den Bieter bzw. die Mitglieder einer Bietergemeinschaft o benannte Unterauftragnehmer und Dritte zur Eignungsleihe. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese erst auf Aufforderung einzureichen. 2. Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft Bieter und Unterauftragnehmer müssen Mitglied einer gesetzlichen Unfallversicherung sein. Als Nachweis werden mit dem Angebot Eigenerklärungen über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verlangt, soweit das Unternehmen der Pflichtmitgliedschaft in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung unterliegt. Erklärungen zur einschlägigen Berufsgenossenschaft und der Mitgliedsnummer werden mit dem Angebot verlangt o vom Bieter bzw. den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft (Angaben hierzu sind vom Bieter bzw. dem geschäftsführenden Mitglied der Bietergemeinschaft im Angebotsformular zu machen, von weiteren Mitgliedern der Bietergemeinschaft in Formular 3 einzutragen). o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen (Angabe in Formular 4b). Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese Angaben erst auf Aufforderung einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1. Eigenerklärungen über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren: Zum Beleg der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit im Sinne stabiler Umsätze werden mit dem Angebot Eigenerklärungen über die jeweiligen Gesamtumsätze der Unternehmen in den letzten drei Geschäftsjahren (grds. 2022 – 2024) nach Formular 5 verlangt o von Bietern bzw. Mitgliedern von Bietergemeinschaften o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese Angaben erst auf Aufforderung einzureichen. 2. Nachweis einer ausreichenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Eingesetzte Unternehmen für die Erbringung von Transportleistungen sowie die Verwertung müssen über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. Euro pro Schadensfall (für Personen- und Sachschäden, Vermögensschäden müssen nicht zwingend mit erfasst sein) bei zweifacher Maximierung für alle Fälle eines Jahres verfügen. Mit dem Angebot sind hierüber aktuelle Bestätigungen der Versicherungs-unternehmen (z.B. aktuelle Police / Versicherungsschein) hochzuladen o von Bietern bzw. Mitgliedern von Bietergemeinschaften o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese erst auf Aufforderung einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1. Referenzen aus den letzten drei Jahren: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über Erfahrungen in der Erbringung von vergleichbaren Leistungen verfügen oder sich insoweit auf die Erfahrungen Dritter gem. § 47 VgV berufen können. Als vergeichbare Leistungen werden die Folgenden erachtet: - bei Losen 1-3: Leistungen der Verwertung von holzigen Gartenabfällen - bei Losen 4-6: Leistungen der Verwertung von sonstigen Gartenabfällen Mit dem Angebot ist eine Übersicht der in den letzten drei Jahren (2022- 2024) erbrachten Aufträge im o.g. Sinne nach Formular 6 einzureichen mit Angabe - des Auftraggebers, - des Leistungsgegenstandes (Abfallart, Tätigkeit und Leistungsmenge je Jahr - sowie der Leistungsdauer. Soweit es sich dabei nicht um Referenzen des Bieters handelt, sondern um solche eines Dritten, ist für diese/n Dritte/n zusätzlich ein ausgefülltes Formular 4b einzureichen. 2. Beschreibung der technischen Ausrüstung für die Leistungserbringung: Der Auftragnehmer oder ein von ihm gebundener Dritter (Unterauftragnehmer, Eignungsleiher, anderes Mitglied der Bietergemeinschaft) muss spätestens zum Leistungsbeginn über die erforderliche technische Ausrüstung zur Erbringung der Leistungen verfügen. Zum Nachweis sind hierzu mit dem Angebot in Formular 7 Angaben zu machen zu: - vorgesehenen Transportfahrzeugen für die Abholung von den Sammelstellen des Loses und für weitere Transporte (Art, Anzahl) - weiterer vorgesehener Technik und Verfahrensweise bei Abholung der Abfälle von den Sammelstellen des Loses und der vorgesehenen geeichten Waage für die Verwiegung - Beschreibung der/des Verwertungsverfahren/s und der dafür vorgesehenen Anlage(n) mit Betreiber und Standort - Angabe der voraussichtlich freien Verarbeitungskapazität dieser vorgesehenen Verwertungsanlagen pro Jahr während der Vertragslaufzeit - Konzept für die Entsorgung/ Vermarktung der ggf. erzeugten Komposte und anfallenden Gärreste und Angaben zum Kreis der Abnehmer - Angabe zum Verfahren der Entsorgung von Stör-/Reststoffen Auf Aufforderung sind nähere Angaben zur Genehmigungssituation der vorgesehenen Verwertungsanlagen (Art der Genehmigung, genehmigte Kapazität, letzte Änderungen, genehmigte Abfallschlüssel, etwaige Duldung der Entsorgungspraxis durch die Behörde) darzulegen und zu erläutern. Soweit es sich bei der technischen Ausrüstung um die eines Dritten /Unterauftragnehmers handelt, sind für diese/n ausgefüllte Formulare 4b einzureichen. 