Verwaltendes Security Operation Center als Dienstleistung (Managed SOC as a Service)

Verwaltendes Security Operation Center als Dienstleistung (Managed SOC as a Service) Gegenstand dieser Ausschreibung sind folgende Leistungen: 1. Implementation und Erstbetrieb eines Security Operation Center (Managed SOC as a Service), 2. Betrieb eines Security Operation Center (Managed SOC as a Service), inklusive: - Permanente Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen der …

CPV: 72000000 Servicios TI: consultoría, desarrollo de software, Internet y apoyo, 48730000 Paquetes de software de seguridad, 48731000 Paquetes de software de seguridad de archivos
Lugar de ejecución:
Verwaltendes Security Operation Center als Dienstleistung (Managed SOC as a Service)
Organismo adjudicador:
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)
Número de premio:
2025-00074-fis-00

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Verwaltendes Security Operation Center als Dienstleistung (Managed SOC as a Service)
Beschreibung : Verwaltendes Security Operation Center als Dienstleistung (Managed SOC as a Service)
Kennung des Verfahrens : 9b2ea6d2-22f2-40a7-bce1-b2db66862f7e
Interne Kennung : 2025-00074-fis-00
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Dieses Vergabeverfahren wird als Nicht offenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 16 VgV durchgeführt. In der ersten Phase der Ausschreibung (Teilnahmewettbewerb) werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird auf maximal fünf Bewerber begrenzt. Bei mehr als fünf geeigneten Bewerbern erfolgt deren Reihung und Auswahl anhand des Ergebnisses der B-Kriterien (Summe aller erreichten Eignungspunkte) gemäß Eignungsmatrix Anlage 04. Die vorgegebene Gewichtung ergibt in Summe max. 10.000 Punkte. Für die Geeignetheit des Bewerbers müssen mind. 5.000 Punkte erreicht werden. Liegen weniger als fünf Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber vor, behält sich die Auftraggeberin vor, das Verfahren auch mit weniger als fünf Teilnehmern fortzuführen. In der zweiten Phase der Ausschreibung (Angebotsphase) wird das wirtschaftlichste Angebot ausgewählt.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48730000 Sicherheitssoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48731000 Dateisicherheitssoftwarepaket

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS), Spittelmarkt 10
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10117
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YMC5CR5 Mit dem Teilnahmeantrag ist vom Bieter eine Unternehmensdarstellung einzureichen. In dieser sind das Unternehmen/die Bietergemeinschaft darzustellen und das Leistungsspektrum des Unternehmens/der Bietergemeinschaft zu erläutern. Insbesondere ist auf das Leistungsangebot in folgenden Bereichen einzugehen: "Sicherheitsbetriebszentrum (SOC)". Bei Bietergemeinschaften und beteiligten Unternehmen müssen alle Beteiligungsverhältnisse und Verbindungen und die vorgesehene Aufgabenteilung der beteiligten Unternehmen beschrieben werden. Darüber hinaus sind Anzahl und Orte der Niederlassungen in Deutschland sowie Informationen zum jährlichen Gesamtumsatz und zur Beschäftigtenzahl anzugeben. Weitere geforderte Erklärungen im Teilnahmeantrag: Erklärung zur Verwendung der Vergabeunterlagen, Erklärung über unveränderte Vergabeunterlagen, Erklärung über die Kostenfreiheit des Teilnahmeantrages, Erklärung über nicht erfolgte wettbewerbsbeschränkende Abreden, Personenbezogene Daten, Erklärung über Generalunternehmerschaft/Beauftragung von Unterauftragnehmern, Erklärung über Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bewerber, Erklärung nach § 21 Abs. 3 Arbeitnehmer Entsendegesetz (AEntG) oder §19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG)-Erklärung zur Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV), Eigenerklärung Sanktion Russland Hinweis: Die Auftraggeberin kann jederzeit zusätzlich Auskünfte des Wettbewerbsregisters nach § 6 Abs. 1 WRegG sowie Auskünfte des Gewerbezentralregisters anfordern bzw. bei öffentlichen Aufträgen ab einer Höhe von 30.000,- Euro muss die Auftraggeberin für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 150a GewO einholen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Verwaltendes Security Operation Center als Dienstleistung (Managed SOC as a Service)
Beschreibung : Gegenstand dieser Ausschreibung sind folgende Leistungen: 1. Implementation und Erstbetrieb eines Security Operation Center (Managed SOC as a Service), 2. Betrieb eines Security Operation Center (Managed SOC as a Service), inklusive: - Permanente Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen der Informationssicherheitswerte (24 Stunden x 7 Tage), - Schwachstellen- und Risikomanagement, - Behandlung von Informationssicherheitsvorfällen und Wiederherstellung nach Informationssicherheitsnotfällen, - Sensibilisierungsmaßnahmen, - Service-Review-Meetings: Kontinuierliche Berichterstattung, Kontinuierliche Verbesserung / Weiterentwicklung
Interne Kennung : 2025-00074-fis-00

