Lieferung und Abkippen von Wegebaumaterial im Bundesforstbetrieb Havel-Oder-Spree, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, VOEK 576-24

Beim Bundesforstbetrieb Havel-Oder-Spree ist die Instandsetzung von Forstwegen in verschiedenen Revieren vorgesehen. Die Maßnahmen wurden nach der geographischen Lage der Reviere in 2 Lose aufgeteilt. --- Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung und das gleichmäßige Abkippen von Wegebaumaterial aufgeteilt in Los 1 und Los 2. Die ausgeschriebene Leistung des ersten …

CPV: 77200000 Servicios forestales
Lugar de ejecución:
Lieferung und Abkippen von Wegebaumaterial im Bundesforstbetrieb Havel-Oder-Spree, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, VOEK 576-24
Organismo adjudicador:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Número de premio:
VOEK 576-24

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Lieferung und Abkippen von Wegebaumaterial im Bundesforstbetrieb Havel-Oder-Spree, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, VOEK 576-24
Beschreibung : Beim Bundesforstbetrieb Havel-Oder-Spree ist die Instandsetzung von Forstwegen in verschiedenen Revieren vorgesehen. Die Maßnahmen wurden nach der geographischen Lage der Reviere in 2 Lose aufgeteilt. --- Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung und das gleichmäßige Abkippen von Wegebaumaterial aufgeteilt in Los 1 und Los 2.
Kennung des Verfahrens : 6dde6b7c-e32c-4d97-ad01-138496f557a5
Interne Kennung : VOEK 576-24
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Reviere Prieros, Neubrück und Groß Eichholz
Land, Gliederung (NUTS) : Dahme-Spreewald ( DE406 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Revier Picheberge
Land, Gliederung (NUTS) : Märkisch-Oderland ( DE409 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. 2) Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab mit der für das Objekt zuständigen Ansprechperson gemäß Anlage A-01 "Bewerbungsbedingungen" zu vereinbaren. Ortsbesichtigungen können nur im Zeitraum vom DD.MM.2024 bis DD.MM.2024 durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine müssen bis spätestens 5 Kalendertage vorher vereinbart werden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet. 3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform ( www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens DD.MM.2024 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt.Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem Weg.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Lieferung und Abkippen von Wegebaumaterial in den Revieren Prieros (4.200 t), Neubrück (2.500 t) und Groß Eichholz (10.800 t)
Beschreibung : Die ausgeschriebene Leistung des ersten Loses umfasst die Lieferung und das gleichmäßige Abkippen des Wegebaumaterials. --- Das Material teilt sich auf die Reviere, wie folgt, auf: Prieros (4.200 t), Neubrück (2.500 t) und Groß Eichholz (10.800 t) --- Innerhalb des ertsen Loses weichen die Leistungsenden abhängig von den Revieren voneinander ab: Los 1 Rev. Groß Eichholz 01.05.2025 bis 30.09.2025 Los 1 Rev. Prieros und Neubrück 01.05.2025 bis 31.10.2025 --- Materialbeschaffenheit: Schottertragschicht (0/32 und 0/45) Gebrochenes Natursteinmaterial aus Grauwacke oder vergleichbar, Korngrößenverteilung nach TL SoB StB 20. - Deckschicht (0/16): Gebrochenes