Rückbau BER II

Der Berliner Experimentierreaktor BER II des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) ist Ende 2019 planmäßig und endgültig abgeschaltet worden. Es erfolgt der Rückbau des BER II. Für die radioaktiven Reststoffe und Abfälle aus dem Rückbau des BER II wird auf dem Lise-Meitner Campus in Berlin- Wannsee ein Zwischenlager …

CPV: 90721600 Servicios de protección contra la radiación, 71313000 Servicios de consultoría en ingeniería ambiental
Lugar de ejecución:
Rückbau BER II
Organismo adjudicador:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Número de premio:
V291_2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rückbau BER II
Beschreibung : Der Berliner Experimentierreaktor BER II des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) ist Ende 2019 planmäßig und endgültig abgeschaltet worden. Es erfolgt der Rückbau des BER II. Für die radioaktiven Reststoffe und Abfälle aus dem Rückbau des BER II wird auf dem Lise-Meitner Campus in Berlin- Wannsee ein Zwischenlager (LaRA) errichtet. Für den Umgang mit radioaktiven Stoffen im LaRA wird eine Umgangsgenehmigung nach § 12 Abs 3 Satz 1 und § 13 StrlSchG mit einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) als unselbständigen Teil des Verfahrens benötigt. Die erforderlichen Leistungen des Auftrags betreffen die Planungen des Zwischenlagers (LaRA) für die sonstigen radioaktiven Reststoffe und Abfälle aus dem Rückbau des Experimentierreaktors BER II mit dem Ziel die Umgangsgenehmigung nach StrlSchG zu erhalten. Der Auftrag beinhaltete die Leistungen des Auftragnehmers a) § 12 Strahlenschutzgesetz und b) Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Kennung des Verfahrens : aaa07b31-cfce-4be9-bf21-654bbdb5a573
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90721600 Strahlenschutz
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71313000 Umwelttechnische Beratung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Dieses annullierte oder ergebnislos gebliebene Verfahren oder Los wird neu aufgelegt
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 1
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 1

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Der Katalog der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus § 123 und § 124 GWB und aus den Vorschriften des § 21 MiLoG. Der Bieter hat die entsprechenden Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen ausgefüllt mit seinem Teilnahmeantrag einzureichen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Planungsvertrag zur Erlangung der Umgangsgenehmigung nach §12 StrlSchG einschließlich UVP für die Lagerhalle Rückbau BER
Beschreibung : Der Auftrag beinhaltet die Leistungen des Auftragnehmers: a) § 12 Strahlenschutzgesetz und b) Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Zu a) Leistungsinhalt ist die die Erstellung von Antragsunterlagen mit dem Ziel eine Umgangsgenehmigung für sonstige radioaktive Stoffe sowie die Betriebserlaubnis für das LaRA zu erlangen. Diese beinhaltet auch die Begleitung des Genehmigungsverfahrens und anschließenden Aufsichtsverfahrens. Die Antragsunterlagen werden durch die Genehmigungsbehörde und ihren bestellten Gutachter geprüft. Forderungen aus diesen Prüfungen sind umzusetzen. Die bauliche Umsetzung des LaRA erfolgt planerisch im Rahmen einer Generalplanung. Soweit sich hieraus und aus weiteren Planungen Dritter Schnittstellen ergeben, sind auch diese vom Auftragnehmer zu berücksichtigen. Zu b) Die UVP ist ein nichtselbständiger Teil des Antrags gemäß §12 Strahlenschutzgesetz. Die beschriebenen Leistungen sollen die Durchführung einer vollständigen UVP inkl. aller Kartierungen/Bestandsaufnahmen, deren Auswertung, erforderliche Gutachten, Fachbeiträge, und des resultierenden UVPBerichts mit Anlagen darstellen. Die UVP und der UVP-Bericht müssen sowohl die Bauphase (Rodung des Waldes und Baufeldfreimachung mit Bodenaustausch von ca. 5 bis ca. 10 m Tiefe und Errichtung des LaRA), als auch die Betriebsphase des LaRA berücksichtigen.
Interne Kennung : V291_2025

