Umbau und Erweiterung eines Feuerwehrgerätehauses in Bad Bayersoien

Planungsleistungen für den Umbau und die Erweiterung eines Feuerwehrgerätehauses Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen in den Bereichen Architektur (Los 1), Freianlagenplanung (Los 2), Tragwerksplanung (Los 3), TGA Sanitär, Heizung, Lüftung und Gebäudeautomation (Los 4) sowie TGA Starkstromanlagen und Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen (Los 5) für den Umbau und die Erweiterung …

CPV: 71000000 Servicios de arquitectura, construcción, ingeniería e inspección, 71200000 Servicios de arquitectura y servicios conexos, 71221000 Servicios de arquitectura para edificios, 71222000 Servicios de arquitectura para instalaciones al aire libre, 71327000 Servicios de diseño de la estructura, 71240000 Servicios de arquitectura, ingeniería y planificación
Lugar de ejecución:
Umbau und Erweiterung eines Feuerwehrgerätehauses in Bad Bayersoien
Organismo adjudicador:
Gemeinde Bad Bayersoien
Número de premio:
01/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Bad Bayersoien
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Umbau und Erweiterung eines Feuerwehrgerätehauses in Bad Bayersoien
Beschreibung : Planungsleistungen für den Umbau und die Erweiterung eines Feuerwehrgerätehauses
Kennung des Verfahrens : 6b4c17fa-3736-4160-89df-ef3c987ba601
Interne Kennung : 01/2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bad Bayersoien
Postleitzahl : 82435
Land, Gliederung (NUTS) : Garmisch-Partenkirchen ( DE21D )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 618 218 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9M59UH
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 5
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 5

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Objektplanung
Beschreibung : Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen in den Bereichen Architektur (Los 1), Freianlagenplanung (Los 2), Tragwerksplanung (Los 3), TGA Sanitär, Heizung, Lüftung und Gebäudeautomation (Los 4) sowie TGA Starkstromanlagen und Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen (Los 5) für den Umbau und die Erweiterung eines Feuerwehrgerätehauses. Die Einzelheiten des Vorhabens und der benötigten Leistungen sind dern Bewerbungsbedingungen und der Vorhabensbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bad Bayersoien
Postleitzahl : 82435
Land, Gliederung (NUTS) : Garmisch-Partenkirchen ( DE21D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 3 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Verlängerung des Leistungszeitraums entsprechend Projektfortschritt möglich

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 302 133 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Alle Lose: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von jeweils mindestens EUR 3 Mio. für Personenschäden und EUR 1,5 Mio. für sonstige Schäden (Deckungsbestätigung des Versicherers) oder ersatzweise eine Erklärung eines Versicherers, nach der dieser im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung mit dem Bewerber abzuschließen (eigene Anlage)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nur Los 1: Nachweis der Berufsqualifikation auf Seiten des Bewerbers (Beruf des Architekten gem. § 75 Abs. 1 VgV oder des gem. Art. 61 Abs. 2 BayBO bauvorlageberechtigten Ingenieurs). Juristische Personen werden als Bewerber zugelassen, wenn sie gem. § 75 Abs. 3 VgV für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Architekten oder einen gem. Art. 61 Abs. 2 BayBO bauvorlageberechtigten Ingenieur benennen. (eigene Anlage)
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Nur Los 1: Nachweis des jeweiligen Bewerbers, dass der Umsatz (netto) des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (2022, 2023 und 2024 (sollten Angaben zu 2024 noch nicht möglich sein, machen Sie bitte Angaben für das Jahr 2021) jeweils netto mind.550.000,- EUR betrug (bitte Formblatt 8 verwenden).
