Projektsteuerung Neubau Feuerwehrhaus Grasacker

Technische Koordination für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Werdohl. Die Leistung umfasst Teile der Leistungsphasen 8 und 9 der HOAI zur Unterstützung bei der Wahrnehmung der Bauherrenaufgaben. Leistungsumfang: - Wahrnehmung von Teilen der Leistungsphasen 8 (Bauoberleitung) und 9 (Objektbetreuung) der HOAI - Überwachung der Ausführung auf Übereinstimmung mit Genehmigungen, Verträgen …

CPV: 71000000 Servicios de arquitectura, construcción, ingeniería e inspección
Lugar de ejecución:
Projektsteuerung Neubau Feuerwehrhaus Grasacker
Organismo adjudicador:
Stadt Werdohl
Número de premio:
EU 015

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Werdohl
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Projektsteuerung Neubau Feuerwehrhaus Grasacker
Beschreibung : Technische Koordination für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Werdohl. Die Leistung umfasst Teile der Leistungsphasen 8 und 9 der HOAI zur Unterstützung bei der Wahrnehmung der Bauherrenaufgaben.
Kennung des Verfahrens : 2c517f9d-485c-483f-b689-5750603a30b8
Interne Kennung : EU 015
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Grasacker 31
Stadt : Werdohl
Postleitzahl : 58791
Land, Gliederung (NUTS) : Märkischer Kreis ( DEA58 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPWYR8L0AK
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Projektsteuerung Neubau Feuerwehrhaus Grasacker
Beschreibung : Leistungsumfang: - Wahrnehmung von Teilen der Leistungsphasen 8 (Bauoberleitung) und 9 (Objektbetreuung) der HOAI - Überwachung der Ausführung auf Übereinstimmung mit Genehmigungen, Verträgen und Vorschriften - Koordination der fachlich Beteiligten - Rechnungsprüfung und Kostenkontrolle - Organisation der Abnahmen und Dokumentation - Mängelmanagement Projekteckdaten: - Baubeginn: März 2025 - Fertigstellung: Juni 2026 - Anrechenbare Kosten: 4.572.317,24 EUR netto - Gewährleistungszeitraum: 5 Jahre Besondere Anforderungen: - Einarbeitung in die Ausschreibungsunterlagen innerhalb von 3 Wochen nach Auftragsvergabe - Während der Planungsphase zweiwöchentliche Abstimmungstermine vor Ort - Während der Bauphase wöchentliche Abstimmungstermine vor Ort
Interne Kennung : EU 015

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Grasacker 31
Stadt : Werdohl
Postleitzahl : 58791
Land, Gliederung (NUTS) : Märkischer Kreis ( DEA58 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 15 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Bewertungskriterium ist der angebotene Gesamtpreis. Zur Bewertung der Angebote wird der Gesamtangebotspreis (400 Punkte = höchste Punktzahl) und dem (fiktiven) Doppelten (0 Punkte) interpoliert. Die dazwischenliegenden Angebote erhalten Punkte linear zu den jeweils angebotenen Gesamtpreisen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung der Herangehensweise an die gestellte Aufgabe anhand eines bereits abgewickelten Projektes
Beschreibung : Es ist anhand eines bereits abgewickelten Projekts die Herangehensweise an die vorliegende Aufgabenstellung "Projektsteuerung des Bauprojekts Neubau des Feuerwehrgerätehauses Grasacker in Werdohl" unter Berücksichtigung der in den Ausschreibungsunterlagen geforderten Leistungsbildern vorzustellen. Dabei ist insbesondere auf aus Sicht des Bieters bestehende Herausforderungen einzugehen. Der Auftraggeber bewertet die Darstellung qualitativ im Hinblick darauf, inwieweit sie erkennen lässt, dass der Bieter die Schwierigkeiten der vorliegenden Aufgabenstellung umfassend erfasst hat und wie er diesen Schwierigkeiten bei seiner Herangehensweise Rechnung trägt. Dabei ist insbesondere auf die Besonderheiten der Projekteinarbeitung einzugehen. Die Erläuterung sollte maximal 2 DIN A4 Seiten, einseitig bedruckt; Schriftgröße 12 umfassen. Die Darstellung wird wie folgt gewertet: 150 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium überzeugen den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich, es werden neue und innovative Aspekte in Ansätzen vorgeschlagen, gute Herangehensweise. Das Konzept ist geeignet die Aufgabe zu erfüllen. 100 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium sind zufriedenstellend und überzeugen den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich weitestgehend, neue und innovative Aspekte werden nicht vorgeschlagen, durchschnittliche Herangehensweise. Das Konzept ist mit Abstrichen geeignet die Aufgabe zu erfüllen. 50 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium sind für den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich nur teilweise zufriedenstellend und wenig überzeugend, die Herangehensweise lässt keine ausreichende Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung erkennen. Das Konzept ist kaum mehr geeignet um die Aufgabe zu erfüllen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Reaktionsvermögen
