Los 1 - Projektsteuerungsleistung Smart Battery Park

Die Flughafen Stuttgart GmbH (nachfolgend: "FSG") plant aktuell die Neuerrichtung und Sanierung diverser Gebäude. Für alle drei Projekte beabsichtigt die FSG die Vergabe von Projektsteuerungsleistungen. Alle drei Projekte werden mit der BIM-Methode realisiert. Beabsichtigt ist eine Beauftragung der Projektstufen 1 bis 5 (vgl. AHO-Schriftenreihe, Heft Nr. 9, Stand März 2020). …

CPV: 71500000 Servicios relacionados con la construcción
Lugar de ejecución:
Los 1 - Projektsteuerungsleistung Smart Battery Park
Organismo adjudicador:
Flughafen Stuttgart GmbH
Número de premio:
RH/ ZE-BE/ DH

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Flughafen Stuttgart GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers : Flughafenanlagen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Los 1 - Projektsteuerungsleistung Smart Battery Park
Beschreibung : Die Flughafen Stuttgart GmbH (nachfolgend: "FSG") plant aktuell die Neuerrichtung und Sanierung diverser Gebäude. Für alle drei Projekte beabsichtigt die FSG die Vergabe von Projektsteuerungsleistungen. Alle drei Projekte werden mit der BIM-Methode realisiert. Beabsichtigt ist eine Beauftragung der Projektstufen 1 bis 5 (vgl. AHO-Schriftenreihe, Heft Nr. 9, Stand März 2020). Zu beachten ist, dass nicht alle Grundleistungen der AHO Ge-genstand der zu erbringenden Projektsteuerungsleistungen sein werden. Zudem wird das Stellen und Betreiben eines PKM-Systems als optionale Leistung ausgeschrieben. Einzelheiten zum Leistungsumfang werden den ausgewählten Bietern mit Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt. Die Vergabe erfolgt losweise getrennt für die drei Bauvorhaben. In allen drei Losen ist eine abschnitts- und stufenweise Beauftragung beabsichtigt, ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Die vergabegegenständlichen Projektsteuerungsleistungen in drei Losen ausgeschrieben. Interessenten können sich für ein, zwei oder drei Lose bewerben. Die Auswahl der Bieter erfolgt losweise, vgl. Ziffer 4.2.3 Bewerbermemorandum. Eine Loslimitierung besteht nicht. Werden Bieter zur Abgabe eines Angebots in mehreren Losen aufgefordert, erwartet der Auftraggeber Angebote für alle Lose, die von der Aufforderung zur Angebotsabgabe um-fasst sind. Bei der Angebotswertung wird jedes Los isoliert betrachtet. Gibt ein Bieter Angebote für mehrere Lose ab, so sind für jedes Los separate Angebote einzureichen. Eine Gesamtkalkulation über mehrere Lose ist nicht zulässig. Jeder Bieter kann allerdings nur für ein Los den Zuschlag erhalten (Zuschlagslimitierung), selbst wenn er bei mehreren Losen das jeweils wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat. Sollte ein Bieter in mehreren Losen das jeweils wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben, so erhält der Bieter in diesem Fall den Zuschlag für das Los, bei der Punkteabstand auf Grundlage der Angebotswertung nach den in Ziffer 3.8 des Bewerbermemorandums benannten (und im Verfahrensleitfaden für die Angebots- und Verhandlungsphase weiter konkretisierten) Zuschlagskriterien zum zweitplatzierten Angebot am größten ist. Somit wird die nach den vorgegebenen Zuschlagskriterien wirtschaftlichste Gesamtkombination für den Auftraggeber gewählt. Sollte allerdings für einzelne Lose nur ein wertbares Angebot vorliegen, bleiben diese Lose im Rahmen der Zuschlagslimitierung vollständig unberücksichtigt. Sollte ein Bieter beispielsweise in drei Losen das wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben, von denen bei einem oder zwei Losen jeweils nur ein wertbares Angebot vorliegt, kann der Bieter trotz der Zuschlagslimitierung auf eigentlich ein Los den Zuschlag auch in einem oder zwei weiteren Losen mit nur einem Angebot erhalten. Das Recht der Vergabestelle, das vorliegende Verfahren ganz oder hinsichtlich einzelner Lose aufzuheben, bleibt hiervon unberührt.
