Sanierung Schule mit Neubau in Karlsdorf-Neuthard (Architektenleistungen)

Modernisierung der Schönbornschule , Schönbornstraße 3, 76689 Karlsdorf-Neuthard. Anstelle des Hauptbaus, der abgerissen werden soll, soll ein Ersatzneubau entstehen. Die vorhandenen 4 Pavillons sollen modernisiert werden. Der Schulstandort der Schönbornschule ist geprägt durch eine campusartige Anordnung von Einzelgebäuden (Schuldorf). Diese Struktur soll grundsätzlich beibehalten werden. Das gegenüber dem Realisierungswettbewerb reduzierte …

CPV: 71240000 Servicios de arquitectura, ingeniería y planificación
Lugar de ejecución:
Sanierung Schule mit Neubau in Karlsdorf-Neuthard (Architektenleistungen)
Organismo adjudicador:
Gemeinde Karlsdorf-Neuthard
Número de premio:
1/25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Karlsdorf-Neuthard
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Sanierung Schule mit Neubau in Karlsdorf-Neuthard (Architektenleistungen)
Beschreibung : Modernisierung der Schönbornschule , Schönbornstraße 3, 76689 Karlsdorf-Neuthard. Anstelle des Hauptbaus, der abgerissen werden soll, soll ein Ersatzneubau entstehen. Die vorhandenen 4 Pavillons sollen modernisiert werden. Der Schulstandort der Schönbornschule ist geprägt durch eine campusartige Anordnung von Einzelgebäuden (Schuldorf). Diese Struktur soll grundsätzlich beibehalten werden. Das gegenüber dem Realisierungswettbewerb reduzierte Raumprogramm einer 2,5-zügigen Grundschule soll nach Möglichkeit weitestgehend im Bestand untergebracht werden. Ein kompakter und auf das reduzierte Raumprogramm maßgeschneiderter Neubau soll ungefähr an der Stelle des vorherigen Hauptgebäudes errichtet werden. Die Pavillons sollen beibehalten und modernisiert werden. Die Qualität der städte-baulichen Struktur (Schuldorf) und die gewohnten Wege sollen bestehen bleiben. Der Schulbetrieb soll während der Sanierungsmaßnahme und der Neubaumaßnahme (Hauptgebäude) uneingeschränkt sichergestellt sein. Interimslösungen (Container) sollen vermieden werden. Auf die Bauablaufplanung ist daher ein besonderes Augenmerk zu richten. Im Hauptgebäude (Neubaumaßnahme) sollen die übergeordneten Bereiche (Verwaltung, Fachräume, Betreuung) untergebracht werden. Das Weitere zur Nutzung ergibt sich aus dem Vergabeleitfaden.
Kennung des Verfahrens : c91c7508-dd1e-4696-a891-703a0237d7d7
Interne Kennung : 1/25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Schönbornstraße 3
Stadt : Karlsdorf-Neuthard
Postleitzahl : 76689
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 900 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YLW5EMV
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Korruption : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Betrugsbekämpfung : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Zahlungsunfähigkeit : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Entrichtung von Steuern : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : gem. Bewerbungsbogen, in dem der Bieter durch Eigenerklärung versichert, dass der Ausschlussgrund nicht vorliegt.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Sanierung Schule mit Neubau in Karlsdorf-Neuthard (Architektenleistungen)
Beschreibung : Architektenleistungen gem. § 34 HOAI mit dem Leistungsphasen 1-9 und der Besonderen Leistung der Bestandsaufnahme hinsichtlich der Pavillons 1-4 gestufter Architektenvertrag mit Beauftragungsstufe 1 (Lph. 1-4) und Bestandsaufnahme Pavillons, Beauftragungsstufe 2 (Lph. 5-9)
Interne Kennung : 1/25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Schönbornstraße 3
Stadt : Karlsdorf-Neuthard
Postleitzahl : 76689
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/08/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : gem. Vergabeleitfaden
Beschreibung : Der Erwerber hat die berufliche Qualifikation (§ 44 VgV) Dipl.-Ing./Bachelor/Master (PU/FH) Architektur, Bauingenieurwesen oder gleichwertig aufzuweisen. Diese Qualifikation ist durch Vorlage geeigneter Nachweise nach-zuweisen. Sofern der Bewerber seinen Sitz in einem Staat hat, in welchem für die Berufsausübung die Eintragung in ein Berufsregister (z.B. Architektenkammer / Ingenieurkammer) erforderlich ist, ist die entsprechende Eintragung als Nachweis vorzulegen. Sollte der Bewerber seinen Sitz in einem Staat haben, der nicht über ein solches Berufsregister verfügt, ist die berufliche Qualifikation durch andere Nachweise (z.B. universitäre Urkunde über den erlangten Studienabschluss) nachzuweisen. Bei Unternehmen (juristische Personen wie z.B. GmbH, Aktiengesellschaft oder Personengesellschaften wie z.B. die oHG oder Partnerschaftsgesellschaften) oder Gesellschaften bürgerlichen Rechts ist der Nachweis für einen gesetzlichen Vertreter (z.B. einen Geschäftsführer, Vorstand, vertretungsberechtigten Gesellschafter etc.) zu führen (§ 75 VgV).