Beschreibung : Es ist anzugeben, innerhalb welcher Zeiten von montags bis freitags zwischen 7 und 17 Uhr ein Projektverantwortlicher, im Falle eines drohenden Baustillstandes, aufgrund von unvorhergesehenen Ereignissen, vor Ort sein kann. Die Angabe hat in Tagen, Stunden oder Minuten zu erfolgen. Die Darstellung wird wie folgt gewertet: 150 Punkte: Die Reaktionszeit liegt unter 90 Minuten. 100 Punkte: Die Reaktionszeit liegt zwischen 90 Minuten und 2,5 Stunden. 50 Punkte: Die Reaktionszeit liegt zwischen 2,5 Stunden und 6 Stunden. 0 Punkte: Die Reaktionszeit liegt über 6 Stunden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreuung der Baumaßnahme
Beschreibung : Erläutern Sie Ihre Präsenz vor Ort. Stellen Sie dar, wie Sie die konsequente Betreuung der Baumaßnahme am Ausführungsort sicherstellen. Die Erläuterung umfasst maximal 2 DIN A4 Seiten, einseitig bedruckt; Schriftgröße 12. Die Darstellung wird wie folgt gewertet: 150 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium überzeugen den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich, es werden neue und innovative Aspekte in Ansätzen vorgeschlagen, gute Herangehensweise. Das Konzept ist geeignet die Aufgabe zu erfüllen. 100 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium sind zufriedenstellend und überzeugen den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich weitestgehend, neue und innovative Aspekte werden nicht vorgeschlagen, durchschnittliche Herangehensweise. Das Konzept ist mit Abstrichen geeignet die Aufgabe zu erfüllen. 50 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium sind für den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich nur teilweise zufriedenstellend und wenig überzeugend, die Herangehensweise lässt keine ausreichende Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung erkennen. Das Konzept ist kaum mehr geeignet um die Aufgabe zu erfüllen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kostenmanagement
Beschreibung : Erläutern Sie die Maßnahmen zur Aufstellung, Umsetzung, Fortschreibung und Steuern des Kostenmanagements der Gesamtmaßnahme. Dazu ist unter Berücksichtigung der Kostenobergrenze darzulegen, welche Randbedingungen zu berücksichtigen sind. Die Definition kostenmäßiger Risiken sowie die Maßnahmen zur Überwachung des Budgets sind darzustellen. Weiterhin sollen die Maßnahmen dargestellt werden, die bei drohenden oder eingetretenen Budgetüberschreitungen ergriffen werden. Die Erläuterung umfasst maximal 2 DIN A4 Seiten, einseitig bedruckt; Schriftgröße 12. Die Darstellung wird wie folgt gewertet: 150 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium überzeugen den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich, es werden neue und innovative Aspekte in Ansätzen vorgeschlagen, gute Herangehensweise. Das Konzept überzeugt dahingehend, dass das Projekt im Rahmen der Kostenobergrenze abgewickelt werden kann. 100 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium sind zufriedenstellend und überzeugen den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich weitestgehend, neue und innovative Aspekte werden nicht vorgeschlagen, durchschnittliche Herangehensweise. Das Konzept überzeugt mit Abstrichen dahingehend, dass das Projekt im Rahmen der Kostenobergrenze abgewickelt werden kann. 50 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium sind für den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich nur teilweise zufriedenstellend und wenig überzeugend, die Herangehensweise lässt keine ausreichende Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung erkennen. Das Konzept überzeugt nicht ausreichend, dass das Projekt im Rahmen der Kostenobergrenze abgewickelt werden kann.