Vergabe von Planungsleistungen - Interim Feuerwehrgerätehaus - Lose 2, 4 und 5

Es handelt sich bei diesem Verfahren um eine Neuausschreibung eines bereits durchgeführten Vergabeverfahrens, OJ S 191/2024 01/10/2024, Kennung/Fassung der Bekanntmachung (Amtsblatt der Europäischen Union): 42de5f5d-b706-40a5-9f1f-6d420157a03e - 01, bei welchem die Lose 2, 4 und 5 teilaufgehoben wurden. In dem hiesigen Verfahren werden nur die Lose 2, 4 und 5 neu …

CPV: 71000000 Servicios de arquitectura, construcción, ingeniería e inspección, 71200000 Servicios de arquitectura y servicios conexos, 71210000 Servicios de asesoramiento en arquitectura, 71240000 Servicios de arquitectura, ingeniería y planificación, 71300000 Servicios de ingeniería, 71314000 Servicios de energía y servicios conexos, 71330000 Servicios diversos de ingeniería, 71222000 Servicios de arquitectura para instalaciones al aire libre, 71250000 Servicios de arquitectura, ingeniería y agrimensura, 45220000 Obras de ingeniería y trabajos de construcción
Lugar de ejecución:
Vergabe von Planungsleistungen - Interim Feuerwehrgerätehaus - Lose 2, 4 und 5
Organismo adjudicador:
Stadt Bad Münstereifel
Número de premio:
2025-VgV-M31-001

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Bad Münstereifel
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Vergabe von Planungsleistungen - Interim Feuerwehrgerätehaus - Lose 2, 4 und 5
Beschreibung : Es handelt sich bei diesem Verfahren um eine Neuausschreibung eines bereits durchgeführten Vergabeverfahrens, OJ S 191/2024 01/10/2024, Kennung/Fassung der Bekanntmachung (Amtsblatt der Europäischen Union): 42de5f5d-b706-40a5-9f1f-6d420157a03e - 01, bei welchem die Lose 2, 4 und 5 teilaufgehoben wurden. In dem hiesigen Verfahren werden nur die Lose 2, 4 und 5 neu ausgeschrieben. Die Lose 1 und 3 werden im Rahmen eines anderen Verfahrens ausgeschrieben. Die Stadt Bad Münstereifel wurde durch die Starkregen- und Hochwasserereignisse im Juli 2021 in weiten Teilen stark betroffen. Ein Großteil des Stadtgebietes mit seinen engen Tälern wurde durch Überflutungen, sehr dynamischen Abflüssen, Hangrutschungen und Geröll- und Sedimentstein- ab -und -austrag stark in Mitleidenschaft gezogen. Durch die Ereignisse im Juli 2021 entstanden umfangreiche Schäden an dem Feuerwehregerätehaus Bad Münstereifel. Ziel der hier angefragten Planung ist die Planung Zweier Interim für das Feuerwehrgerätehaus in Bad Münstereifel an zwei Standorten. Die in diesem EU-Verfahren zu vergebende Planungsleistung umfasst die Objektplanung für das Gebäude und die Innenräume, die Technische Ausrüstung in Hinblick auf Badwassertechnik, Wärmeversorgungsanlagen und Raumlufttechnische Anlagen, sowie Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation. Zudem wird eine Tragwerksplanung und die Planung von Freianlagen mit vorliegenden Verfahren vergeben. Weitere erforderliche Planungsleistungen werden national vergeben. Eine detaillierte Übersicht zu den im EU-Verfahren ausgeschriebenen Leistungen findet sich in den Leistungsbeschreibungen. In dem hiesigen Verfahren werden nur die Lose 2, 4 und 5 neu ausgeschrieben. Die Leistung wird in folgende Fachlose aufgeteilt: - Los 2: Freianlagen - Los 4: Technische Ausrüstung - Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen - Los 5: Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation. Hinweis: Die Lose 1 und 3 befinden sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in der Auswertung der Teilnahmeanträge (VgV - Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb, Vergabe-Nr.2024-VgV-M31-010). Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen vom 10. September 2021).
Kennung des Verfahrens : 982fccc2-12aa-413d-80b0-adb9059e7c80
Vorherige Bekanntmachung : 588062-2024
Interne Kennung : 2025-VgV-M31-001
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71210000 Beratungsdienste von Architekten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bestandshalle (ehemals Auto Heinen), Bendenweg 49-53, Flurstück 168
Stadt : Bad Münstereifel
Postleitzahl : 53902
Land, Gliederung (NUTS) : Euskirchen ( DEA28 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kölner Str. 12, Flurstücke 3410 und 3413
Stadt : Bad Münstereifel
Postleitzahl : 53902
Land, Gliederung (NUTS) : Euskirchen ( DEA28 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 474 141,04 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXQ1YDMYVMW
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : §§ 123 bis 126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : §§ 123 bis 126 GWB
Korruption : §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung : §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit : §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern : §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Objektplanung Freianlagen
Beschreibung : Es handelt sich um eine Planungsleistung bezüglich Zweier Interim für ein Feuerwehrgerätehaus. Die vorläufigen anrechenbaren Kosten stellen sich wie folgt dar: - Los 2: Freianlagen (1) Hauptinterim: 74.488,24 EUR (2) innerstädtisches Kleininterim: 32.205,88 EUR Optional: Workshops (LPH 2-3); Erstellen eines Leitungsplans (LPH 3-4); Überwachen von Mängelbeseitigungen innerhalb der Verjährungsfrist (LPH 9) - Los 4: Technische Ausrüstung - Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen (1) Hauptinterim (a) KG 410: 63.551,47 EUR (b) KG 420: 53.501,47 EUR (c) KG 430: 23.942,65 EUR (d) KG 490: 1.477,47 EUR (2) innerstädtisches Kleininterim: (a) KG 410: 12.364,76 EUR (b) KG 420:10.409,40 EUR (c) KG 430: 4.658,35 EUR (d) KG 490: 287,55 EUR Optional: Workshops (LPH 2-3); Bauteilerkundungen (LPH 1-3); Bedarfsbedingte Detaillierungen oder Werkzeichnungen (z.B. Stahlbau) (LPH5) - Los 5: Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation (1) Hauptinterim (a) KG 440: 84.833,82 EUR (b) KG 450: 31.627,94 EUR (c) KG 460: 2.364,71 EUR (d) KG 470: 28.672,06 EUR (e) KG 480: 8.867,65 EUR (f) KG 490: 1.477,94 EUR (2) innerstädtisches Kleininterim: (a) KG 440: 16.505,51 EUR (b) KG 450: 6.153,62 EUR (c) KG 460: 460,08 EUR (d) KG 470: 5.578,52 EUR (e) KG 480: 1.725,32 EUR (f) KG 490: 287,55 EUR Optional: Verkabelung für Außenbeleuchtung der Freianlagen (LPH 2-3); Workshops (LPH 2-3); Bauteilerkundungen (LPH 1-3); Bedarfsbedingte Detaillierungen oder Werkzeichnungen (z.B. Stahlbau) (LPH5)
Interne Kennung : Los 2: Freianlagenplanung

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Auftragserteilung erfolgt stufenweise. Los 2 - Objektplanung Freianlagen, siehe Leistungsbeschreibung: - Grundleistungen: + Leistungsphasen 1-4 verbindlich beauftragt + Leistungsphasen 5-9 optional beauftragt gemäß Vertrag - Besondere Leistungen: + Leistungsphasen 2-4, 9 optional beauftragt gemäß Vertrag Los 4 - Technische Ausrüstung-, Sanitär-, Wärmeversorgungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen, siehe Leistungsbeschreibung: - Grundleistungen: + Leistungsphasen 1-4 verbindlich beauftragt + Leistungsphasen 5-9 optional beauftragt gemäß Vertrag - Besondere Leistungen: + Leistungsphasen 1-3, 5 optional beauftragt gemäß Vertrag Los 5 - Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation - Grundleistungen: + Leistungsphasen 1-4 verbindlich beauftragt + Leistungsphasen 5-9 optional beauftragt gemäß Vertrag - Besondere Leistungen: + Leistungsphasen 1-3, 5 optional beauftragt gemäß Vertrag

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bestandshalle (ehemals Auto Heinen), Bendenweg 49-53, Flurstück 168
Stadt : Bad Münstereifel
Postleitzahl : 53902
Land, Gliederung (NUTS) : Euskirchen ( DEA28 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kölner Str. 12, Flurstücke 3410 und 3413
Stadt : Bad Münstereifel
Postleitzahl : 53902
Land, Gliederung (NUTS) : Euskirchen ( DEA28 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 340 Tag

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 588062-2024
Zusätzliche Informationen : Hinweis: Bei dem angegebennen geschätzten Auftragswert handelt es sich um die vorläufige Kosten. Diese werden wie folgt auf die einzelnen Lose verteilt: - Los 2: 106694,12 EUR netto - Los 4: 191564,08 EUR netto - Los 5: 212231,34 EUR netto Bei der angegebennen Laufzeit handelt es sich um den vorläufigen Ausführungszeitraum.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Berufsausübung (losübergreifend)
Beschreibung : Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Erforderlich ist die Qualifikation des Auftragnehmers gem. § 75 Abs. 1-3 VgV: - Los 2: "Landschaftsarchitekt" - Eigenerklärung zur Teilnahmeberechtigung nach § 75 Abs. 1 VgV Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage durch die Bewerbergemeinschaft als solche einzureichen. Hierbei handelt es sich um eine Mindestanforderung an die Eignung. - Los 4: "Architekt" oder "Ingenieur" - Eigenerklärung zur Teilnahmeberechtigung nach § 75 Abs. 1 oder 2 VgV Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage durch die Bewerbergemeinschaft als solche einzureichen. Hierbei handelt es sich um eine Mindestanforderung an die Eignung. - Los 5: "Architekt" oder "Ingenieur" - Eigenerklärung zur Teilnahmeberechtigung nach § 75 Abs. 1 oder 2 VgV Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage durch die Bewerbergemeinschaft als solche einzureichen. Hierbei handelt es sich um eine Mindestanforderung an die Eignung.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Jährlicher Gesamtumsatz netto - Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV
Beschreibung : Los 2 - Freianlagen Eignungsanforderung: Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft (nachfolgend Bewerber genannt) in den letzten 3 Geschäftsjahren von mind. 20.000 EUR (netto) je Geschäftsjahr (Mindestanforderung). Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert; bzgl. der Mindestanforderung kommt es auf die Umsätze der Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Sofern für das Jahr 2024 noch keine Zahlen vorliegen sollten, so weist der Bewerber darauf hin und gibt anstelle der Jahre 2024, 2023, 2022 die Jahre 2021, 2022 und 2023 an. Bei Bedarf wird der Auftraggeber eine Gewinn- und Verlust-Rechnung (G+V) bzw. Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen verlangen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben sind. Auswahlkriterium: Der jährliche Gesamtumsatz wird wie folgt bewertet: Erfüllungsgrad (im nachfolgenden EG) 1 = 20.000 EUR Erfüllungsgrad 3 = 40.000 EUR und mehr EG 1-3 = lineare Interpolation nach Vergabeunterlagen Ermittelter EG (je Jahr) wird mit Gewichtungsfaktor von 10 multipliziert. Die so je Jahr ermittelten Punkte werden abschließend zum Ergebnis der Gesamtpunkte für dieses Kriterium addiert. Es handelt sich um eine Mindestanforderung an die Eignung. Zudem handelt es sich um ein Auswahlkriterium nach § 51 VgV. Nachweisform: Eigenerklärung gem. Muster AG Nachweiszeitpunkt: Mit Teilnahmeantrag Los 4 - Technische Ausrüstung - Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen und Raumlufttechnische Anlagen Eignungsanforderung: Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren von mind. 55.000 EUR (netto) je Geschäftsjahr (Mindestanforderung). Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert; bzgl. der Mindestanforderung kommt es auf die Umsätze der Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Sofern für das Jahr 2024 noch keine Zahlen vorliegen sollten, so weist der Bewerber darauf hin und gibt anstelle der Jahre 2024, 2023, 2022 die Jahre 2021, 2022 und 2023 an. Bei Bedarf wird der Auftraggeber eine Gewinn- und Verlust-Rechnung (G+V) bzw. Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen verlangen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben sind. Auswahlkriterium: Der jährliche Gesamtumsatz wird wie folgt bewertet: Erfüllungsgrad (im nachfolgenden EG) 1 = 55.000 EUR Erfüllungsgrad 3 = 110.000 EUR und mehr EG 1-3 = lineare Interpolation nach Vergabeunterlagen Ermittelter EG (je Jahr) wird mit Gewichtungsfaktor von 10 multipliziert. Die so je Jahr ermittelten Punkte werden abschließend zum Ergebnis der Gesamtpunkte für dieses Kriterium addiert. Es handelt sich um eine Mindestanforderung an die Eignung. Zudem handelt es sich um ein Auswahlkriterium nach § 51 VgV. Nachweisform: Eigenerklärung gem. Muster AG Nachweiszeitpunkt: Mit Teilnahmeantrag Los 5 - Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation Eignungsanfordernung: Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren von mind. 60.000 EUR (netto) je Geschäftsjahr (Mindestanforderung). Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert; bzgl. der Mindestanforderung kommt es auf die Umsätze der Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Sofern für das Jahr 2024 noch keine Zahlen vorliegen sollten, so weist der Bewerber darauf hin und gibt anstelle der Jahre 2024, 2023, 2022 die Jahre 2021, 2022 und 2023 an. Bei Bedarf wird der Auftraggeber eine Gewinn- und Verlust-Rechnung (G+V) bzw. Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen verlangen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben sind. Auswahlkriterium: Der jährliche Gesamtumsatz wird wie folgt bewertet: Erfüllungsgrad (im nachfolgenden EG) 1 = 60.000 EUR Erfüllungsgrad 3 = 120.000 EUR und mehr EG 1-3 = lineare Interpolation nach Vergabeunterlagen Ermittelter EG (je Jahr) wird mit Gewichtungsfaktor von 10 multipliziert. Die so je Jahr ermittelten Punkte werden abschließend zum Ergebnis der Gesamtpunkte für dieses Kriterium addiert. Es handelt sich um eine Mindestanforderung an die Eignung. Zudem handelt es sich um ein Auswahlkriterium nach § 51 VgV. Nachweisform: Eigenerklärung gem. Muster AG Nachweiszeitpunkt: Mit Teilnahmeantrag Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines technischen Fehlers wird nachfolgend die "Art der Gewichtung" Als "Punkte, genau" angegeben. Tatsächlich wird dieses Kriterium aber zu 30% (Gewichtungsfaktor 30) bewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 30
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Los 2: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers - - Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV
Beschreibung : Bei diesem Kriterium bewertet der Auftraggeber abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren der Bewerber quantitativ. Einzelheiten zum Bewertungszeitraum sowie grundsätzliche Bewertungsanforderungen finden sich in den Vergabeunterlagen. Folgende Angaben haben die Bieter zu tätigen: - Referenzgeber - Referenzinhalt inkl. Referenzbeschreibung - Ausführungszeitraum - Baukosten Bezüglich der einzelnene Lose werden folgende Unterkriterien gebildet. + Los 2 Objektplanung Freianlagen Mindestanforderung an die Eignung: Vorlage von mind. jeweils drei wertbaren Referenzen zu den drei nachbenannten Unterkriterien: - Referenzen, die jeweils die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbilds Objektplanung Freianlagen gem. § 39 Abs. 3 HOAI umfassen. - Referenzen, des Leistungsbilds der Objektplanung Freianlagen, die jeweils Baukosten der Kostengruppe 500 nach DIN 276 in Höhe von mind. 75.000 Euro (brutto) aufweisen. - Referenzen, des Leistungsbilds der Objektplanung Freianlagen, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone III zuzuweisen ist. Hierbei handelt sich jeweils um Mindestanforderungen an die Eignung. Zudem handelt es sich um Auswahlkriterien nach § 51 VgV. Auswahlkriterien nach § 51 VgV: Die vorbenannten Unterkriterien werden auch als Auswahlkriterien nach § 51 VgV verwendet. Die quantitative Bewertung erfolgt wie folgt: 3 wertbare Referenzen = EG 1 6 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 4 und 5 wertbare Referenzen = lineare Interpolation Weiteres Auswahlkriterium: Daneben werden zusätzlich auch Referenzen bewertet, die die vorbenannten Anforderungen kumuliert erfüllen. Hier wird bewertet: 1 wertbare Referenz = EG 1 2 wertbare Referenzen = EG 2 3 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 Der so ermittelte EG wird mit dem Gewichtungsfaktor aus der Eignungsmatrix multipliziert. So wird das Punktergebnis für dieses Unterkriterium ermittelt. Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines technischen Fehlers wird nachfolgend die "Art der Gewichtung" Als "Punkte, genau" angegeben. Tatsächlich wird dieses Kriterium aber zu 70% (Gewichtungsfaktor 70) bewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 70
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Los 4: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers - Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV
Beschreibung : Bei diesem Kriterium bewertet der Auftraggeber abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren der Bewerber quantitativ. Einzelheiten zum Bewertungszeitraum sowie grundsätzliche Bewertungsanforderungen finden sich in den Vergabeunterlagen. Folgende Angaben haben die Bieter zu tätigen: - Referenzgeber - Referenzinhalt inkl. Referenzbeschreibung - Ausführungszeitraum - Baukosten + Los 4 Technische Ausrüstung - Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen Mindestanforderung an die Eignung: Vorlage von mind. jeweils drei wertbaren Referenzen zu den sieben nachbenannten Unterkriterien: - Referenzen, die die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2 - 8 des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 1 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 1 HOAI (Kostengruppe 410 gemäß DIN 276 - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen) umfassen. - Referenzen, die die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2 - 8 des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 2 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 2 HOAI (Kostengruppe 420 gemäß DIN 276 -Wärmeversorgungsanlagen) umfassen. - Referenzen, die die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 3 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 3 HOAI (Kostengruppe 430 gemäß DIN 276 - Raumlufttechnische Anlagen) umfassen. - Referenzen, die jeweils summiert Baukosten der Kostengruppen 410 und/oder 420 und/oder 430 nach DIN 276 in Höhe von mind. 150.000 Euro (brutto) aufweisen - Referenzen aus dem Bereich Technische Ausrüstung für Sanitäranlagen, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone II zuzuweisen ist - Referenzen aus dem Bereich Technische Ausrüstung für Wärmeversorgungsanlagen, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone II zuzuweisen ist - Referenzen aus dem Bereich Technische Ausrüstung für raumlufttechnische Anlagen, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone II zuzuweisen ist. Hierbei handelt sich jeweils um Mindestanforderungen an die Eignung. Zudem handelt es sich um Auswahlkriterien nach § 51 VgV. Auswahlkriterium nach § 51 VgV: Die vorbenannten Unterkriterien werden auch als Auswahlkriterien nach § 51 VgV verwendet. Die quantitative Bewertung erfolgt wie folgt: 3 wertbare Referenzen = EG 1 6 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 4 und 5 wertbare Referenzen = lineare Interpolation Weiteres Auswahlkriterium: Daneben werden zusätzlich auch Referenzen bewertet, die die vorbenannten Anforderungen kumuliert erfüllen. Hier wird bewertet: 1 wertbare Referenz = EG 1 2 wertbare Referenzen = EG 2 3 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 Der so ermittelte EG wird mit dem Gewichtungsfaktor aus der Eignungsmatrix multipliziert. So wird das Punktergebnis für dieses Unterkriterium ermittelt. Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines technischen Fehlers wird nachfolgend die "Art der Gewichtung" Als "Punkte, genau" angegeben. Tatsächlich wird dieses Kriterium aber zu 70% (Gewichtungsfaktor 70) bewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 70
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Los 5: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers - Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV
