Unterhalts- und Glasreinigung AELF Ingolstadt - Pfaffenhofen

Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt - Pfaffenhofen, schreibt die Unterhaltsreinigung, Glas- und Rahmenreinigung für die Objekte - Ingolstadt, Auf der Schanz 43, 43a, 85249 Ingolstadt (Los 1 - UHR und Los 2 - GRR) - Außenstelle Eichstätt - Bereich Forsten -, Residenzplatz …

CPV: 90911200 Servicios de limpieza de edificios, 90911000 Servicios de limpieza de viviendas, edificios y ventanas, 90911300 Servicios de limpieza de ventanas, 90919100 Servicios de limpieza de equipo de oficina, 90919200 Servicios de limpieza de oficinas
Plazo:
8 de mayo de 2025 a las 10:00
Tipo de plazo:
Presentación de una oferta
Lugar de ejecución:
Unterhalts- und Glasreinigung AELF Ingolstadt - Pfaffenhofen
Organismo adjudicador:
Freistaat Bayern, vertreten durch das AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen
Número de premio:
2025RF000001

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Freistaat Bayern, vertreten durch das AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Unterhalts- und Glasreinigung AELF Ingolstadt - Pfaffenhofen
Beschreibung : Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt - Pfaffenhofen, schreibt die Unterhaltsreinigung, Glas- und Rahmenreinigung für die Objekte - Ingolstadt, Auf der Schanz 43, 43a, 85249 Ingolstadt (Los 1 - UHR und Los 2 - GRR) - Außenstelle Eichstätt - Bereich Forsten -, Residenzplatz 12, 85072 Eichstätt (Los 3 - UHR und Los 4 - GRR) - WEZ (Walderlebniszentrum) Schernfeld, Erzweg 51, 85132 Schernfeld (Los 5 - UHR und Los 6 - GRR) aus. Los 1 Die UHR der Dienststelle Ingolstadt umfasst eine Jahresreinigungsfläche in Höhe von 71.989,26 m². Los 2 Die GRR der Dienststelle Ingolstadt umfasst eine Jahresreinigungsfläche in Höhe von 268,57 m². Los 3 Die UHR der Außenstelle Eichstätt - Bereich Forsten - umfasst eine Jahresreinigungsfläche in Höhe von 40.124,47 m². Los 4 Die GRR der Außenstelle Eichstätt - Bereich Forsten - umfasst eine Jahresreinigungsfläche in Höhe von 134,08 m². Los 5 Die UHR des WEZ (Walderlebniszentrum) Schernfeld umfasst eine Jahresreinigungsfläche in Höhe von 21.995,5 m². Los 6 Die GRR des WEZ (Walderlebniszentrum) umfasst eine Jahresreinigungsfläche in Höhe von 161,32 m². Der Zuschlag erfolgt für die Lose 1 und 3 UHR auf Grundlage der Freien Verhältniswahl 50 % Preis und 50 % Leistung. Der Zuschlag erfolgt für das Los 5 UHR auf Grundlage der Freien Verhältniswahl 20 % Preis und 80 % Leistung. Der Zuschlag erfolgt für die Lose der GRR auf den niedrigsten Preis. Die angestrebte Vertragslaufzeit für die Lose 1 und 2 (Ingolstadt) und 5 und 6 (WEZ Schernfeld) beträgt bis zu 5 Jahre. Die angestrebte Vertragslaufzeit für die Lose 3 und 4 (Außenstelle Eichstätt) - Bereich Forsten - beträgt bis zu 2 Jahre. Eine Objektbesichtigung ist fakultativ (freiwillig) möglich. Näheres zur Anmeldefrist siehe Vergabeunterlagen.
Kennung des Verfahrens : e20fe86f-a401-4c13-8934-28816976d5e7
Interne Kennung : 2025RF000001
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911300 Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90919100 Reinigung von Büroausstattung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90919200 Büroreinigung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Ingolstadt, Eichstätt, Schernfeld
Postleitzahl : 85072
Land, Gliederung (NUTS) : Eichstätt ( DE219 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Es sind folgende Erklärung durch die Bieter abzugeben: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Eigenerklärung RUS Eigenerklärung Unterauftragnehmer Information zu statistischen Angaben Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Eigenerklärung Gebot des gleichen Entgelts Schutzerklärung Scientology Verpflichtungserklärungen nichtbeamteter Personen Das Verfahren ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 6
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 6