3. Qualitätssicherung - Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb: Von den eingesetzten Unternehmen für Transportleistungen oder die Verwertung (Kompostierung/Vergärung) wird als Mittel der Qualitätssicherung die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG i.V.m. der Entsorgungsfachbetriebe-Verordnung (EfbV) verlangt für - die jeweils für die Leistungen vorgesehenen Betriebsstandorte sowie - die Tätigkeiten des Transportes und der Verwertung von Abfällen für die AVV Nr. 20 02 01. Zum Nachweis der Qualitätssicherung im vorgenannten Sinne sind mit dem Angebot jeweils gültige Zertifikate nach der EfbV für die betroffenen Standorte im o.g. Sinne hochzuladen für o Bieter bzw. Mitglieder von Bietergemeinschaften o benannte Unterauftragnehmer für Transportleistungen und Verwertungsleistungen im Sinne Kompostierung / Vergärung.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung :
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 16/05/2025 09:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 122 {code|name|duration-unit.DAYS}
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten Sie, dass die Nachforderung von Unterlagen im pflichtgemäßen Ermessen der Vergabestelle liegt und weiter durch § 56 begrenzt ist; insbesondere ist nach § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, grds. ausgeschlossen. Im wohlverstandenen Eigeninteresse sollten die Bieter daher auf die Vollständigkeit ihrer Angebote besonderes Augenmerk legen. Über die Nachforderung von Unterlagen im Übrigen entscheidet die Vergabestelle nach pflichtgemäßem Ermessen und Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 16/05/2025 09:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Cham - Eigenbetrieb Kreiswerke Cham
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landkreis Cham - Eigenbetrieb Kreiswerke Cham
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Los 5 - Sonstiges Grüngut - Gebiet Mitte
Beschreibung : Abholung, Transport und Verwertung von sonstigem Grüngut (Rasen-/Blumenschnitt, Laub, Fallobst u.ä.) von der Sammelstelle Mitte im Landkreis Cham: Die Sammelzeit auf den Sammelplätzen der Kreiswerke beginnt in der Regel am 01.03. und endet in der Regel am 31.10. jeden Jahres. Der Auftragnehmer hat die sonstige Grünabfälle in diesem Zeitraum nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung abzuholen, zu transportieren, zu verwiegen und zu verwerten bzw. einer Verwertung zuzuführen. Die Container/Schütten der Sammelplätze sind spätestens alle 14 Tage zu entleeren/ zu beräumen. Die erfassten Abfälle sind unverzüglich bei Anlieferung an der ersten Anlage für die Umladung oder (Vor)Behandlung auf einer geeichten LKW-Waage zu verwiegen, die Umladestation bzw. der Verwertungsbetrieb muss daher über eine geeichte LKW-Waage verfügen. Der Auftragnehmer hat die ordnungsgemäße Verwertung des abgeholten sonstigen Grünguts in zugelassenen bzw. genehmigten Anlagen einschließlich der Entsorgung etwaiger Rest-/Störstoffe sicherzustellen. In den letzten drei Jahren sind im Gebiet des Loses 5 folgende Mengen an sonstigem Grüngut angefallen: 2024: 3.274,45 t; 2023 = 2.783,02 t;2022 = 2.939,95 t Weitere Angaben finden Sie in Teil II - Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : 0005

