Beschreibung
:
Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) nimmt die staatlichen Bauherren- und Planungsaufgaben für Land und Bund in Schleswig-Holstein wahr. Zudem ist sie zuständig für die Bewirtschaftung der vom Land genutzten Liegenschaften und für die Beschaffung von Material und Leistungen für die Landesbehörden. In dieser umfassenden Ausrichtung bietet sie ihre Leistungen auch sonstigen Trägern der öffentlichen Verwaltung an. Die GMSH stellt die Wartung und Weiterentwicklung der lokalen SAP Anwendungen im Wesentlichen durch eigene Kapazitäten sicher. Durch neue Anforderungen an die Abwicklung der Geschäftsprozesse kommt es zu erweiterten Anforderungen an das SAP System. Bei speziellen Aufgabenstellungen und Kapazitätsspitzen wird die GMSH dabei auf Personal des Auftragnehmers zurückgreifen. Die GMSH strebt daher eine kontinuierliche, partnerschaftliche und erfolgreiche Zusammenarbeit für die gesamte Vertragslaufzeit an. Dafür sind Integrität, Flexibilität, Vertrauen, Zuverlässigkeit und Termintreue des zukünftigen Auftragnehmers wichtige Voraussetzungen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Der Geschäftsbereich IT und Organisation der GMSH schreibt einen Vertrag über Beratungsleistungen aus, vorgesehen ist der Abschluss nach EVB-IT Nachfolgende Systemumgebung ist im Einsatz: ERP 6.0 – EHP 8 on HANA, SRM 7.0 EHP 4, PO 7.5, Fiori 6.0, ECO 7.33, Business Connector 4.8, SSO 3.0, Solution Manager 7.4, SAP BW 7.50 als embedded BW, BW/4 2021, Cloudprodukte SAP SAC und DRC Opentext xECM ist im Aufbau befindlich Projekt Migration ERP 6.0 auf S/4 HANA (Brownfield) läuft bereits. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Der Auftragnehmer ist im Vertragszeitraum für Beratung und Unterstützung im Umfeld SAP (lokale Wartungs- und Weiterentwicklungsvorhaben, Migration auf Nachfolgeprodukte) nach Weisung der GMSH zuständig. Daraus ergeben sich folgende Themenfelder: • ERP 6.0 / S/4 HANA 2023: Frontend SAPGui, NWBC, Fiori und den Modulen FI, CO, PS, MM, SD, PSM, RE-FX, Workflow, CPM (Commercial Project Management), embedded Analytics (Fiori), ArchiveLink • PO: BPM (aBPM) und PI • Opentext VIM • Opentext: ArchiveLink mit Daten und Dokumentenarchivierung, Opentext DocuLink, Opentext Scan Client • BW/4 2021: incl. SAP Analytics Cloud, SAP BO Analysis, Query Design und SDI Oracle DB-Anbindung • Business Connector: Datentransfer Elster und andere, optional Migration zur PI • SRM und Online Shop (ECO): interne/externe Beschaffung, Umsetzung Web Design, TREX, Catman • SAP Basis – incl. Datenbanken ASE / HANA • Solutionmanager: Test-Suite und Beratung Nutzung weiterer Funktion für die Betriebsoptimierung • Cloudprodukte SAC und DRC ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Optional: • Opentext xECM incl. SAP Integration • Stellung eines Projektleiters • Beratung bei neuen SAP Themenfeldern • Integration weiterer SAP Produkte (on premise / Cloud) • Sicherheitsberatung im SAP Umfeld ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Aufträge, die im Laufe der Rahmenvereinbarung entstehenden , werden über einen Miniwettbewerb unter den voraussichtlich vier Anbietern vergeben. Die Anbieter werden per E-Mail zur Abgabe eines Angebotes mit Angaben über die ausgewählten Mitarbeiter (Mitarbeiterprofil), geschätztem Aufwand, Realisierungsbeschreibung und einem Projektplan mit Zeitplan aufgefordert. Die Bewertung der Angebote und Beauftragung erfolgt durch die GMSH nach folgenden Zuschlagskriterien: --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1. Gesamtpreis: 30% = 300 Punkte ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2. Qualität des Angebots: 40% = 400 Punkte --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3. Umfang der Dienstleistungen: 10% = 100 Punkte ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4. Qualität der Präsentation: 20% = 200 Punkte ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------