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. 1) Die Bieter haben eine Eigenerklärung hierzu einzureichen, mit folgendem Inhalt: - Eigenerklärung, dass keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen nach zuzurechnen ist, wegen eines der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Straftaten oder vergleichbarer Vorschriften anderer Staaten rechtskräftig verurteilt worden ist und nicht aus denselben Gründen eine Geldbuße nach § 30 OWiG gegen das Unternehmen rechtskräftig festgesetzt worden ist. - Eigenerklärung bzgl. Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung und zu menschen-, umwelt-, sozial oder arbeitsrechtlichen Verpflichtungen. - Eigenerklärung bzgl. Zahlungsunfähigkeit, Liquidation und Insolvenz. - Eigenerklärung dass keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen nach zuzurechnen ist, schwere Verfehlungen begangen hat, die die Integrität als Auftragnehmer für öffentliche Aufträge in Frage stellen. - Eigenerklärung bzgl. vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen, irreführenden Informationen und Vereinbarungen mit anderen Unternehmen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken. - Eigenerklärung bzgl. Nichtvorliegen eines Ausschlussgrund nach § 21 AEntG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG, § 22 LkSG und § 98c AufenthG. 2) Für Bietergemeinschaften je Mitglied, für alle Unterauftragnehmer und Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe ist eine gesonderte Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB abzugeben.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : UHR Standort Ingolstadt
Beschreibung : Die Unterhaltsreinigung des Standortes Ingolstadt, Auf der Schanz 43, 43a, 85249 Ingolstadt umfasst eine Jahresreinigungsfläche in Höhe von ca. 71.989,26 m².
Interne Kennung : c885140b-bd77-47d1-b665-3311f9778b08

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90919100 Reinigung von Büroausstattung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90919200 Büroreinigung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Grundlaufzeit 01.07.2025 - 30.06.2027 zuzüglich zwei Verlängerungsoptionen a) um 24 Monate bis 30.06.2029 b) um 12 Monate bis 30.06.2030. Somit maximale Laufzeit: 5 Jahre