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48730000 Sicherheitssoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48731000 Dateisicherheitssoftwarepaket

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS), Spittelmarkt 10
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10117
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 12 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag kann optional drei Mal um jeweils 12 Monate verlängert werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Befähigung zur Berufsausübung
Beschreibung : Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister - bitte verwenden Sie die Anlage 02 mit den Erklärungen sowie Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder alternativer Nachweis.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beschreibung : Nichtvorliegen von Ausschlussgründen - bitte verwenden Sie die Anlage 02 mit der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §123 und §124 GWB
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Bereichsbezogener Jahresumsatz
Beschreibung : Netto-Jahresumsatz für Leistungen im Bereich Sicherheitsbetriebszentrum (SOC) für die letzten drei abgeschlossenen Jahren. Zur Bewertung wird der Durchschnitt der letzten drei Jahre gebildet bzw. bei Bietern mit einer Marktpräsenz von unter drei Jahren die Anzahl an abgeschlossenen Geschäftsjahren zur Durchschnittsberechnung herangezogen. 0 Punkte = bis zu 600.000,00 EUR, 1 Punkt = bis zu 700.000,00 EUR, 2 Punkte = bis zu 800.000,00 EUR, 3 Punkte = bis zu 900.000,00 EUR, 4 Punkte = bis zu 1.000.000,00 EUR, 5 Punkte = bis zu 1.100.000,00 EUR, maximal 6 Punkte = mehr als 1.200.000,00 EUR
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, Mittelwert) : 900
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Versicherung der Haftungshöchstsumme
Beschreibung : Berufshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 3 Mio. Euro pauschal für Personen- und Sachschäden pro Schadensfall, mind. 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr, sowie eine Vermögenschadenshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 3 Mio. Euro für Vermögensschäden pro Schadensfall, mind. 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr, (diese kann auch Teil der Betriebshaftpflichtversicherung sein, sofern sich die Vermögensschäden nicht auf Personen- oder Sachschäden in Folge beziehen). Die Versicherungen müssen im Rahmen und Umfang marktüblichen deutschen Industriehaftpflichtversicherungen oder vergleichbaren Versicherungen aus einem Mitgliedsstaat der EU entsprechen. Ein Nachweis kann der ausschreibenden Stelle auf Verlangen vorgelegt werden. Besteht solch eine Versicherung noch nicht, wird die Bestätigung eines Versicherers vorgelegt, dass im Falle eines Vertragsabschlusses eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Der Versicherungsschutz wird für die gesamte Vertragslaufzeit aufrechterhalten.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische Fachkräfte im Zusammenhang mit der Leistungserbringung
Beschreibung : Anzahl der technischen Fachkräfte bzw. qualifizierte Mitarbeiter an, die sicherheitsüberprüft sind und im Zusammenhang mit der Leistungserbringung "Betrieb Sicherheitsbetriebszentrum (SOC)" eingesetzt werden sollen. Zur Verfügung stehende technische Fachkräfte "SOC" mit einfacher Sicherheitsüberprüfung: 0 Punkte = weniger als 8 Fachkräfte, 1 Punkt = 8 Fachkräfte, +1 Punkt pro zusätzlich 1 Fachkraft, maximal 7 Punkte = mehr als 14 Fachkräfte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 2 100
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Zertifizierungen des "Sicherheitsbetriebszentrum (SOC)"
Beschreibung : Zertifizierungen: - ISO 27001 oder auf der Basis von IT Grundschutz des BSI, oder vergleichbare, - ISO 9001 oder ähnliche Zertifikation zur Qualitätssicherung, oder vergleichbare
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Zertifizierung des "Sicherheitsbetriebszentrum (SOC)"