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : gem. Vergabeleitfaden
Beschreibung : Berufshaftpflichtversicherung: Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen, dass er über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 5,0 Mio. für Personenschäden EUR 5,0 Mio. für Sach- und Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen verfügt, wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Doppelte der Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen muss. Dieser Nachweis darf nicht älter als drei (3) Monate - bezogen auf den Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages - sein. Im Falle von geringeren Versicherungssummen oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend genannt, ist eine Bestätigung des Versicherungsunternehmens (in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens) einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an vorstehende Anforderungen angepasst werden wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist ein entsprechender Nachweis oder eine entsprechende Versicherungsbestätigung des Versicherungsunternehmens von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Für den Fall, dass sich der Bewerber für seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit auf die Eignungsleihe beruft, ist dieser Nachweis vom eignungsver-leihenden Unternehmen zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : gem. Vergabeleitfaden
Beschreibung : durschnittlicher Jahresumsatz: * Der durchschnittliche Jahresumsatz (netto) des Bewerbers (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV), welcher dieser mit im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt hat, muss in diesen letzten 3 Geschäftsjahren im Durchschnitt 700.000 EUR (netto) betragen (Mindestanforderung). Weitergehende Durchschnittsumsätze werden zur späteren Rangfolge der BIeter wie folgt berücksichtigt: * ab 900.000 EUR (netto) Umsatz/Jahr 20 Punkte * ab 1,2 Mio. EUR (netto) Umsatz/Jahr 40 Punkte * ab 1,5 Mio. EUR (netto) Umsatz/Jahr 60 Punkte * ab 1,8 Mio. EUR (netto) Umsatz/Jahr 80 Punkte * ab 2,1 Mio. EUR (netto) Umsatz/Jahr 100 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : gem. Vergabeleitfaden
Beschreibung : Berücksichtigung von Referenzen: im Rahmen der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber folgende Mindestanforderungen zu erfüllen und mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen: * 1. Darstellung von mindestens 3 abgeschlossenen Referenzprojekten gemäß Anlage des Vergabeleitfadens mit folgenden Mindestanforderungen: * a) Öffentlicher oder privater Hochbau mit Fertigstellungszeitpunkt in den Jahren 2017 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist * b) Beauftragung mit mindestens den Leistungsphasen 2-8 gemäß Anlage 10 zu § 34 HOAI * c) Neubau oder Sanierungsbau mit Gesamtbaukosten (KG 300 bis 400) von mindestens 6.000.000,-- EUR (netto) Sollte ein Bieter Referenzen angeben, die unter Berücksichtigung der obigen Mindestkriterien eine besondere Erfahrung bei einer Sanierungsbaumaßnahme oder auch einer Sanierung im laufenden Betrieb belegen, wird dies im Rahmen der Wertungsmatrix entsprechend berücksichtigt. Weiteres regelt die Wertungsmatrix für Referenzen des Vergabeleitfadens. Ein abgeschlossener Bauabschnitt kommt dann als bewertbares Referenzprojekt in Frage, wenn dieser Bauabschnitt mit einem abgeschlossenen und in Funktion genommenen Gebäudekomplex beendet ist und in einem folgenden Bauabschnitt, der noch nicht abgeschlossenen ist, ein eigenständiges Objekt zusätzlich errichtet und / oder saniert wird. * 2. Referenzprojekte können eingereicht werden (und werden gewertet), sofern die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) im Zeitraum vom 01.01.2017 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. * 3. Das Referenzportfolio wird anhand nachstehender Kriterien bewertet. Gewertet werden aus dem Referenzportfolio die 3 besten Referenzen. Je Kriterium werden die unten aufgelisteten Punktzahlen vergeben. Für ein Referenzobjekt kann eine maximale Punktzahl von 400 Punkten erreicht werden. Die Punkteverteilung hinsichtlich der Gesamtbaukosten richtet sich nach dem Referenzobjekt. Stufen werden nicht addiert. * Gesamtbaukosten (KG 300 und 400) lie-gen zwischen 6,0 Mio. EUR (netto) und 