S21, PFA 1.1, Qualitätssicherung Steuerungstechnik Entrauchung

Projektbeschreibung Das Projekt Stuttgart-Ulm ("Stuttgart 21") umfasst den Neubau eines unterirdischen Hauptbahnhofs sowie verschiedener Bahntunnelstrecken in Stuttgart. Der Bahnhof verfügt über 8 Gleise und 4 Inselbahnsteige. Die Tunnelsysteme haben eine Gesamtlänge von ca. 30 km (55 km Röhrenlänge). Für Notfälle sind eine mechanische Entrauchungsanlage und eine Löschwasseranlage mit zwei Löschwasserzentralen …

CPV: 71321000 Servicios de diseño técnico de instalaciones mecánicas y eléctricas para edificios
Lugar de ejecución:
S21, PFA 1.1, Qualitätssicherung Steuerungstechnik Entrauchung
Organismo adjudicador:
DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (Bukr 5S)
Número de premio:
25FEI80063

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (Bukr 5S)
Tätigkeit des Auftraggebers : Eisenbahndienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : S21, PFA 1.1, Qualitätssicherung Steuerungstechnik Entrauchung
Beschreibung : Projektbeschreibung Das Projekt Stuttgart-Ulm ("Stuttgart 21") umfasst den Neubau eines unterirdischen Hauptbahnhofs sowie verschiedener Bahntunnelstrecken in Stuttgart. Der Bahnhof verfügt über 8 Gleise und 4 Inselbahnsteige. Die Tunnelsysteme haben eine Gesamtlänge von ca. 30 km (55 km Röhrenlänge). Für Notfälle sind eine mechanische Entrauchungsanlage und eine Löschwasseranlage mit zwei Löschwasserzentralen vorgesehen. Zielsetzung und allgemeine Pflichten des Auftragnehmers Die Leistungsbeschreibung deckt die Jahre 2025 und 2026 sowie optional 2027 ab. Ziel ist die Koordination und Durchführung der Inbetriebnahme- und Testverfahren der Löschwasser- und Entrauchungsanlagen. Dazu gehören die Entwicklung von Checklisten, Begehungen, Beratung der DB PSU, sowie die Planung und Durchführung von Inbetriebnahmetests und Wirk-Prinzip-Prüfungen. Vorbereitende Maßnahmen -Sichtung der Unterlagen -Erstellung einer Anlagen- und Schnittstellenliste -Entwicklung von Testszenarien -Festlegung der Dokumentationsstruktur Koordination und Unterstützung -Bestandsaufnahme vor Ort -Koordination von Schnittstellen für gebäudetechnische und sicherheitstechnische Anlagen -Organisation und Durchführung von Workshops -Technische und bauliche Beratung und Unterstützung Inbetriebnahme und Dokumentation -Erstellung eines Inbetriebnahmekonzepts und -plans -Organisation und Durchführung von Workshops und Begehungen -Erstellung und Pflege von Prüflisten
Kennung des Verfahrens : b1278a50-18a8-4ceb-a870-256badd27911
Interne Kennung : 25FEI80063
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinaus gehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig. Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Für den Fall, dass die Bieter im Rahmen einer Verhandlung zur Abgabe eines preislich modifizierten Angebots aufgefordert werden, behält das Angebot der 1. Angebotseröffnung einschl. der Nebenangebote weiterhin Gültigkeit. Das gilt sowohl für den Fall, dass der Bieter fristgemäß ein modifiziertes Angebot vorlegt, als auch für den Fall, dass der Bieter ein modifiziertes Angebot nicht oder nicht fristgemäß vorlegt. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (des Bestbieters) erteilt.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stuttgart Stuttgart-Mitte
Postleitzahl : 70173
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Eignungskriterien III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Eintragung Register Anlage 1 - Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes. Nachweis bei Vorlage Präqualifikationsurkunde nicht erforderlich. Berufsgenossenschaft Anlage 2 -Erklärung über seine Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine entsprechende Erklärung über die Mitgliedschaft bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger abzugeben. Nachweis bei Vorlage Präqualifikationsurkunde nicht erforderlich. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit DB-Verhaltenskodex Anlage 3 - Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( https://www.deutschebahn.com/de/konzern/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674) oder die BME-Verhaltensrichtlinie ( https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. Informationserklärung Anlage 4 - Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens: a) Versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen. b) Versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) Irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat. Ausschlussgründe Anlage 5 - Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln. Nachweis bei Vorlage Präqualifikationsurkunde nicht erforderlich. Ausschluss Anlage 6 - Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist. Mitarbeiter DB Konzern Anlage 7 - Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten. Mangel Anlage 8 - Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat. Kartellrecht Anlage 9 - Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention. Erklärung über Verfehlungen Anlage 10 - Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB). gesetzliche Verpflichtungen Anlage 11 - Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften. Nachweis bei Vorlage Präqualifikationsurkunde nicht erforderlich. Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren Anlage 12 - Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist. Nachweis bei Vorlage Präqualifikationsurkunde nicht erforderlich. Gewerbezentralregister Anlage 13 - Erklärung über mögliche Eintragungen im Gewerbezentralregister. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Nachweis Brandfallsteuermatrizen Anlage 14 - Nachweis der Erbringung von vergleichbaren Tätigkeiten in brandschutztechnischen Funktionen bei mindestens 5 Projekten mit Brandfallsteuermatrizen innerhalb der letzten 10 Jahre. Mindestens 2 der Projekte müssen abgeschlossen sein. Gebäudeautomation Anlage 15 - Nachweis der Erbringung von vergleichbaren Tätigkeiten bei mindestens 3 Projekten, innerhalb der letzten 10 Jahre, im Bereich der Gebäudeautomation oder im Bereich der Programmierung von Gebäudeautomation. Mindestens 1 der Projekte muss abgeschlossen sein. Inbetriebnahmekoordination TGA Anlage 16 - Nachweis der der Erbringung von vergleichbaren Tätigkeiten in der Inbetriebnahmekoordination von Großprojekten (TGA Volumen mindestens 20 Mio. €) bei mindestens 3 Projekten innerhalb der letzten 10 Jahre. Mindestens 2 der Projekte müssen abgeschlossen sein. Steuerungstechnik Anlage 17 - Nachweis der Erbringung von vergleichbaren Tätigkeiten bei mindestens 2 Projekten, innerhalb der letzten 10 Jahre, unter Anwendung des Bahnregelwerks, in Bezug auf Steuerungstechnik. Mindestens 1 der Projekte muss abgeschlossen sein. Netzwerk- oder Leittechnik Anlage 18 - Nachweis zur Erbringung von vergleichbaren Tätigkeiten im Bereich der Netzwerktechnik (Gewerbe- und Industierbereich) oder übergeordneter Leittechnik bei mindestens 3 Projekten innerhalb der letzten 10 Jahre. Mindestens 1 der Projekte muss abgeschlossen sein. Planungsmanagement Anlage 19 - Nachweis der Erbringung von vergleichbaren Tätigkeiten bei mindestens 2 Großprojekten im Bereich Verkehrsinfrastruktur mit einem Gesamtvolumen mindestens 1 Mio. € im Bereich Planungsmanagement innerhalb des letzten 10 Jahre. Mindestens 1 der Projekte muss abgeschlossen sein.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : S21, PFA 1.1, Qualitätssicherung Steuerungstechnik Entrauchung
Beschreibung : Projektbeschreibung Das Projekt Stuttgart-Ulm ("Stuttgart 21") umfasst den Neubau eines unterirdischen Hauptbahnhofs sowie verschiedener Bahntunnelstrecken in Stuttgart. Der Bahnhof verfügt über 8 Gleise und 4 Inselbahnsteige. Die Tunnelsysteme haben eine Gesamtlänge von ca. 30 km (55 km Röhrenlänge). Für Notfälle sind eine mechanische Entrauchungsanlage und eine Löschwasseranlage mit zwei Löschwasserzentralen vorgesehen. Zielsetzung und allgemeine Pflichten des Auftragnehmers Die Leistungsbeschreibung deckt die Jahre 2025 und 2026 sowie optional 2027 ab. Ziel ist die Koordination und Durchführung der Inbetriebnahme- und Testverfahren der Löschwasser- und Entrauchungsanlagen. Dazu gehören die Entwicklung von Checklisten, Begehungen, Beratung der DB PSU, sowie die Planung und Durchführung von Inbetriebnahmetests und Wirk-Prinzip-Prüfungen. Vorbereitende Maßnahmen -Sichtung der Unterlagen -Erstellung einer Anlagen- und Schnittstellenliste -Entwicklung von Testszenarien -Festlegung der Dokumentationsstruktur Koordination und Unterstützung -Bestandsaufnahme vor Ort -Koordination von Schnittstellen für gebäudetechnische und sicherheitstechnische Anlagen -Organisation und Durchführung von Workshops -Technische und bauliche Beratung und Unterstützung Inbetriebnahme und Dokumentation -Erstellung eines Inbetriebnahmekonzepts und -plans -Organisation und Durchführung von Workshops und Begehungen -Erstellung und Pflege von Prüflisten
Interne Kennung : b5920542-58ec-40ed-b5d6-7710e68e0921

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Laufzeitverlängerung

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 02/06/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Versorgungssicherheit
Beschreibung : bitte beachten Sie dazu die Ziffern 2.1, 2.1.4 und 5.1.6 dieser Bekanntmachung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 0
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 31/03/2025 10:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 15/04/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/04/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 0
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (Bukr 5S) -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (Bukr 5S)
Registrierungsnummer : 3f8de0b9-27ba-41a6-8c87-22d761adb192
Postanschrift : Stockholmer Platz 1
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70173
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : FE.EI-SW-G
Telefon : +49 711 93319 360
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d229af8c-ccb7-4896-aee5-a195596261c6 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 07/03/2025 09:54 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00155064-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 48/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/03/2025