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : Nur Los 1: Nachweis des jeweiligen Bewerbers, dass die Bürostruktur mind. wie folgt besetzt ist. - 5 technische Mitarbeiter, hiervon mindestens 3 Architekten (bitte Formblatt 8 verwenden)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Los 1 Objektplanung: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungs- und Beratungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 1 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt der Honorarzone III zugeordnet war, - der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat, - das Projekt mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von EUR 1,7 Mio (netto) aufweist und - das Projekt ein mit öffentlichen Mitteln gefördertes Projekt war. Für die Bewertung der vorgelegten Referenzprojekte wird folgendes Punkteschema angewandt, wobei insgesamt maximal 5 Punkte erreicht werden können: 3 Punkte: Drei Punkte werden vergeben, wenn das Referenzprojekt die Mindestanforderungen erfüllt. 2 weitere Punkte: Zwei Punkte werden zusätzlich vergeben, wenn das Referenzprojekt die Mindestanforderungen erfüllt und im Referenzprojekt ein Um- oder Neubau eines Gebäudes für Feuerwehr oder Rettungsdienst geplant wurde. Alle vergebenen Punkte für alle vom Bewerber dargestellten Referenzprojekte werden addiert. Sodann wird der Durchschnitt aller Referenzprojekte eines jeden Bewerbers gebildet. Unter allen geeigneten Bewerbern werden sodann, eine ausreichende Anzahl geeigneter Bewerber vorausgesetzt, die drei Bewerber zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert, die die höchste Durchschnittspunktzahl erreicht haben. Bei gleichen Durchschnittspunktzahlen, bei deren Wertung sich eine größere Zahl geeigneter Bewerber als drei ergeben würde, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 3
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 2: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungs- und Beratungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 2 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt der Honorarzone III zugeordnet war, - der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat, - das Projekt mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von EUR 165.000,- (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 2 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 3: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungs- und Beratungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 3 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt der Honorarzone III zugeordnet war, - der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 6 erbracht hat, - das Projekt mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von EUR 750.000,- EUR (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 3 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 4: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 4 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt bezüglich der betreffenden Anlagengruppe der Honorarzone II (Anlagengruppen 1, 2 und 3), bzw. Honorarzone III (Anlagengruppe 8) zugeordnet war, - der Bewerber (oder derjenige, auf dessen Eignung er sich beruft) die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat. - das Projekt bezüglich der entsprechenden Anlagengruppen in mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von: Anlagengruppe 1: EUR 70.000,- (netto), Anlagengruppe 2: EUR 130.000,- (netto), Anlagengruppe 3: EUR 25.000,- (netto) und Anlagengruppe 8: EUR 14.000,- (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 4 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 5: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in TGA Los 5 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt bezüglich der betreffenden Anlagengruppe der Honorarzone II (Anlagengruppe 4 und 5) zugeordnet war, - der Bewerber (oder derjenige, auf dessen Eignung er sich beruft) die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat. - das Projekt bezüglich der entsprechenden Anlagengruppen mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von: Anlagengruppe 4: EUR 170.000,- (netto) und Anlagengruppe 5: EUR 50.000,- (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 5 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Los 1: Qualität des Leistung
Beschreibung : Los 1: Qualität der Leistung, bestehend aus der Qualität des Bieterkonzepts (50%) und persönlicher Qualifikation des Projektleiters (50%).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,6
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Los 1 Angebotspreis
Beschreibung : Los 1: Wertungspreis, der wie folgt errechnet wird: Honorarrahmen 40%, Umbauzuschlag 30%, Stundensätze 15% und Nebenkostenzuschlag 15%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,4
