Abbruch Gebäudekomplex Möbelwerk Wurzbach

BV Abbruch Möbelwerk Wurzbach - Vorankündigung Los 1 – Abbruch Gebäudekomplex Möbelwerk Durch die Stadt Wurzbach ist es geplant, die ehemalige Möbelfabrik in der Leutenbergerstraße 36, in Wurzbach, zu beräumen, zu entkernen und anschließend vollständig abzubrechen. Die ehemalige Möbelfabrik befindet sich ca. 700 m nördlich vom Stadtzentrum der Stadt Wurzbach. …

CPV: 45110000 Ehitiste lammutus- ja purustustööd ja pinnase eemaldamistööd
Täitmise koht:
Abbruch Gebäudekomplex Möbelwerk Wurzbach
Auhindade andmise asutus:
Stadt Wurzbach
Auhinna number:

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Wurzbach
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Abbruch Gebäudekomplex Möbelwerk Wurzbach
Beschreibung : BV Abbruch Möbelwerk Wurzbach - Vorankündigung Los 1 – Abbruch Gebäudekomplex Möbelwerk Durch die Stadt Wurzbach ist es geplant, die ehemalige Möbelfabrik in der Leutenbergerstraße 36, in Wurzbach, zu beräumen, zu entkernen und anschließend vollständig abzubrechen. Die ehemalige Möbelfabrik befindet sich ca. 700 m nördlich vom Stadtzentrum der Stadt Wurzbach. Unmittelbar östlich vom Standort verläuft die Vorflut Sormitz. Das Betriebsgelände ist direkt an die Bundesstraße B90 angebunden, welche im Stadtbereich als Leutenbergerstraße gekennzeichnet ist. Die Leistungen umfassen im Wesentlichen: 1 Sozialgebäude 2-geschossiger Massivbau mit ausgebautem Dachgeschoss, unterkellert, Satteldach und Gaupen als Holzkonstruktion mit Schiefereindeckung, Zwischendecken Stahlbeton/ Ziegelstein, Fußboden Estrich tw. mit Holzestrich, Außenwände Ziegelstein mit verputzen HWL-Platten, Innenwände Mauerwerk bzw. Leichtbauplatten (Gipskarton), 1 Ölkeller mit Heizöltanks Umbauter Raum: ca. 3.800 m³ 2 Produktionshalle I 1-geschossige Stütz- und Riegelkonstruktion, Satteldach Holzkonstruktion mit Dachpappen-, Wellasbest- und Blecheindeckung, abgehangene Decken mit Asbestplattenverkleidung und Dämmauflage (Piatherm), Fußboden Stahlbeton, Außenwände Mauerwerk Umbauter Raum: ca. 2.150 m³ 3 Produktionshalle II 1-geschossige Stütz- und Riegelkonstruktion, Satteldach Holzkonstruktion mit Wellasbest- und Blecheindeckung, abgehangene Decken mit Asbestplattenverkleidung und Dämmauflage (Piatherm/ Styropor), Fußboden Stahlbeton, Außenwände Mauerwerk Umbauter Raum: ca. 4.600 m³ 4 Verbindungsbau 2-geschossige Stütz- und Riegelkonstruktion, flaches Pultdach Holzkonstruktion auf Beton mit Dachpappeneindeckung, nicht unterkellert, Zwischendecke und Fußboden Stahlbeton, Außenwände Mauerwerk Umbauter Raum: ca. 3.700 m³ 5 Hauptgebäude 3-geschossiger Massivbau, Satteldach Holzkonstruktion mit Dachpappeneindeckung, nicht unterkellert, Zwischendecken und Fußboden Stahlbeton/ MW, Außenwände Mauerwerk, 1 Fahrstuhleinbau (h ca. 16 m), 1 Treppenhaus (h ca. 16 m), 1 Überdachung mit Blechdach auf Stahlträger Umbauter Raum: ca. 11.700 m³ 6 Verwaltung 2-geschossiger Massivbau mit ausgebautem Dachgeschoß, unterkellert, Krüppelwalmdach Holzkonstruktion mit Schiefereindeckung, Zwischendecke EG und Fußboden Stahlbeton/ MW, Zwischendecken 1. OG bis DG Holzkonstruktion mit Holzdielen, Außenwände Mauerwerk Umbauter Raum: ca. 2.200 m³ 7 Kesselhaus 2- und 3-geschossiger Massivbau, Sattel- und Pultdächer Holzkonstruktion mit Dachpappen- bzw. Wellasbesteindeckung, nicht unterkellert, Zwischendecken und Fußboden Stahlbeton/ MW, Außenwände Mauerwerk/ Leichtbeton tw. mit PAK-haltigen Horizontalsperren Umbauter Raum: ca. 3.700 m³ 8 Wohnhaus/Villa 2-geschossiger Massivbau mit ausgebautem Dachgeschoß, unterkellert (mehrere Gewölbekeller), Satteldach Holzkonstruktion mit Bitumenschindeln, Zwischendecke EG und Fußboden Stahlbeton/ MW mit Holzdielen, Zwischendecken DG bis Holzkonstruktion mit Holzdielen, Stuckdecken, Gipsputze mit Stroheinlagen, Außenwände Mauerwerk tw. mit PAK-haltigen Horizontalsperren Umbauter Raum: ca. 2.250 m³ 9 Lagerhalle Bauhof (nicht im Abbruch- und Entsorgungskonzept enthalten) 1-geschossiger Massivbau in Stahlbeton-Skelettbauweise, ausgemauert mit Betonschalsteinen und Mischmauerwerk, Stahlbetonbodenplatte, Zwischendecke mit 1-lagiger Holzfaserplatten-Bekleidung, Holz-Binderdachkonstruktion mit Wellasbesteindeckung Umbauter Raum: ca. 4.050 m³ Der Hochbauabbruch ist zunächst bis auf OK Bodenplatten / Fundamente auszuführen. Anschließend erfolgt die Beprobung der verbliebenen Bauteile und Böden (Altlastenerkundung). Nach Auswertung der Untersuchungsergebnisse erfolgt eine separate Ausschreibung zur Altlastensanierung. Als schadstofffrei beprobte Baustoffe können nach entsprechender Auswertung über die die in dieser Maßnahme beschriebenen Positionen abgebrochen/entsorgt werden.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Saale-Orla-Kreis ( DEG0K )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a -