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Cham ( DE235 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Vertragslaufzeit beginnt am 01.01.2026 und endet am 31.12.2028. Mit Zustimmung beider Vertragspartner kann der Vertrag um ein Jahr verlängert werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1. Eintragung im Berufs- oder Handelsregister: Als Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung wird vorliegend die Eintragung der bei der Leistungserbringung eingesetzten Unternehmens im einschlägigen Berufs- oder Handelsregister für den Fall, dass das Unternehmen von Rechts wegen dort eingetragen werden kann, verlangt. Mit dem Angebot sind aktuelle Auszüge (max. drei Monate alt) aus dem Berufs- oder Handelsregister hochzuladen für o den Bieter bzw. die Mitglieder einer Bietergemeinschaft o benannte Unterauftragnehmer und Dritte zur Eignungsleihe. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese erst auf Aufforderung einzureichen. 2. Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft Bieter und Unterauftragnehmer müssen Mitglied einer gesetzlichen Unfallversicherung sein. Als Nachweis werden mit dem Angebot Eigenerklärungen über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verlangt, soweit das Unternehmen der Pflichtmitgliedschaft in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung unterliegt. Erklärungen zur einschlägigen Berufsgenossenschaft und der Mitgliedsnummer werden mit dem Angebot verlangt o vom Bieter bzw. den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft (Angaben hierzu sind vom Bieter bzw. dem geschäftsführenden Mitglied der Bietergemeinschaft im Angebotsformular zu machen, von weiteren Mitgliedern der Bietergemeinschaft in Formular 3 einzutragen). o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen (Angabe in Formular 4b). Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese Angaben erst auf Aufforderung einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1. Eigenerklärungen über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren: Zum Beleg der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit im Sinne stabiler Umsätze werden mit dem Angebot Eigenerklärungen über die jeweiligen Gesamtumsätze der Unternehmen in den letzten drei Geschäftsjahren (grds. 2022 – 2024) nach Formular 5 verlangt o von Bietern bzw. Mitgliedern von Bietergemeinschaften o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese Angaben erst auf Aufforderung einzureichen. 2. Nachweis einer ausreichenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Eingesetzte Unternehmen für die Erbringung von Transportleistungen sowie die Verwertung müssen über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. Euro pro Schadensfall (für Personen- und Sachschäden, Vermögensschäden müssen nicht zwingend mit erfasst sein) bei zweifacher Maximierung für alle Fälle eines Jahres verfügen. Mit dem Angebot sind hierüber aktuelle Bestätigungen der Versicherungs-unternehmen (z.B. aktuelle Police / Versicherungsschein) hochzuladen o von Bietern bzw. Mitgliedern von Bietergemeinschaften o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese erst auf Aufforderung einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1. Referenzen aus den letzten drei Jahren: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über Erfahrungen in der Erbringung von vergleichbaren Leistungen verfügen oder sich insoweit auf die Erfahrungen Dritter gem. § 47 VgV berufen können. Als vergeichbare Leistungen werden die Folgenden erachtet: - bei Losen 1-3: Leistungen der Verwertung von holzigen Gartenabfällen - bei Losen 4-6: Leistungen der Verwertung von sonstigen Gartenabfällen Mit dem Angebot ist eine Übersicht der in den letzten drei Jahren (2022- 2024) erbrachten Aufträge im o.g. Sinne nach Formular 6 einzureichen mit Angabe - des Auftraggebers, - des Leistungsgegenstandes (Abfallart, Tätigkeit und Leistungsmenge je Jahr - sowie der Leistungsdauer. Soweit es sich dabei nicht um Referenzen des Bieters handelt, sondern um solche eines Dritten, ist für diese/n Dritte/n zusätzlich ein ausgefülltes Formular 4b einzureichen. 