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Es sind folgende Erklärung durch die Bieter abzugeben: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Eigenerklärung RUS Eigenerklärung Unterauftragnehmer Information zu statistischen Angaben Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Eigenerklärung Gebot des gleichen Entgelts Schutzerklärung Scientology Verpflichtungserklärungen nichtbeamteter Personen Das Verfahren ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Können Sie eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens: - 3.000.000,00 EUR für Personenschäden - 1.500.000,00 EUR für Sach- und Umweltschäden - 500.000,00 EUR für Bearbeitungsschäden - 125.000,00 EUR für Schlüsselverlust - 1.000.000,00 Allmählichkeitsschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen nachweisen? Dabei muss die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der vorgenannten Deckungssummen pro Kalenderjahr betragen. Bitte laden Sie den Nachweis der Versicherung als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ des Bieterassistenten hoch. Im Falle von geringeren Deckungssummen und/oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung ist zusätzlich eine EIGENERKLÄRUNG einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an die Anforderungen angepasst werden wird. Diese Eigenerklärung ist als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ des Bieterassistenten hochzuladen.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Erklärung des Bieters über den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Für Bietergemeinschaften sind die geforderten Umsätze je Bietermitglied in einer gesonderten Anlage anzugeben. Sofern entsprechende Angaben zum Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags nicht oder nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre verfügbar sind, hat der Bieter in dem entsprechenden Feld eine Null einzutragen und ebenfalls in einer gesonderten Anlage anzugeben und zu begründen, warum die Angaben nicht oder nicht in dem geforderten Umfang vorliegen. Die Anlagen sind im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ zum Angebot hochzuladen. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2024) in Euro an. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des vorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2023) in Euro an. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des vorvorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2022) in Euro an.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Zum Nachweis der für die Auftragsausführung erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind nachfolgend näher bezeichnete geeignete Referenzen des Bieters über wesentliche Dienstleistungen in der Unterhalts- und Glas/Rahmenreinigung aus den letzten drei Jahren, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers anzugeben. Mindestanforderung an die Referenzen sind MINDESTENS DREI geeignete Referenzen aus den letzten drei Jahren. Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m². Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m². Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m².
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Bitte erstellen Sie eine Datei „Mitarbeiterprofil“, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bieters jeweils in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Bietergemeinschaften haben diese Datei für jedes Mitglied einzeln zu erstellen und entsprechend zu kennzeichnen. Die Datei ist als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ hochzuladen. Durch die Vergabestelle auszufüllen: ist der Bieter aufgrund Angaben in dieser Anlage insoweit geeignet?
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Beabsichtigt ein Bieter, Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, muss er zusammen mit seinem Angebot Art und Umfang der durch diese Unterauftragnehmer auszuführenden Leistungen nachfolgend angeben. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers innerhalb der vom Auftraggeber hierfür gesetzten Frist ein vom jeweiligen Unterauftragnehmer ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ und Formblatt "Eigenerklärung" aus den Vertragsbedingungen/Formularen vorzulegen. Ist der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant? Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 1 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 1) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 1 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen. Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 2 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 2) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 2 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen. Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 3 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 3) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 3 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/04/2025 10:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 08/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 53 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1) Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1GWB, soweit: • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder, • mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Eine Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Fragen- und Antwortenforum eVergabe -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : GRR Standort Ingolstadt
Beschreibung : Die Glas und Rahmenreinigung incl. Falze und Beschläge des Standortes Ingolstadt, 85249 Ingolstadt, Auf der Schanz 43, 43a umfasst eine Jahresreinigungsfläche in Höhe von ca. 268,57 m².
Interne Kennung : 1c9b9af8-c148-4873-b0ca-befd6c13acf6

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911300 Fensterreinigung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Grundlaufzeit 01.07.2025 - 30.06.2027 zuzüglich zwei Verlängerungsoptionen a) um 24 Monate bis 30.06.2029 b) um 12 Monate bis 30.06.2030. Somit maximale Laufzeit: 5 Jahre