Beschreibung : Bei diesem Kriterium bewertet der Auftraggeber abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren der Bewerber quantitativ. Einzelheiten zum Bewertungszeitraum sowie grundsätzliche Bewertungsanforderungen finden sich in den Vergabeunterlagen. Folgende Angaben haben die Bieter zu tätigen: - Referenzgeber - Referenzinhalt inkl. Referenzbeschreibung - Ausführungszeitraum - Baukosten Bezüglich der einzelnene Lose werden folgende Unterkriterien gebildet. + Los 5 - Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation Mindestanforderung an die Eignung: Vorlage von mind. jeweils drei wertbaren Referenzen zu den sechs nachbenannten Unterkriterien: - Anzahl der Referenzen, die die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2 - 8 des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 4 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 4 HOAI (Kostengruppe 440 - Elektrische Anlagen) umfassen. - Anzahl der Referenzen, die die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 8 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 8 HOAI (Kostengruppe 480 - Gebäude- und Anlagenautomation) umfassen. - Anzahl der Referenzen des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", die jeweils summiert Baukosten der Kostengruppen 440 und/oder 480 nach DIN 276 in Höhe von mind. 165.000 Euro (brutto) aufweisen - Anzahl der Referenzen des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung" für Elektrische Anlagen, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone II zuzuweisen ist - Anzahl der Referenzen des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung" für Gebäude- und Anlagenautomation, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone II zuzuweisen ist Hierbei handelt sich jeweils um Mindestanforderungen an die Eignung. Zudem handelt es sich um Auswahlkriterien nach § 51 VgV. Auswahlkriterien nach § 51 VgV: Die vorbenannten Unterkriterien werden auch als Auswahlkriterien nach § 51 VgV verwendet. Die quantitative Bewertung erfolgt wie folgt: 3 wertbare Referenzen = EG 1 6 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 4 und 5 wertbare Referenzen= lineare Interpolation Weiteres Auswahlkriterium: Daneben werden zusätzlich auch Referenzen bewertet, die die vorbenannten Anforderungen kumuliert erfüllen. Hier wird bewertet: 1 wertbare Referenz = EG 1 2 wertbare Referenzen = EG 2 3 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 Der so ermittelte EG wird mit dem Gewichtungsfaktor aus der Eignungsmatrix multipliziert. So wird das Punktergebnis für dieses Unterkriterium ermittelt. Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines technischen Fehlers wird nachfolgend die "Art der Gewichtung" Als "Punkte, genau" angegeben. Tatsächlich wird dieses Kriterium aber zu 70% (Gewichtungsfaktor 70) bewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 70
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufshaftpflichtversicherung (losübergreifend) - Mindestanforderung an die Eignung
Beschreibung : Erforderlich ist, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Spezifikationen nachweist: - mindestens 5 Mio EUR je Verstoß für Personenschäden - mindestens 3 Mio EUR je Verstoß für Sachschäden und Vermögensschäden. Weitere Anforderung: Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) und unverzüglich zu erfolgen hat. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Alternativ ist die Angabe einer Projektversicherung zulässig. Das Beibringen von Versicherungsbestätigungen oder Kopien der Police des Versicherers wird nicht mit Abgabe des Teilnahmeantrages gefordert. Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, diese von denjenigen Bewerbern auf gesonderte Anforderung zu verlangen, die für die Angebotsaufforderung vorgesehen sind.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmer) - je Los
Beschreibung : Sofern der Bewerber beabsichtigt, Nachunternehmer zur Auftragsdurchführung einzusetzen, hat der Bewerbe mit Abgabe des Teilnahmeantrages anzugeben, welche Teile des Auftrags er als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmererklärung). Die Bewerber, die für die Aufforderung zur Angebotsabgabe voraussichtlich vorgesehen sind, haben auf spätestens gesondertes Anfordern im Teilnahmewettbewerb durch den Auftraggeber die Nachunternehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen der jeweilig benannte Nachunternehmer für die Auftragsdurchführung zur Verfügung stehen wird. Dieser Nachweis ist durch Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers zu führen. Der Auftraggeber überprüft daneben, ob Gründe für den Ausschluss des Nachunternehmers vorliegen und ob der Nachunternehmer geeignet ist. Hierbei sind ebenfalls spätestens auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber folgende Nachweise (Eigenerklärungen) zu erbringen: - Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung/Berufsqualifikation i.S.d. §§ 75, 44 VgV, - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, - Eigenerklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i. S. d. § 125 GWB (sofern einschlägig), - Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (Deckungssumme mindestens 5,0 Mio. EUR je Verstoß für Personenschäden sowie von mindestens 3,0 Mio. EUR je Verstoß für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden); die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung ausreichend, wonach im Auftragsfall unverzüglich eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. - Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren pro Jahr ausgewiesen (sofern 3 Jahre tätig), - Angaben zu geeigneten Referenzen (es gelten die Wertungsvorgaben gem. Unterlage 1 bzw. Unterlage 3) bezogen auf die jeweils vorgesehenen Leistungsteile des vorgesehenen Nachunternehmers durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beizubringen. Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen ergibt sich aus den Anforderungen der Ausschreibung. Die an die Eignung gestellten Mindestanforderungen bzgl. der Referenzen gelten für die Nachunternehmer, die für die jeweiligen Teile des Auftrags vorgesehen sind, nicht. Für die Nachweisführung durch potenzielle Nachunternehmen, die auf gesonderte Aufforderung durch den Auftraggeber einzureichen sind, werden individuelle Vordrucke durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellt.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Ausschlussgründe
Beschreibung : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB sowie § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vorliegen. Falls Ausschlussgründe vorliegen: Eigenerklärung über Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB (sofern einschlägig)
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstige Erklärungen, die mit Teilnahmeantrag abzugeben sind
Beschreibung : Angaben zur Abfrage des Wettbewerbsregisters. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstige Erklärungen, die mit Teilnahmeantrag abzugeben sind
Beschreibung : Eigenerklärung entsprechend dem BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 über die Einhaltung der Sanktionen gegen die Russische Föderation (sog. "Russlanderklärung"). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Wichtige Hinweise zum Verfahren
Beschreibung : Präqualifizierung: Unternehmen, die in der Präqualifizierungsdatenbank AVPQ (Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen) ( https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/) bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber mit dem Teilnahmeantrag Nachweise gefordert werden, die nicht in der v. g. Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Einheitliche Europäische Eigenerklärung: Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Teilnahmeantrag eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Wichtige Hinweise zum Verfahren
Beschreibung : Eignungsleihe: Ein Bewerber kann (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Der öffentliche Auftraggeber überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe vorliegen. Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften. Bei Eignungsleihe ist mit dem Teilnahmeantrag beizubringen: - Eigenerklärung des Bewerbers Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen. Spätestens auf gesonderte Anforderung durch den AG sind einzureichen: - Verpflichtungserklärung des Leihenden seine Kapazitäten zur Verfügung zu stellen - Eignungserklärung des Beliehenen zur Überprüfung durch den AG, ob er geeignet ist den Zweck der Beleihung durch den Bewerber zu erfüllen (zu den Eignungskriterien sowie Nichtvorliegend von Ausschlussgründen wird auf das Eignungskriterium "Nachunternehmer" verwiesen, da die Eignungskriterien insoweit gleichlautend sind, wobei bei einer Eignungsleihe bezüglich des Umsatzes keine Referenzen gefordert werden). Zum Umgang mit durch den Auftraggeber gestellten Musterformularen: Soweit keine Musterformulare vorhanden sind, hat der Bewerber eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben. Sofern Musterformulare nicht von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft beizubringen sind, wird hierauf ausdrücklich hingewiesen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 28/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 22/04/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Bad Münstereifel -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Bad Münstereifel -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Technische Ausrüstung: Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen und Raumlufttechnische Anlagen