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 22/04/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9M59UH/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/04/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann fehlende Erklärungen und Nachweise innerhalb einer zu bestimmenden Nachfrist nachfordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : siehe Vertragsentwürfe samt Anlagen für Los 1 bis 5
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gemeinde Bad Bayersoien -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Südbayern -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Gemeinde Bad Bayersoien -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Freianlagenplanung
Beschreibung : Gegenstand von Los 2 sind Planungsleistungen der Freianlagenplanung für das oben beschriebene Vorhaben. Der Freianlagenplaner (m/w/d) hat hierbei voraussichtlich die Leistungsphasen 1 bis 9 (inkl.) gem. § 39 Abs. 3 HOAI zu erbringen. Die Erbringung der Leistungsphasen wird vom Auftraggeber stufenweise beauftragt. Aus der stufenweisen Beauftragung können kein Anspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Projektverlauf nach freiem Ermessen.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bad Bayersoien
Postleitzahl : 82435
Land, Gliederung (NUTS) : Garmisch-Partenkirchen ( DE21D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 3 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Verlängerung des Leistungszeitraums entsprechend Projektfortschritt möglich

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 50 890 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Alle Lose: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von jeweils mindestens EUR 3 Mio. für Personenschäden und EUR 1,5 Mio. für sonstige Schäden (Deckungsbestätigung des Versicherers) oder ersatzweise eine Erklärung eines Versicherers, nach der dieser im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung mit dem Bewerber abzuschließen (eigene Anlage)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nur Los 1: Nachweis der Berufsqualifikation auf Seiten des Bewerbers (Beruf des Architekten gem. § 75 Abs. 1 VgV oder des gem. Art. 61 Abs. 2 BayBO bauvorlageberechtigten Ingenieurs). Juristische Personen werden als Bewerber zugelassen, wenn sie gem. § 75 Abs. 3 VgV für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Architekten oder einen gem. Art. 61 Abs. 2 BayBO bauvorlageberechtigten Ingenieur benennen. (eigene Anlage)
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Nur Los 1: Nachweis des jeweiligen Bewerbers, dass der Umsatz (netto) des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (2022, 2023 und 2024 (sollten Angaben zu 2024 noch nicht möglich sein, machen Sie bitte Angaben für das Jahr 2021) jeweils netto mind.550.000,- EUR betrug (bitte Formblatt 8 verwenden).
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : Nur Los 1: Nachweis des jeweiligen Bewerbers, dass die Bürostruktur mind. wie folgt besetzt ist. - 5 technische Mitarbeiter, hiervon mindestens 3 Architekten (bitte Formblatt 8 verwenden)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Los 1 Objektplanung: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungs- und Beratungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 1 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt der Honorarzone III zugeordnet war, - der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat, - das Projekt mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von EUR 1,7 Mio (netto) aufweist und - das Projekt ein mit öffentlichen Mitteln gefördertes Projekt war. Für die Bewertung der vorgelegten Referenzprojekte wird folgendes Punkteschema angewandt, wobei insgesamt maximal 5 Punkte erreicht werden können: 3 Punkte: Drei Punkte werden vergeben, wenn das Referenzprojekt die Mindestanforderungen erfüllt. 2 weitere Punkte: Zwei Punkte werden zusätzlich vergeben, wenn das Referenzprojekt die Mindestanforderungen erfüllt und im Referenzprojekt ein Um- oder Neubau eines Gebäudes für Feuerwehr oder Rettungsdienst geplant wurde. Alle vergebenen Punkte für alle vom Bewerber dargestellten Referenzprojekte werden addiert. Sodann wird der Durchschnitt aller Referenzprojekte eines jeden Bewerbers gebildet. Unter allen geeigneten Bewerbern werden sodann, eine ausreichende Anzahl geeigneter Bewerber vorausgesetzt, die drei Bewerber zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert, die die höchste Durchschnittspunktzahl erreicht haben. Bei gleichen Durchschnittspunktzahlen, bei deren Wertung sich eine größere Zahl geeigneter Bewerber als drei ergeben würde, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 3