2. Beschreibung der technischen Ausrüstung für die Leistungserbringung: Der Auftragnehmer oder ein von ihm gebundener Dritter (Unterauftragnehmer, Eignungsleiher, anderes Mitglied der Bietergemeinschaft) muss spätestens zum Leistungsbeginn über die erforderliche technische Ausrüstung zur Erbringung der Leistungen verfügen. Zum Nachweis sind hierzu mit dem Angebot in Formular 7 Angaben zu machen zu: - vorgesehenen Transportfahrzeugen für die Abholung von den Sammelstellen des Loses und für weitere Transporte (Art, Anzahl) - weiterer vorgesehener Technik und Verfahrensweise bei Abholung der Abfälle von den Sammelstellen des Loses und der vorgesehenen geeichten Waage für die Verwiegung - Beschreibung der/des Verwertungsverfahren/s und der dafür vorgesehenen Anlage(n) mit Betreiber und Standort - Angabe der voraussichtlich freien Verarbeitungskapazität dieser vorgesehenen Verwertungsanlagen pro Jahr während der Vertragslaufzeit - Konzept für die Entsorgung/ Vermarktung der ggf. erzeugten Komposte und anfallenden Gärreste und Angaben zum Kreis der Abnehmer - Angabe zum Verfahren der Entsorgung von Stör-/Reststoffen Auf Aufforderung sind nähere Angaben zur Genehmigungssituation der vorgesehenen Verwertungsanlagen (Art der Genehmigung, genehmigte Kapazität, letzte Änderungen, genehmigte Abfallschlüssel, etwaige Duldung der Entsorgungspraxis durch die Behörde) darzulegen und zu erläutern. Soweit es sich bei der technischen Ausrüstung um die eines Dritten /Unterauftragnehmers handelt, sind für diese/n ausgefüllte Formulare 4b einzureichen. 3. Qualitätssicherung - Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb: Von den eingesetzten Unternehmen für Transportleistungen oder die Verwertung (Kompostierung/Vergärung) wird als Mittel der Qualitätssicherung die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG i.V.m. der Entsorgungsfachbetriebe-Verordnung (EfbV) verlangt für - die jeweils für die Leistungen vorgesehenen Betriebsstandorte sowie - die Tätigkeiten des Transportes und der Verwertung von Abfällen für die AVV Nr. 20 02 01. Zum Nachweis der Qualitätssicherung im vorgenannten Sinne sind mit dem Angebot jeweils gültige Zertifikate nach der EfbV für die betroffenen Standorte im o.g. Sinne hochzuladen für o Bieter bzw. Mitglieder von Bietergemeinschaften o benannte Unterauftragnehmer für Transportleistungen und Verwertungsleistungen im Sinne Kompostierung / Vergärung.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung :
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 16/05/2025 09:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 122 {code|name|duration-unit.DAYS}
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten Sie, dass die Nachforderung von Unterlagen im pflichtgemäßen Ermessen der Vergabestelle liegt und weiter durch § 56 begrenzt ist; insbesondere ist nach § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, grds. ausgeschlossen. Im wohlverstandenen Eigeninteresse sollten die Bieter daher auf die Vollständigkeit ihrer Angebote besonderes Augenmerk legen. Über die Nachforderung von Unterlagen im Übrigen entscheidet die Vergabestelle nach pflichtgemäßem Ermessen und Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 16/05/2025 09:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Cham - Eigenbetrieb Kreiswerke Cham
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landkreis Cham - Eigenbetrieb Kreiswerke Cham
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Los 6 - Sonstiges Grüngut - Gebiet Nordost
Beschreibung : Abholung, Transport und Verwertung von sonstigem Grüngut (Rasen-/Blumenschnitt, Laub, Fallobst u.ä.) von der Sammelstelle Nordost im Landkreis Cham: Die Sammelzeit auf den Sammelplätzen der Kreiswerke beginnt in der Regel am 01.03. und endet in der Regel am 31.10. jeden Jahres. Der Auftragnehmer hat die sonstige Grünabfälle in diesem Zeitraum nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung abzuholen, zu transportieren, zu verwiegen und zu verwerten bzw. einer Verwertung zuzuführen. Die Container/Schütten der Sammelplätze sind spätestens alle 14 Tage zu entleeren/ zu beräumen. Die erfassten Abfälle sind unverzüglich bei Anlieferung an der ersten Anlage für die Umladung oder (Vor)Behandlung auf einer geeichten LKW-Waage zu verwiegen, die Umladestation bzw. der Verwertungsbetrieb muss daher über eine geeichte LKW-Waage verfügen. Der Auftragnehmer hat die ordnungsgemäße Verwertung des abgeholten sonstigen Grünguts in zugelassenen bzw. genehmigten Anlagen einschließlich der Entsorgung etwaiger Rest-/Störstoffe sicherzustellen. In den letzten drei Jahren sind im Gebiet des Loses 6 folgende Mengen an sonstigem Grüngut angefallen: 2024: 2.940,63 t; 2023: 2.130,41 t; 2022: 2.131,19 t. Weitere Angaben finden Sie in Teil II - Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : 0006