Beschreibung : Es handelt sich um eine Planungsleistung bezüglich Zweier Interim für ein Feuerwehrgerätehaus. Die vorläufigen anrechenbaren Kosten stellen sich wie folgt dar: - Los 2: Freianlagen (1) Hauptinterim: 74.488,24 EUR (2) innerstädtisches Kleininterim: 32.205,88 EUR Optional: Workshops (LPH 2-3); Erstellen eines Leitungsplans (LPH 3-4); Überwachen von Mängelbeseitigungen innerhalb der Verjährungsfrist (LPH 9) - Los 4: Technische Ausrüstung - Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen (1) Hauptinterim (a) KG 410: 63.551,47 EUR (b) KG 420: 53.501,47 EUR (c) KG 430: 23.942,65 EUR (d) KG 490: 1.477,47 EUR (2) innerstädtisches Kleininterim: (a) KG 410: 12.364,76 EUR (b) KG 420:10.409,40 EUR (c) KG 430: 4.658,35 EUR (d) KG 490: 287,55 EUR Optional: Workshops (LPH 2-3); Bauteilerkundungen (LPH 1-3); Bedarfsbedingte Detaillierungen oder Werkzeichnungen (z.B. Stahlbau) (LPH5) - Los 5: Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation (1) Hauptinterim (a) KG 440: 84.833,82 EUR (b) KG 450: 31.627,94 EUR (c) KG 460: 2.364,71 EUR (d) KG 470: 28.672,06 EUR (e) KG 480: 8.867,65 EUR (f) KG 490: 1.477,94 EUR (2) innerstädtisches Kleininterim: (a) KG 440: 16.505,51 EUR (b) KG 450: 6.153,62 EUR (c) KG 460: 460,08 EUR (d) KG 470: 5.578,52 EUR (e) KG 480: 1.725,32 EUR (f) KG 490: 287,55 EUR Optional: Verkabelung für Außenbeleuchtung der Freianlagen (LPH 2-3); Workshops (LPH 2-3); Bauteilerkundungen (LPH 1-3); Bedarfsbedingte Detaillierungen oder Werkzeichnungen (z.B. Stahlbau) (LPH5)
Interne Kennung : Los 4: Planung Technische Ausrüstung - Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Auftragserteilung erfolgt stufenweise. Los 2 - Objektplanung Freianlagen, siehe Leistungsbeschreibung: - Grundleistungen: + Leistungsphasen 1-4 verbindlich beauftragt + Leistungsphasen 5-9 optional beauftragt gemäß Vertrag - Besondere Leistungen: + Leistungsphasen 2-4, 9 optional beauftragt gemäß Vertrag Los 4 - Technische Ausrüstung-, Sanitär-, Wärmeversorgungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen, siehe Leistungsbeschreibung: - Grundleistungen: + Leistungsphasen 1-4 verbindlich beauftragt + Leistungsphasen 5-9 optional beauftragt gemäß Vertrag - Besondere Leistungen: + Leistungsphasen 1-3, 5 optional beauftragt gemäß Vertrag Los 5 - Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation - Grundleistungen: + Leistungsphasen 1-4 verbindlich beauftragt + Leistungsphasen 5-9 optional beauftragt gemäß Vertrag - Besondere Leistungen: + Leistungsphasen 1-3, 5 optional beauftragt gemäß Vertrag

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bestandshalle (ehemals Auto Heinen), Bendenweg 49-53, Flurstück 168
Stadt : Bad Münstereifel
Postleitzahl : 53902
Land, Gliederung (NUTS) : Euskirchen ( DEA28 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kölner Str. 12, Flurstücke 3410 und 3413
Stadt : Bad Münstereifel
Postleitzahl : 53902
Land, Gliederung (NUTS) : Euskirchen ( DEA28 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 340 Tag

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 588062-2024
Zusätzliche Informationen : Hinweis: Bei dem angegebennen geschätzten Auftragswert handelt es sich um die vorläufige Kosten. Diese werden wie folgt auf die einzelnen Lose verteilt: - Los 2: 106694,12 EUR netto - Los 4: 191564,08 EUR netto - Los 5: 212231,34 EUR netto Bei der angegebennen Laufzeit handelt es sich um den vorläufigen Ausführungszeitraum.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Berufsausübung (losübergreifend)
Beschreibung : Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Erforderlich ist die Qualifikation des Auftragnehmers gem. § 75 Abs. 1-3 VgV: - Los 2: "Landschaftsarchitekt" - Eigenerklärung zur Teilnahmeberechtigung nach § 75 Abs. 1 VgV Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage durch die Bewerbergemeinschaft als solche einzureichen. Hierbei handelt es sich um eine Mindestanforderung an die Eignung. - Los 4: "Architekt" oder "Ingenieur" - Eigenerklärung zur Teilnahmeberechtigung nach § 75 Abs. 1 oder 2 VgV Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage durch die Bewerbergemeinschaft als solche einzureichen. Hierbei handelt es sich um eine Mindestanforderung an die Eignung. - Los 5: "Architekt" oder "Ingenieur" - Eigenerklärung zur Teilnahmeberechtigung nach § 75 Abs. 1 oder 2 VgV Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage durch die Bewerbergemeinschaft als solche einzureichen. Hierbei handelt es sich um eine Mindestanforderung an die Eignung.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Jährlicher Gesamtumsatz netto - Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV
Beschreibung : Los 2 - Freianlagen Eignungsanforderung: Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft (nachfolgend Bewerber genannt) in den letzten 3 Geschäftsjahren von mind. 20.000 EUR (netto) je Geschäftsjahr (Mindestanforderung). Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert; bzgl. der Mindestanforderung kommt es auf die Umsätze der Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Sofern für das Jahr 2024 noch keine Zahlen vorliegen sollten, so weist der Bewerber darauf hin und gibt anstelle der Jahre 2024, 2023, 2022 die Jahre 2021, 2022 und 2023 an. Bei Bedarf wird der Auftraggeber eine Gewinn- und Verlust-Rechnung (G+V) bzw. Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen verlangen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben sind. Auswahlkriterium: Der jährliche Gesamtumsatz wird wie folgt bewertet: Erfüllungsgrad (im nachfolgenden EG) 1 = 20.000 EUR Erfüllungsgrad 3 = 40.000 EUR und mehr EG 1-3 = lineare Interpolation nach Vergabeunterlagen Ermittelter EG (je Jahr) wird mit Gewichtungsfaktor von 10 multipliziert. Die so je Jahr ermittelten Punkte werden abschließend zum Ergebnis der Gesamtpunkte für dieses Kriterium addiert. Es handelt sich um eine Mindestanforderung an die Eignung. Zudem handelt es sich um ein Auswahlkriterium nach § 51 VgV. Nachweisform: Eigenerklärung gem. Muster AG Nachweiszeitpunkt: Mit Teilnahmeantrag Los 4 - Technische Ausrüstung - Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen und Raumlufttechnische Anlagen Eignungsanforderung: Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren von mind. 55.000 EUR (netto) je Geschäftsjahr (Mindestanforderung). Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert; bzgl. der Mindestanforderung kommt es auf die Umsätze der Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Sofern für das Jahr 2024 noch keine Zahlen vorliegen sollten, so weist der Bewerber darauf hin und gibt anstelle der Jahre 2024, 2023, 2022 die Jahre 2021, 2022 und 2023 an. Bei Bedarf wird der Auftraggeber eine Gewinn- und Verlust-Rechnung (G+V) bzw. Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen verlangen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben sind. Auswahlkriterium: Der jährliche Gesamtumsatz wird wie folgt bewertet: Erfüllungsgrad (im nachfolgenden EG) 1 = 55.000 EUR Erfüllungsgrad 3 = 110.000 EUR und mehr EG 1-3 = lineare Interpolation nach Vergabeunterlagen Ermittelter EG (je Jahr) wird mit Gewichtungsfaktor von 10 multipliziert. Die so je Jahr ermittelten Punkte werden abschließend zum Ergebnis der Gesamtpunkte für dieses Kriterium addiert. Es handelt sich um eine Mindestanforderung an die Eignung. Zudem handelt es sich um ein Auswahlkriterium nach § 51 VgV. Nachweisform: Eigenerklärung gem. Muster AG Nachweiszeitpunkt: Mit Teilnahmeantrag Los 5 - Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation Eignungsanfordernung: Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren von mind. 60.000 EUR (netto) je Geschäftsjahr (Mindestanforderung). Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert; bzgl. der Mindestanforderung kommt es auf die Umsätze der Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Sofern für das Jahr 2024 noch keine Zahlen vorliegen sollten, so weist der Bewerber darauf hin und gibt anstelle der Jahre 2024, 2023, 2022 die Jahre 2021, 2022 und 2023 an. Bei Bedarf wird der Auftraggeber eine Gewinn- und Verlust-Rechnung (G+V) bzw. Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen verlangen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben sind. Auswahlkriterium: Der jährliche Gesamtumsatz wird wie folgt bewertet: Erfüllungsgrad (im nachfolgenden EG) 1 = 60.000 EUR Erfüllungsgrad 3 = 120.000 EUR und mehr EG 1-3 = lineare Interpolation nach Vergabeunterlagen Ermittelter EG (je Jahr) wird mit Gewichtungsfaktor von 10 multipliziert. Die so je Jahr ermittelten Punkte werden abschließend zum Ergebnis der Gesamtpunkte für dieses Kriterium addiert. Es handelt sich um eine Mindestanforderung an die Eignung. Zudem handelt es sich um ein Auswahlkriterium nach § 51 VgV. Nachweisform: Eigenerklärung gem. Muster AG Nachweiszeitpunkt: Mit Teilnahmeantrag Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines technischen Fehlers wird nachfolgend die "Art der Gewichtung" Als "Punkte, genau" angegeben. Tatsächlich wird dieses Kriterium aber zu 30% (Gewichtungsfaktor 30) bewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 30
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Los 2: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers - - Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV
Beschreibung : Bei diesem Kriterium bewertet der Auftraggeber abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren der Bewerber quantitativ. Einzelheiten zum Bewertungszeitraum sowie grundsätzliche Bewertungsanforderungen finden sich in den Vergabeunterlagen. Folgende Angaben haben die Bieter zu tätigen: - Referenzgeber - Referenzinhalt inkl. Referenzbeschreibung - Ausführungszeitraum - Baukosten Bezüglich der einzelnene Lose werden folgende Unterkriterien gebildet. + Los 2 Objektplanung Freianlagen Mindestanforderung an die Eignung: Vorlage von mind. jeweils drei wertbaren Referenzen zu den drei nachbenannten Unterkriterien: - Referenzen, die jeweils die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbilds Objektplanung Freianlagen gem. § 39 Abs. 3 HOAI umfassen. - Referenzen, des Leistungsbilds der Objektplanung Freianlagen, die jeweils Baukosten der Kostengruppe 500 nach DIN 276 in Höhe von mind. 75.000 Euro (brutto) aufweisen. - Referenzen, des Leistungsbilds der Objektplanung Freianlagen, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone III zuzuweisen ist. Hierbei handelt sich jeweils um Mindestanforderungen an die Eignung. Zudem handelt es sich um Auswahlkriterien nach § 51 VgV. Auswahlkriterien nach § 51 VgV: Die vorbenannten Unterkriterien werden auch als Auswahlkriterien nach § 51 VgV verwendet. Die quantitative Bewertung erfolgt wie folgt: 3 wertbare Referenzen = EG 1 6 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 4 und 5 wertbare Referenzen = lineare Interpolation Weiteres Auswahlkriterium: Daneben werden zusätzlich auch Referenzen bewertet, die die vorbenannten Anforderungen kumuliert erfüllen. Hier wird bewertet: 1 wertbare Referenz = EG 1 2 wertbare Referenzen = EG 2 3 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 Der so ermittelte EG wird mit dem Gewichtungsfaktor aus der Eignungsmatrix multipliziert. So wird das Punktergebnis für dieses Unterkriterium ermittelt. Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines technischen Fehlers wird nachfolgend die "Art der Gewichtung" Als "Punkte, genau" angegeben. Tatsächlich wird dieses Kriterium aber zu 70% (Gewichtungsfaktor 70) bewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 70
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Los 4: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers - Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV
Beschreibung : Bei diesem Kriterium bewertet der Auftraggeber abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren der Bewerber quantitativ. Einzelheiten zum Bewertungszeitraum sowie grundsätzliche Bewertungsanforderungen finden sich in den Vergabeunterlagen. Folgende Angaben haben die Bieter zu tätigen: - Referenzgeber - Referenzinhalt inkl. Referenzbeschreibung - Ausführungszeitraum - Baukosten + Los 4 Technische Ausrüstung - Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen Mindestanforderung an die Eignung: Vorlage von mind. jeweils drei wertbaren Referenzen zu den sieben nachbenannten Unterkriterien: - Referenzen, die die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2 - 8 des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 1 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 1 HOAI (Kostengruppe 410 gemäß DIN 276 - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen) umfassen. - Referenzen, die die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2 - 8 des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 2 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 2 HOAI (Kostengruppe 420 gemäß DIN 276 -Wärmeversorgungsanlagen) umfassen. - Referenzen, die die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 3 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 3 HOAI (Kostengruppe 430 gemäß DIN 276 - Raumlufttechnische Anlagen) umfassen. - Referenzen, die jeweils summiert Baukosten der Kostengruppen 410 und/oder 420 und/oder 430 nach DIN 276 in Höhe von mind. 150.000 Euro (brutto) aufweisen - Referenzen aus dem Bereich Technische Ausrüstung für Sanitäranlagen, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone II zuzuweisen ist - Referenzen aus dem Bereich Technische Ausrüstung für Wärmeversorgungsanlagen, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone II zuzuweisen ist - Referenzen aus dem Bereich Technische Ausrüstung für raumlufttechnische Anlagen, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone II zuzuweisen ist. Hierbei handelt sich jeweils um Mindestanforderungen an die Eignung. Zudem handelt es sich um Auswahlkriterien nach § 51 VgV. Auswahlkriterium nach § 51 VgV: Die vorbenannten Unterkriterien werden auch als Auswahlkriterien nach § 51 VgV verwendet. Die quantitative Bewertung erfolgt wie folgt: 3 wertbare Referenzen = EG 1 6 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 4 und 5 wertbare Referenzen = lineare Interpolation Weiteres Auswahlkriterium: Daneben werden zusätzlich auch Referenzen bewertet, die die vorbenannten Anforderungen kumuliert erfüllen. Hier wird bewertet: 1 wertbare Referenz = EG 1 2 wertbare Referenzen = EG 2 3 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 Der so ermittelte EG wird mit dem Gewichtungsfaktor aus der Eignungsmatrix multipliziert. So wird das Punktergebnis für dieses Unterkriterium ermittelt. Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines technischen Fehlers wird nachfolgend die "Art der Gewichtung" Als "Punkte, genau" angegeben. Tatsächlich wird dieses Kriterium aber zu 70% (Gewichtungsfaktor 70) bewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 70
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Los 5: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers - Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV
Beschreibung : Bei diesem Kriterium bewertet der Auftraggeber abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren der Bewerber quantitativ. Einzelheiten zum Bewertungszeitraum sowie grundsätzliche Bewertungsanforderungen finden sich in den Vergabeunterlagen. Folgende Angaben haben die Bieter zu tätigen: - Referenzgeber - Referenzinhalt inkl. Referenzbeschreibung - Ausführungszeitraum - Baukosten Bezüglich der einzelnene Lose werden folgende Unterkriterien gebildet. + Los 5 - Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation Mindestanforderung an die Eignung: Vorlage von mind. jeweils drei wertbaren Referenzen zu den sechs nachbenannten Unterkriterien: - Anzahl der Referenzen, die die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2 - 8 des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 4 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 4 HOAI (Kostengruppe 440 - Elektrische Anlagen) umfassen. - Anzahl der Referenzen, die die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 8 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 8 HOAI (Kostengruppe 480 - Gebäude- und Anlagenautomation) umfassen. - Anzahl der Referenzen des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", die jeweils summiert Baukosten der Kostengruppen 440 und/oder 480 nach DIN 276 in Höhe von mind. 165.000 Euro (brutto) aufweisen - Anzahl der Referenzen des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung" für Elektrische Anlagen, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone II zuzuweisen ist - Anzahl der Referenzen des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung" für Gebäude- und Anlagenautomation, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone II zuzuweisen ist Hierbei handelt sich jeweils um Mindestanforderungen an die Eignung. Zudem handelt es sich um Auswahlkriterien nach § 51 VgV. Auswahlkriterien nach § 51 VgV: Die vorbenannten Unterkriterien werden auch als Auswahlkriterien nach § 51 VgV verwendet. Die quantitative Bewertung erfolgt wie folgt: 3 wertbare Referenzen = EG 1 6 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 4 und 5 wertbare Referenzen= lineare Interpolation Weiteres Auswahlkriterium: Daneben werden zusätzlich auch Referenzen bewertet, die die vorbenannten Anforderungen kumuliert erfüllen. Hier wird bewertet: 1 wertbare Referenz = EG 1 2 wertbare Referenzen = EG 2 3 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 Der so ermittelte EG wird mit dem Gewichtungsfaktor aus der Eignungsmatrix multipliziert. So wird das Punktergebnis für dieses Unterkriterium ermittelt. Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines technischen Fehlers wird nachfolgend die "Art der Gewichtung" Als "Punkte, genau" angegeben. Tatsächlich wird dieses Kriterium aber zu 70% (Gewichtungsfaktor 70) bewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 70
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufshaftpflichtversicherung (losübergreifend) - Mindestanforderung an die Eignung
Beschreibung : Erforderlich ist, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Spezifikationen nachweist: - mindestens 5 Mio EUR je Verstoß für Personenschäden - mindestens 3 Mio EUR je Verstoß für Sachschäden und Vermögensschäden. Weitere Anforderung: Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) und unverzüglich zu erfolgen hat. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Alternativ ist die Angabe einer Projektversicherung zulässig. Das Beibringen von Versicherungsbestätigungen oder Kopien der Police des Versicherers wird nicht mit Abgabe des Teilnahmeantrages gefordert. Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, diese von denjenigen Bewerbern auf gesonderte Anforderung zu verlangen, die für die Angebotsaufforderung vorgesehen sind.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmer) - je Los
Beschreibung : Sofern der Bewerber beabsichtigt, Nachunternehmer zur Auftragsdurchführung einzusetzen, hat der Bewerbe mit Abgabe des Teilnahmeantrages anzugeben, welche Teile des Auftrags er als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmererklärung). Die Bewerber, die für die Aufforderung zur Angebotsabgabe voraussichtlich vorgesehen sind, haben auf spätestens gesondertes Anfordern im Teilnahmewettbewerb durch den Auftraggeber die Nachunternehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen der jeweilig benannte Nachunternehmer für die Auftragsdurchführung zur Verfügung stehen wird. Dieser Nachweis ist durch Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers zu führen. Der Auftraggeber überprüft daneben, ob Gründe für den Ausschluss des Nachunternehmers vorliegen und ob der Nachunternehmer geeignet ist. Hierbei sind ebenfalls spätestens auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber folgende Nachweise (Eigenerklärungen) zu erbringen: - Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung/Berufsqualifikation i.S.d. §§ 75, 44 VgV, - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, - Eigenerklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i. S. d. § 125 GWB (sofern einschlägig), - Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (Deckungssumme mindestens 5,0 Mio. EUR je Verstoß für Personenschäden sowie von mindestens 3,0 Mio. EUR je Verstoß für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden); die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung ausreichend, wonach im Auftragsfall unverzüglich eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. - Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren pro Jahr ausgewiesen (sofern 3 Jahre tätig), - Angaben zu geeigneten Referenzen (es gelten die Wertungsvorgaben gem. Unterlage 1 bzw. Unterlage 3) bezogen auf die jeweils vorgesehenen Leistungsteile des vorgesehenen Nachunternehmers durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beizubringen. Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen ergibt sich aus den Anforderungen der Ausschreibung. Die an die Eignung gestellten Mindestanforderungen bzgl. der Referenzen gelten für die Nachunternehmer, die für die jeweiligen Teile des Auftrags vorgesehen sind, nicht. Für die Nachweisführung durch potenzielle Nachunternehmen, die auf gesonderte Aufforderung durch den Auftraggeber einzureichen sind, werden individuelle Vordrucke durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellt.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Ausschlussgründe
