BvA_Ing_Marktgemeinde Parkstein_Errichtung Wärmenetz Parkstein (Hauptort) und Ortsteil Hammerles

Der Markt Parkstein plant die Errichtung eines umfassenden Wärmenetzes für den Hauptort Parkstein und den Ortsteil Hammerles. Es besteht derzeit noch kein Wärmenetz, der Großteil der Wärmeerzeugung in Parkstein erfolgt aktuell fossil über Ölheizungen oder Gasheizungen in den einzelnen Haushalten. Vor diesem Hintergrund soll eine Machbarkeitsstudie erstellt werden; Grundlage hierfür …

CPV: 70000000 Servicios inmobiliarios, 71300000 Servicios de ingeniería, 71318000 Servicios de asesoramiento y consultoría en ingeniería, 71322000 Servicios de diseño técnico para la construcción de obras de ingeniería civil, 71321000 Servicios de diseño técnico de instalaciones mecánicas y eléctricas para edificios
Lugar de ejecución:
BvA_Ing_Marktgemeinde Parkstein_Errichtung Wärmenetz Parkstein (Hauptort) und Ortsteil Hammerles
Organismo adjudicador:
Marktgemeinde Parkstein
Número de premio:
197/24

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Marktgemeinde Parkstein
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : BvA_Ing_Marktgemeinde Parkstein_Errichtung Wärmenetz Parkstein (Hauptort) und Ortsteil Hammerles
Beschreibung : Der Markt Parkstein plant die Errichtung eines umfassenden Wärmenetzes für den Hauptort Parkstein und den Ortsteil Hammerles. Es besteht derzeit noch kein Wärmenetz, der Großteil der Wärmeerzeugung in Parkstein erfolgt aktuell fossil über Ölheizungen oder Gasheizungen in den einzelnen Haushalten. Vor diesem Hintergrund soll eine Machbarkeitsstudie erstellt werden; Grundlage hierfür soll die Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze "BEW" vom 1. August 2022 sein. Der Umfang der Machbarkeitsstudie und der ihr nachgelagerten Planung erfolgt in Anlehnung an die Leistungsphasen 2 bis 4 und erstreckt sich von der Wärmeerzeugung bis zu den Übergabestationen beim Endkunden. Folgende Leistungsbereiche sind im Rahmen der Planung beinhaltet: - Objektplanung inkl. Freianlagen - Tragwerksplanung - Tiefbauplanung/Ingenieurbauwerke - Ingenieurleistungen für die Technische Ausrüstung mit o Ingenieurleistungen für die Feuerungs-Anlagentechnik o Ingenieurleistungen für die Fördertechnik (Brennstoffzuführung, Ascheentsorgung...) o Ingenieurleistungen für die Rauchgasreinigung o Ingenieurleistungen für die KWK (sofern erforderlich) o Ingenieurleistungen für die Wärmeversorgungstechnik o Ingenieurleistungen für die Mess-, Steuer-, Regeltechnik o Ingenieurleistungen für die Elektrotechnik mit Beleuchtungstechnik o Ingenieurleistungen für die Nahwärme und Übergabestationen
Kennung des Verfahrens : 392781d5-cfcc-4a60-b547-f7e46a8a0e8d
Interne Kennung : 197/24
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 70000000 Immobiliendienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Parkstein
Postleitzahl : 92711
Land, Gliederung (NUTS) : Neustadt a. d. Waldnaab ( DE237 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YHY5LZX Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Einzelbewerber oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. . Bewerbungen sind nur und ausschließlich auf den zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen zulässig. Teilnahmeanträge, für die nicht die zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen/-formulare verwendet werden, werden ausgeschlossen. . Anfragen, Nachfragen etc. sind AUSSCHLIESSLICH nach der Registrierung über die Vergabeplattform zu stellen. . DIE BIETERKOMMUNIKATION ERFOLGT AUSSCHLIESSLICH ÜBER DAS DEUTSCHE VERGABEPORTAL (DTVP), UM SICHERZUSTELLEN, DASS BIETER UND VERGABESTELLE ÜBER VERSANDTE NACHRICHTEN AUCH EINE