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Cham ( DE235 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Vertragslaufzeit beginnt am 01.01.2026 und endet am 31.12.2028. Mit Zustimmung beider Vertragspartner kann der Vertrag um ein Jahr verlängert werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1. Eintragung im Berufs- oder Handelsregister: Als Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung wird vorliegend die Eintragung der bei der Leistungserbringung eingesetzten Unternehmens im einschlägigen Berufs- oder Handelsregister für den Fall, dass das Unternehmen von Rechts wegen dort eingetragen werden kann, verlangt. Mit dem Angebot sind aktuelle Auszüge (max. drei Monate alt) aus dem Berufs- oder Handelsregister hochzuladen für o den Bieter bzw. die Mitglieder einer Bietergemeinschaft o benannte Unterauftragnehmer und Dritte zur Eignungsleihe. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese erst auf Aufforderung einzureichen. 2. Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft Bieter und Unterauftragnehmer müssen Mitglied einer gesetzlichen Unfallversicherung sein. Als Nachweis werden mit dem Angebot Eigenerklärungen über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verlangt, soweit das Unternehmen der Pflichtmitgliedschaft in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung unterliegt. Erklärungen zur einschlägigen Berufsgenossenschaft und der Mitgliedsnummer werden mit dem Angebot verlangt o vom Bieter bzw. den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft (Angaben hierzu sind vom Bieter bzw. dem geschäftsführenden Mitglied der Bietergemeinschaft im Angebotsformular zu machen, von weiteren Mitgliedern der Bietergemeinschaft in Formular 3 einzutragen). o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen (Angabe in Formular 4b). Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese Angaben erst auf Aufforderung einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1. Eigenerklärungen über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren: Zum Beleg der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit im Sinne stabiler Umsätze werden mit dem Angebot Eigenerklärungen über die jeweiligen Gesamtumsätze der Unternehmen in den letzten drei Geschäftsjahren (grds. 2022 – 2024) nach Formular 5 verlangt o von Bietern bzw. Mitgliedern von Bietergemeinschaften o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese Angaben erst auf Aufforderung einzureichen. 2. Nachweis einer ausreichenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Eingesetzte Unternehmen für die Erbringung von Transportleistungen sowie die Verwertung müssen über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. Euro pro Schadensfall (für Personen- und Sachschäden, Vermögensschäden müssen nicht zwingend mit erfasst sein) bei zweifacher Maximierung für alle Fälle eines Jahres verfügen. Mit dem Angebot sind hierüber aktuelle Bestätigungen der Versicherungs-unternehmen (z.B. aktuelle Police / Versicherungsschein) hochzuladen o von Bietern bzw. Mitgliedern von Bietergemeinschaften o von benannten Unterauftragnehmern für den Transport und für den Betrieb von Verwertungsanlagen. Für Unternehmen, an welche die Produkte aus der Behandlung der Abfälle vermarktet werden (Holzhackschnitzel, Kompost) und für die Entsorger von Rest- und Störstoffen, sind diese erst auf Aufforderung einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1. Referenzen aus den letzten drei Jahren: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über Erfahrungen in der Erbringung von vergleichbaren Leistungen verfügen oder sich insoweit auf die Erfahrungen Dritter gem. § 47 VgV berufen können. Als vergeichbare Leistungen werden die Folgenden erachtet: - bei Losen 1-3: Leistungen der Verwertung von holzigen Gartenabfällen - bei Losen 4-6: Leistungen der Verwertung von sonstigen Gartenabfällen Mit dem Angebot ist eine Übersicht der in den letzten drei Jahren (2022- 2024) erbrachten Aufträge im o.g. Sinne nach Formular 6 einzureichen mit Angabe - des Auftraggebers, - des Leistungsgegenstandes (Abfallart, Tätigkeit und Leistungsmenge je Jahr - sowie der Leistungsdauer. Soweit es sich dabei nicht um Referenzen des Bieters handelt, sondern um solche eines Dritten, ist für diese/n Dritte/n zusätzlich ein ausgefülltes Formular 4b einzureichen. 