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Es sind folgende Erklärung durch die Bieter abzugeben: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Eigenerklärung RUS Eigenerklärung Unterauftragnehmer Information zu statistischen Angaben Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Eigenerklärung Gebot des gleichen Entgelts Schutzerklärung Scientology Verpflichtungserklärungen nichtbeamteter Personen Das Verfahren ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Können Sie eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens: - 3.000.000,00 EUR für Personenschäden - 1.500.000,00 EUR für Sach- und Umweltschäden - 500.000,00 EUR für Bearbeitungsschäden - 125.000,00 EUR für Schlüsselverlust - 1.000.000,00 Allmählichkeitsschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen nachweisen? Dabei muss die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der vorgenannten Deckungssummen pro Kalenderjahr betragen. Bitte laden Sie den Nachweis der Versicherung als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ des Bieterassistenten hoch. Im Falle von geringeren Deckungssummen und/oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung ist zusätzlich eine EIGENERKLÄRUNG einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an die Anforderungen angepasst werden wird. Diese Eigenerklärung ist als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ des Bieterassistenten hochzuladen.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Erklärung des Bieters über den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Für Bietergemeinschaften sind die geforderten Umsätze je Bietermitglied in einer gesonderten Anlage anzugeben. Sofern entsprechende Angaben zum Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags nicht oder nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre verfügbar sind, hat der Bieter in dem entsprechenden Feld eine Null einzutragen und ebenfalls in einer gesonderten Anlage anzugeben und zu begründen, warum die Angaben nicht oder nicht in dem geforderten Umfang vorliegen. Die Anlagen sind im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ zum Angebot hochzuladen. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2024) in Euro an. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des vorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2023) in Euro an. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des vorvorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2022) in Euro an.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Zum Nachweis der für die Auftragsausführung erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind nachfolgend näher bezeichnete geeignete Referenzen des Bieters über wesentliche Dienstleistungen in der Unterhalts- und Glas/Rahmenreinigung aus den letzten drei Jahren, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers anzugeben. Mindestanforderung an die Referenzen sind MINDESTENS DREI geeignete Referenzen aus den letzten drei Jahren. Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m². Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m². Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m².
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Bitte erstellen Sie eine Datei „Mitarbeiterprofil“, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bieters jeweils in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Bietergemeinschaften haben diese Datei für jedes Mitglied einzeln zu erstellen und entsprechend zu kennzeichnen. Die Datei ist als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ hochzuladen. Durch die Vergabestelle auszufüllen: ist der Bieter aufgrund Angaben in dieser Anlage insoweit geeignet?
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Beabsichtigt ein Bieter, Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, muss er zusammen mit seinem Angebot Art und Umfang der durch diese Unterauftragnehmer auszuführenden Leistungen nachfolgend angeben. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers innerhalb der vom Auftraggeber hierfür gesetzten Frist ein vom jeweiligen Unterauftragnehmer ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ und Formblatt "Eigenerklärung" aus den Vertragsbedingungen/Formularen vorzulegen. Ist der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant? Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 1 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 1) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 1 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen. Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 2 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 2) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 2 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen. Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 3 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 3) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 3 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/04/2025 10:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 08/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 53 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1) Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1GWB, soweit: • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder, • mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Eine Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Fragen- und Antwortenforum eVergabe -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : UHR Außenstelle Eichstätt - Bereich Forsten
Beschreibung : Die Unterhaltsreinigung der Außenstelle Eichstätt - Bereich Forsten, Residenzplatz 12, 85072 Eichstätt umfasst eine Jahresreinigungsfläche in Höhe von ca. 40.124,47 m².
Interne Kennung : d5037eb7-629d-4c10-a40b-e4af3c31e45c

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90919100 Reinigung von Büroausstattung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90919200 Büroreinigung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Grundlaufzeit bis 30.06.2026 zuzüglich zwei Verlängerungsoptionen a) 6 Monate bis 31.12.2026 b) 6 Monate bis 30.06.2027 Somit maximale Laufzeit: 2 Jahre