Beschreibung : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB sowie § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vorliegen. Falls Ausschlussgründe vorliegen: Eigenerklärung über Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB (sofern einschlägig)
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstige Erklärungen, die mit Teilnahmeantrag abzugeben sind
Beschreibung : Angaben zur Abfrage des Wettbewerbsregisters. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstige Erklärungen, die mit Teilnahmeantrag abzugeben sind
Beschreibung : Eigenerklärung entsprechend dem BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 über die Einhaltung der Sanktionen gegen die Russische Föderation (sog. "Russlanderklärung"). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Wichtige Hinweise zum Verfahren
Beschreibung : Präqualifizierung: Unternehmen, die in der Präqualifizierungsdatenbank AVPQ (Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen) ( https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/) bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber mit dem Teilnahmeantrag Nachweise gefordert werden, die nicht in der v. g. Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Einheitliche Europäische Eigenerklärung: Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Teilnahmeantrag eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Wichtige Hinweise zum Verfahren
Beschreibung : Eignungsleihe: Ein Bewerber kann (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Der öffentliche Auftraggeber überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe vorliegen. Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften. Bei Eignungsleihe ist mit dem Teilnahmeantrag beizubringen: - Eigenerklärung des Bewerbers Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen. Spätestens auf gesonderte Anforderung durch den AG sind einzureichen: - Verpflichtungserklärung des Leihenden seine Kapazitäten zur Verfügung zu stellen - Eignungserklärung des Beliehenen zur Überprüfung durch den AG, ob er geeignet ist den Zweck der Beleihung durch den Bewerber zu erfüllen (zu den Eignungskriterien sowie Nichtvorliegend von Ausschlussgründen wird auf das Eignungskriterium "Nachunternehmer" verwiesen, da die Eignungskriterien insoweit gleichlautend sind, wobei bei einer Eignungsleihe bezüglich des Umsatzes keine Referenzen gefordert werden). Zum Umgang mit durch den Auftraggeber gestellten Musterformularen: Soweit keine Musterformulare vorhanden sind, hat der Bewerber eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben. Sofern Musterformulare nicht von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft beizubringen sind, wird hierauf ausdrücklich hingewiesen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 28/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 22/04/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Bad Münstereifel -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Bad Münstereifel -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Technische Ausrüstung: Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation
Beschreibung : Es handelt sich um eine Planungsleistung bezüglich Zweier Interim für ein Feuerwehrgerätehaus. Die vorläufigen anrechenbaren Kosten stellen sich wie folgt dar: - Los 2: Freianlagen (1) Hauptinterim: 74.488,24 EUR (2) innerstädtisches Kleininterim: 32.205,88 EUR Optional: Workshops (LPH 2-3); Erstellen eines Leitungsplans (LPH 3-4); Überwachen von Mängelbeseitigungen innerhalb der Verjährungsfrist (LPH 9) - Los 4: Technische Ausrüstung - Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen (1) Hauptinterim (a) KG 410: 63.551,47 EUR (b) KG 420: 53.501,47 EUR (c) KG 430: 23.942,65 EUR (d) KG 490: 1.477,47 EUR (2) innerstädtisches Kleininterim: (a) KG 410: 12.364,76 EUR (b) KG 420:10.409,40 EUR (c) KG 430: 4.658,35 EUR (d) KG 490: 287,55 EUR Optional: Workshops (LPH 2-3); Bauteilerkundungen (LPH 1-3); Bedarfsbedingte Detaillierungen oder Werkzeichnungen (z.B. Stahlbau) (LPH5) - Los 5: Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation (1) Hauptinterim (a) KG 440: 84.833,82 EUR (b) KG 450: 31.627,94 EUR (c) KG 460: 2.364,71 EUR (d) KG 470: 28.672,06 EUR (e) KG 480: 8.867,65 EUR (f) KG 490: 1.477,94 EUR (2) innerstädtisches Kleininterim: (a) KG 440: 16.505,51 EUR (b) KG 450: 6.153,62 EUR (c) KG 460: 460,08 EUR (d) KG 470: 5.578,52 EUR (e) KG 480: 1.725,32 EUR (f) KG 490: 287,55 EUR Optional: Verkabelung für Außenbeleuchtung der Freianlagen (LPH 2-3); Workshops (LPH 2-3); Bauteilerkundungen (LPH 1-3); Bedarfsbedingte Detaillierungen oder Werkzeichnungen (z.B. Stahlbau) (LPH5)
Interne Kennung : Los 5: Planung Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Auftragserteilung erfolgt stufenweise. Los 2 - Objektplanung Freianlagen, siehe Leistungsbeschreibung: - Grundleistungen: + Leistungsphasen 1-4 verbindlich beauftragt + Leistungsphasen 5-9 optional beauftragt gemäß Vertrag - Besondere Leistungen: + Leistungsphasen 2-4, 9 optional beauftragt gemäß Vertrag Los 4 - Technische Ausrüstung-, Sanitär-, Wärmeversorgungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen, siehe Leistungsbeschreibung: - Grundleistungen: + Leistungsphasen 1-4 verbindlich beauftragt + Leistungsphasen 5-9 optional beauftragt gemäß Vertrag - Besondere Leistungen: + Leistungsphasen 1-3, 5 optional beauftragt gemäß Vertrag Los 5 - Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation - Grundleistungen: + Leistungsphasen 1-4 verbindlich beauftragt + Leistungsphasen 5-9 optional beauftragt gemäß Vertrag - Besondere Leistungen: + Leistungsphasen 1-3, 5 optional beauftragt gemäß Vertrag

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bestandshalle (ehemals Auto Heinen), Bendenweg 49-53, Flurstück 168
Stadt : Bad Münstereifel
Postleitzahl : 53902
Land, Gliederung (NUTS) : Euskirchen ( DEA28 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kölner Str. 12, Flurstücke 3410 und 3413
Stadt : Bad Münstereifel
Postleitzahl : 53902
Land, Gliederung (NUTS) : Euskirchen ( DEA28 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 340 Tag

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 588062-2024
Zusätzliche Informationen : Hinweis: Bei dem angegebennen geschätzten Auftragswert handelt es sich um die vorläufige Kosten. Diese werden wie folgt auf die einzelnen Lose verteilt: - Los 2: 106694,12 EUR netto - Los 4: 191564,08 EUR netto - Los 5: 212231,34 EUR netto Bei der angegebennen Laufzeit handelt es sich um den vorläufigen Ausführungszeitraum.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Berufsausübung (losübergreifend)
Beschreibung : Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Erforderlich ist die Qualifikation des Auftragnehmers gem. § 75 Abs. 1-3 VgV: - Los 2: "Landschaftsarchitekt" - Eigenerklärung zur Teilnahmeberechtigung nach § 75 Abs. 1 VgV Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage durch die Bewerbergemeinschaft als solche einzureichen. Hierbei handelt es sich um eine Mindestanforderung an die Eignung. - Los 4: "Architekt" oder "Ingenieur" - Eigenerklärung zur Teilnahmeberechtigung nach § 75 Abs. 1 oder 2 VgV Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage durch die Bewerbergemeinschaft als solche einzureichen. Hierbei handelt es sich um eine Mindestanforderung an die Eignung. - Los 5: "Architekt" oder "Ingenieur" - Eigenerklärung zur Teilnahmeberechtigung nach § 75 Abs. 1 oder 2 VgV Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage durch die Bewerbergemeinschaft als solche einzureichen. Hierbei handelt es sich um eine Mindestanforderung an die Eignung.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Jährlicher Gesamtumsatz netto - Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV
