Rahmenvertrag Hardware „Arbeitsplatz der Zukunft“

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) stattet für die Umsetzung des Konzeptes zum Arbeitsplatz der Zukunft alle Beschäftigten mit neuen Endgeräten aus. Der Arbeitsplatz der Zukunft sieht vor, dass alle Beschäftigten ortunabhängig arbeitsfähig sind, so dass ausschließlich mobile Endgeräte eingesetzt werden. Büro- und Heimarbeitsplatz sollen identisch ausgestattet werden. Für die perspektivische Einführung …

CPV: 30200000 Equipo y material informático, 30212000 Equipo informático para miniordenadores, 30213000 Ordenadores personales, 30230000 Equipo relacionado con la informática, 30231000 Pantallas de ordenador y consolas, 30231300 Pantallas de visualización, 30237410 Ratón de ordenador, 30237460 Teclados de ordenador, 32340000 Micrófonos y altavoces
Lugar de ejecución:
Rahmenvertrag Hardware „Arbeitsplatz der Zukunft“
Organismo adjudicador:
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Número de premio:
264/24/12

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Rotenburg (Wümme)
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag Hardware „Arbeitsplatz der Zukunft“
Beschreibung : Der Landkreis Rotenburg (Wümme) stattet für die Umsetzung des Konzeptes zum Arbeitsplatz der Zukunft alle Beschäftigten mit neuen Endgeräten aus. Der Arbeitsplatz der Zukunft sieht vor, dass alle Beschäftigten ortunabhängig arbeitsfähig sind, so dass ausschließlich mobile Endgeräte eingesetzt werden. Büro- und Heimarbeitsplatz sollen identisch ausgestattet werden. Für die perspektivische Einführung eines Desk-Sharing Ansatzes soll die Arbeitsplatzausstattung möglichst einfach anschließbar sein. Idealerweise soll der Arbeitsplatz mit dem Anschluss eines Kabels nutzbar sein. Hierzu wird in den Anforderungen eine integrierte Docking-Lösung vorgegeben. Die Umsetzung des Konzeptes soll innerhalb von drei Jahren flächendeckend erfolgen, so dass die Lieferung der angebotenen Hardware sukzessive nach Bestellung durch den Auftraggeber erfolgt. Einzelheiten hierzu sind in den Vertragsbedingungen aufgeführt.
Kennung des Verfahrens : c6e2abd4-74f6-406b-a52a-35740b00a2f8
Interne Kennung : 264/24/12
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30212000 Hardware für Minicomputer
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30213000 Personalcomputer
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30230000 Computerbezogene Geräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30231000 Computerbildschirme und Konsolen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30231300 Bildschirme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30237410 Computermäuse
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30237460 Computertastaturen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32340000 Mikrofone und Lautsprecher

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Rotenburg (Wümme)
Postleitzahl : 27356
Land, Gliederung (NUTS) : Rotenburg (Wümme) ( DE937 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 176 471 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 596 639 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Rahmenvertrag Hardware „Arbeitsplatz der Zukunft“
Beschreibung : Der Landkreis Rotenburg (Wümme) stattet für die Umsetzung des Konzeptes zum Arbeitsplatz der Zukunft alle Beschäftigten mit neuen Endgeräten aus. Der Arbeitsplatz der Zukunft sieht vor, dass alle Beschäftigten ortunabhängig arbeitsfähig sind, so dass ausschließlich mobile Endgeräte eingesetzt werden. Büro- und Heimarbeitsplatz sollen identisch ausgestattet werden. Für die perspektivische Einführung eines Desk-Sharing Ansatzes soll die Arbeitsplatzausstattung möglichst einfach anschließbar sein. Idealerweise soll der Arbeitsplatz mit dem Anschluss eines Kabels nutzbar sein. Hierzu wird in den Anforderungen eine integrierte Docking-Lösung vorgegeben. Die Umsetzung des Konzeptes soll innerhalb von drei Jahren flächendeckend erfolgen, so dass die Lieferung der angebotenen Hardware sukzessive nach Bestellung durch den Auftraggeber erfolgt. Einzelheiten hierzu sind in den Vertragsbedingungen aufgeführt.
Interne Kennung : 610102e2-cb3a-40a4-923c-1b0622014358

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30212000 Hardware für Minicomputer
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30213000 Personalcomputer
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30230000 Computerbezogene Geräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30231000 Computerbildschirme und Konsolen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30231300 Bildschirme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30237410 Computermäuse
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30237460 Computertastaturen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32340000 Mikrofone und Lautsprecher

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/03/2025
Enddatum der Laufzeit : 28/02/2029

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 596 639 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr.1GWB). Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ebenfalls unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Vergabenachprüfungsantrag ist ferner nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB schließlich dann unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Für die weiteren Voraussetzungen der Zulässigkeit wird auf §§ 160 und 161 GWB verwiesen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr.1GWB). Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ebenfalls unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Vergabenachprüfungsantrag ist ferner nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB schließlich dann unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Für die weiteren Voraussetzungen der Zulässigkeit wird auf §§ 160 und 161 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Rotenburg - Zentrale Vergabestelle -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Landkreis Rotenburg (Wümme) -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 0 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : 1 596 639 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 900 000 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : ACP IT Solutions GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 2025600834
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 1 189 978 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001 - ACP IT Solutions GmbH
Datum der Auswahl des Gewinners : 07/02/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 19/02/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : ja
Bekanntmachung, die die Rahmenvereinbarung geschaffen hat : 769451-2024

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 8
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 1 189 977,5 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 1 787 954 Euro

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Rotenburg (Wümme)
Registrierungsnummer : 4182c8b8-8884-4fb2-90cc-b7fbbdf4bde5
Postanschrift : Hopfengarten 2
Stadt : Rotenburg (Wümme)
Postleitzahl : 27356
Land, Gliederung (NUTS) : Rotenburg (Wümme) ( DE937 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4261983-0
Fax : +49 4261983-2199
Internetadresse : http://www.lk-row.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer : 7018baaf-0131-4475-b6fa-4ada30549563
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4131153308
Fax : +49 4131152943
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Rotenburg - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer : ac12f6e2-87ba-4113-8d09-b4a39c8c69f1
Postanschrift : Hopfengarten 2
Stadt : Rotenburg (Wümme)
Postleitzahl : 27356
Land, Gliederung (NUTS) : Rotenburg (Wümme) ( DE937 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4261983-0
Fax : +49 4261983-2199
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : ACP IT Solutions GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : 7b9d29de-8cda-44d2-ba1e-3e3571e92f72
Postanschrift : Martin-Luther-King-Weg 26
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48155
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Telefon : 089547274100
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 4a6a395b-cbb8-42f3-a54f-5657d3804a98 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 19/02/2025 11:56 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00114433-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 36/2025
Datum der Veröffentlichung : 20/02/2025