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Es sind folgende Erklärung durch die Bieter abzugeben: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Eigenerklärung RUS Eigenerklärung Unterauftragnehmer Information zu statistischen Angaben Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Eigenerklärung Gebot des gleichen Entgelts Schutzerklärung Scientology Verpflichtungserklärungen nichtbeamteter Personen Das Verfahren ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Können Sie eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens: - 3.000.000,00 EUR für Personenschäden - 1.500.000,00 EUR für Sach- und Umweltschäden - 500.000,00 EUR für Bearbeitungsschäden - 125.000,00 EUR für Schlüsselverlust - 1.000.000,00 Allmählichkeitsschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen nachweisen? Dabei muss die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der vorgenannten Deckungssummen pro Kalenderjahr betragen. Bitte laden Sie den Nachweis der Versicherung als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ des Bieterassistenten hoch. Im Falle von geringeren Deckungssummen und/oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung ist zusätzlich eine EIGENERKLÄRUNG einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an die Anforderungen angepasst werden wird. Diese Eigenerklärung ist als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ des Bieterassistenten hochzuladen.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Erklärung des Bieters über den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Für Bietergemeinschaften sind die geforderten Umsätze je Bietermitglied in einer gesonderten Anlage anzugeben. Sofern entsprechende Angaben zum Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags nicht oder nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre verfügbar sind, hat der Bieter in dem entsprechenden Feld eine Null einzutragen und ebenfalls in einer gesonderten Anlage anzugeben und zu begründen, warum die Angaben nicht oder nicht in dem geforderten Umfang vorliegen. Die Anlagen sind im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ zum Angebot hochzuladen. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2024) in Euro an. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des vorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2023) in Euro an. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des vorvorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2022) in Euro an.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Zum Nachweis der für die Auftragsausführung erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind nachfolgend näher bezeichnete geeignete Referenzen des Bieters über wesentliche Dienstleistungen in der Unterhalts- und Glas/Rahmenreinigung aus den letzten drei Jahren, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers anzugeben. Mindestanforderung an die Referenzen sind MINDESTENS DREI geeignete Referenzen aus den letzten drei Jahren. Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m². Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m². Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m².
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Bitte erstellen Sie eine Datei „Mitarbeiterprofil“, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bieters jeweils in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Bietergemeinschaften haben diese Datei für jedes Mitglied einzeln zu erstellen und entsprechend zu kennzeichnen. Die Datei ist als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ hochzuladen. Durch die Vergabestelle auszufüllen: ist der Bieter aufgrund Angaben in dieser Anlage insoweit geeignet?
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Beabsichtigt ein Bieter, Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, muss er zusammen mit seinem Angebot Art und Umfang der durch diese Unterauftragnehmer auszuführenden Leistungen nachfolgend angeben. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers innerhalb der vom Auftraggeber hierfür gesetzten Frist ein vom jeweiligen Unterauftragnehmer ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ und Formblatt "Eigenerklärung" aus den Vertragsbedingungen/Formularen vorzulegen. Ist der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant? Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 1 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 1) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 1 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen. Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 2 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 2) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 2 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen. Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 3 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 3) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 3 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/04/2025 10:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 08/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 53 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1) Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1GWB, soweit: • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder, • mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Eine Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Fragen- und Antwortenforum eVergabe -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : GRR Außenstelle Eichstätt - Bereich Forsten
Beschreibung : Die Glas und Rahmenreinigung incl. Falze und Beschläge der Außenstelle Eichstätt - Bereich Forsten, Residenzplatz 12, 85072 Eichstätt umfasst eine Jahresreinigungsfläche in Höhe von ca. 134,08 m².
Interne Kennung : e7c823a8-2957-4de8-9381-9cfb32cbecbd

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911300 Fensterreinigung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Grundlaufzeit bis 30.06.2026 zuzüglich zwei Verlängerungsoptionen a) 6 Monate bis 31.12.2026 b) 6 Monate bis 30.06.2027 Somit maximale Laufzeit: 2 Jahre