Kennung des Verfahrens : 5835a7e8-e1cb-4dcc-a329-53c54a39235e
Interne Kennung : RH/ ZE-BE/ DH
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Flughafenstraße
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70629
Land, Gliederung (NUTS) : Esslingen ( DE113 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXRAY6YYHDW Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Projektsteuerung "Neubau Smart Battery Park"
Beschreibung : Los 1: Projektsteuerung "Neubau Smart Battery Park" FSG plant den Neubau des Parkhauses P 6 als "Smart Battery Park". Eine von FSG in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass Instandhaltungsmaßnahmen für das Bestandsgebäude aus wirtschaftlicher Sicht nicht für sinnvoll erachtet wird. Mit dem geplanten Neubau Smart Battery Park entsteht ein hochmodernes Premiumgebäude, welches mehrere zukunftsweisende Funktionen miteinander verbindet: Es ist gleichzeitig Parkhaus und virtuelle Großbatterie zur Entlastung der Stromnetze: durch bidirektionales Laden können die Autobatterien der geparkten Fahrzeuge als virtuelle Großbatterie dienen. Das spart erhebliche Ressourcen ein: Es werden etwa weniger stationäre Batterien benötigt und so eröffnet sich die Möglichkeit, die Raumpotentiale anders zu nutzen. Auch die Fahrzeugbatterien werden somit effizienter eingesetzt und vermindern die Abregelung von Überschussstrom. Außerdem kann die Dachfläche als möglicher Vertiport genutzt werden und somit als Start- und Landeplatz für elektrisch betriebene Lufttaxis dienen. Die Fassaden können ebenfalls nachhaltig genutzt werden und können begrünt oder mit Photovoltaikmodulen beplant werden. Dabei soll der Smart Battery Park einerseits aktuelle und zukünftige Anforderungen an Mobilität erfüllen - er enthält ein durchdachtes Park- und Verkehrskonzept mit State-of-the-art Technologie und Fokus auf Kundenkomfort - und gleichzeitig dabei helfen, die Energiewende zu schaffen, indem die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien erleichtert wird. Der geplante Neubau nutzt das vorhandene Baugrundstück vollständig aus und fügt sich optimal in das Umfeld und in die Masterplanung der FSG ein. Entsprechend der Machbarkeitsstudie weist das Gebäude eine Bruttogeschossfläche von 54.779 qm aus und verfügt über 1.895 Parkplätze. Durch die zentrale Lage und der Nähe zu den Terminals ist das Parkhaus sehr attraktiv und wird vor allem von Premium-Parkern genutzt. Zudem können weitere Funktionen wie z.B. Fahrradabstellplätze mit Lademöglichkeiten für E-Bikes oder Drive in Check-in im Gebäude untergebracht werden. Nach aktueller Kostenschätzung ist für den geplanten Neubau mit anrechenbaren Herstell-kosten (KG 300 und 400) von ca. 37,2 Mio. EUR netto gemäß DIN 276 auszugehen. FSG wird zunächst Planungsleistungen bis einschließlich Leistungsphase 2 vergeben. Diese Planungsleistungen sollen bis Februar 2026 erbracht werden. Auf Grundlage dieser Planung wird eine funktionale Leistungsbeschreibung erstellt, um sodann die weiteren Planungs- und Bauleistungen bis voraussichtlich April 2027 an einen Totalunternehmer vergeben. Die Realisierung der Bauleistung soll bis Herbst 2029 erfolgen.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Flughafenstraße
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70629
Land, Gliederung (NUTS) : Esslingen ( DE113 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 16/12/2024
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2030

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : (1) Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten; (2) Die Teilnahmeformulare sind unter der für den Abruf der Unterlagen angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Bewerbermemorandum. In diesen Teilnahmeunterlagen sind wesentliche Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der Verfahrensvorgaben bereits dargestellt. Unter dieser Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind. (3) Auswahl der Bewerber Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt losweise in einem dreistufigen Verfahren. Stufe 1: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Stufe 2: Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nach-weisen grundsätzlich geeignet erscheint, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Stufe 3: Schließlich wird unter den Bewerbern anhand der geforderten Mindestreferenz beurteilt, ob er unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt wer-den soll. Hierbei ist folgendes zu beachten: Je Bewerber werden die Mindestreferenz und eine weitere Referenz herangezogen. Hierzu sind die Referenzen durch den Bewerber zu priorisieren. Erfolgt, auch nach ggf. erfolgter Nachforderung, keine Priorisierung durch den Bewerber, so wird die Vergabestelle die Referenzen priorisieren und entsprechend in die Wertung einbeziehen. Reicht der Bewerber zur Bewertung eine weitere Referenz ein, muss diese mindestens folgenden Anforderungen genügen: - Lose 1 bis 3: Leistungen der Projektsteuerung in den Projektstufen 1 bis 5 in Anlehnung an die AHO; - Lose 1 bis 3: die Leistungen der Projektstufe fünf müssen abgeschlossen und abgenommen sein. Die Abnahme der Leistungen der Projektstufe 5 darf nicht vor dem 1. Januar 2019 erfolgt sein; Los 1: Realisierung eines Neubauprojekts im Hochbau der Honorarzone