E-MAIL-BENACHRICHTIGUNG ERHALTEN. . Das Formular "Teilnahmeantrag und Bewerbungsunterlagen" ist zwingend einzureichen, fehlt dieses ist die Bewerbung ganz auszuschließen. . Die Bewerbung selbst muss elektronisch über die Vergabeplattform über das herunterzuladende Bietertool unter dem Reiter "Teilnahmeanträge" (NICHT als Nachricht oder per E-Mail) eingereicht werden. Bei dem Formular "Bewerbungsbogen" inkl. Anlagen handelt es sich um das Hauptformular der Bewerbungsunterlagen (dieser gilt für den Bewerber bzw. die ARGE insgesamt). Wenn und soweit die dort gemachten Angaben nicht vollständig oder falsch sind, geht dies zu Lasten des Bewerbers. Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (IV.2.2) nicht vorgelegt werden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern; die Bewerber haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Eine unvollständige Einreichung führt, wenn die Vergabestelle von der Nachforderungsmöglichkeit nicht Gebrauch macht, oder eine Nachforderung fruchtlos geblieben ist, zum Ausschluss aus dem Verfahren. Broschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Büros sind ausdrücklich nicht erwünscht und werden nicht berücksichtigt. . Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bewerber eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt. . Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf. ohne Fristverlängerung). . Die angegebene Frist zum Versand der Aufforderungen zur Angebotsabgabe ist nicht bindend. Die Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt, sobald die Auswertung des Teilnahmewettbewerbs abgeschlossen ist. Die Bewerber mit der höchsten Bewertung werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktgleichheit und wenn es dem Auftraggeber objektiv nachvollziehbar nicht möglich ist, den Bewerberkreis anhand der festgelegten Kriterien auf das vorgesehene Maß zu begrenzen, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Losentscheid gem. § 75 Abs. 6 VgV getroffen. Die Auswahl der Bewerber zwischen der Mindest- und Höchstzahl erfolgt anhand der erreichten Punktzahlen im Rahmen der Auswertung. Sofern hier ein Punktabstand erreicht wird, behält sich der Auftraggeber vor, eine geringere Anzahl als die angegebene Höchstzahl zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : BvA_Ing_Marktgemeinde Parkstein_Errichtung Wärmenetz Parkstein (Hauptort) und Ortsteil Hammerles
Beschreibung : Der Markt Parkstein plant die Errichtung eines umfassenden Wärmenetzes für den Hauptort Parkstein und den Ortsteil Hammerles. Es besteht derzeit noch kein Wärmenetz, der Großteil der Wärmeerzeugung in Parkstein erfolgt aktuell fossil über Ölheizungen oder Gasheizungen in den einzelnen Haushalten. Eine erste Abfrage der aktuell installierten Heizungen und Verbrauchsdaten für Parkstein erfolgte bereits im Energienutzungsplan (ENP) durch das etz (Energie-Technologisches Zentrum) Nordoberpfalz für den gesamten Markt Parkstein inkl. Hammerles. In dem Zuge wurde zudem ein grundsätzliches Interesse an einem Fernwärmeanschluss abgefragt, mit einer positiven Rückmeldung für 243 Gebäude (199 Gebäude in Parkstein und 44 Gebäude in Hammerles). Das geplante Fernwärmenetz kann im Endausbau eine Trassenlänge von ca. 18,4 Tkm aufweisen. Der voraussichtliche Jahreswärmebedarf aus dem Fernwärmenetz inkl. Wärmenetzverluste beläuft sich nach Endausbau auf etwa 14,9 GWh/a. Die Entwicklungen im Energie- und Umweltsektor erfordern die Analyse der aktuellen Versorgungssituation und den Vergleich mit alternativen Lösungen. Vor diesem Hintergrund soll eine Machbarkeitsstudie erstellt werden; Grundlage hierfür soll die Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze "BEW" vom 