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Es sind folgende Erklärung durch die Bieter abzugeben: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Eigenerklärung RUS Eigenerklärung Unterauftragnehmer Information zu statistischen Angaben Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Eigenerklärung Gebot des gleichen Entgelts Schutzerklärung Scientology Verpflichtungserklärungen nichtbeamteter Personen Das Verfahren ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Können Sie eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens: - 3.000.000,00 EUR für Personenschäden - 1.500.000,00 EUR für Sach- und Umweltschäden - 500.000,00 EUR für Bearbeitungsschäden - 125.000,00 EUR für Schlüsselverlust - 1.000.000,00 Allmählichkeitsschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen nachweisen? Dabei muss die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der vorgenannten Deckungssummen pro Kalenderjahr betragen. Bitte laden Sie den Nachweis der Versicherung als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ des Bieterassistenten hoch. Im Falle von geringeren Deckungssummen und/oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung ist zusätzlich eine EIGENERKLÄRUNG einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an die Anforderungen angepasst werden wird. Diese Eigenerklärung ist als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ des Bieterassistenten hochzuladen.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Erklärung des Bieters über den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Für Bietergemeinschaften sind die geforderten Umsätze je Bietermitglied in einer gesonderten Anlage anzugeben. Sofern entsprechende Angaben zum Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags nicht oder nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre verfügbar sind, hat der Bieter in dem entsprechenden Feld eine Null einzutragen und ebenfalls in einer gesonderten Anlage anzugeben und zu begründen, warum die Angaben nicht oder nicht in dem geforderten Umfang vorliegen. Die Anlagen sind im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ zum Angebot hochzuladen. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2024) in Euro an. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des vorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2023) in Euro an. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des vorvorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2022) in Euro an.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Zum Nachweis der für die Auftragsausführung erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind nachfolgend näher bezeichnete geeignete Referenzen des Bieters über wesentliche Dienstleistungen in der Unterhalts- und Glas/Rahmenreinigung aus den letzten drei Jahren, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers anzugeben. Mindestanforderung an die Referenzen sind MINDESTENS DREI geeignete Referenzen aus den letzten drei Jahren. Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m². Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m². Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m².
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Bitte erstellen Sie eine Datei „Mitarbeiterprofil“, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bieters jeweils in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Bietergemeinschaften haben diese Datei für jedes Mitglied einzeln zu erstellen und entsprechend zu kennzeichnen. Die Datei ist als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ hochzuladen. Durch die Vergabestelle auszufüllen: ist der Bieter aufgrund Angaben in dieser Anlage insoweit geeignet?
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Beabsichtigt ein Bieter, Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, muss er zusammen mit seinem Angebot Art und Umfang der durch diese Unterauftragnehmer auszuführenden Leistungen nachfolgend angeben. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers innerhalb der vom Auftraggeber hierfür gesetzten Frist ein vom jeweiligen Unterauftragnehmer ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ und Formblatt "Eigenerklärung" aus den Vertragsbedingungen/Formularen vorzulegen. Ist der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant? Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 1 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 1) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 1 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen. Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 2 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 2) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 2 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen. Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 3 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 3) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 3 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/04/2025 10:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 08/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 53 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1) Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1GWB, soweit: • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder, • mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Eine Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Fragen- und Antwortenforum eVergabe -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : UHR WEZ Schernfeld
Beschreibung : Die Unterhaltsreinigung desWalderlebniszentrum (WEZ) Schernfeld, Erzweg 51, 85132 Schernfeld umfasst eine Jahresreinigungsfläche in Höhe von ca. 21.995,55 m².
Interne Kennung : fe80285d-ef2a-464d-8690-45cb1dfef2a6

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90919100 Reinigung von Büroausstattung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90919200 Büroreinigung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Grundlaufzeit 01.07.2025 - 30.06.2027 zuzüglich zwei Verlängerungsoptionen a) um 24 Monate bis 30.06.2029 b) um 12 Monate bis 30.06.2030. Somit maximale Laufzeit: 5 Jahre

