Kraftwerk Etzelwerk, Dotierkraftwerk Los 1 EM – Elektromechanische und Elektrotechnische Ausrüstung

Das Wasserkraftwerk Etzelwerk der Schweizerischen Bundesbahnen AG (SBB) wurde in den 1930er-Jahren erbaut. Die 2017 erteilte Übergangskonzession läuft bis zur Rechtskraft der neuen Konzession. Nach neuer Konzession ist die Restwasservariante V5 Plus mit einem monatlich abgestuften Sockelabfluss Schlagen von 0.7 bis 1.6 m³/s und einer zusätzlichen Kompensationsdotierung zur Erreichung eines …

CPV: 42100000 Maquinaria para producción y uso de energía mecánica, 31100000 Motores, generadores y transformadores eléctricos
Plazo:
11 de abril de 2025 a las 23:59
Tipo de plazo:
Presentación de una oferta
Lugar de ejecución:
Kraftwerk Etzelwerk, Dotierkraftwerk Los 1 EM – Elektromechanische und Elektrotechnische Ausrüstung
Organismo adjudicador:
SBB CFF FFS Infrastruktur Energie
Número de premio:
837e8dfd-0efb-433e-9c10-1e11013786cc

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : SBB CFF FFS Infrastruktur Energie
Tätigkeit des Auftraggebers : Eisenbahndienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Kraftwerk Etzelwerk, Dotierkraftwerk Los 1 EM – Elektromechanische und Elektrotechnische Ausrüstung
Beschreibung : Das Wasserkraftwerk Etzelwerk der Schweizerischen Bundesbahnen AG (SBB) wurde in den 1930er-Jahren erbaut. Die 2017 erteilte Übergangskonzession läuft bis zur Rechtskraft der neuen Konzession. Nach neuer Konzession ist die Restwasservariante V5 Plus mit einem monatlich abgestuften Sockelabfluss Schlagen von 0.7 bis 1.6 m³/s und einer zusätzlichen Kompensationsdotierung zur Erreichung eines Mindestabflusses in Sihlwald von 2.0 bis 4.0 m³/s sicherzustellen. Dieser Mindestabfluss in Sihlwald wird bei Eintreten von definierten Bedingungen (z.B. Auftreten des Lachs) zu definierten Zeitpunkten auf 4.0 bzw. 6.3 m³/s erhöht. Zur Dotierung von kaltem Tiefenwasser aus dem Sihlsee ist eine neue Dotieranlage (DAL) am orographisch linken Ufer der Sihl, direkt am Fuss der Staumauer “In den Schlagen” vorgesehen. Die geplante, neue Dotieranlage schliesst am bestehenden Grundablassstollen oberhalb der Grundablassschützen an. Im Auftrag des Bezirks Einsiedeln wird das Dotierwasser zudem in einem separaten, anschliessenden Dotierkraftwerk (DKW) genutzt. Die Dotieranlage DAL besteht aus einem unterirdischen Anschluss an den Grundablassstollen, einer Schieberkammer und einem Druckleitungs-Stollen sowie einem teilweise überdeckten Gebäude mit Schacht und Rückgabe in die Sihl. Die Auslegung erfolgt auf eine variable Dotierwassermengenabgabe von 0.7 bis max. 5.0 m³/s, welche über eine Stahldruckleitung DN900/800 und ein gesteuertes Regulierorgan erfolgt. In der Toskammer der Rückgabe wird die Restenergie unter kontrollierter Be- und Entlüftung abgebaut und das Wasser über das Tosbecken mit Auslaufschwelle in die Sihl zurückgegeben. Das Dotierkraftwerk DKW schliesst über einen Abzweiger an der Druckleitung der Dotieranlage an. Die Dotierturbine mit einer Ausbauwassermenge von 2.1 m³/s verarbeitet über 90% des Dotierwasserabflusses. Die vertikalachsige Diagonalturbine (oder Francisturbine) mit Synchrongenerator hat eine Leistung von ca. 380 kW und produziert etwa 1.9 GWh/a. Dies entspricht dem Verbrauch von etwa 500 Haushalten. Die Einspeisung erfolgt in das 16-kV-Netz der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ). Diese Ausschreibung dient der Auftragsvergabe des Elektromechanischen Maschinensatzes. Die Anbieterin soll ein Gesamtangebot einreichen.
Kennung des Verfahrens : 837e8dfd-0efb-433e-9c10-1e11013786cc
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 42100000 Maschinen für die Erzeugung und Nutzung von mechanischer Energie