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 2: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungs- und Beratungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 2 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt der Honorarzone III zugeordnet war, - der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat, - das Projekt mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von EUR 165.000,- (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 2 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 3: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungs- und Beratungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 3 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt der Honorarzone III zugeordnet war, - der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 6 erbracht hat, - das Projekt mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von EUR 750.000,- EUR (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 3 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 4: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 4 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt bezüglich der betreffenden Anlagengruppe der Honorarzone II (Anlagengruppen 1, 2 und 3), bzw. Honorarzone III (Anlagengruppe 8) zugeordnet war, - der Bewerber (oder derjenige, auf dessen Eignung er sich beruft) die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat. - das Projekt bezüglich der entsprechenden Anlagengruppen in mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von: Anlagengruppe 1: EUR 70.000,- (netto), Anlagengruppe 2: EUR 130.000,- (netto), Anlagengruppe 3: EUR 25.000,- (netto) und Anlagengruppe 8: EUR 14.000,- (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 4 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 5: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in TGA Los 5 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt bezüglich der betreffenden Anlagengruppe der Honorarzone II (Anlagengruppe 4 und 5) zugeordnet war, - der Bewerber (oder derjenige, auf dessen Eignung er sich beruft) die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat. - das Projekt bezüglich der entsprechenden Anlagengruppen mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von: Anlagengruppe 4: EUR 170.000,- (netto) und Anlagengruppe 5: EUR 50.000,- (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 5 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Preis wird wie folgt errechnet und bewertet: Honorarrahmen 40%, Umbauzuschlag 30%, Stundensätze 15% und Nebenkostenzuschlag 15%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 22/04/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9M59UH/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/04/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann fehlende Erklärungen und Nachweise innerhalb einer zu bestimmenden Nachfrist nachfordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : siehe Vertragsentwürfe samt Anlagen für Los 1 bis 5
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gemeinde Bad Bayersoien -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Südbayern -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Gemeinde Bad Bayersoien -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Tragwerksplanung
Beschreibung : Gegenstand von Los 3 sind Planungsleistungen der Tragwerksplanung für das oben beschriebene Vorhaben. Der Tragwerksplaner (m/w/d) hat hierbei voraussichtlich die Leistungsphasen 1 bis 6 (inkl.) gem. § 51 Abs. 1 HOAI zu erbringen. Die Erbringung der Leistungsphasen wird vom Auftraggeber stufenweise beauftragt. Aus der stufenweisen Beauftragung können kein Anspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Projektverlauf nach freiem Ermessen.
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bad Bayersoien
Postleitzahl : 82435
Land, Gliederung (NUTS) : Garmisch-Partenkirchen ( DE21D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 3 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Verlängerung des Leistungszeitraums entsprechend Projektfortschritt möglich

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 102 334 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Alle Lose: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von jeweils mindestens EUR 3 Mio. für Personenschäden und EUR 1,5 Mio. für sonstige Schäden (Deckungsbestätigung des Versicherers) oder ersatzweise eine Erklärung eines Versicherers, nach der dieser im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung mit dem Bewerber abzuschließen (eigene Anlage)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nur Los 1: Nachweis der Berufsqualifikation auf Seiten des Bewerbers (Beruf des Architekten gem. § 75 Abs. 1 VgV oder des gem. Art. 61 Abs. 2 BayBO bauvorlageberechtigten Ingenieurs). Juristische Personen werden als Bewerber zugelassen, wenn sie gem. § 75 Abs. 3 VgV für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Architekten oder einen gem. Art. 61 Abs. 2 BayBO bauvorlageberechtigten Ingenieur benennen. (eigene Anlage)
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Nur Los 1: Nachweis des jeweiligen Bewerbers, dass der Umsatz (netto) des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (2022, 2023 und 2024 (sollten Angaben zu 2024 noch nicht möglich sein, machen Sie bitte Angaben für das Jahr 2021) jeweils netto mind.550.000,- EUR betrug (bitte Formblatt 8 verwenden).