3. Teil

3.1 Teil : PAR-0001

Titel : Abbruch Gebäudekomplex Möbelwerk Wurzbach
Beschreibung : BV Abbruch Möbelwerk Wurzbach - Vorankündigung Los 1 – Abbruch Gebäudekomplex Möbelwerk Durch die Stadt Wurzbach ist es geplant, die ehemalige Möbelfabrik in der Leutenbergerstraße 36, in Wurzbach, zu beräumen, zu entkernen und anschließend vollständig abzubrechen. Die ehemalige Möbelfabrik befindet sich ca. 700 m nördlich vom Stadtzentrum der Stadt Wurzbach. Unmittelbar östlich vom Standort verläuft die Vorflut Sormitz. Das Betriebsgelände ist direkt an die Bundesstraße B90 angebunden, welche im Stadtbereich als Leutenbergerstraße gekennzeichnet ist. Die Leistungen umfassen im Wesentlichen: 1 Sozialgebäude 2-geschossiger Massivbau mit ausgebautem Dachgeschoss, unterkellert, Satteldach und Gaupen als Holzkonstruktion mit Schiefereindeckung, Zwischendecken Stahlbeton/ Ziegelstein, Fußboden Estrich tw. mit Holzestrich, Außenwände Ziegelstein mit verputzen HWL-Platten, Innenwände Mauerwerk bzw. Leichtbauplatten (Gipskarton), 1 Ölkeller mit Heizöltanks Umbauter Raum: ca. 3.800 m³ 2 Produktionshalle I 1-geschossige Stütz- und Riegelkonstruktion, Satteldach Holzkonstruktion mit Dachpappen-, Wellasbest- und Blecheindeckung, abgehangene Decken mit Asbestplattenverkleidung und Dämmauflage (Piatherm), Fußboden Stahlbeton, Außenwände Mauerwerk Umbauter Raum: ca. 2.150 m³ 3 Produktionshalle II 1-geschossige Stütz- und Riegelkonstruktion, Satteldach Holzkonstruktion mit Wellasbest- und Blecheindeckung, abgehangene Decken mit Asbestplattenverkleidung und Dämmauflage (Piatherm/ Styropor), Fußboden Stahlbeton, Außenwände Mauerwerk Umbauter Raum: ca. 4.600 m³ 4 Verbindungsbau 2-geschossige Stütz- und Riegelkonstruktion, flaches Pultdach Holzkonstruktion auf Beton mit Dachpappeneindeckung, nicht unterkellert, Zwischendecke und Fußboden Stahlbeton, Außenwände Mauerwerk Umbauter Raum: ca. 3.700 m³ 5 Hauptgebäude 3-geschossiger Massivbau, Satteldach Holzkonstruktion mit Dachpappeneindeckung, nicht unterkellert, Zwischendecken und Fußboden Stahlbeton/ MW, Außenwände Mauerwerk, 1 Fahrstuhleinbau (h ca. 16 m), 1 Treppenhaus (h ca. 16 m), 1 Überdachung mit Blechdach auf Stahlträger Umbauter Raum: ca. 11.700 m³ 6 Verwaltung 2-geschossiger Massivbau mit ausgebautem Dachgeschoß, unterkellert, Krüppelwalmdach Holzkonstruktion mit Schiefereindeckung, Zwischendecke EG und Fußboden Stahlbeton/ MW, Zwischendecken 1. OG bis DG Holzkonstruktion mit Holzdielen, Außenwände Mauerwerk Umbauter Raum: ca. 2.200 m³ 7 Kesselhaus 2- und 3-geschossiger Massivbau, Sattel- und Pultdächer Holzkonstruktion mit Dachpappen- bzw. Wellasbesteindeckung, nicht unterkellert, Zwischendecken und Fußboden Stahlbeton/ MW, Außenwände Mauerwerk/ Leichtbeton tw. mit PAK-haltigen Horizontalsperren Umbauter Raum: ca. 3.700 m³ 8 Wohnhaus/Villa 2-geschossiger Massivbau mit ausgebautem Dachgeschoß, unterkellert (mehrere Gewölbekeller), Satteldach Holzkonstruktion mit Bitumenschindeln, Zwischendecke EG und Fußboden Stahlbeton/ MW mit Holzdielen, Zwischendecken DG bis Holzkonstruktion mit Holzdielen, Stuckdecken, Gipsputze mit Stroheinlagen, Außenwände Mauerwerk tw. mit PAK-haltigen Horizontalsperren Umbauter Raum: ca. 2.250 m³ 9 Lagerhalle Bauhof (nicht im Abbruch- und Entsorgungskonzept enthalten) 1-geschossiger Massivbau in Stahlbeton-Skelettbauweise, ausgemauert mit Betonschalsteinen und Mischmauerwerk, Stahlbetonbodenplatte, Zwischendecke mit 1-lagiger Holzfaserplatten-Bekleidung, Holz-Binderdachkonstruktion mit Wellasbesteindeckung Umbauter Raum: ca. 4.050 m³ Der Hochbauabbruch ist zunächst bis auf OK Bodenplatten / Fundamente auszuführen. Anschließend erfolgt die Beprobung der verbliebenen Bauteile und Böden (Altlastenerkundung). Nach Auswertung der Untersuchungsergebnisse erfolgt eine separate Ausschreibung zur Altlastensanierung. Als schadstofffrei beprobte Baustoffe können nach entsprechender Auswertung über die die in dieser Maßnahme beschriebenen Positionen abgebrochen/entsorgt werden.

3.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten

3.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Saale-Orla-Kreis ( DEG0K )
Land : Deutschland

3.1.3 Dauer

Datum des Beginns : 05/06/2025
Enddatum der Laufzeit : 06/10/2026

3.1.5 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.

3.1.6 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de ,

3.1.7 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein

3.1.9 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Thüringen, Landesverwaltungsamt, Jorge-Semprún-Platz 4 ; 99423 Weimar; Tel. 03 61 / 573321276
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Stadt Wurzbach

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Wurzbach
Registrierungsnummer : 036652 3040
Postanschrift : Leutenberger Str. 10
Stadt : Wurzbach
Postleitzahl : 07343
Land, Gliederung (NUTS) : Saale-Orla-Kreis ( DEG0K )
Land : Deutschland
Telefon : 036652 30430
Internetadresse : https://www.wurzbach.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Thüringen, Landesverwaltungsamt, Jorge-Semprún-Platz 4 ; 99423 Weimar; Tel. 03 61 / 573321276
Registrierungsnummer : 0361573321276
Postanschrift : Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt : Weimar
Postleitzahl : 99423
Land, Gliederung (NUTS) : Weimar, Kreisfreie Stadt ( DEG05 )
Land : Deutschland
Telefon : 0361573321276
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 10945913-5335-45da-a957-9c510ac10583 - 01
Formulartyp : Planung
Art der Bekanntmachung : Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 11/03/2025 09:30 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00163636-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 51/2025
Datum der Veröffentlichung : 13/03/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens : 18/03/2025