Beschreibung : Los 2 - Freianlagen Eignungsanforderung: Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft (nachfolgend Bewerber genannt) in den letzten 3 Geschäftsjahren von mind. 20.000 EUR (netto) je Geschäftsjahr (Mindestanforderung). Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert; bzgl. der Mindestanforderung kommt es auf die Umsätze der Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Sofern für das Jahr 2024 noch keine Zahlen vorliegen sollten, so weist der Bewerber darauf hin und gibt anstelle der Jahre 2024, 2023, 2022 die Jahre 2021, 2022 und 2023 an. Bei Bedarf wird der Auftraggeber eine Gewinn- und Verlust-Rechnung (G+V) bzw. Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen verlangen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben sind. Auswahlkriterium: Der jährliche Gesamtumsatz wird wie folgt bewertet: Erfüllungsgrad (im nachfolgenden EG) 1 = 20.000 EUR Erfüllungsgrad 3 = 40.000 EUR und mehr EG 1-3 = lineare Interpolation nach Vergabeunterlagen Ermittelter EG (je Jahr) wird mit Gewichtungsfaktor von 10 multipliziert. Die so je Jahr ermittelten Punkte werden abschließend zum Ergebnis der Gesamtpunkte für dieses Kriterium addiert. Es handelt sich um eine Mindestanforderung an die Eignung. Zudem handelt es sich um ein Auswahlkriterium nach § 51 VgV. Nachweisform: Eigenerklärung gem. Muster AG Nachweiszeitpunkt: Mit Teilnahmeantrag Los 4 - Technische Ausrüstung - Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen und Raumlufttechnische Anlagen Eignungsanforderung: Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren von mind. 55.000 EUR (netto) je Geschäftsjahr (Mindestanforderung). Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert; bzgl. der Mindestanforderung kommt es auf die Umsätze der Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Sofern für das Jahr 2024 noch keine Zahlen vorliegen sollten, so weist der Bewerber darauf hin und gibt anstelle der Jahre 2024, 2023, 2022 die Jahre 2021, 2022 und 2023 an. Bei Bedarf wird der Auftraggeber eine Gewinn- und Verlust-Rechnung (G+V) bzw. Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen verlangen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben sind. Auswahlkriterium: Der jährliche Gesamtumsatz wird wie folgt bewertet: Erfüllungsgrad (im nachfolgenden EG) 1 = 55.000 EUR Erfüllungsgrad 3 = 110.000 EUR und mehr EG 1-3 = lineare Interpolation nach Vergabeunterlagen Ermittelter EG (je Jahr) wird mit Gewichtungsfaktor von 10 multipliziert. Die so je Jahr ermittelten Punkte werden abschließend zum Ergebnis der Gesamtpunkte für dieses Kriterium addiert. Es handelt sich um eine Mindestanforderung an die Eignung. Zudem handelt es sich um ein Auswahlkriterium nach § 51 VgV. Nachweisform: Eigenerklärung gem. Muster AG Nachweiszeitpunkt: Mit Teilnahmeantrag Los 5 - Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation Eignungsanfordernung: Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren von mind. 60.000 EUR (netto) je Geschäftsjahr (Mindestanforderung). Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert; bzgl. der Mindestanforderung kommt es auf die Umsätze der Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Sofern für das Jahr 2024 noch keine Zahlen vorliegen sollten, so weist der Bewerber darauf hin und gibt anstelle der Jahre 2024, 2023, 2022 die Jahre 2021, 2022 und 2023 an. Bei Bedarf wird der Auftraggeber eine Gewinn- und Verlust-Rechnung (G+V) bzw. Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen verlangen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben sind. Auswahlkriterium: Der jährliche Gesamtumsatz wird wie folgt bewertet: Erfüllungsgrad (im nachfolgenden EG) 1 = 60.000 EUR Erfüllungsgrad 3 = 120.000 EUR und mehr EG 1-3 = lineare Interpolation nach Vergabeunterlagen Ermittelter EG (je Jahr) wird mit Gewichtungsfaktor von 10 multipliziert. Die so je Jahr ermittelten Punkte werden abschließend zum Ergebnis der Gesamtpunkte für dieses Kriterium addiert. Es handelt sich um eine Mindestanforderung an die Eignung. Zudem handelt es sich um ein Auswahlkriterium nach § 51 VgV. Nachweisform: Eigenerklärung gem. Muster AG Nachweiszeitpunkt: Mit Teilnahmeantrag Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines technischen Fehlers wird nachfolgend die "Art der Gewichtung" Als "Punkte, genau" angegeben. Tatsächlich wird dieses Kriterium aber zu 30% (Gewichtungsfaktor 30) bewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 30
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Los 2: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers - - Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV
Beschreibung : Bei diesem Kriterium bewertet der Auftraggeber abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren der Bewerber quantitativ. Einzelheiten zum Bewertungszeitraum sowie grundsätzliche Bewertungsanforderungen finden sich in den Vergabeunterlagen. Folgende Angaben haben die Bieter zu tätigen: - Referenzgeber - Referenzinhalt inkl. Referenzbeschreibung - Ausführungszeitraum - Baukosten Bezüglich der einzelnene Lose werden folgende Unterkriterien gebildet. + Los 2 Objektplanung Freianlagen Mindestanforderung an die Eignung: Vorlage von mind. jeweils drei wertbaren Referenzen zu den drei nachbenannten Unterkriterien: - Referenzen, die jeweils die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbilds Objektplanung Freianlagen gem. § 39 Abs. 3 HOAI umfassen. - Referenzen, des Leistungsbilds der Objektplanung Freianlagen, die jeweils Baukosten der Kostengruppe 500 nach DIN 276 in Höhe von mind. 75.000 Euro (brutto) aufweisen. - Referenzen, des Leistungsbilds der Objektplanung Freianlagen, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone III zuzuweisen ist. Hierbei handelt sich jeweils um Mindestanforderungen an die Eignung. Zudem handelt es sich um Auswahlkriterien nach § 51 VgV. Auswahlkriterien nach § 51 VgV: Die vorbenannten Unterkriterien werden auch als Auswahlkriterien nach § 51 VgV verwendet. Die quantitative Bewertung erfolgt wie folgt: 3 wertbare Referenzen = EG 1 6 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 4 und 5 wertbare Referenzen = lineare Interpolation Weiteres Auswahlkriterium: Daneben werden zusätzlich auch Referenzen bewertet, die die vorbenannten Anforderungen kumuliert erfüllen. Hier wird bewertet: 1 wertbare Referenz = EG 1 2 wertbare Referenzen = EG 2 3 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 Der so ermittelte EG wird mit dem Gewichtungsfaktor aus der Eignungsmatrix multipliziert. So wird das Punktergebnis für dieses Unterkriterium ermittelt. Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines technischen Fehlers wird nachfolgend die "Art der Gewichtung" Als "Punkte, genau" angegeben. Tatsächlich wird dieses Kriterium aber zu 70% (Gewichtungsfaktor 70) bewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 70
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Los 4: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers - Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV
Beschreibung : Bei diesem Kriterium bewertet der Auftraggeber abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren der Bewerber quantitativ. Einzelheiten zum Bewertungszeitraum sowie grundsätzliche Bewertungsanforderungen finden sich in den Vergabeunterlagen. Folgende Angaben haben die Bieter zu tätigen: - Referenzgeber - Referenzinhalt inkl. Referenzbeschreibung - Ausführungszeitraum - Baukosten + Los 4 Technische Ausrüstung - Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen Mindestanforderung an die Eignung: Vorlage von mind. jeweils drei wertbaren Referenzen zu den sieben nachbenannten Unterkriterien: - Referenzen, die die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2 - 8 des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 1 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 1 HOAI (Kostengruppe 410 gemäß DIN 276 - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen) umfassen. - Referenzen, die die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2 - 8 des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 2 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 2 HOAI (Kostengruppe 420 gemäß DIN 276 -Wärmeversorgungsanlagen) umfassen. - Referenzen, die die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 3 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 3 HOAI (Kostengruppe 430 gemäß DIN 276 - Raumlufttechnische Anlagen) umfassen. - Referenzen, die jeweils summiert Baukosten der Kostengruppen 410 und/oder 420 und/oder 430 nach DIN 276 in Höhe von mind. 150.000 Euro (brutto) aufweisen - Referenzen aus dem Bereich Technische Ausrüstung für Sanitäranlagen, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone II zuzuweisen ist - Referenzen aus dem Bereich Technische Ausrüstung für Wärmeversorgungsanlagen, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone II zuzuweisen ist - Referenzen aus dem Bereich Technische Ausrüstung für raumlufttechnische Anlagen, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone II zuzuweisen ist. Hierbei handelt sich jeweils um Mindestanforderungen an die Eignung. Zudem handelt es sich um Auswahlkriterien nach § 51 VgV. Auswahlkriterium nach § 51 VgV: Die vorbenannten Unterkriterien werden auch als Auswahlkriterien nach § 51 VgV verwendet. Die quantitative Bewertung erfolgt wie folgt: 3 wertbare Referenzen = EG 1 6 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 4 und 5 wertbare Referenzen = lineare Interpolation Weiteres Auswahlkriterium: Daneben werden zusätzlich auch Referenzen bewertet, die die vorbenannten Anforderungen kumuliert erfüllen. Hier wird bewertet: 1 wertbare Referenz = EG 1 2 wertbare Referenzen = EG 2 3 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 Der so ermittelte EG wird mit dem Gewichtungsfaktor aus der Eignungsmatrix multipliziert. So wird das Punktergebnis für dieses Unterkriterium ermittelt. Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines technischen Fehlers wird nachfolgend die "Art der Gewichtung" Als "Punkte, genau" angegeben. Tatsächlich wird dieses Kriterium aber zu 70% (Gewichtungsfaktor 70) bewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 70
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Los 5: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers - Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV
Beschreibung : Bei diesem Kriterium bewertet der Auftraggeber abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren der Bewerber quantitativ. Einzelheiten zum Bewertungszeitraum sowie grundsätzliche Bewertungsanforderungen finden sich in den Vergabeunterlagen. Folgende Angaben haben die Bieter zu tätigen: - Referenzgeber - Referenzinhalt inkl. Referenzbeschreibung - Ausführungszeitraum - Baukosten Bezüglich der einzelnene Lose werden folgende Unterkriterien gebildet. + Los 5 - Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation Mindestanforderung an die Eignung: Vorlage von mind. jeweils drei wertbaren Referenzen zu den sechs nachbenannten Unterkriterien: - Anzahl der Referenzen, die die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2 - 8 des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 4 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 4 HOAI (Kostengruppe 440 - Elektrische Anlagen) umfassen. - Anzahl der Referenzen, die die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 8 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 8 HOAI (Kostengruppe 480 - Gebäude- und Anlagenautomation) umfassen. - Anzahl der Referenzen des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung", die jeweils summiert Baukosten der Kostengruppen 440 und/oder 480 nach DIN 276 in Höhe von mind. 165.000 Euro (brutto) aufweisen - Anzahl der Referenzen des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung" für Elektrische Anlagen, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone II zuzuweisen ist - Anzahl der Referenzen des Leistungsbilds "Fachplanung Technische Ausrüstung" für Gebäude- und Anlagenautomation, deren Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone II zuzuweisen ist Hierbei handelt sich jeweils um Mindestanforderungen an die Eignung. Zudem handelt es sich um Auswahlkriterien nach § 51 VgV. Auswahlkriterien nach § 51 VgV: Die vorbenannten Unterkriterien werden auch als Auswahlkriterien nach § 51 VgV verwendet. Die quantitative Bewertung erfolgt wie folgt: 3 wertbare Referenzen = EG 1 6 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 4 und 5 wertbare Referenzen= lineare Interpolation Weiteres Auswahlkriterium: Daneben werden zusätzlich auch Referenzen bewertet, die die vorbenannten Anforderungen kumuliert erfüllen. Hier wird bewertet: 1 wertbare Referenz = EG 1 2 wertbare Referenzen = EG 2 3 und mehr wertbare Referenzen = EG 3 Der so ermittelte EG wird mit dem Gewichtungsfaktor aus der Eignungsmatrix multipliziert. So wird das Punktergebnis für dieses Unterkriterium ermittelt. Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines technischen Fehlers wird nachfolgend die "Art der Gewichtung" Als "Punkte, genau" angegeben. Tatsächlich wird dieses Kriterium aber zu 70% (Gewichtungsfaktor 70) bewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 70
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufshaftpflichtversicherung (losübergreifend) - Mindestanforderung an die Eignung
Beschreibung : Erforderlich ist, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Spezifikationen nachweist: - mindestens 5 Mio EUR je Verstoß für Personenschäden - mindestens 3 Mio EUR je Verstoß für Sachschäden und Vermögensschäden. Weitere Anforderung: Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) und unverzüglich zu erfolgen hat. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Alternativ ist die Angabe einer Projektversicherung zulässig. Das Beibringen von Versicherungsbestätigungen oder Kopien der Police des Versicherers wird nicht mit Abgabe des Teilnahmeantrages gefordert. Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, diese von denjenigen Bewerbern auf gesonderte Anforderung zu verlangen, die für die Angebotsaufforderung vorgesehen sind.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmer) - je Los
Beschreibung : Sofern der Bewerber beabsichtigt, Nachunternehmer zur Auftragsdurchführung einzusetzen, hat der Bewerbe mit Abgabe des Teilnahmeantrages anzugeben, welche Teile des Auftrags er als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmererklärung). Die Bewerber, die für die Aufforderung zur Angebotsabgabe voraussichtlich vorgesehen sind, haben auf spätestens gesondertes Anfordern im Teilnahmewettbewerb durch den Auftraggeber die Nachunternehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen der jeweilig benannte Nachunternehmer für die Auftragsdurchführung zur Verfügung stehen wird. Dieser Nachweis ist durch Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers zu führen. Der Auftraggeber überprüft daneben, ob Gründe für den Ausschluss des Nachunternehmers vorliegen und ob der Nachunternehmer geeignet ist. Hierbei sind ebenfalls spätestens auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber folgende Nachweise (Eigenerklärungen) zu erbringen: - Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung/Berufsqualifikation i.S.d. §§ 75, 44 VgV, - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, - Eigenerklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i. S. d. § 125 GWB (sofern einschlägig), - Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (Deckungssumme mindestens 5,0 Mio. EUR je Verstoß für Personenschäden sowie von mindestens 3,0 Mio. EUR je Verstoß für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden); die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung ausreichend, wonach im Auftragsfall unverzüglich eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. - Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren pro Jahr ausgewiesen (sofern 3 Jahre tätig), - Angaben zu geeigneten Referenzen (es gelten die Wertungsvorgaben gem. Unterlage 1 bzw. Unterlage 3) bezogen auf die jeweils vorgesehenen Leistungsteile des vorgesehenen Nachunternehmers durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beizubringen. Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen ergibt sich aus den Anforderungen der Ausschreibung. Die an die Eignung gestellten Mindestanforderungen bzgl. der Referenzen gelten für die Nachunternehmer, die für die jeweiligen Teile des Auftrags vorgesehen sind, nicht. Für die Nachweisführung durch potenzielle Nachunternehmen, die auf gesonderte Aufforderung durch den Auftraggeber einzureichen sind, werden individuelle Vordrucke durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellt.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Ausschlussgründe
Beschreibung : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB sowie § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vorliegen. Falls Ausschlussgründe vorliegen: Eigenerklärung über Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB (sofern einschlägig)
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstige Erklärungen, die mit Teilnahmeantrag abzugeben sind
Beschreibung : Angaben zur Abfrage des Wettbewerbsregisters. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstige Erklärungen, die mit Teilnahmeantrag abzugeben sind
Beschreibung : Eigenerklärung entsprechend dem BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 über die Einhaltung der Sanktionen gegen die Russische Föderation (sog. "Russlanderklärung"). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Wichtige Hinweise zum Verfahren
Beschreibung : Präqualifizierung: Unternehmen, die in der Präqualifizierungsdatenbank AVPQ (Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen) ( https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/) bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber mit dem Teilnahmeantrag Nachweise gefordert werden, die nicht in der v. g. Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Einheitliche Europäische Eigenerklärung: Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Teilnahmeantrag eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Wichtige Hinweise zum Verfahren
Beschreibung : Eignungsleihe: Ein Bewerber kann (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Der öffentliche Auftraggeber überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe vorliegen. Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften. Bei Eignungsleihe ist mit dem Teilnahmeantrag beizubringen: - Eigenerklärung des Bewerbers Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen. Spätestens auf gesonderte Anforderung durch den AG sind einzureichen: - Verpflichtungserklärung des Leihenden seine Kapazitäten zur Verfügung zu stellen - Eignungserklärung des Beliehenen zur Überprüfung durch den AG, ob er geeignet ist den Zweck der Beleihung durch den Bewerber zu erfüllen (zu den Eignungskriterien sowie Nichtvorliegend von Ausschlussgründen wird auf das Eignungskriterium "Nachunternehmer" verwiesen, da die Eignungskriterien insoweit gleichlautend sind, wobei bei einer Eignungsleihe bezüglich des Umsatzes keine Referenzen gefordert werden). Zum Umgang mit durch den Auftraggeber gestellten Musterformularen: Soweit keine Musterformulare vorhanden sind, hat der Bewerber eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben. Sofern Musterformulare nicht von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft beizubringen sind, wird hierauf ausdrücklich hingewiesen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 28/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 22/04/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Bad Münstereifel -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Bad Münstereifel -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Bad Münstereifel
Registrierungsnummer : 053660004004-31001-12
Postanschrift : Marktstr. 11-15
Stadt : Bad Münstereifel
Postleitzahl : 53902
Land, Gliederung (NUTS) : Euskirchen ( DEA28 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : 02253 505-177
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : CLP Rechtsanwälte Schmidt, Wittenberg, Scheffen & Partner mbB
Registrierungsnummer : DE257454134
Postanschrift : Bachstraße 12
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10555
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (0)30 - 5 49 08 72 - 0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221147-3045
Fax : +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 068695e0-d53a-45c5-98b8-eed32b1527a5 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 21/03/2025 16:01 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00191858-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 59/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/03/2025