Beschreibung
:
Nachweis entsprechender Dienstleistungen, vergleichbare Projekte Zeitraum der Leistungserbringung innerhalb der letzten 10 Jahre, Hochwasserrückhaltebecken, oder vergleichbare Projekte im Hochwasserschutz gem. §75 Abs. 5 VgV, Für die Merkmale des Pflichtreferenzprojektes 1 und die optional, zusätzlich einzureichende Projekte 2 und 3 sind die folgenden Kriterien hinsichtlich der Größe anhand der Herstellungskosten zu erfüllen: Pflichtprojekt 1 mit min. 2,0 Mio. brutto Baukosten KG 300+400. Optional, zusätzlich einzureichende Projekte 2 und 3 mit min. 1,5 Mio. brutto Baukosten KG 300+400 oder mind. Projekteinordnung nach DIN 19700 als "mittleres Becken" An den Leistungsumfang werden folgende Anforderungen gestellt: Pflichtprojekt 1: Das Projekt beinhaltet die Grundleistungen der Leistungsphasen 3 - 8 § 43, HOAI Projekte 2 und 3: Leistungsphasen mind. LPH 3-5, bzw. mind. LPH 3-8 gem. § 43 HOAI, Objektplanung Ingenieurbauwerke Angaben zur Beschäftigtenzahl, technischen Fachkräften, Zahl der Personen in der Geschäftsleitung und Mitarbeiter, jeweils im Mittel der letzten drei Jahre Geforderte Mindesteignungskriterien: Es wird bestätigt, dass das unter Punkt 1 im Bewerberbogen genannte Büro mindestens über eine Person in der Geschäftsführung und über 3 festangestellte Ingenieure/ Fachtechniker oder vergleichbar (B.A./ B.Eng./ B.Sc./ M.A./ M.Eng./ M.Sc., etc.) verfügt. Eigenerklärung zu geforderten Mindesteignungskriterien der Projektleitung: Die vorgesehene Projektleitung hat mindestens 10 Jahre Berufserfahrung und ein Projektleitung eines Projektes für den Bau/ Umbau eines Hochwasserrückhaltebeckens, oder vergleichbares Projekt im Hochwasserschutz gem. § 75 Abs. 5 VgV, mit mind. 2.000.000 Euro brutto (KG 300+400, DIN 276) übernommen. Nachweis der fachlichen Eignung und Kenntnisse, insbesondere Projekterfahrung mit Hochwasserschutzmaßnahmen, als unternehmensbezogene, besondere Erfahrungen und Kompetenzen, auf die bei der Bewältigung der hier ausgeschriebenen Leistung zurückgegriffen werden kann. Ebenfalls werden zur Bewertung der Eignung Kenntnisse und Qualifikationen des Personals berücksichtigt, auf deren Fachkunde im Auftragsfall zurückgegriffen werden kann. Diese Kenntnisse können auch bei anderen als nach § 75 VgV zulässigen Projekten erworben worden sein und sind über Zertifkate und/oder Fortbildungsnachweie zu belegen. Eine Wertung ohne Nachweis kann nicht erfolgen. Entsprechenden Angaben zu besonderen Qualifikationen sind in Anlage Nr. 6 des Bewerberbogen zu machen und über separat beigefügte Nachweise zu belegen. Die Checkliste für das Eignungsverfahren, sowie die Bewertungsmatrix sind den Anlagen zu diesem VgV- Verfahren und dem Bewerberbogen zu entnehmen. Die Unterlagen können bei der unter I.3) angegeben Vergabeplattform digital, gebührenfrei abgerufen werden. Die Checkliste, welche auch die Mindestkriterien an die Eignung enthält (Anlage 7/ Seite 10 des Bewerber*innenbogens) setzen sich wie folgt zusammen: Nr. 1 Erfolgte der fristgerechte Eingang der Bewerbung beim Auftraggeber? Nr. 2 Wurde der Bewerbungsbogen an den für die Feststellung der Eignung erforderlichen Stellen vollständig ausgefüllt? Nr. 3 Die vom Bewerber geforderte Anlagen 1-8 gem. Punkt 5 des Bewerber*innenbogens wurden beigefügt. Nr. 4 Ausreichende Berufshaftpflicht, bzw. Eigenerklärung zur Anpassung der Versicherungssumme im Auftragsfall liegt vor. Nr. 5 Einhaltung des Zeitraums der Leistungserbringung und der Mindestprojektgröße des Referenzprojektes Nr. 1 wurde eingehalten. Nr. 6 Bestätigung der geforderten Unternehmensgröße Nr. 7 Im Falle einer Bewerbergemeinschaft, oder Unterauftragnehmer: Haben alle Bewerber einen vollständig ausgefüllten Bewerber*innenbogen fristgerecht eingereicht? Und liegt die Verpflichtungserklärung bei? Nr. 8 Der Projektleiter für das zu beauftragende Projekt erfüllt die unter Punkt 4.3 des Bewerberbogens abgefragten Mindestvoraussetzung. Bei mehr als 5 geeigneten Wirtschaftsteilnehmern (gleiche Gesamtpunktzahl) entscheidet die erreichte Punktzahl der Referenzen, Qualifikation, Personal, Umsatz, in vorgenannter Reihenfolge. Wertungsmatrix: max. erreichbare Punktzahl für Referenzen: 740 max. erreichbare Punktzahl für Personal: 175 max. erreichbare Punktzahl für Umsatz: 100 max. erreichbare Punktzahl für Besondere Qualifikationen: 275 Maximal erreichbare Gesamtpunktzahl: 1290