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : Nur Los 1: Nachweis des jeweiligen Bewerbers, dass die Bürostruktur mind. wie folgt besetzt ist. - 5 technische Mitarbeiter, hiervon mindestens 3 Architekten (bitte Formblatt 8 verwenden)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Los 1 Objektplanung: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungs- und Beratungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 1 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt der Honorarzone III zugeordnet war, - der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat, - das Projekt mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von EUR 1,7 Mio (netto) aufweist und - das Projekt ein mit öffentlichen Mitteln gefördertes Projekt war. Für die Bewertung der vorgelegten Referenzprojekte wird folgendes Punkteschema angewandt, wobei insgesamt maximal 5 Punkte erreicht werden können: 3 Punkte: Drei Punkte werden vergeben, wenn das Referenzprojekt die Mindestanforderungen erfüllt. 2 weitere Punkte: Zwei Punkte werden zusätzlich vergeben, wenn das Referenzprojekt die Mindestanforderungen erfüllt und im Referenzprojekt ein Um- oder Neubau eines Gebäudes für Feuerwehr oder Rettungsdienst geplant wurde. Alle vergebenen Punkte für alle vom Bewerber dargestellten Referenzprojekte werden addiert. Sodann wird der Durchschnitt aller Referenzprojekte eines jeden Bewerbers gebildet. Unter allen geeigneten Bewerbern werden sodann, eine ausreichende Anzahl geeigneter Bewerber vorausgesetzt, die drei Bewerber zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert, die die höchste Durchschnittspunktzahl erreicht haben. Bei gleichen Durchschnittspunktzahlen, bei deren Wertung sich eine größere Zahl geeigneter Bewerber als drei ergeben würde, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 3
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 2: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungs- und Beratungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 2 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt der Honorarzone III zugeordnet war, - der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat, - das Projekt mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von EUR 165.000,- (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 2 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 3: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungs- und Beratungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 3 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt der Honorarzone III zugeordnet war, - der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 6 erbracht hat, - das Projekt mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von EUR 750.000,- EUR (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 3 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 4: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 4 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt bezüglich der betreffenden Anlagengruppe der Honorarzone II (Anlagengruppen 1, 2 und 3), bzw. Honorarzone III (Anlagengruppe 8) zugeordnet war, - der Bewerber (oder derjenige, auf dessen Eignung er sich beruft) die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat. - das Projekt bezüglich der entsprechenden Anlagengruppen in mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von: Anlagengruppe 1: EUR 70.000,- (netto), Anlagengruppe 2: EUR 130.000,- (netto), Anlagengruppe 3: EUR 25.000,- (netto) und Anlagengruppe 8: EUR 14.000,- (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 4 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 5: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in TGA Los 5 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt bezüglich der betreffenden Anlagengruppe der Honorarzone II (Anlagengruppe 4 und 5) zugeordnet war, - der Bewerber (oder derjenige, auf dessen Eignung er sich beruft) die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat. - das Projekt bezüglich der entsprechenden Anlagengruppen mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von: Anlagengruppe 4: EUR 170.000,- (netto) und Anlagengruppe 5: EUR 50.000,- (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 5 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Preis wird wie folgt errechnet und bewertet: Honorarrahmen 40%, Umbauzuschlag 30%, Stundensätze 15% und Nebenkostenzuschlag 15%.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 22/04/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9M59UH/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/04/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann fehlende Erklärungen und Nachweise innerhalb einer zu bestimmenden Nachfrist nachfordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : siehe Vertragsentwürfe samt Anlagen für Los 1 bis 5
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gemeinde Bad Bayersoien -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Südbayern -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Gemeinde Bad Bayersoien -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : TGA (Anlagengruppen 1 bis 3 und 8)
Beschreibung : Gegenstand von Los 4 sind Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) für das oben beschriebene Vorhaben. Der TGA-Planer (m/w/d) hat hierbei die Fachplanung für die Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1 bis 3 und 8 (inkl.) zu erbringen, und zwar voraussichtlich in den Leistungsphasen 1 bis 9 (inkl.) gem. § 55 Abs. 1 HOAI. Die Erbringung der Leistungsphasen für die einzelnen Anlagengruppen wird vom Auftraggeber stufenweise beauftragt. Aus der stufenweisen Beauftragung können kein Anspruch auf die Beauftragung weiterer Gruppen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Über eine jeweils weitere Beauftragung der weiteren Stufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Projektverlauf nach freiem Ermessen.