6,5 Mio. EUR (netto): 10 Punkte * Gesamtbaukosten (KG 300 und 400) liegen zwischen 6,5 Mio. EUR (netto) und 7,0 Mio. EUR (netto): 20 Punkte * Gesamtbaukosten (KG 300 und 400) liegen zwischen 7,0 Mio. EUR (netto) und 7,5 Mio. EUR (netto): 30 Punkte * Gesamtbaukosten (KG 300 und 400) liegen über 10,0 Mio. EUR (netto): 100 Punkte * Referenz betrifft ein Sanierungsobjekt: 50 Punkte * Referenz betrifft ein Sanierungsobjekt, das im laufenden Betrieb umgebaut wurde: 100 Punkte * Referenz betrifft ein Schulgebäude: 100 Punkte * Bieter hat im Rahmen des Referenzprojektes budgetierte Kosten eingehalten: 50 Punkte * Zum Nachweis hat der Bewerber die Vergabeunterlage Referenzen vollständig auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Die Referenzen sind unternehmensbezogen einzureichen. * Sofern es sich bei den Referenzen ganz oder teilweise) um Leistungen handelt, die für einen öffentlichen Auftraggeber ausgeführt wurden, ist eine Bescheinigung der hierfür zuständigen Behörde beizufügen, welche den Namen der Auskunftsperson, den Wert der Leistungen, die Zeit der Leistungserbringung und die Angabe, ob die Dienstleistung fachgerecht und ordnungsgemäß ausgeführt wurde, enthält.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 1 200
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : gem. Vergabeleitfaden
Beschreibung : Bürokapazität / Personalstärke im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre: * Die durchschnittliche Anzahl der beim Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten Architekten oder auch Ingenieure oder Beschäftigte mit vergleichbarer beruflicher Qualifikation (einschließlich Geschäftsführung, Vorstand oder Gesellschafter) muss 3 Beschäftigte betragen (Mindestanforderung), wobei eine höhere durchschnittliche Beschäftigungszahl bei der Wertung der Teilnahmeanträge wie folgt berücksichtigt wird: * ab 4 Architekten/-innen / Ingenieure/-innen, Techniker/-innen (vollschichtig tätig oder vergleichbare Berufszulassung (Bauvorlageberechtigung ist entscheidend als Mindestkriterium): 20 Punkte * ab 5 Architekten/-innen / Ingenieure/-innen, Techniker/-innen (vollschichtig tätig oder vergleichbare Berufszulassung (Bauvorlageberechtigung ist entscheidend als Mindestkriterium): 30 Punkte * ab 6 Architekten/-innen / Ingenieure/-innen, Techniker/-innen (vollschichtig tätig oder vergleichbare Berufszulassung (Bauvorlageberechtigung ist entscheidend als Mindestkriterium): 50 Punkte * ab 7 Architekten/-innen / Ingenieure/-innen, Techniker/-innen (vollschichtig tätig oder vergleichbare Berufszulassung (Bauvorlageberechtigung ist entscheidend als Mindestkriterium): 100 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarangebot des Bieters
Beschreibung : Für das Zuschlagskriterium Preis haben die Bieter das in den Vergabeunterlagen bereits vorbereitete Berechnungsblatt , das die im Auftragsfall zu vereinbarende Honorarsumme ausweist, erst im Verhandlungsverfahren auszufüllen Die Preisangebote sind (netto) zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer anzugeben. Maßgebend für das Zuschlagskriterium Preis ist die Summe aller Einzelpreise. * Der Preis wird in der Zuschlagsentscheidung mit 30% gewichtet. * Das preisgünstigste Angebot erhält 261 Wertungspunkte. * Die nächsthöheren Angebote werden wie folgt gewertet: Honorarangebot des günstigsten Bieters in EUR ÷ Honorarangebot des Bieters in EUR x maximale Wertungspunkte (261 WP) = Wertungspunkte Honorarangebot der einzelnen nachfolgenden Bieter * Erreicht ken Bieter bei der Präsentation die volle Punktzahl von max. 870 Wertungspunkten, wird das günstigste Honorarangebot zur besten Präsentation in das angegebene Wichtungsverhältnis von 30:70 gesetzt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Präsentation des Bieters zu vorgegebenen Fragestellungen