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90721600 Strahlenschutz
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71313000 Umwelttechnische Beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 72 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1. Teilnahmeantrag - vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterzeichnet, Unternehmensangaben 2.Eigenerklärungen: EE EU Angaben zum Bieter, EE GWB § 123 124, EE Sanktionen RUS, EE MiLoG, ggf. Erklärung Zusammenarbeit Bewerbergemeinschaft, ggf. Eigenerklärung Einsatz UA und Verpflichtungserklärung, 3. kurze Unternehmenspräsentation
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Es ist ein Mindestumsatz von 700.000 Euro (netto) pro Jahr nachzu-weisen. Werden die Teilleistungen a) (§12 StrlSchG) und b) (UVP) nicht durch ein Unterneh-men durchgeführt, dann muss das jeweilige Unternehmen für die jeweilige Teilleistung (a oder b) einen Mindestumsatz von 700.000 Euro (netto) pro Jahr erzielen. Sofern dies nicht gelingt, z. B. aufgrund von Fusion, Übernahme oder Umfirmierung, sind entsprechende Nachweise der Unternehmenswandlung beizulegen. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist hierbei hervorzuheben. Gesamtumsatz (netto) der letzten 3 Jahre min. 700.000 EUR (netto) pro Jahr für Teilleistung a und 700.000 € (netto) für Teilleistung b. Wenn die gesamte Teilleistung a oder b von einem Unterauftragnehmer erbracht wird, ist ein Gesamtumsatz von 700.000 Euro (netto) pro Jahr nachzuweisen. Es ist nicht erforderlich, wenn nur ein Teil der Teilleistung von a oder b übernommen wird.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Anzahl der Beschäftigten für Teilleistung a) mind. 10 und für Teilleistung b) mind. 7: Werden die Teilleistungen a) (§12 StrlSchG) und b) (UVP) nicht durch ein Unternehmen durchgeführt, dann muss das jeweilige Unternehmen für die jeweilige Teilleistung (a oder b) die Anzahl der Beschäftigten nachweisen. Wenn die gesamte Teilleistung a oder b von einem Nachunternehmer erbracht wird, ist die Anzahl der Beschäftigten für Teilleistung a) mind. 10 und für Teilleistung b) mind. 7 nachzuweisen. Es ist nicht erforderlich, wenn nur ein Teil der Teilleistung von a oder b übernommen wird. Erklärungen: -Angaben zur technischen Ausstattung -Sprachkenntnisse des eingesetzten Personals -Sicherheitsüberprüftes Personal -Qualifikation des einzusetzenden Personals und Abdeckung -Qualifikation Projektleiter und stellvertretender Projektleiter Referenzen (Mindestanforderung) Zum Nachweis der Fachkunde müssen je Teilleistung mindestens 3 Referenzprojekte angegeben werden. Als geeignete Referenzen gelten vom Bewerber/Mitglieder der Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmer durchgeführte Aufträge bzw. bearbeitete Projekte. Für jede Referenz sind die nachfolgenden Referenzdatenblätter auszufüllen. Aus den Referenzdatenblättern müssen mindestens die unten geforderten Angaben, sowie Angaben zu Inhalt, Umfang und Art der Beteiligung des Bieters im Verfahren hervorgehen. Jedes Referenzprojekt ist so zu beschreiben, dass die abgefragten Teilleistungen sowie die Erfüllung der Mindestanforderungen eindeutig erkennbar sind. Sollte der vorgegebene Platz nicht ausreichen, können ergänzende Kurzbeschreibungen an die jeweiligen Referenzdatenblätter angehängt werden. Besondere Hinweise zu den erforderlichen Angaben für Teilleistung a) Bezeichnung: Erstellung von Antragsunterlagen für ein §12 StrlSchG-Verfahren (bzw. §7 StrlSchV alt, oder vergleichbares AtG-Verfahren) Fachlich im Sinne der Ausschreibung sind Leistungen im Rahmen von Errichtungs- oder Umbauprojekten bzgl. der Erstellung wesentlicher Unterlagen im Zuge von Verfahren zur Beantragung einer Umgangsgenehmigung für radioaktive Stoffe nach §12 StrlSchG (bzw. §7 StrlSchV alt, oder vergleichbares AtG-Verfahren) für Einrichtungen zum Umgang mit radioaktiven Stoffen. Die folgenden Mindestanforderungen müssen durch alle Referenzen erfüllt sein: • Die Auftragssumme muss mindestens 100.000 EURO netto betragen. • Die Leistungen müssen für jede Teilleistung (a und b) im Wesentlichen (>60%) in Eigenleistung erbracht worden sein. Bei Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern sind diese sowie deren An-teil am Leistungsumfang anzugeben. • Der Schwerpunkt der Leistungen