Interne Kennung : 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bad Bayersoien
Postleitzahl : 82435
Land, Gliederung (NUTS) : Garmisch-Partenkirchen ( DE21D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 3 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Verlängerung des Leistungszeitraums entsprechend Projektfortschritt möglich

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 89 741 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Alle Lose: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von jeweils mindestens EUR 3 Mio. für Personenschäden und EUR 1,5 Mio. für sonstige Schäden (Deckungsbestätigung des Versicherers) oder ersatzweise eine Erklärung eines Versicherers, nach der dieser im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung mit dem Bewerber abzuschließen (eigene Anlage)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nur Los 1: Nachweis der Berufsqualifikation auf Seiten des Bewerbers (Beruf des Architekten gem. § 75 Abs. 1 VgV oder des gem. Art. 61 Abs. 2 BayBO bauvorlageberechtigten Ingenieurs). Juristische Personen werden als Bewerber zugelassen, wenn sie gem. § 75 Abs. 3 VgV für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Architekten oder einen gem. Art. 61 Abs. 2 BayBO bauvorlageberechtigten Ingenieur benennen. (eigene Anlage)
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Nur Los 1: Nachweis des jeweiligen Bewerbers, dass der Umsatz (netto) des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (2022, 2023 und 2024 (sollten Angaben zu 2024 noch nicht möglich sein, machen Sie bitte Angaben für das Jahr 2021) jeweils netto mind.550.000,- EUR betrug (bitte Formblatt 8 verwenden).
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : Nur Los 1: Nachweis des jeweiligen Bewerbers, dass die Bürostruktur mind. wie folgt besetzt ist. - 5 technische Mitarbeiter, hiervon mindestens 3 Architekten (bitte Formblatt 8 verwenden)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Los 1 Objektplanung: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungs- und Beratungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 1 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt der Honorarzone III zugeordnet war, - der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat, - das Projekt mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von EUR 1,7 Mio (netto) aufweist und - das Projekt ein mit öffentlichen Mitteln gefördertes Projekt war. Für die Bewertung der vorgelegten Referenzprojekte wird folgendes Punkteschema angewandt, wobei insgesamt maximal 5 Punkte erreicht werden können: 3 Punkte: Drei Punkte werden vergeben, wenn das Referenzprojekt die Mindestanforderungen erfüllt. 2 weitere Punkte: Zwei Punkte werden zusätzlich vergeben, wenn das Referenzprojekt die Mindestanforderungen erfüllt und im Referenzprojekt ein Um- oder Neubau eines Gebäudes für Feuerwehr oder Rettungsdienst geplant wurde. Alle vergebenen Punkte für alle vom Bewerber dargestellten Referenzprojekte werden addiert. Sodann wird der Durchschnitt aller Referenzprojekte eines jeden Bewerbers gebildet. Unter allen geeigneten Bewerbern werden sodann, eine ausreichende Anzahl geeigneter Bewerber vorausgesetzt, die drei Bewerber zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert, die die höchste Durchschnittspunktzahl erreicht haben. Bei gleichen Durchschnittspunktzahlen, bei deren Wertung sich eine größere Zahl geeigneter Bewerber als drei ergeben würde, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 3
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 2: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungs- und Beratungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 2 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt der Honorarzone III zugeordnet war, - der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat, - das Projekt mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von EUR 165.000,- (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 2 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 3: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungs- und Beratungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 3 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt der Honorarzone III zugeordnet war, - der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 6 erbracht hat, - das Projekt mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von EUR 750.000,- EUR (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 3 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 4: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 4 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt bezüglich der betreffenden Anlagengruppe der Honorarzone II (Anlagengruppen 1, 2 und 3), bzw. Honorarzone III (Anlagengruppe 8) zugeordnet war, - der Bewerber (oder derjenige, auf dessen Eignung er sich beruft) die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat. - das Projekt bezüglich der entsprechenden Anlagengruppen in mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von: Anlagengruppe 1: EUR 70.000,- (netto), Anlagengruppe 2: EUR 130.000,- (netto), Anlagengruppe 3: EUR 25.000,- (netto) und Anlagengruppe 8: EUR 14.000,- (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 4 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 5: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in TGA Los 5 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt bezüglich der betreffenden Anlagengruppe der Honorarzone II (Anlagengruppe 4 und 5) zugeordnet war, - der Bewerber (oder derjenige, auf dessen Eignung er sich beruft) die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat. - das Projekt bezüglich der entsprechenden Anlagengruppen mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von: Anlagengruppe 4: EUR 170.000,- (netto) und Anlagengruppe 5: EUR 50.000,- (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 5 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Preis wird wie folgt errechnet und bewertet: Honorarrahmen 40%, Umbauzuschlag 30%, Stundensätze 15%, Nebenkostenzuschlag 15%.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 22/04/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9M59UH/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/04/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann fehlende Erklärungen und Nachweise innerhalb einer zu bestimmenden Nachfrist nachfordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : siehe Vertragsentwürfe samt Anlagen für Los 1 bis 5
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gemeinde Bad Bayersoien -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Südbayern -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Gemeinde Bad Bayersoien -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : TGA (Anlagengruppen 4 und 5)
Beschreibung : Gegenstand von Los 5 sind Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) für das oben beschriebene Vorhaben. Der TGA-Planer (m/w/d) hat hierbei die Fachplanung für die Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 4 und 5 (inkl.) zu erbringen, und zwar voraussichtlich in den Leistungsphasen 1 bis 9 (inkl.) gem. § 55 Abs. 1 HOAI. Die Erbringung der Leistungsphasen für die einzelnen Anlagengruppen wird vom Auftraggeber stufenweise beauftragt. Aus der stufenweisen Beauftragung können kein Anspruch auf die Beauftragung weiterer Gruppen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Über eine jeweils weitere Beauftragung der weiteren Stufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Projektverlauf nach freiem Ermessen.
Interne Kennung : 5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bad Bayersoien
Postleitzahl : 82435
Land, Gliederung (NUTS) : Garmisch-Partenkirchen ( DE21D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 3 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Verlängerung des Leistungszeitraums entsprechend Projektfortschritt möglich

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 73 119 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Alle Lose: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von jeweils mindestens EUR 3 Mio. für Personenschäden und EUR 1,5 Mio. für sonstige Schäden (Deckungsbestätigung des Versicherers) oder ersatzweise eine Erklärung eines Versicherers, nach der dieser im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung mit dem Bewerber abzuschließen (eigene Anlage)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nur Los 1: Nachweis der Berufsqualifikation auf Seiten des Bewerbers (Beruf des Architekten gem. § 75 Abs. 1 VgV oder des gem. Art. 61 Abs. 2 BayBO bauvorlageberechtigten Ingenieurs). Juristische Personen werden als Bewerber zugelassen, wenn sie gem. § 75 Abs. 3 VgV für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Architekten oder einen gem. Art. 61 Abs. 2 BayBO bauvorlageberechtigten Ingenieur benennen. (eigene Anlage)
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Nur Los 1: Nachweis des jeweiligen Bewerbers, dass der Umsatz (netto) des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (2022, 2023 und 2024 (sollten Angaben zu 2024 noch nicht möglich sein, machen Sie bitte Angaben für das Jahr 2021) jeweils netto mind.550.000,- EUR betrug (bitte Formblatt 8 verwenden).