Beschreibung : Qualität der zu erstellenden Präsentation und deren spätere Darstellung im Verhandlungsverfahren zu folgenden Punkten entsprechend der Wertungsmatrix des Vergabeleitfadens: * Wirtschaftlichkeit: erste Aussagen zu Baukostenschätzung über Kenndaten BKI, Darstellung, was im Rahmen einer wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Lösung umgesetzt werden könnte bzw. zwingend umgesetzt werden müsste. * Problembewusstsein des Bieters: Wo sehen Sie als Bieter Herausforderungen und ggf. Schwierigkeiten des Projekts und wie würden Sie damit umgehen? * Bauablaufplanung: Wie würden Sie als Bieter die Bauablaufplanung vorsehen, um Interimslösungen (Container) zu vermeiden? * Projektorganisation, Vorgehensweise: Projektleiter/Stellvertreter als Kommunikationsschnittstelle (Wie gestaltet der Bieter seine Zusammenarbeit und Kommunikation mit den anderen Projektbeteiligten und dem Auftraggeber?) mit Benennung des Projektteams mit Stellvertretern, Erbringung der Leistungen mit eigenen Mitarbeitern und Erfahrung des Projektteams (dargelegt über die im Teilnahmewettbewerb vorgelegten Referenzen). * örtliche Präsenz in Planung und Durchführung: Wie gewährleistet der Bieter seine grundsätzliche Verfügbarkeit? Wird ein Baubüro vor Ort unterhalten? Wie schätzt der Bieter seine konkreten Reaktionszeiten in der Planungs- und Ausführungsphase ein? Der Auftraggeber legt insoweit großen Wert auf eine schnelle Reaktion. Wie stellt sich der Bieter die Bauleitungstätigkeit, insbesondere auf die Verfügbarkeit vor Ort in der Bauphase, vor? * Qualitätsmanagement: Der Bieter stellt hierzu sein Konzept zum Ablauf der Baudurchführungsphase dar (u.a. Durchführung der Objektüberwachung, Organisation und Ablauf von Jour-Fixen, Umgang mit Störungen im Bauablauf hinsichtl. Nachtrags- und Änderungsmanagement). Wie organisiert der Bieter das Mängelmanagement (Identifizierung von Mängeln, deren Nachverfolgung und das Hinwirken auf Mängelbeseitigung) * Kostenmanagement: Organisation der kontinuierlichen Kostenverfolgung über alle Leistungsphasen, Kostenfortschreibung, Kostenplanung, Maßnahmen bei Budgetüberschreitungen etc. Welche Methoden zur Kostenermittlung und Kostenverfolgung wendet der Bieter an? * Terminmanagement: Organisation der Terminverfolgung über alle Leistungsphasen, Terminfortschreibung, Terminplan mit kritischem Pfad. Welche Methoden hierzu wendet der Bieter an?
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 25/04/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLW5EMV/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 19/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 02/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Bieter binden sich an ihr Angebot bis 15.11.2025.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es wird auf die Vorschriften §§ 160 und 134 GWB hingewiesen: * § 160 GWB: *(Abs. 1): Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. *(Abs. 2): Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. * (Abs. 3): Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Abs. 3 Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. * § 134 GWB: * (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. * (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. * (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall verteidigungs- oder sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder den Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, soweit die Offenlegung den Gesetzesvollzug behindert, dem öffentlichen Interesse, insbesondere Verteidigungs- oder Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft, berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen schädigt oder den lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gemeinde Karlsdorf-Neuthard -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Gemeinde Karlsdorf-Neuthard -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Karlsdorf-Neuthard
Registrierungsnummer : 08 215 103
Postanschrift : Amalienstraße 1
Stadt : Karlsdorf-Neuthard
Postleitzahl : 76689
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : CaemmererLenz - Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberatewr PartG mbB
Telefon : 072191250115
Fax : 07219125022
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Kapellenstraße 17
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76131
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : 07219268730
Fax : +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 97f42f95-4be6-468a-bf77-0e89bb0f563f - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 20/03/2025 11:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00185393-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 57/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/03/2025