2. Beschreibung der technischen Ausrüstung für die Leistungserbringung: Der Auftragnehmer oder ein von ihm gebundener Dritter (Unterauftragnehmer, Eignungsleiher, anderes Mitglied der Bietergemeinschaft) muss spätestens zum Leistungsbeginn über die erforderliche technische Ausrüstung zur Erbringung der Leistungen verfügen. Zum Nachweis sind hierzu mit dem Angebot in Formular 7 Angaben zu machen zu: - vorgesehenen Transportfahrzeugen für die Abholung von den Sammelstellen des Loses und für weitere Transporte (Art, Anzahl) - weiterer vorgesehener Technik und Verfahrensweise bei Abholung der Abfälle von den Sammelstellen des Loses und der vorgesehenen geeichten Waage für die Verwiegung - Beschreibung der/des Verwertungsverfahren/s und der dafür vorgesehenen Anlage(n) mit Betreiber und Standort - Angabe der voraussichtlich freien Verarbeitungskapazität dieser vorgesehenen Verwertungsanlagen pro Jahr während der Vertragslaufzeit - Konzept für die Entsorgung/ Vermarktung der ggf. erzeugten Komposte und anfallenden Gärreste und Angaben zum Kreis der Abnehmer - Angabe zum Verfahren der Entsorgung von Stör-/Reststoffen Auf Aufforderung sind nähere Angaben zur Genehmigungssituation der vorgesehenen Verwertungsanlagen (Art der Genehmigung, genehmigte Kapazität, letzte Änderungen, genehmigte Abfallschlüssel, etwaige Duldung der Entsorgungspraxis durch die Behörde) darzulegen und zu erläutern. Soweit es sich bei der technischen Ausrüstung um die eines Dritten /Unterauftragnehmers handelt, sind für diese/n ausgefüllte Formulare 4b einzureichen. 3. Qualitätssicherung - Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb: Von den eingesetzten Unternehmen für Transportleistungen oder die Verwertung (Kompostierung/Vergärung) wird als Mittel der Qualitätssicherung die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG i.V.m. der Entsorgungsfachbetriebe-Verordnung (EfbV) verlangt für - die jeweils für die Leistungen vorgesehenen Betriebsstandorte sowie - die Tätigkeiten des Transportes und der Verwertung von Abfällen für die AVV Nr. 20 02 01. Zum Nachweis der Qualitätssicherung im vorgenannten Sinne sind mit dem Angebot jeweils gültige Zertifikate nach der EfbV für die betroffenen Standorte im o.g. Sinne hochzuladen für o Bieter bzw. Mitglieder von Bietergemeinschaften o benannte Unterauftragnehmer für Transportleistungen und Verwertungsleistungen im Sinne Kompostierung / Vergärung.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung :
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 16/05/2025 09:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 122 {code|name|duration-unit.DAYS}
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten Sie, dass die Nachforderung von Unterlagen im pflichtgemäßen Ermessen der Vergabestelle liegt und weiter durch § 56 begrenzt ist; insbesondere ist nach § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, grds. ausgeschlossen. Im wohlverstandenen Eigeninteresse sollten die Bieter daher auf die Vollständigkeit ihrer Angebote besonderes Augenmerk legen. Über die Nachforderung von Unterlagen im Übrigen entscheidet die Vergabestelle nach pflichtgemäßem Ermessen und Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 16/05/2025 09:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Cham - Eigenbetrieb Kreiswerke Cham
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landkreis Cham - Eigenbetrieb Kreiswerke Cham
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Cham - Eigenbetrieb Kreiswerke Cham
Registrierungsnummer : 14414
Postanschrift : Mittelweg 15
Stadt : Cham
Postleitzahl : 93413
Land, Gliederung (NUTS) : Cham ( DE235 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 997178350
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer : f60eb4df-8fa6-47e2-9ded-3e76f04bf16b
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Cham ( DE235 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 981531277
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 75b5e893-fd4c-49c5-a871-7c7b8f974127 - 02
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/04/2025 14:19 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00250386-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 75/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/04/2025