1. August 2022 sein. Der Umfang der Machbarkeitsstudie und der ihr nachgelagerten Planung erfolgt in Anlehnung an die Leistungsphasen 2 bis 4 und erstreckt sich von der Wärmeerzeugung bis zu den Übergabestationen beim Endkunden. Die Aufteilung des Leistungsumfangs erfolgt -stufenweise- in folgende Leistungspakete. Projektentwicklung und Gesamtplanung in den Leistungsphasen 2 bis 4 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, Modul I der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze. Die Machbarkeitsstudie stellt ein Dokument dar, welches die grundsätzliche wirtschaftliche und technische Umsetzbarkeit von neu zu bauenden Wärmenetzen, darlegt und dabei einen Weg zur Treibhausgasneutralität des Wärmenetzes bis 2045 skizziert. Darin enthalten sind bereits Vorbetrachtung sowie die Grundlagenermittlung angelehnt an die Leistungsphase 1 der HOAI. Hinweise zu den Kosten: Die voraussichtlichen anrechenbaren Kosten werden zunächst wie folgt ausgewiesen: - Objektplanung Gebäude und Innenräume: 760.000 EUR netto - Objektplanung Freianlagen:55.000 EUR netto - Objektplanung Ingenieurbauwerke: 25,3 Mio. EUR netto - Fachplanung Tragwerksplanung: 450.000 EUR netto - Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 1: 20.000 EUR netto - Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 2: 5.633.000 EUR netto - Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 3: 37.000 EUR netto - Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 4: 88.000 EUR netto - Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 8: 93.000 EUR netto Folgende Leistungsbereiche sind im Rahmen der Planung beinhaltet: - Objektplanung inkl. Freianlagen - Tragwerksplanung - Tiefbauplanung/Ingenieurbauwerke - Ingenieurleistungen für die Technische Ausrüstung mit o Ingenieurleistungen für die Feuerungs-Anlagentechnik o Ingenieurleistungen für die Fördertechnik (Brennstoffzuführung, Ascheentsorgung...) o Ingenieurleistungen für die Rauchgasreinigung o Ingenieurleistungen für die KWK (sofern erforderlich) o Ingenieurleistungen für die Wärmeversorgungstechnik o Ingenieurleistungen für die Mess-, Steuer-, Regeltechnik o Ingenieurleistungen für die Elektrotechnik mit Beleuchtungstechnik o Ingenieurleistungen für die Nahwärme und Übergabestationen Die notwendigen konkreten Planungsleistungen des Auftraggebers sind angelehnt an die Grundleistungen der Leistungsphasen 2 bis 4 der HOAI. Für den Neubau von Wärmenetzen gilt, dass die Planung analog zu den Leistungsphasen eins bis vier (LPh1-LPh4) der HOAI überwiegend abgeschlossen sein müssen. Der Auftragnehmer erarbeitet regelmäßig aussagekräftige Statusberichte, die unter anderem Aussagen zu, der Terminsituation, der Kostensituation, den Qualitäten sowohl zum aktuellen Projektstand als auch hinsichtlich der Prognosen über den Projektverlauf liefern. Die Projektberichte sind dem Auftraggeber in regelmäßigen zeitlichen Abständen vorzulegen. Zeitplanung Machbarkeitsstudie: Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie sollen bis Anfang Juni 2025 vorliegen, so dass die Vorplanung der Vorzugsvariante gestartet werden kann. Die Vorplanung mit schematischer Darstellung, Aufstellplanung, Schnittstellendefinition, Kostenschätzung und Vorplanungsbericht soll bis Anfang September 2025 abgeschlossen sein. Im Anschluss erfolgt die Entwurfsplanung mit konkreter Auslegung und Kostenberechnung bis Anfang Dezember 2025. Ein Abschluss von Modul 1 ist bis Anfang 2026 geplant. Genauere Beschreibungen - insbesondere im Hinblick auf den Inhalt der Planungsleistungen (Modul 1) und der Machbarkeitsstudie - entnehmen Sie bitte der Projekt- und Aufgabenbeschreibung, welche den Vergabeunterlagen beiliegt.