Beschreibung : Zertifizierung: - ISO 14001 oder ISO 50001 oder vergleichbare Zertifikate zum Umweltmanagementsystem (UMS) oder Energiemanagementsystem (EMS) Hinweis: - Es wird nur ein (1) Zertifikat bewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 1 000
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzprojekte im Bereich "Sicherheitsbetriebszentrum (SOC)"
Beschreibung : Für die benannten Referenzen gelten die folgenden Mindestanforderungen: - Name der Referenz, Referenznehmer, Referenzgeber, Branche, Ansprechpartner des Referenzgebers und Kontaktdaten, Projektlaufzeit, Auftragswert, Rolle des Unternehmens, Beschreibung des Projekts - der Auftragswert im Projekt >= 80.000,00 Euro beträgt; - die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein, maßgeblich ist das Datum der Auftragsbekanntmachung; - das jeweilige Projekt hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten, maßgeblich ist das Datum der Auftragsbekanntmachung. Die Leistungsfähigkeit wird anhand der folgenden inhaltlichen Bestandteile der Leistungserbringung bewertet: - Implementation von notwendigen Kommunikationsschnittstellen und Handlungsprozessen des Sicherheitsbetriebszentrum (SOC) mit dem AG (auch für ggfs. eingesetzte Nachunternehmer) - Analyse der vorherrschenden Systeminfrastruktur - Durchführung des Risiko- und Schwachstellenmanagement mittels eines Sicherheitsbetriebszentrum (SOC) - Durchführung permanenter Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen der Informationssicherheitswerte mittels eines Sicherheitsbetriebszentrum (SOC) - Implementation von Maßnahmen und Prozessen für die Beantwortung und Behandlung von Informationssicherheitsvorfällen und -notfällen mittels eines Sicherheitsbetriebszentrum (SOC) - Durchführung von Maßnahmen zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden des AG für die IT-Sicherheit Hinweis: Es werden nicht mehr als drei Referenzen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit berücksichtigt. 0 Punkte = weniger als 2 inhaltlichen Bestandteile, 1 Punkte = 3 inhaltlichen Bestandteile, 2 Punkte = 4 inhaltlichen Bestandteile, 3 Punkte = 5 inhaltlichen Bestandteile, maximal 4 Punkte = 6 inhaltlichen Bestandteile. Die maximal zu erzielende Punktzahl je Referenzprojekt beträgt 4 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 6 000
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskennzahl (P) gemäß Preisblatt Anlage 14
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistung
Beschreibung : Leistungspunktzahl (L) gemäß Leitungsmatrix Anlage 13
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/04/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMC5CR5/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Die Kommunikation im Rahmen des gesamten Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich elektronisch über das Deutsche Vergabeportal https://www.dtvp.de/.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 14/04/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es gelten die vergaberechtlichen Regelungen zur Nachforderung von Unterlagen insb. § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)
Registrierungsnummer : DE815123526
Postanschrift : Spittelmarkt 10
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10117
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Servicebereich Einkauf
Telefon : +49 306705910
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : VISION Consulting GmbH
Registrierungsnummer : DE204498664
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70178
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 152 346 646 93
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : Te: +49 2289499-0
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Fax : +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 98ebf442-dd9f-4d5c-a181-bd6e0d838cc1 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/03/2025 16:11 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00175156-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 54/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/03/2025