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Es sind folgende Erklärung durch die Bieter abzugeben: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Eigenerklärung RUS Eigenerklärung Unterauftragnehmer Information zu statistischen Angaben Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Eigenerklärung Gebot des gleichen Entgelts Schutzerklärung Scientology Verpflichtungserklärungen nichtbeamteter Personen Das Verfahren ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Können Sie eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens: - 3.000.000,00 EUR für Personenschäden - 1.500.000,00 EUR für Sach- und Umweltschäden - 500.000,00 EUR für Bearbeitungsschäden - 125.000,00 EUR für Schlüsselverlust - 1.000.000,00 Allmählichkeitsschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen nachweisen? Dabei muss die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der vorgenannten Deckungssummen pro Kalenderjahr betragen. Bitte laden Sie den Nachweis der Versicherung als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ des Bieterassistenten hoch. Im Falle von geringeren Deckungssummen und/oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung ist zusätzlich eine EIGENERKLÄRUNG einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an die Anforderungen angepasst werden wird. Diese Eigenerklärung ist als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ des Bieterassistenten hochzuladen.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Erklärung des Bieters über den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Für Bietergemeinschaften sind die geforderten Umsätze je Bietermitglied in einer gesonderten Anlage anzugeben. Sofern entsprechende Angaben zum Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags nicht oder nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre verfügbar sind, hat der Bieter in dem entsprechenden Feld eine Null einzutragen und ebenfalls in einer gesonderten Anlage anzugeben und zu begründen, warum die Angaben nicht oder nicht in dem geforderten Umfang vorliegen. Die Anlagen sind im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ zum Angebot hochzuladen. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2024) in Euro an. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des vorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2023) in Euro an. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des vorvorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2022) in Euro an.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Zum Nachweis der für die Auftragsausführung erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind nachfolgend näher bezeichnete geeignete Referenzen des Bieters über wesentliche Dienstleistungen in der Unterhalts- und Glas/Rahmenreinigung aus den letzten drei Jahren, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers anzugeben. Mindestanforderung an die Referenzen sind MINDESTENS DREI geeignete Referenzen aus den letzten drei Jahren. Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m². Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m². Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m².
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Bitte erstellen Sie eine Datei „Mitarbeiterprofil“, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bieters jeweils in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Bietergemeinschaften haben diese Datei für jedes Mitglied einzeln zu erstellen und entsprechend zu kennzeichnen. Die Datei ist als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ hochzuladen. Durch die Vergabestelle auszufüllen: ist der Bieter aufgrund Angaben in dieser Anlage insoweit geeignet?
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Beabsichtigt ein Bieter, Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, muss er zusammen mit seinem Angebot Art und Umfang der durch diese Unterauftragnehmer auszuführenden Leistungen nachfolgend angeben. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers innerhalb der vom Auftraggeber hierfür gesetzten Frist ein vom jeweiligen Unterauftragnehmer ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ und Formblatt "Eigenerklärung" aus den Vertragsbedingungen/Formularen vorzulegen. Ist der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant? Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 1 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 1) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 1 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen. Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 2 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 2) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 2 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen. Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 3 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 3) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 3 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/04/2025 10:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 08/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 53 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1) Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1GWB, soweit: • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder, • mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Eine Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Fragen- und Antwortenforum eVergabe -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : GRR WEZ Schernfeld
Beschreibung : Die Glas und Rahmenreinigung incl. Falze und Beschläge des Walderlebniszentrum (WEZ) Schernfeld, Erzweg 51, 85132 Schernfeld umfasst eine Jahresreinigungsfläche in Höhe von ca. 161,32 m².
Interne Kennung : 28c10af6-d2c7-4077-8e0f-9e251b76f9fd

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Grundlaufzeit 01.07.2025 - 30.06.2027 zuzüglich zwei Verlängerungsoptionen a) um 24 Monate bis 30.06.2029 b) um 12 Monate bis 30.06.2030. Somit maximale Laufzeit: 5 Jahre