III oder höher; Los 2: Realisierung eines Neubauprojekts im Hochbau der Honorarzone III oder höher mit multifunktionaler Nutzung; Los 3: Sanierung eines Bürogebäudes oder vergleichbaren Gebäudes. Die weiteren Referenzen für Los 1 und 2 können durch dieselben Projekte nachgewiesen werden. Die Vorlage von mehr als zwei Referenzen (Mindestreferenz und eine weitere Referenz) je Los ist nicht erwünscht. Die Referenzen werden wie folgt bewertet: Los 1 - "Neubau Smart Battery Park": (1) Kriterium "Art des Gebäudes" Bei der Referenzleistung wurde ein Parkhaus mit Elektrostellplätzen umgesetzt 5 Punkte Bei der Referenzleistung wurde ein Parkhaus umgesetzt 3 Punkte Bei der Referenzleistung wurde kein Parkhaus umgesetzt 0 Punkte (2) Kriterium "Aktualität" Fertigstellung/Inbetriebnahme zwischen 1. Januar 2023 und vor Ablauf der Teilnahmefrist 5 Punkte Fertigstellung/Inbetriebnahme zwischen 1. Januar 2021 und 31. Dezember 2022 3 Punkte Fertigstellung/Inbetriebnahme zwischen 1. Januar 2019 und 31. Dezember 2020 0 Punkte (3) Kriterium "Realisierungsvariante" Realisierung im Rahmen einer Totalunternehmervergabe oder in einer sonstigen Realisierungsvariante mit gleichzeitiger Vergabe von Planungs- und Bauleistungen 5 Punkte Keine Realisierung im Rahmen einer Totalunternehmervergabe oder in einer sonstigen Realisierungsvariante mit gleichzeitiger Vergabe von Planungs- und Bauleistungen 0 Punkte (4) Kriterium "BIM" Realisierung mit der BIM-Methode 5 Punkte Keine Realisierung mit der BIM-Methode 0 Punkte Los 2: Projektsteuerung "Neubau Feuerwache West mit Ausbildungszentrum" (1) Kriterium "Art des Gebäudes" Das realisierte Gebäude enthält eine Feuerwache und ein Rechenzentrum 5 Punkte Das realisierte Gebäude enthält ein Rechenzentrum oder eine Feuerwache 3 Punkte Das realisierte Gebäude enthält weder eine Feuer-wache noch ein Rechenzentrum 0 Punkte (2) Kriterium "Rechenzentrum" Das realisierte Gebäude enthält ein Rechenzentrum 5 Punkte Das realisierte Gebäude enthält kein Rechenzent-rum 0 Punkte (3) Kriterium "Zertifizierung" Gebäude wurde zertifiziert nach DGNB Gold oder besser (oder nach einem vergleichbaren Standard) 5 Punkte Gebäude wurde nicht zertifiziert nach DGNB Gold oder besser (oder nach einem vergleichbaren Standard) 0 Punkte (4) Kriterium "BIM" Realisierung mit der BIM-Methode 5 Punkte Keine Realisierung mit der BIM-Methode 0 Punkte Los 3 - "Projektsteuerung "Sanierung und Modernisierung Skyoffice" (1) Realisierung im laufenden Betrieb Sanierung erfolgte im laufenden Betrieb 5 Punkte Sanierung erfolgte nicht im laufenden Betrieb 0 Punkte (2) Kriterium "Bauabschnitte" Sanierung in mehreren Bauabschnitten 5 Punkte Sanierung in mehreren Bauabschnitten 0 Punkte (3) Kriterium "Zertifizierung" Gebäude wurde zertifiziert nach DGNB Bronze oder besser (oder nach einem vergleichbaren Standard) 5 Punkte Gebäude wurde nicht zertifiziert nach DGNB Bronze oder besser (oder nach einem vergleichbaren Standard) 0 Punkte (4) Kriterium "BIM" Realisierung mit der BIM-Methode 5 Punkte Keine Realisierung mit der BIM-Methode 0 Punkte Insgesamt können bei der Bewertung der Referenzen je Los also max. 40 Punkte (20 Punkte je Referenz) erreicht werden. Für den Fall, dass nach der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise durch Punktegleichstand die vorgesehene Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter in einem Los überschritten wird, entscheidet das Los.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzepte
Beschreibung : siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen (§ 160 GWB) Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Reg -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen (§ 160 GWB) Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Flughafen Stuttgart GmbH -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 536 387,34 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : REM ASSETS AG
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 536 387,34 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Datum der Auswahl des Gewinners : 29/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 25/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 10
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Flughafen Stuttgart GmbH
Registrierungsnummer : DE 147856205
Postanschrift : Flughafenstraße 32
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70629
Land, Gliederung (NUTS) : Esslingen ( DE113 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 711948-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Reg
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268-730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : REM ASSETS AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE217071106
Postanschrift : Tübinger Straße 43
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70178
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : 0711-20 37 96 0
Internetadresse : http://www.rem-assets.de
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 93f0d7ec-55df-4df1-9a8e-b4cd3b93fadb - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 09/04/2025 11:21 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00233977-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 71/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/04/2025