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : Nur Los 1: Nachweis des jeweiligen Bewerbers, dass die Bürostruktur mind. wie folgt besetzt ist. - 5 technische Mitarbeiter, hiervon mindestens 3 Architekten (bitte Formblatt 8 verwenden)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Los 1 Objektplanung: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungs- und Beratungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 1 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt der Honorarzone III zugeordnet war, - der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat, - das Projekt mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von EUR 1,7 Mio (netto) aufweist und - das Projekt ein mit öffentlichen Mitteln gefördertes Projekt war. Für die Bewertung der vorgelegten Referenzprojekte wird folgendes Punkteschema angewandt, wobei insgesamt maximal 5 Punkte erreicht werden können: 3 Punkte: Drei Punkte werden vergeben, wenn das Referenzprojekt die Mindestanforderungen erfüllt. 2 weitere Punkte: Zwei Punkte werden zusätzlich vergeben, wenn das Referenzprojekt die Mindestanforderungen erfüllt und im Referenzprojekt ein Um- oder Neubau eines Gebäudes für Feuerwehr oder Rettungsdienst geplant wurde. Alle vergebenen Punkte für alle vom Bewerber dargestellten Referenzprojekte werden addiert. Sodann wird der Durchschnitt aller Referenzprojekte eines jeden Bewerbers gebildet. Unter allen geeigneten Bewerbern werden sodann, eine ausreichende Anzahl geeigneter Bewerber vorausgesetzt, die drei Bewerber zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert, die die höchste Durchschnittspunktzahl erreicht haben. Bei gleichen Durchschnittspunktzahlen, bei deren Wertung sich eine größere Zahl geeigneter Bewerber als drei ergeben würde, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 3
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 2: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungs- und Beratungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 2 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt der Honorarzone III zugeordnet war, - der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat, - das Projekt mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von EUR 165.000,- (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 2 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 3: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungs- und Beratungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 3 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt der Honorarzone III zugeordnet war, - der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 6 erbracht hat, - das Projekt mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von EUR 750.000,- EUR (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 3 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 4: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in Los 4 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt bezüglich der betreffenden Anlagengruppe der Honorarzone II (Anlagengruppen 1, 2 und 3), bzw. Honorarzone III (Anlagengruppe 8) zugeordnet war, - der Bewerber (oder derjenige, auf dessen Eignung er sich beruft) die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat. - das Projekt bezüglich der entsprechenden Anlagengruppen in mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von: Anlagengruppe 1: EUR 70.000,- (netto), Anlagengruppe 2: EUR 130.000,- (netto), Anlagengruppe 3: EUR 25.000,- (netto) und Anlagengruppe 8: EUR 14.000,- (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 4 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 5: Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen mit den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist anhand von mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind entsprechend den Vorgaben im Formblatt 9 darzustellen. Das Formblatt 9 wird für die Lose 1 bis 5 jeweils gesondert zur Verfügung gestellt und ist zwingend zu verwenden. Weitere Angaben, die in gesonderten Unterlagen, eigenen Anlagen etc. gemacht werden, werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte und Mindestanforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die Planungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der in TGA Los 5 zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen. Es gilt als Mindeststandard, dass drei vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen zehn Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist durchgeführt wurden. Hiervon muss mindestens ein Referenzprojekt ein "Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb" gewesen sein. Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass - das jeweilige Objekt bezüglich der betreffenden Anlagengruppe der Honorarzone II (Anlagengruppe 4 und 5) zugeordnet war, - der Bewerber (oder derjenige, auf dessen Eignung er sich beruft) die Leistungsphasen 1 bis 8 erbracht hat. - das Projekt bezüglich der entsprechenden Anlagengruppen mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von: Anlagengruppe 4: EUR 170.000,- (netto) und Anlagengruppe 5: EUR 50.000,- (netto) aufweist. Eine Bewertung der Referenzen findet nicht statt. Bei Los 5 werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Preis wird wie folgt errechnet und bewertet: Honorarrahmen 40%, Umbauzschlag 30%, Stundensätze 15%, Nebenkostenzuschlag 15%.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 22/04/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9M59UH/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/04/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann fehlende Erklärungen und Nachweise innerhalb einer zu bestimmenden Nachfrist nachfordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : siehe Vertragsentwürfe samt Anlagen für Los 1 bis 5
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gemeinde Bad Bayersoien -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Südbayern -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Gemeinde Bad Bayersoien -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Bad Bayersoien
Registrierungsnummer : keine Angabe
Postanschrift : Dorfstraße 45
Stadt : Bad Bayersoien
Postleitzahl : 82435
Land, Gliederung (NUTS) : Garmisch-Partenkirchen ( DE21D )
Land : Deutschland
Telefon : 089350650
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : k.A.
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 89 2176-2411
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : cba053ba-aa2e-4b54-b808-7163cec726ec - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 25/03/2025 18:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00195990-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 61/2025
Datum der Veröffentlichung : 27/03/2025