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Kraftwerk Etzelwerk, Dotierkraftwerk Los 1 EM – Elektromechanische und Elektrotechnische Ausrüstung
Beschreibung : Das Wasserkraftwerk Etzelwerk der Schweizerischen Bundesbahnen AG (SBB) wurde in den 1930er-Jahren erbaut. Die 2017 erteilte Übergangskonzession läuft bis zur Rechtskraft der neuen Konzession. Nach neuer Konzession ist die Restwasservariante V5 Plus mit einem monatlich abgestuften Sockelabfluss Schlagen von 0.7 bis 1.6 m³/s und einer zusätzlichen Kompensationsdotierung zur Erreichung eines Mindestabflusses in Sihlwald von 2.0 bis 4.0 m³/s sicherzustellen. Dieser Mindestabfluss in Sihlwald wird bei Eintreten von definierten Bedingungen (z.B. Auftreten des Lachs) zu definierten Zeitpunkten auf 4.0 bzw. 6.3 m³/s erhöht. Zur Dotierung von kaltem Tiefenwasser aus dem Sihlsee ist eine neue Dotieranlage (DAL) am orographisch linken Ufer der Sihl, direkt am Fuss der Staumauer “In den Schlagen” vorgesehen. Die geplante, neue Dotieranlage schliesst am bestehenden Grundablassstollen oberhalb der Grundablassschützen an. Im Auftrag des Bezirks Einsiedeln wird das Dotierwasser zudem in einem separaten, anschliessenden Dotierkraftwerk (DKW) genutzt. Die Dotieranlage DAL besteht aus einem unterirdischen Anschluss an den Grundablassstollen, einer Schieberkammer und einem Druckleitungs-Stollen sowie einem teilweise überdeckten Gebäude mit Schacht und Rückgabe in die Sihl. Die Auslegung erfolgt auf eine variable Dotierwassermengenabgabe von 0.7 bis max. 5.0 m³/s, welche über eine Stahldruckleitung DN900/800 und ein gesteuertes Regulierorgan erfolgt. In der Toskammer der Rückgabe wird die Restenergie unter kontrollierter Be- und Entlüftung abgebaut und das Wasser über das Tosbecken mit Auslaufschwelle in die Sihl zurückgegeben. Das Dotierkraftwerk DKW schliesst über einen Abzweiger an der Druckleitung der Dotieranlage an. Die Dotierturbine mit einer Ausbauwassermenge von 2.1 m³/s verarbeitet über 90% des Dotierwasserabflusses. Die vertikalachsige Diagonalturbine (oder Francisturbine) mit Synchrongenerator hat eine Leistung von ca. 380 kW und produziert etwa 1.9 GWh/a. Dies entspricht dem Verbrauch von etwa 500 Haushalten. Die Einspeisung erfolgt in das 16-kV-Netz der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ). Diese Ausschreibung dient der Auftragsvergabe des Elektromechanischen Maschinensatzes. Die Anbieterin soll ein Gesamtangebot einreichen.

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 42100000 Maschinen für die Erzeugung und Nutzung von mechanischer Energie
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31100000 Elektrische Motoren, Generatoren und Transformatoren

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Egg
Postleitzahl : 8847
Land, Gliederung (NUTS) : Schwyz ( CH063 )
Land : Schweiz
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 07/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Die Zuschlagskriterien sind in den Dokumenten definiert.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Simap.ch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Nicht zulässig
Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist : Instrumente, Vorrichtungen oder Dateiformate nicht allgemein verfügbar
Beschreibung : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch, Französisch, Italienisch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 11/04/2025 23:59 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 180 Tag
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SBB CFF FFS Infrastruktur Energie -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : SBB CFF FFS Infrastruktur Energie
Registrierungsnummer : 8aec4144-2e1e-4fab-93cc-d5c64370e221
Postanschrift : Hilfikerstrasse 3
Stadt : Bern 65
Postleitzahl : 3000
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Telefon : +0000000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundesverwaltungsgericht
Registrierungsnummer : BVGER
Postanschrift : Postfach
Stadt : St. Gallen
Postleitzahl : 9023
Land, Gliederung (NUTS) : St. Gallen ( CH055 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584652626
Internetadresse : https://www.bvger.ch
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Simap.ch
Registrierungsnummer : CH001
Postanschrift : Holzikofenweg 36
Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584646388
Internetadresse : https://www.simap.ch
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : bae8b995-8482-47fa-b786-6861f59fc676-01
Hauptgrund für die Änderung : Aktualisierte Informationen

10.1 Änderung

Abschnittskennung : PROCEDURE
Abschnittskennung : LOT-0000
Beschreibung der Änderungen : Im Text zur Ausschreibung steht "Diagonalturbine". Es ist aber auch eine Francis-Turbine zugelassen. Siehe hierzu die Ausschreibung.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b418b8cf-3aca-4e38-b1ae-e466d36ed0ea - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 25/03/2025 02:26 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch Französisch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00193855-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 60/2025
Datum der Veröffentlichung : 26/03/2025