Natursteinmaterial aus Grauwacke oder vergleichbar. - Prüfzertifikate Der Gütenachweis zu der geforderten Korngrößenverteilung (Sieblinienprotokoll) sowie eine Konformitätserklärung zur Art und Herkunft des zu liefernden Materials ist nach Auftragserteilung, jedoch vor der Anlieferung, durch den Auftragnehmer für alle Materialarten zu erbringen. --- - Die instand zu setzenden Wege befinden sich teilweise in Landschaftsschutzgebieten. Aus diesem Grund und unter Berücksichtigung des Absatzes (4) §45 KrWG, ist die Verwendung von Recycling-Material für das vorliegenden Vergabeverfahren nicht zulässig. - Die Anfuhr und das Ausbringen des Materials erfolgen außerhalb des öffentlichen Straßennetzes i.d.R. über unbefestigte Zuwegungen. Es muss bei Fahrten innerhalb der betreffenden Liegenschaften der Forstreviere mit zum Teil komplizierten Wegeverhältnissen gerechnet werden. Ein Allradantrieb ist daher erforderlich – der AG haftet nicht für Störungen und Mehraufwendungen bei Verwendung anderer Transportmittel. Das maximal Gewicht des LKWs inkl. Ladung darf 40 t nicht überschreiten. Zulässig ist der Einsatz von 2, 3- oder 4-Achser LKW mit Anhänger und zulässiger Achslast von max. 11 t. - Der Materialauftrag durch Sattelschlepper ist auf Grund des überwiegend vorhandenen Verkehrsraumprofiles und der Seitenneigung von Wegen nicht möglich und deshalb nicht zugelassen. - Die LKW müssen in Vorwärtsfahrt abkippen können. - Das angelieferte Material ist dosiert in der geforderten Auflagenhöhe gleichmäßig einzubringen. Hierfür muss am Fahrzeug eine Dosiereinrichtung (z.B. Kette) vorhanden sein, die eine dosierte und saubere Entladung heckseitig während der Fahrt (siehe Anlage C_03b_Bsp_Ausbringung_VOEK 576-24 Foto 1) und ohne größere Haufen (Anlage C_03b_Bsp_Ausbringung_VOEK 576-24 Fotos 2-3) ermöglicht. - Das Material muss so auf den Wegen verteilt werden, dass danach am gleichen Tag eine Befahrung für Holz-LKWs, Feuerwehr, Rettungsdienste und geländetaugliche PKWs möglich ist. Der AN muss sofort nach der Materialverteilung durch ein Fahrzeug vorhandene Störungen (Hügel/ Mulden) ausgleichen. - Die Kommunikation mit dem LKW-Fahrer muss in deutscher Sprache gewährleistet sein (ggf. über durchgängig anwesenden Vorarbeiter/Bauleiter). - Mit Vertragsschluss verpflichtet sich die AN ein Bautagebuch zu führen, eine Vorlage wird vom AG gestellt. Darin sind die angelieferten Materialmengen sowie die durchgeführten Arbeiten mit den entsprechenden Arbeitsgeräten bzw. Fahrzeugen tagaktuell zu dokumentieren. Auch Schäden, Störungen, Abweichungen oder Nebenabreden müssen darin schriftlich festgehalten werden. Das Bautagebuch wird mit der Rechnungslegung als Prüfunterlage vorgelegt. - In Bezug auf die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest und die damit in Verbindung stehende Errichtung von Sperrzonen, kann es zu Änderungen der Abrufzeiten oder in besonders schwerwiegenden Fällen bis zur Vertragskündigung kommen. --- Weitere Angaben sind den Zusätzlichen Vertragsbdingungen, den dazu beiliegenden Anlagen und dem Preisblatt zu entnehmen.
Interne Kennung : VOEK 576-24 - Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Reviere Prieros, Neubrück und Groß Eichholz
Land, Gliederung (NUTS) : Dahme-Spreewald ( DE406 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/10/2025

