Beschreibung
:
Ziel der Ausschreibung ist es, vergleichbare Angebote für ein Materialwirtschafts und Apothekensystem zu erhalten. Der Auftraggeber hat es sich zum Ziel gesetzt, am 01.07.2026 mit einem aktuellen, modernen und zukunftsorientierten System in Betrieb zu gehen. Dabei soll das Gesamtsystem eine integrative Lösung mit den bereits vorhandenen bzw. ggf. einzubindenden Subsystemen inkl. ERP System, Med. Informationssystem und Rechnungseingangsworkflowsystem etc. bilden, die folgende übergeordnete Aufgaben abdeckt: - Materialwirtschafts und Apotheken Lösung aller Warengruppen - Anbindung weitere Subsysteme wie vorstehend benannt inkl., Rechnungseingangsworkflowtool, DMS / Archivierung - Verfügbarkeit der Daten für ein Datawarehouse - Abbildung über alle bestehenden und zukünftigen Mandanten / Betriebsstätten / Buchungskreise des Auftraggebers (am Standort des Auftraggebers sowie möglicher externer Kunden). - Integration von bestehenden und zukünftigen / Substitutionen von Systemen. Da bisher ein Materialwirtschaftssystem / Apothekensystem beim Auftraggeber vorhanden ist, ist eine 1:1 Ablösung der bisherigen Funktionen zum Starttermin des Echtbetriebes unumgänglich. Anschließend ist ein sukzessiver Ausbau der Lösung angedacht. Dabei soll der Projektplan unter Berücksichtigung der logistischen und ablauforientierten Notwendigkeiten gemeinsam mit dem Anbieter erarbeitet und zum Vertragsbestandteil erhoben werden. Es wird ein Anbieter gesucht, der sämtliche geforderten Funktionen aus einer Hand und mit eigenen Produkten erfüllen kann. Subsysteme werden nicht zugelassen. Außerdem muss sich der Anbieter bereit erklären, das Krankenhaus bei zukünftigen Erweiterungen des IT Einsatzes umfassend zu unterstützen. Es wird erwartet, dass das neue System den heutigen Standards moderner Datenverarbeitungsprogramme genügt. Hier sind beispielhaft zu nennen: - eine graphische Oberfläche, - ein relationales Datenbanksystem zur Datenhaltung mit zentralem Server bzw. vernetzten Servern bei ausgewählten Subsystemen (z. B. Fibu, KIS etc.), - Hardwareunabhängigkeit, - Client Server Lösung, - die optimale Anpassungsfähigkeit an die Organisation des Krankenhauses, - keine redundante Datenerhebung über alle abgefragten Module und bereits bestehenden Systeme (inklusive Integration von Subsystemen), - Nutzung von Standardschnittstellen (HL7, Rest API, zertifiziert gemäß ISiK etc.), - Investitionssicherheit der Lösung, - die Ausbaufähigkeit des Systems, - ein 24 Stunden Betrieb des Systems, - ein leistungsstarker Listgenerator und - eine anwenderfreundliche Programmbedienung. Es sollte zu den im Markt etablierten Kommunikationsservern keine Kompatibilitätsprobleme geben. Es sollte zu den im Markt etablierten Kommunikationsservern keine Kompatibilitätsprobleme geben. Das System soll den MS Windows Standards entsprechen, was als Mindestanforderung bedeutet, dass die aus dem System gewonnenen Daten ohne weiteres in MS Office Programme importiert und mit diesen Programmen weiter bearbeitet werden können. Die detaillierten Anforderungen sind dem Leistungsverzeichnis in den folgenden Punkten zu entnehmen. Dabei besteht die Ausschreibung aus den folgenden Bereichen: Bereich 1: Materialwirtschafts- und Apothekensystem Es sind nur Angebote zugelassen, deren sämtliche Teile (Software) vom Bieter selbst erbracht werden. Der Auftraggeber wird die Hardware (nach Vorgaben des Auftragnehmers) selbst beschaffen. Der Bieter hat dazu die Mindestanforderungen für die Hardwarevorzugeben. Es wird eine on Prem-Lösung gefordert. Wird für die Wartung während der Gewährleistungsfrist ein Entgelt gefordert, so ist dies bezüglich der betreffenden Geräte, der notwendigen Arbeiten und der Zyklen zu benennen und deren Rechtfertigung zu begründen. Für die Zeit nach der Gewährleistung ist ein Wartungsvertrag unter Angabe der Reaktionszeiten anzubieten, der die geforderte Verfügbarkeit des Systems gewährleistet und die Rufzeiten, Leistungen und Zyklen benennt.