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Fristen für Nachprüfungsanträge: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Zuschlagserteilung und Zuschlagsverbot: - Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Ein nach Information der Vergabekammer erteilter Zuschlag ist unwirksam. - Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Bei elektronischer Übermittlung oder Faxversand verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). - Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. - Das Zuschlagsverbot gilt bis zur Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist. Rügeobliegenheiten: - Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Die Rügefrist umfasst auch Sonn- und Feiertage. - Die Rüge muss das konkret beanstandete Verhalten bezeichnen und die Beseitigung des Verstoßes verlangen. - Die Rüge muss dem Auftraggeber innerhalb der Frist so zugehen, dass er sie zur Kenntnis nehmen kann. - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- oder Angebotsfrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- oder Angebotsfrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). - Bei positiver Kenntnis eines Verstoßes muss dieser auch vor Ablauf der Angebotsfrist innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt werden. Ausnahmen: - Die Rügepräklusion gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. - Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Westfalen -
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Westfalen -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Fristen für Nachprüfungsanträge: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Zuschlagserteilung und Zuschlagsverbot: - Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Ein nach Information der Vergabekammer erteilter Zuschlag ist unwirksam. - Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Bei elektronischer Übermittlung oder Faxversand verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). - Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. - Das Zuschlagsverbot gilt bis zur Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist. Rügeobliegenheiten: - Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Die Rügefrist umfasst auch Sonn- und Feiertage. - Die Rüge muss das konkret beanstandete Verhalten bezeichnen und die Beseitigung des Verstoßes verlangen. - Die Rüge muss dem Auftraggeber innerhalb der Frist so zugehen, dass er sie zur Kenntnis nehmen kann. - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- oder Angebotsfrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- oder Angebotsfrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). - Bei positiver Kenntnis eines Verstoßes muss dieser auch vor Ablauf der Angebotsfrist innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt werden. Ausnahmen: - Die Rügepräklusion gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. - Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Werdohl -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Westfalen -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 122 589 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : BBP Becker & Barenberg Partnerschaftsgesellschaft mbB Beratende Ingenieure
Angebot :
Kennung des Angebots : 25-012
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 122 589 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : EU 015
Titel : Technische Koordinierung Neubau Feuerwehrhaus Grasacker
Datum der Auswahl des Gewinners : 01/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 14/04/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Werdohl
Registrierungsnummer : 05962006006-31001-51
Postanschrift : Goethestraße 51
Stadt : Werdohl
Postleitzahl : 58791
Land, Gliederung (NUTS) : Märkischer Kreis ( DEA58 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 2392917323
Fax : +49 2392917238
Internetadresse : https://www.werdohl.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer : DE 164 242 157
Postanschrift : Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer Westfalen
Telefon : +49 251-4110
Fax : +49 251-4112165
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : BBP Becker & Barenberg Partnerschaftsgesellschaft mbB Beratende Ingenieure
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE281117700
Postanschrift : Sebrathweg 5
Stadt : Dortmund
Postleitzahl : 44149
Land, Gliederung (NUTS) : Dortmund, Kreisfreie Stadt ( DEA52 )
Land : Deutschland
Telefon : 02316001880
Internetadresse : http://www.bbp-gruppe.de
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e99433a4-4344-4512-be71-29be697ffec3 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/04/2025 10:49 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00248902-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 75/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/04/2025