Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 an den Telearbeitsplätzen der Deutschen Bundesbank

Dienstleistungsvertrags über die Prüfung aller Bundesbank-eigenen netzabhängigen Geräte an den Telearbeitsplätzen der Beschäftigten der Deutschen Bundesbank im gesamten Bundesgebiet Die Deutsche Bundesbank benötigt einen externen Dienstleister, der die vorhandenen elektrischen Betriebsmittel der für die Bediensteten der Bundesbank eingerichteten Telearbeitsplätze in regelmäßigen Intervallen prüft. Private Geräte sind nicht zu prüfen, auch …

CPV: 72254100 Servicios de prueba de sistemas
Lugar de ejecución:
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 an den Telearbeitsplätzen der Deutschen Bundesbank
Organismo adjudicador:
Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Número de premio:
24-2000034779

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 an den Telearbeitsplätzen der Deutschen Bundesbank
Beschreibung : Dienstleistungsvertrags über die Prüfung aller Bundesbank-eigenen netzabhängigen Geräte an den Telearbeitsplätzen der Beschäftigten der Deutschen Bundesbank im gesamten Bundesgebiet
Kennung des Verfahrens : 7a8e64ac-1036-474e-ade7-af4d4317d487
Interne Kennung : 24-2000034779
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72254100 Systemprüfung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Mainzer Landstraße 46
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60325
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : bundesweit - Die aktuellen Standorte der Telearbeitsplätze sind im gesamten Bundesgebiet verteilt. Für diese Ausschreibung sind die derzeit vorhandenen Telearbeitsplätze in 2 Lose in einen Bereich Nord und einen Bereich Süd aufgeteilt. Die Aufteilung orientiert sich an den Standorten der Zentrale der Deutschen Bundesbank und ihren Hauptverwaltungen. Die aktuellen Standorte der Telearbeitsplätze und die Aufteilung der Lose können der beigefügten Liste (B1_Anlage 1 Liste Telearbeitsplätze 2024-09-03) entnommen werden.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6359CF
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1 - Bereich Nord
Beschreibung : Die Deutsche Bundesbank benötigt einen externen Dienstleister, der die vorhandenen elektrischen Betriebsmittel der für die Bediensteten der Bundesbank eingerichteten Telearbeitsplätze in regelmäßigen Intervallen prüft. Private Geräte sind nicht zu prüfen, auch wenn Sie für dienstliche Zwecke eingesetzt werden. Die Anzahl der Beschäftigten der Bundesbank, die sich zum Stand 03.09.2024 bundesweit in Telearbeit befanden, beträgt 1202. Die Anzahl und Standorte der Telearbeitsplätze (siehe auch B1_Anlage 1 Liste Anzahl Telearbeitsplätze) können sich binnen Jahresfrist verändern, so dass für den jeweils anstehenden Prüfungszyklus der dann aktuelle Stand der eingerichteten Telearbeitsplätze zu Grunde zu legen ist. Die aktuellen Standorte der Telearbeitsplätze sind im gesamten Bundesgebiet verteilt. Alle Prüfungen sind innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten durchzuführen. Die maximale Ausstattung eines einzelnen Telearbeitsplatzes besteht aus: - 2 Monitoren - 1 Drucker - 1 Notebook mit separatem Netzteil - 1 Dockingstation - 1 Steckdosenleiste (ggf. mit integriertem Überspannungsschutz und Fehlerstromschutzschalter) - 1 höhenverstellbarer Schreibtisch - 1 Bildschirmarbeitsplatzleuchte Für diese Leistungsbeschreibung ist pro Arbeitsplatz eine durchschnittliche Anzahl von 6 zu prüfenden netzabhängigen Geräten festgelegt worden. Die an den Telearbeitsplätzen eingesetzten netzabhängigen Arbeitsmittel der Deutschen Bundesbank sind am jeweiligen Standort des Telearbeitsplatzes alle 24 Monate gemäß der DGUV-Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" unter Einhaltung der DIN VDE 0701 "Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur" und der DIN VDE 0702 "Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte" (in ihrer aktuellsten Version) auf ihre elektrische Sicherheit zu prüfen. Die Prüfung und die Protokollierung müssen in deutscher Sprache (Wort und Schrift) vorgenommen werden. Elektrotechnische Prüfungen dürfen nur durch Elektrofachkräfte nach DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10 ausgeführt werden. Die Leistung wird auf vier Jahre angelegt (zwei Prüfzyklen).
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72254100 Systemprüfung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Mainzer Landstraße 46
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60325
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : bundesweit - Die aktuellen Standorte der Telearbeitsplätze sind im gesamten Bundesgebiet verteilt. Für diese Ausschreibung sind die derzeit vorhandenen Telearbeitsplätze in 2 Lose in einen Bereich Nord und einen Bereich Süd aufgeteilt. Die Aufteilung orientiert sich an den Standorten der Zentrale der Deutschen Bundesbank und ihren Hauptverwaltungen. Die aktuellen Standorte der Telearbeitsplätze und die Aufteilung der Lose können der beigefügten Liste (B1_Anlage 1 Liste Telearbeitsplätze 2024-09-03) entnommen werden.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotsvergleichspreis
Beschreibung : Der Angebotsvergleichspreis errechnet sich aus der Summe der Vergleichspreise des Preisangebotes je Los (Dokument "C2_Preisangebot_24-2000034779.xls").
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2 - Bereich Süd