muss innerhalb der letzten 10 Jahre erbracht worden sein. Maßgeblich für die Berechnung der Zehnjahresfrist ist der Tag, an dem die Teilnahmefrist endet. • Bei allen Referenzprojekten muss es sich um Projekte in der Bundesrepublik Deutschland handeln. Und darüber hinaus gilt: • Mindestens ein Referenzprojekt innerhalb der letzten 10 Jahre die Genehmigung (StrlSchG oder AtG, für UVP reicht Baugenehmigung) erhalten haben. • Mindestens zwei der erforderlichen Referenzprojekte müssen sich auf die Erstellung von Antrags- und Genehmigungsunterlagen für den Neuerwerb einer Umgangsgenehmig für radioaktive Stoffe für neu zu errichtende Einrichtungen zur Lagerung oder Bearbeitung von radioaktiven Stof-fen nach §§12, 13 StrlSchG beziehen (hier nicht gemeint: Wesentliche Änderungen an kerntechnischen Anlagen mit bereits vorhandener § 7 AtG Genehmigung). Besondere Hinweise zu den erforderlichen Angaben für Teilleistung b) Bezeichnung: Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) mit fachlichem Zusammenhang zu einem Verfahren nach AtG oder StrlSchG. Fachlich im Sinne der Ausschreibung sind Leistungen im Rahmen von Errichtungs- oder Umbauprojekten, bzgl. der Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung und Erstellung des UVP-Berichtes nach Anlage 4 UVPG, inkl. Bauherrenseitige Begleitung im UVP-Verfahren. Die folgenden Mindestanforderungen müssen durch alle Referenzen erfüllt sein: • Die Auftragssumme muss mindestens 100.000 EURO netto betragen. • Die Leistungen müssen für jede Teilleistung (a und b) im Wesentlichen (>60%) in Eigenleistung erbracht worden sein. Bei Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern sind diese sowie deren An-teil am Leistungsumfang anzugeben. • Der Schwerpunkt der Leistungen muss innerhalb der letzten 10 Jahre erbracht worden sein. Maßgeblich für die Berechnung der Zehnjahresfrist ist der Tag, an dem die Teilnahmefrist endet. • Bei allen Referenzprojekten muss es sich um Projekte in der Bundesrepublik Deutschland handeln. Und darüber hinaus gilt: • Mindestens ein Referenzprojekt muss innerhalb der letzten 10 Jahre die Genehmigung (StrlSchG oder AtG, für UVP reicht Baugenehmigung) erhalten haben. • Mindestens eines der erforderlichen Referenzprojekte muss sich auf die Errichtung einer Einrichtung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen mit einer Umgangsgenehmigung nach StrlSchG oder mit einer AtG-Genehmigung beziehen. Bei diesem Referenzprojekt darf es sich abweichend auch nur um eine Umweltverträglichkeitsvorprüfung bzw. Prüfung der UVP-Pflicht nach UVPG handeln. Die Nichteinhaltung der Mindestvorgaben führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Die Bewertungsmatrix wird bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt (Stufe 2).
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Die Bewertungsmatrix wird bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt (Stufe 2).
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 60
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E31297949

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 12/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E31297949
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/04/2025 13:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Das HZB behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Die Nichtvorlage der geforderten bzw. nachgeforderten Unterlagen führt gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV zum Ausschluss des Angebotes.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Zusätzliche Informationen : Bindefrist ist der 31.07.2025
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00005522
Postanschrift : Hahn-Meitner-Platz 1
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14109
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +4930806213185
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : T: 022894990
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +492289499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c148ec93-a9c9-48a8-9bba-33310e412d57 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 19/03/2025 08:47 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00184103-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 57/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/03/2025