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. 2) Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab mit der für das Objekt zuständigen Ansprechperson gemäß Anlage A-01 "Bewerbungsbedingungen" zu vereinbaren. Ortsbesichtigungen können nur im Zeitraum vom 27.01.2025 bis zum 12.02.2025 durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine müssen bis spätestens 2 Werktage vorher vereinbart werden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet. 3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform ( www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen sind bis spätestens 17.02.2025 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt.Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem Weg.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Wertungspreis
Beschreibung : Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der Gesamtnettopreise laut Preisblatt gewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Lieferung und Abkippen von Wegebaumaterial in dem Revier Picheberge (4.000 t)
Beschreibung : Die ausgeschriebene Leistung des zweiten Loses umfasst die Lieferung und das gleichmäßige Abkippen des Wegebaumaterials. --- Insgesamt sind im Revier Picheberge 4.000 t Wegebaumaterial zu liefern und gleichmäßig abzukippen. --- Materialbeschaffenheit: Schottertragschicht (0/32 und 0/45) Gebrochenes Natursteinmaterial aus Grauwacke oder vergleichbar, Korngrößenverteilung nach TL SoB StB 20. - Deckschicht (0/16): Gebrochenes Natursteinmaterial aus Grauwacke oder vergleichbar. - Prüfzertifikate Der Gütenachweis zu der geforderten Korngrößenverteilung (Sieblinienprotokoll) sowie eine Konformitätserklärung zur Art und Herkunft des zu liefernden Materials ist nach Auftragserteilung, jedoch vor der Anlieferung, durch den Auftragnehmer für alle Materialarten zu erbringen. --- - Die instand zu setzenden Wege befinden sich teilweise in Landschaftsschutzgebieten. Aus diesem Grund und unter Berücksichtigung des Absatzes (4) §45 KrWG, ist die Verwendung von Recycling-Material für das vorliegenden Vergabeverfahren nicht zulässig. - Die Anfuhr und das Ausbringen des Materials erfolgen außerhalb des öffentlichen Straßennetzes i.d.R. über unbefestigte Zuwegungen. Es muss bei Fahrten innerhalb der betreffenden Liegenschaften der Forstreviere mit zum Teil komplizierten Wegeverhältnissen gerechnet werden. Ein Allradantrieb ist daher erforderlich – der AG haftet nicht für Störungen und Mehraufwendungen bei Verwendung anderer Transportmittel. Das maximal Gewicht des LKWs inkl. Ladung darf 40 t nicht überschreiten. Zulässig ist der Einsatz von 2, 3- oder 4-Achser LKW mit Anhänger und zulässiger Achslast von max. 11 t. - Der Materialauftrag durch Sattelschlepper ist auf Grund des überwiegend vorhandenen Verkehrsraumprofiles und der Seitenneigung von Wegen nicht möglich und deshalb nicht zugelassen. - Die LKW müssen in Vorwärtsfahrt abkippen können. - Das angelieferte Material ist dosiert in der geforderten Auflagenhöhe gleichmäßig einzubringen. Hierfür muss am Fahrzeug eine Dosiereinrichtung (z.B. Kette) vorhanden sein, die eine dosierte und saubere Entladung heckseitig während der Fahrt (siehe Anlage C_03b_Bsp_Ausbringung_VOEK 576-24 Foto1) und ohne größere Haufen (Anlage C_03b_Bsp_Ausbringung_VOEK 576-24 Fotos 2-3) ermöglicht. - Das Material muss so auf den Wegen verteilt werden, dass danach am gleichen Tag eine Befahrung für Holz-LKWs, Feuerwehr, Rettungsdienste und geländetaugliche PKWs möglich ist. Der AN muss sofort nach der Materialverteilung durch ein Fahrzeug vorhandene Störungen (Hügel/ Mulden) ausgleichen. - Die Kommunikation mit dem LKW-Fahrer muss in deutscher Sprache gewährleistet sein (ggf. über durchgängig anwesenden Vorarbeiter/Bauleiter). - Mit Vertragsschluss verpflichtet sich die AN ein Bautagebuch zu führen, eine Vorlage wird vom AG gestellt. Darin sind die angelieferten Materialmengen sowie die durchgeführten Arbeiten mit den entsprechenden Arbeitsgeräten bzw. Fahrzeugen tagaktuell zu dokumentieren. Auch Schäden, Störungen, Abweichungen oder Nebenabreden müssen darin schriftlich festgehalten werden. Das Bautagebuch wird mit der Rechnungslegung als Prüfunterlage vorgelegt. - In Bezug auf die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest und die damit in Verbindung stehende Errichtung von Sperrzonen, kann es zu Änderungen der Abrufzeiten oder in besonders schwerwiegenden Fällen bis zur Vertragskündigung kommen. --- Weitere Angaben sind den Zusätzlichen Vertragsbdingungen, den dazu beiliegenden Anlagen und dem Preisblatt zu entnehmen.
Interne Kennung : VOEK 576-24 - Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Revier Picheberge
Land, Gliederung (NUTS) : Märkisch-Oderland ( DE409 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 15/12/2025

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. 2) Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab mit der für das Objekt zuständigen Ansprechperson gemäß Anlage A-01 "Bewerbungsbedingungen" zu vereinbaren. Ortsbesichtigungen können nur im Zeitraum vom 27.01.2025 bis zum 12.02.2025 durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine müssen bis spätestens 2 Werktage vorher vereinbart werden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet. 3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform ( www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen sind bis spätestens 17.02.2025 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt.Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem Weg.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Wertungspreis
Beschreibung : Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der Gesamtnettopreise laut Preisblatt gewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 624 180 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : B&B Baugesellschaft mbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Los 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Auftrag Los 1
Datum des Vertragsabschlusses : 17/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : B&B Baugesellschaft mbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Los 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Auftrag Los 2
Datum des Vertragsabschlusses : 17/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer : 0204: 991-80032-33
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Verdingungsstelle
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : t:022894990
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : B&B Baugesellschaft mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE263227285
Stadt : Döbeln
Postleitzahl : 04720
Land, Gliederung (NUTS) : Mittelsachsen ( DED43 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001 LOT-0002

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 9f6d6baf-4e79-4fab-a6b4-4e2f63ef49f3 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/04/2025 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00222265-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 68/2025
Datum der Veröffentlichung : 07/04/2025