Interne Kennung : 197/24

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 70000000 Immobiliendienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. . Die Leistungsstufen gliedern sich wie folgt: Stufe 1: Machbarkeitsstudie für den Neubau von Wärmenetzen (Modul 1) gemäß Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze "BEW" Vom 1. August 2022 sowie Merkblatt Modul 1 bis 4: Technische Anforderungen Stufe 2: Planungsleistungen angelehnt an Leistungsphase 2 (für neu zu bauende Wärmenetze) ge-mäß ZVB-Geb/In, ZVB-Frei, ZVB-Ing, ZVB-Trag, ZVB-Tech; Ziffer 4.1.3 Merkblatt Modul 1 bis 4: Technische Anforderungen sowie Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze "BEW" Vom 1. August 2022 Stufe 3: Planungsleistungen angelehnt an Leistungsphasen 3 bis 4 (für neu zu bauende Wärmenet-ze) gemäß ZVB-Geb/In, ZVB-Frei, ZVB-Ing, ZVB-Trag, ZVB-Tech; Ziffer 4.1.3 Merkblatt Modul 1 bis 4: Technische Anforderungen sowie Richtlinie für die Bundesförderung für effi-ziente Wärmenetze "BEW" Vom 1. August 2022 Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie später abruft. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen / Leistungsphasen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Parkstein
Postleitzahl : 92711
Land, Gliederung (NUTS) : Neustadt a. d. Waldnaab ( DE237 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Die Zuschlagskriterien werden ausschließlich in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Mit den Vergabeunterlagen werden den Bewerbern weitere Pläne und Unterlagen zur Verfügung gestellt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Angaben zur Arbeitsweise
Beschreibung : 1.1 Bitte erläutern Sie Ihr Konzept zum Ablauf der Machbarkeitsstudie. WZ 15 1.2 Bitte erläutern Sie Ihr Konzept zum Ablauf der Planungsphase. Gehen Sie dabei auch darauf ein, welche Qualitätssicherungsmaßnahmen ergriffen werden, um eine sachgerechte Auftragsabwicklung sicherzustellen. WZ 20 1.3 Wie gestalten Sie Ihre Kommunikation mit dem Auftraggeber inkl. Berichtwesen und Freigabe der Planungsergebnisse sowie die Zusammenarbeit mit den Planungsbeteiligten WZ 5
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Organisation des vorgesehenen Projektteams
Beschreibung : 2.1 Zeigen Sie die Zusammensetzung des Projektteams anhand eines Organigramms auf. Bitte erläutern Sie dabei Ihr Vertretungskonzept für den Urlaubs- und Krankheitsfall. WZ 5 2.2 Bitte stellen Sie die für das Projekt geplanten Verfügbarkeiten des Projektteams und die Kapazitäten der Projektverantwortlichen dar. Die Auslastung der Projektverantwortlichen durch anderweitige Projekte ist hier mit abzubilden. WZ 15
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Berufserfahrung des zum Einsatz kommenden Personals
Beschreibung : 3.1 Berufserfahrung des vorgesehenen Gesamtprojektleitung, WZ 10 3.2 Berufserfahrung der vorgesehenen stellvertretenden Gesamtprojektleitung, WZ 10
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Das niedrigste Honorarangebot wird mit 5 Punkten bewertet. Angebote, die 50 % oder mehr über dem niedrigsten Angebot liegen, werden mit 0 Punkten bewertet. Angebote zwischen diesen Werten werden linear interpoliert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit: . 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; . 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit: . 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; . 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 819 562,82 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Gammel Engineering GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : #1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 819 562,81 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : ja
Prozentanteil Vergabe von Unteraufträgen : 25
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 197/24
Titel : Ing Marktgemeinde Parkstein Errichtung Wärmenetz Parkstein (Hauptort) und Ortsteil Hammerles
Datum des Vertragsabschlusses : 24/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Marktgemeinde Parkstein
Registrierungsnummer : DE1340552024
Postanschrift : Schloßgasse 5
Stadt : Parkstein
Postleitzahl : 92711
Land, Gliederung (NUTS) : Neustadt a. d. Waldnaab ( DE237 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Telefon : +49 94129734-10
Fax : +49 94129734-11
Internetadresse : https://www.parkstein.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Registrierungsnummer : DE 188865506
Postanschrift : Hoppestraße 7
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93049
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabeabteilung
Telefon : +49 94129734-10
Fax : +49 94129734-11
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Registrierungsnummer : t:00499412973410
Postanschrift : Hoppestraße 7
Stadt : Regensbug
Postleitzahl : 93049
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabeabteilung
Telefon : +49 94129734-10
Fax : +49 94129734-11
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer : 09-0358002-61
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 98153-1277
Fax : +49 98153-1837
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Gammel Engineering GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE 814040371
Postanschrift : An den Sandwellen 114
Stadt : Abensberg
Postleitzahl : 93326
Land, Gliederung (NUTS) : Kelheim ( DE226 )
Land : Deutschland
Telefon : 09443929-0
Fax : 09443929-292
Internetadresse : https://gammel.de
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ea353dea-5bfd-4071-92f7-0bdd0c7a56a9 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 27/03/2025 09:52 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00199704-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 62/2025
Datum der Veröffentlichung : 28/03/2025