Beschreibung : Die Deutsche Bundesbank benötigt einen externen Dienstleister, der die vorhandenen elektrischen Betriebsmittel der für die Bediensteten der Bundesbank eingerichteten Telearbeitsplätze in regelmäßigen Intervallen prüft. Private Geräte sind nicht zu prüfen, auch wenn Sie für dienstliche Zwecke eingesetzt werden. Die Anzahl der Beschäftigten der Bundesbank, die sich zum Stand 03.09.2024 bundesweit in Telearbeit befanden, beträgt 1202. Die Anzahl und Standorte der Telearbeitsplätze (siehe auch B1_Anlage 1 Liste Anzahl Telearbeitsplätze) können sich binnen Jahresfrist verändern, so dass für den jeweils anstehenden Prüfungszyklus der dann aktuelle Stand der eingerichteten Telearbeitsplätze zu Grunde zu legen ist. Die aktuellen Standorte der Telearbeitsplätze sind im gesamten Bundesgebiet verteilt. Alle Prüfungen sind innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten durchzuführen. Die maximale Ausstattung eines einzelnen Telearbeitsplatzes besteht aus: - 2 Monitoren - 1 Drucker - 1 Notebook mit separatem Netzteil - 1 Dockingstation - 1 Steckdosenleiste (ggf. mit integriertem Überspannungsschutz und Fehlerstromschutzschalter) - 1 höhenverstellbarer Schreibtisch - 1 Bildschirmarbeitsplatzleuchte Für diese Leistungsbeschreibung ist pro Arbeitsplatz eine durchschnittliche Anzahl von 6 zu prüfenden netzabhängigen Geräten festgelegt worden. Die an den Telearbeitsplätzen eingesetzten netzabhängigen Arbeitsmittel der Deutschen Bundesbank sind am jeweiligen Standort des Telearbeitsplatzes alle 24 Monate gemäß der DGUV-Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" unter Einhaltung der DIN VDE 0701 "Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur" und der DIN VDE 0702 "Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte" (in ihrer aktuellsten Version) auf ihre elektrische Sicherheit zu prüfen. Die Prüfung und die Protokollierung müssen in deutscher Sprache (Wort und Schrift) vorgenommen werden. Elektrotechnische Prüfungen dürfen nur durch Elektrofachkräfte nach DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10 ausgeführt werden. Die Leistung wird auf vier Jahre angelegt (zwei Prüfzyklen).
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72254100 Systemprüfung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Mainzer Landstraße 46
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60325
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : bundesweit - Die aktuellen Standorte der Telearbeitsplätze sind im gesamten Bundesgebiet verteilt. Für diese Ausschreibung sind die derzeit vorhandenen Telearbeitsplätze in 2 Lose in einen Bereich Nord und einen Bereich Süd aufgeteilt. Die Aufteilung orientiert sich an den Standorten der Zentrale der Deutschen Bundesbank und ihren Hauptverwaltungen. Die aktuellen Standorte der Telearbeitsplätze und die Aufteilung der Lose können der beigefügten Liste (B1_Anlage 1 Liste Telearbeitsplätze 2024-09-03) entnommen werden.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotsvergleichspreis
Beschreibung : Der Angebotsvergleichspreis errechnet sich aus der Summe der Vergleichspreise des Preisangebotes je Los (Dokument "C2_Preisangebot_24-2000034779.xls").
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen -

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Ungefährer Wert der Rahmenvereinbarungen : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : KPS Prüfservice GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot 2 vom 07.11.2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 13246
Titel : Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 an den Telearbeitsplätzen der Deutschen Bundesbank
Datum der Auswahl des Gewinners : 17/02/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 14/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 6
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 6
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 6
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : KPS Prüfservice GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot 2 vom 07.11.2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 13246
Titel : Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 an den Telearbeitsplätzen der Deutschen Bundesbank
Datum der Auswahl des Gewinners : 17/02/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 14/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 9
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 9
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 9
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Registrierungsnummer : 991-80008-08
Postanschrift : Taunusanlage 5
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60329
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 69 9566-0
Internetadresse : http://www.bundesbank.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Registrierungsnummer : t:+4969956632197
Postanschrift : Postfach 10 06 02
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60006
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 699566-32197
Fax : +49 695069-2575
Internetadresse : http://www.bundesbank.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Villemombler Str. 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : KPS Prüfservice GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE300472840
Stadt : Hirschberg
Postleitzahl : 69493
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Neckar-Kreis ( DE128 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6201 8460140
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001 LOT-0002

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 43f06999-d094-4402-ae56-58d7b3ba401b - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 03/04/2025 10:13 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00218903-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 67/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/04/2025