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Es sind folgende Erklärung durch die Bieter abzugeben: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Eigenerklärung RUS Eigenerklärung Unterauftragnehmer Information zu statistischen Angaben Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Eigenerklärung Gebot des gleichen Entgelts Schutzerklärung Scientology Verpflichtungserklärungen nichtbeamteter Personen Das Verfahren ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Können Sie eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens: - 3.000.000,00 EUR für Personenschäden - 1.500.000,00 EUR für Sach- und Umweltschäden - 500.000,00 EUR für Bearbeitungsschäden - 125.000,00 EUR für Schlüsselverlust - 1.000.000,00 Allmählichkeitsschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen nachweisen? Dabei muss die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der vorgenannten Deckungssummen pro Kalenderjahr betragen. Bitte laden Sie den Nachweis der Versicherung als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ des Bieterassistenten hoch. Im Falle von geringeren Deckungssummen und/oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung ist zusätzlich eine EIGENERKLÄRUNG einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an die Anforderungen angepasst werden wird. Diese Eigenerklärung ist als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ des Bieterassistenten hochzuladen.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Erklärung des Bieters über den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Für Bietergemeinschaften sind die geforderten Umsätze je Bietermitglied in einer gesonderten Anlage anzugeben. Sofern entsprechende Angaben zum Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags nicht oder nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre verfügbar sind, hat der Bieter in dem entsprechenden Feld eine Null einzutragen und ebenfalls in einer gesonderten Anlage anzugeben und zu begründen, warum die Angaben nicht oder nicht in dem geforderten Umfang vorliegen. Die Anlagen sind im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ zum Angebot hochzuladen. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2024) in Euro an. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des vorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2023) in Euro an. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des vorvorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahrs (z. B. 2022) in Euro an.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Zum Nachweis der für die Auftragsausführung erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind nachfolgend näher bezeichnete geeignete Referenzen des Bieters über wesentliche Dienstleistungen in der Unterhalts- und Glas/Rahmenreinigung aus den letzten drei Jahren, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers anzugeben. Mindestanforderung an die Referenzen sind MINDESTENS DREI geeignete Referenzen aus den letzten drei Jahren. Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m². Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m². Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und −ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an und die Grundreinigungsfläche in m².
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Bitte erstellen Sie eine Datei „Mitarbeiterprofil“, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bieters jeweils in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Bietergemeinschaften haben diese Datei für jedes Mitglied einzeln zu erstellen und entsprechend zu kennzeichnen. Die Datei ist als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ hochzuladen. Durch die Vergabestelle auszufüllen: ist der Bieter aufgrund Angaben in dieser Anlage insoweit geeignet?
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/681b17d3-2b96-49a0-81c5-94870dfa5722/suitabilitycriteria Beabsichtigt ein Bieter, Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, muss er zusammen mit seinem Angebot Art und Umfang der durch diese Unterauftragnehmer auszuführenden Leistungen nachfolgend angeben. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers innerhalb der vom Auftraggeber hierfür gesetzten Frist ein vom jeweiligen Unterauftragnehmer ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ und Formblatt "Eigenerklärung" aus den Vertragsbedingungen/Formularen vorzulegen. Ist der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant? Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 1 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 1) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 1 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen. Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 2 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 2) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 2 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen. Bitte geben Sie hier den durch den Unterauftragnehmer 3 zu erbringenden Leistungsbereich an. Der Leistungsbereich ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier eine Beschreibung der Teilleistungen (Unterauftragnehmer 3) nach Art und Umfang an. Die Beschreibung der Teilleistungen nach Art und Umfang ist zwingend bereits mit dem Angebot zu benennen. Bitte geben Sie hier den Name/die Firma, die Kontaktdaten sowie den gesetzlichen Vertreter des Unterauftragnehmers 3 an. Den Bietern steht es frei, bereits mit Angebotsabgabe die beabsichtigen Unterauftragnehmer zu benennen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/04/2025 10:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 08/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 53 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1) Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1GWB, soweit: • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder, • mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Eine Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Fragen- und Antwortenforum eVergabe -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Freistaat Bayern, vertreten durch das AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen
Registrierungsnummer : 2c685fca-125b-4397-8b5e-27594829873f
Postanschrift : Auf der Schanz 43a
Stadt : Ingolstadt
Postleitzahl : 85049
Land, Gliederung (NUTS) : Ingolstadt, Kreisfreie Stadt ( DE211 )
Land : Deutschland
Telefon : 0871 9522 4816
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer : c0f12e87-76f1-4468-90ef-036d199560d7
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 981531277
Fax : +49 981531837
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Fragen- und Antwortenforum eVergabe
Registrierungsnummer : 46c890ea-262b-4713-a9f8-d4e40f315bcd
Stadt : Münchberg
Postleitzahl : 95213
Land, Gliederung (NUTS) : Hof, Landkreis ( DE249 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 87195224300
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 356a3638-ab10-472e-aee8-646d7de36063 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 07/04/2025 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00225537-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 69/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/04/2025